BEDIENUNGS- UND KONFIGURATIONSHANDBUCH DES THERMOSTATS
TERMOFOL TF-H2 Mark II
EIGENSCHAFTEN UND TECHNISCHE DATEN
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir hoffen, dass Sie mit der Verwendung des Thermoregulators
TERMOFOL TF-H2 Mark II zufrieden sein werden . Es handelt sich um einen voll funktionsfähigen Regler für Heizungsanlagen
und -geräte, der höchsten Bedienkomfort und präzise und nützliche Funktionen gewährleistet, mit denen Sie das Raumklima
vollständig steuern können. Das Display des Thermoreglers und seine grundlegenden technischen Parameter sind unten
aufgeführt.
Abb. 1
Leistungsaufnahme < 3 W • Versorgungsspannung: 230 V AC 50/60 Hz • maximaler Schaltstrom: 20 A • programmierter
Temperaturbereich: 1–99 °C • werkseitig programmierter Temperaturbereich: 5–35 °C • interner Temperatursensor Luft •
Genauigkeit : ±0,5 °C • Schutzart IP20 • externer Bodentemperatursensor: NTC • manuelle Steuerung • programmierbar •
Installationsmethode: Aufputz • Farbe: weiß • Außenmaße: 86 mm x 86 mm x 37 mm
THERMOSTAT-INSTALLATION, ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
TERMOFOL TF-H2 Mark II ist ein moderner, programmierbarer Thermoregler mit LCD-Panel zur Steuerung elektrischer
Heizsysteme. Der Thermoregulator liest die Temperatur vom internen und externen Temperatursensor, der im Set enthalten ist.
Trennen Sie den Thermoregler vor der Montage, Demontage, Reinigung oder Inspektion immer von der Stromquelle, z. B. durch
Abschalten der Stromleitung im Schaltschrank. Bitte lesen Sie den gesamten Inhalt dieser Anleitung, bevor Sie den Thermoregler
installieren. Auf dem Gebiet der Republik Polen müssen die elektrischen Anschlüsse des Thermoreglers von einem Elektriker mit
aktiver SEP-Qualifikation für Elektroinstallationsarbeiten bis 1 kV vorgenommen werden. Die elektrische Anlage, die den
Thermoregler versorgt, muss den Anforderungen entsprechen, die in der Verordnung des Ministers für Infrastruktur und Bauwesen
über die technischen Bedingungen, die Gebäude und deren Standort erfüllen müssen [polnisches Gesetzblatt], festgelegt sind
vom 7. Juni 2019, Punkt 1065] zusammen mit Referenzstandards.
TF-H2 Mark II
Abb. 2
1. Klemme zum Anschluss des Phasenkabels der Temperaturregler-Stromversorgung
2. Klemme zum Anschluss des Neutralleiters der Stromversorgung des Thermoreglers
3. Klemme zum Anschluss des Neutralleiters der Stromversorgung des gesteuerten Empfängers (Matte, Heizfolie)
4. Klemme zum Anschluss des Phasenstromversorgungskabels des gesteuerten Empfängers (Matte, Heizfolie)
5.6. Anschlussklemmen für externen NTC-Temperatursensor (Polarität spielt keine Rolle)
Der Temperaturregler ist für die Aufputzmontage konzipiert.
Abb. 4
1. Entfernen Sie das schwarze Blech von der Rückseite des Thermoreglers
(indem Sie es nach unten bewegen) und schrauben Sie es an die Wand.
Abb. 5
2. Schrauben Sie die Klappe auf der Rückseite
des Thermoregulators ab.
Abb. 6
3. Schließen Sie die Drähte gemäß der Abbildung
an und schrauben Sie die Abdeckung fest.
Abb. 7
4. Montieren Sie den Thermoregler an der Wand.
Der Thermoregulator sollte an einem Ort installiert werden, der keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Abbildung Nr. 2 zeigt
die Klemmenleiste des Temperaturreglers, mit der das Gerät elektrisch an das Stromnetz angeschlossen wird. Die Kabel müssen
gemäß dem bereitgestellten Diagramm angeschlossen werden. Nachdem Sie die Installation abgeschlossen und die elektrischen
Anschlüsse vorgenommen haben, konfigurieren Sie das System gemäß dem nächsten Abschnitt dieser Anleitung.
Sensor
Abb. 3 Beispiel für die Position des Thermoreglers
1
2
3
4
STEUERUNG – BESCHREIBUNG DER FUNKTIONEN DER STEUERTASTEN
Nachfolgend finden Sie die grafische Kennzeichnung der Tasten auf dem Bedienfeld (Display) des Thermoregulators. Diese
Tasten sind multifunktional, d. h. je nach Betriebszustand des Thermoregulators und durch Variation der Dauer der Berührung ist
es möglich, verschiedene Befehle an den Thermoregulator zu erteilen. Im Folgenden werden die Tasten beschrieben und die
damit verbundenen Funktionen des Thermoreglers ausführlich besprochen.
An / aus Schalter
Mit dieser Taste kann der Betriebsmodus von automatisch auf manuell umgestellt werden. Wenn Sie diese Taste etwa 5
Sekunden lang drücken, können Sie den Betriebsplan des Temperaturreglers festlegen.
Durch Berühren dieser Schaltfläche können Sie die aktuelle Uhrzeit und den Wochentag einstellen.
Schaltfläche zum Erhöhen des Cursors.
+
Wiederholte Berührungen erhöhen den eingestellten Temperaturwert.
–
Cursor-Taste verringern.
Wiederholte Berührungen verringern den eingestellten Temperaturwert.
Wenn der Thermoregulator im automatischen Zeitplanmodus arbeitet, ermöglichen die +/–-Tasten eine vorübergehende
Temperaturkorrektur für den aktuellen automatischen Zeitplanzeitraum, der vom Thermostat durchgeführt wird.
ANZEIGESYMBOLE – TECHNISCHE DATEN
Betriebsart Handbetrieb
Aktiver
Luftsensor
aktiver externer
Sensor
Wochentag
Zeit
Einen Arbeitsplan festlegen
Drücken Sie bei eingeschaltetem Thermoregulator die Taste etwa 5 Sekunden lang. Wählen Sie dann mit +/- den Zeitplanmodus
(5+2, 6+1 oder 7 Tage) aus. Anschließend stellen Sie die gewünschte Temperatur für sechs Heizperioden ein. Um zum nächsten
Zeitraum zu wechseln, drücken Sie. Wiederholen Sie das Muster auch für Wochenendtage. Die folgende Tabelle zeigt den
täglichen Fabrikzyklus.
Symbol
Zeitraum
1
2
3
Arbeitstag
4
5
6
1
Wochenende
2
ERWEITERTE EINSTELLUNGEN
Um zu den erweiterten Einstellungen zu gelangen, schalten Sie den Temperaturregler aus. Drücken Sie dann „–" und die Ein-/Aus-
Taste. Um zum nächsten Parameter zu gelangen, drücken Sie. Werte werden mit + und – geändert.
Art der Funktion/
Nr. Symbol
Parameter
1
TRAUM
Art der Sensoren
Begrenzung der maximalen
2
OSU
Temperatur des externen
Sensors
Hysterese des externen
3
dlF
Temperatursensors
Maximalwert der programmierten
4
SUH
Temperatur.
Minimalwert der programmierten
5
SUL
Temperatur
6
Adj
Temperaturkalibrierung
Frostschutzfunktion (nur bei
7
FrE
Warmwasserbereitung)
8
Mo
Einstellungen speichern
Werkseinstellungen
9
FAC
wiederherstellen
6 Heizperioden im
automatischen
Programmmodus
aktuelle
Temperatur
Ferntemp
+ –
.
Beginn der
Werkstemperatur
Periode
06:00
20°C
08:00
15°C
15°C
11:30 Uhr
12:30
15°C
22°C
17:30 Uhr
22:00
15°C
08:00
22°C
23:00
15°C
.
Fabrikwert
Bereich der Parameter-/
Funktionsoptionswerte
0: nur interner Temperatursensor an 1: nur
externer Temperatursensor an 2: interner und
externer Temperatursensor an
Temperatursensor
5–99 °C
1–9 °C
5–99 °C
5–99 °C
–5÷5 °C
00: Funktion deaktiviert 01:
Funktion aktiviert
00: Das Gerät merkt sich die Einstellungen
vor dem Stromausfall nicht. 01:
Das Gerät merkt sich die Einstellungen vor
dem Stromausfall
08: keine
Änderung 00: Werkseinstellungen
wiederherstellen
2
28°C
2°C
35°C
5°C
0,0 °C
00
00
08