Herunterladen Diese Seite drucken
Chauvin Arnoux C.A 771 Bedienungsanleitung
Chauvin Arnoux C.A 771 Bedienungsanleitung

Chauvin Arnoux C.A 771 Bedienungsanleitung

Spannungsprüfer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C.A 771:

Werbung

DE - Bedienungsanleitung
C.A 771
C.A 771 IP2X
Spannungsprüfer

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Chauvin Arnoux C.A 771

  • Seite 1 DE - Bedienungsanleitung C.A 771 C.A 771 IP2X Spannungsprüfer...
  • Seite 2 Sie haben einen Spannungsprüfer C.A 771 bzw. C.A 771 IP2X erworben und wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Um die optimale Benutzung Ihres Gerätes zu gewährleisten, bitten wir Sie: ■ diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen ■ die Benutzungshinweise genau zu beachten.
  • Seite 3 SICHERHEITSHINWEISE Geräteschutz für max. Spannung von 1000 V gegenüber Erde bei Anlagen der Messkategorie IV. Der Geräteschutz und damit eine gefahrlose Handhabung sind nur dann gegeben, wenn das Gerät nach Herstellerangaben verwendet wird. ■ Halten Sie sich an die Messkategorie und die max. zul. Nennspannungen und -ströme.
  • Seite 4 ■ eine Schutzkappe für die Prüfspitzen, ■ ein Klettverschluss, ■ zwei Alkalibatterien AA bzw. LR6, ■ einer mehrsprachigen Schnellstartanleitung, ■ eine Prüfzertifikat. Spannungsprüfer C.A 771 IP2X Lieferung mit: ■ eine rote IP2X-Prüfspitze Ø 4 mm, ■ eine schwarze IP2X-Prüfspitze Ø 4 mm, ■ ein Klettverschluss, ■...
  • Seite 5 Prüfspitzen IP2X Ø 2 mm (eine rote und eine schwarze) Prüfspitzen IP2X Ø 4 mm (eine rote und eine schwarze) Schutzkappe 1.2. OPTIONEN Transporttasche Für Zubehör und Ersatzteile, besuchen Sie unsere Website: www.chauvin-arnoux.com...
  • Seite 6 2. VORSTELLUNG 2.1. C.A 771 Schutzkappe Schwarze Rote Prüfspitze L1 Prüfspitze Mess stellen- leuchte Balken anzeige 1400 Phasenanzeiger 1000 Anzeige bei Gefahren- 100Ω spannung 2kΩ 60kΩ 300kΩ Polaritäts- L1-L2-L3 L1-L3-L2 anzeige Phasenfolge 30mA Ω AUTO TEST Außenleiter 30mA Funktion- stasten C.A 771...
  • Seite 7 2.2. DIE RÜCKSEITE Die schwarze Prüfspitzen finden an der Rückseite Platz, wenn das Gerät nicht im Einsatz ist: ■ flach; dann beträgt der Achsabstand der Prüfspitzen 16 mm ■ seitlich; dann beträgt der Achsabstand der Prüfspitzen 19 mm 16 mm 19 mm Rote Prüfspitze (unter) Schwarze Prüfspitze...
  • Seite 8 ■ Spannungsprüfung von 12 bis 1000 Vac bzw. 1400 Vdc mit Polaritätsanzeige ■ Durchgängigkeitsqualität ■ Phasenlagebestimmung ■ Phasenfolge der Außenleiter ■ Lastschaltung (Auslöseprüfung von Fehler strom schutzschaltern 30 mA) Der C.A 771 zeigt Nennspannungswerte an. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nur an normgerechten Spannungsnetzen angelegt wird.
  • Seite 9 Es handelt sich um ein Prüfgerät, das nicht für Messeinsätze geeignet ist. 3.1. SELBSTTEST Führen Sie einen Selbsttest durch, bevor Sie den C.A 771 verwenden. Der Geräte- Selbsttest überprüft, dass die Kabel und Prüfspitzen unbeschädigt sind, dass die Leitungen einwandfrei funktionieren und dass die Batterien nicht zu schwach sind.
  • Seite 10 Hinweis: Drückt man länger als 10 Sek. auf AUTO TEST, ohne dass die Prüfspitzen sich dabei berühren, schaltet das Gerät auf Standby. 3.2. BELEUCHTUNG DES MESSPUNKTS Beim C.A 771 besteht die Möglichkeit, den Messpunkt mit einer weißen LED unterhalb der roten Prüfspitze zu beleuchten. Ω...
  • Seite 11 Äußerste Position der Hände. Halten Sie die Prüfspitzen fest an den Prüfling. C.A 771 braucht nicht eigens eingeschaltet zu werden, dies geschieht automatisch. Spannung vorhanden mit folgender Anzeige: ■ Wechselspannung: Die LEDs zeigen den Wert an und die LEDs + (grün) und- (orange) leuchten.
  • Seite 12 Standby war, führen Sie einen Selbsttest durch, damit wird das Gerätaktiviert. Ω Halten Sie die Taste gedrückt. Der C.A 771 nimmt die Durchgangsprüfung vor, wenn keine Spannung vorhanden ist. Folgendes Ergebnis: ■ < 100 Ω: die ersten fünf LEDs der Balkenanzeige blinken nacheinander. Ein durchgehender Summton erklingt.
  • Seite 13 ■ > 300 kΩ Ω : Keine Anzeige und kein akustisches Signal. 3.5. PHASENPRÜFUNG Die Phasenprüfung am C.A 771 ist einpolig, das heißt Sie brauchen nur eine Prüfspitze anzuschließen, um den Außenleiter („Phase») zu bestimmen. Achtung: Die Phasenerkennung stellt keine Überprüfung der Spannungsfreiheit dar! Die Außenleiter-Bestimmung kann nur dann ordentlich erfolgen, wenn eine...
  • Seite 14 300kΩ L1-L2-L3 L1-L3-L2 C.A 771 piept zwei Mal hoch. Verschieben Sie nun die rote Prüfspitze auf die letzte Phase des Systems. Das Gerät zeigt die Spannung an. Mögliche Fehler (das Gerät erfasst den Phasenwechsel nicht innerhalb von 10 Sekunden oder die Phasen sind nicht symmetrisch) werden mit zwei Mal tiefem Piepen gemeldet.
  • Seite 15 3.8. PRÜFSPITZEN IP2X Die Prüfspitzen IP2X werden je nach bestelltem Modell entweder mit den Geräten mitgeliefert (C.A 771 IP2X) oder stehen als Option zur Verfügung (C.A 771). Die IP2X-Zubehörteile sind zusätzliche Sicherheitselemente. In gewissen Ländern ist dieses Zubehör Vorschrift.
  • Seite 16 Prüfspitzen IP2X 1400 1000 100Ω 2kΩ 60kΩ 300kΩ L1-L2-L3 L1-L3-L2 30mA Ω AUTO TEST 30mA C.A 771 SAFETY TESTER Vorgehensweise beim Prüfen: Halten Sie die Spitze an den Prüfling und drücken Sie, bis die Schutzvorkehrung zurückschiebt.
  • Seite 17 Die LED für Spannung V leuchtet auf, bevor die Spannung 85%V erreicht. Wenn keine LED leuchtet, ist die Spannung <12V. C.A 771 darf nur an normgerechten Spannungsnetzen angelegt werden. Betriebszyklus: 30s (maximale Anschlussdauer des Geräts an einen spannungs- führenden Prüfling) - 240 s (minimale Ruhezeit, während der das Gerät an keinen spannungsführenden Prüfling angeschlossen werden darf).
  • Seite 18 4.2.4. PHASENFOLGE DER AUSSENLEITER Frequenzbereich 45 bis 400 Hz Spannungsbereich 50 bis 1000 Vac zwischen Phasen Erfassungsdauer ≤ 1s. Datenverweildauer: 10s. Max. zul. Amplituden-Unsymmetriegrad: 20% Max. zul. Oberschwingungsgehalt (Spannung): 10% Abweisung der EDF (TCC-175Hz-188Hz) Fernsignale. 4.2.5. LASTSCHALTUNG Geschaltete Last: ca. 6,5 kΩ bei 50 Vac. Scheitelstrom (Peak): 90 mA.
  • Seite 19 4.4. VERSORGUNG C.A 771 wird mit zwei 1,5 V Alkalibatterien (AAA bzw. LR6) versorgt. Masse des Batterien: ca. 2 x 26 g. Die Batterie-Betriebsdauer beträgt 5000 Messdurchgänge zu je 10 Sekunden. Anstelle der Batterien können Sie auch aufladbare Akkus verwenden, wodurch die Betriebsdauer allerdings erheblich reduziert wird.
  • Seite 20 5. WARTUNG Außer den Batterien enthält das Gerät keine Teile, die von nicht ausge- bildetem oder nicht zugelassenem Personal ausgewechselt werden dürfen. Jeder unzulässige Eingriff oder Austausch von Teilen durch sog. „gleichwer- tige“ Teile kann die Gerätesicherheit schwerstens gefährden. 5.1. REINIGUNG Halten Sie das Gerät immer tadellos sauber.
  • Seite 21 6. GARANTIE Unsere Garantie erstreckt sich, soweit nichts anderes ausdrücklich gesagt ist, auf eine Dauer von 24 Monaten nach Überlassung des Geräts. Ein Auszug aus unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen ist auf unserer Website erhältlich. www.chauvin-arnoux.com/de/allgemeine-geschaeftsbedingungen Eine Garantieleistung ist in folgenden Fällen ausgeschlossen: ■...
  • Seite 22 FRANCE Chauvin Arnoux 12-16 rue Sarah Bernhardt 92600 Asnières-sur-Seine Tél : +33 1 44 85 44 85 Fax : +33 1 46 27 73 89 info@chauvin-arnoux.com www.chauvin-arnoux.com INTERNATIONAL Chauvin Arnoux Tél : +33 1 44 85 44 38 Fax : +33 1 46 27 95 69 Our international contacts www.chauvin-arnoux.com/contacts...

Diese Anleitung auch für:

C.a 771 ip2x