b)
Ausschalten
Heizung ausschalten.
Falls die Pumpe nicht sofort belüftet zu werden braucht:
Hochvakuum-Ventil schließen und warten,
bis Pumpe abgekühlt ist.
Falls die Pumpe alsbald belüftet werden soll:
Kühlwasser zur Bodenkühlung laufen lassen
und nach etwa
6
Minuten Pumpe belüften.
Vorvakuum-Ventilschließen.
Vorpumpe ausschalten.
Vorpumpe belüften.
Kühlwasser abstellen.
C)
Lufteinbrüche
Kurzzeitige Lufteinbrüche beeinträchtigen das Funktionieren der Pumpe
nicht, da sich das Treibmittel nach kurzer Zeit selbst wieder reinigt.
Nach etwa 200 kurzzeitigen Lufteinbrüchen ist im allgemeinen das
0 1
in der Pumpe verbraucht und muß erneuert werden. Gegebenenfalls
ist vorher die Pumpe zu reinigen.
4.
Reinigung der Pumpe
Hochvakuumanschluß lösen.
lnnenteil herausnehmen.
Mutter am unteren Zentrierkreuz des Innenteils abschrauben.
lnnenteil auseinandernehmen.
Altes
0 1
ausgießen.
Pumpenkörper und lnnenteil mit Lösungsmittel (Benzin, Tetra
U.
ä.), säubern.
'
lnnenteil zusammensetzen, dabei
auf richtigen Sitz des Zentrierkreuzes achten!
50
bis
80
cm3 Treibmittel auffüllen (s. Punkt 2).
lnnenteil einsetzen.
Tragring mit Rundschnurring einlegen.
Pumpe an der Apparatur befestigen.
5.
Störungen und deren Beseitigung
Der angegebene Katalogwert für den Endtotaldruck (kleiner als
5.
10-7
Torr) kann nur unter besonders günstigen Bedingungen mit speziell dafür
geeigneten Anlagen unter Verwendung von Metall-Dichtringen erreicht
*erden. In technischen Anlagen ergibt sich ein höherer, jeweils von der
Apparatur abhängiger Arbeitsdruck. Wird dieser zu erwartende Arbeits-
druck nicht erreicht, können folgende Fehler vorliegen: