5.
Auf der Geräteunterseite zeigt eine LED während des Ladevorgangs den
aktuellen Ladestatus an.
6.
Der USB-C-Anschluss an der Unterseite des Gerätes ermöglicht das Aufladen
des integrierten Akkus mit hoher Ladeleistung.
7.
Das Gerät verfügt über einen Reset-Taster, der ein Zurücksetzen des
gesamten Gerätes auf die Werkseinstellungen ermöglicht. Weitere
Informationen sind im Kapitel
beschrieben.
3 Varianten
Der Netztester 2 ist in verschiedenen Hardwareausführungen erhältlich, die
unterschiedliche Netzwerktechnologien unterstützen. Neben den Unterschieden auf
der Hardwareseite bietet die ENQT auch einen erweiterbaren Funktionsumfang auf
der Softwareseite. Je nach Bedarf können Funktionen hinzugebucht werden. Zudem
kann der Funktions- und Serviceumfang des Netztester 2 durch Abschluss der
Servicevereinbarungen "plus" oder "max" erweitert werden. Eine "max" Erweiterung
gewährt einen Zugang zu dem ENQT eigenen Messdatenportal tmate.de. In diesem
werden gemessene Daten automatisch hochgeladen, gesammelt und aufbereitet.
3.1 Hardwareausführungen
Folgende Ausführungen gibt es:
Netztester 2 LTE
Der Netztester 2 LTE wurde für das Vermessen von 2G (GSM), 3G (UMTS) und 4G
(LTE) entwickelt und bringt Funktionen wie den Zählertest und Signaltest mit.
Netztester 2 450
Der Netztester 2 450 ermöglicht das Vermessen von öffentlichen und privaten 2G
(GSM) und 4G (LTE) Mobilfunknetzen sowie von LTE-Netzen im 450-MHz-Band. Das
450MHz-Band wird in vielen Ländern als Band für kritische Infrastruktur verwendet. In
Deutschland übernimmt dies die 450connect, die in diesem Band ein Mobilfunknetz für
Energieversorger und Betreiber kritischer Infrastruktur betreibt.
Netztester 2 5G
Mit dem Netztester 2 5G können sowohl öffentliche als auch private 4G (LTE)- und 5G-
VARIANTEN
Bedienung
unter "Werkseinstellungen"
6