Allgemeine Hinweise
Als AGB gelten ausschließlich die gültigen „Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der
Elektroindustrie" (ZVEI Bedingungen) zuzüglich der Ergänzungsklausel „Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
Außerdem sind folgende Punkte zu beachten:
Vor der Installation und Inbetriebnahme ist diese Anleitung zu lesen und die alle darin gemachten Hinweise
-
sind zu beachten!
Der Anschluss der Geräte darf nur an Sicherheitskleinspannung erfolgen. Um Schäden und Fehler am
-
Gerät (z.B. durch Spannungsinduktion) zu verhindern, sind abgeschirmte Leitungen zu verwenden, eine
Parallelverlegung zu stromführenden Leitungen zu vermeiden und die EMV- Richtlinien zu beachten.
Dieses Gerät ist nur für den angegebenen Verwendungszweck zu nutzen, dabei sind die entsprechenden
-
Sicherheitsvorschriften des VDE, der Länder, ihrer Überwachungsorgane, des TÜV und der örtlichen EVU
zu beachten. Der Käufer hat die Einhaltung der Bau- und Sicherungsbestimmung zu gewährleisten und
Gefährdungen aller Art zu vermeiden.
Für Mängel und Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung dieses Gerätes entstehen, werden
-
keinerlei Gewährleistungen und Haftungen übernommen.
Folgeschäden, welche durch Fehler an diesem Gerät entstehen, sind von der Gewährleistung und Haftung
-
ausgeschlossen.
Die Installation der Geräte darf nur durch Fachpersonal erfolgen.
-
Es gelten ausschließlich die technischen Daten und Anschlussbedingungen der zum Gerät gelieferten
-
Montage- und Bedienungsanleitung, Abweichungen zur Katalogdarstellung sind nicht zusätzlich aufgeführt
und im Sinne des technischen Fortschritts und der stetigen Verbesserung unserer Produkte möglich.
Bei Veränderungen der Geräte durch den Anwender entfallen alle Gewährleistungsansprüche.
-
Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen (z.B. Heizkörpern) oder deren Wärmestrom
-
eingesetzt werden, eine direkte Sonneneinstrahlung oder Wärmeeinstrahlung durch ähnliche Quellen
(starke Leuchte, Halogenstrahler) ist unbedingt zu vermeiden.
Der Betrieb in der Nähe von Geräten, welche nicht den EMV- Richtlinien entsprechen, kann zur
-
Beeinflussung der Funktionsweise führen.
Dieses Gerät darf nicht für Überwachungszwecke, welche ausschließlich dem Schutz von Personen gegen
-
Gefährdung oder Verletzung dienen und nicht als Not-Aus-Schalter an Anlagen und Maschinen oder
vergleichbare sicherheitsrelevante Aufgaben verwendet werden.
Die Gehäuse- und Gehäusezubehörmaße können geringe Toleranzen zu den Angaben dieser Anleitung
-
aufweisen.
Veränderungen dieser Unterlagen sind nicht gestattet.
-
Reklamationen werden nur vollständig in Originalverpackung angenommen.
-
Hinweise
Der Spannungsausgang ist kurzschlussfest, ein Anlegen einer Überspannung zerstört das Gerät.
-
Bei Verunreinigungen empfehlen wir eine werksseitige Reinigung und Neukalibrierung.
-
Der Arbeitsbereich des Gerätes umfasst 10...95% relative Feuchte, bzw. 0°C...50°C. Außerhalb dieses
-
Arbeitsbereiches kann es zu Fehlmessungen bzw. zu höheren Abweichungen kommen.
Das Gerät führt im Intervall von 7 Tagen eine automatische Kalibrierung durch. Zur Sicherstellung dieser
-
Funktion muss das Gerät mindestens 10 Minuten im Intervall mit Frischluft (O2 Gehalt 20,9%) versorgt
werden. Negative Abweichungen werden durch die Normierung des Maximalwertes aus dem Intervall auf
20,9% kompensiert, Konzentrationen größer / gleich 20,9% im Intervall unterbinden die Autokalibrierung.
Beim Betrieb des Gerätes außerhalb des Spezifikationsbereiches entfallen alle Garantieansprüche.
-
ACHTUNG!
Die O
Konzentration von Außenluft beträgt in begrünten, industriearmen Gegenden i.d.R. 20,9%.
2
Dies entspricht einer Ausgangsspannung von 8,36V. Der Gasaustausch im Sensorelement erfolgt durch Diffusion.
Je nach Konzentrationsänderung und Strömungsgeschwindigkeit der Luft in Sensorumgebung kann die Reaktion
des Gerätes auf die Konzentrationsänderung verzögert auftreten.
Montage- und Bedienungsanleitung
Anbau/Aussen - O2 Messgerät
mit Spannungsausgang 0...10V
Optionen/Bauformen:
Relais (potentialfreier Wechselkontakt)
Display
Display + Relais
Das Anbau- Aussen- Sauerstoffmessgerät AO2-U erfasst die O
0...25% und wandelt das Messsignal in das Standardsignal 0...10V um.
Optional stehen ein potentialfreier Wechselkontakt und/oder ein hintergrundbeleuchtetes Display zur Ver-
fügung. Die Schaltschwelle des Wechselkontaktes wird per 270° Einstellregler festgelegt und bildet immer
den Bereich von 0% (Linksanschlag) bis 25% (Rechtsanschlag) ab. Der Displayinhalt lässt sich per Menü in
90° Schritten drehen (Einbaulage des Gerätes somit frei), es können Messwert, eingestellte Schaltschwelle,
Schaltzustand und MIN/MAX des ausgewählten Intervalls (1 h / 6 h / 12 h oder 24 h) angezeigt werden.
Bei der Optionswahl Display wird das Klappdeckelgehäuse BC" L90 B80 H47 mm (ohne Anbauten Sonden,
Verschraubung etc.) verwendet.
Symbolfoto
Einsatzgebiete sind zum Beispiel: Lüftungs- und Klimatechnik, Filterüberwachung, O2 Überwachung an
Arbeitsplätzen, medizinische Einrichtungen, HLK- Anwendungen
Der verwendete Sensor zeichnet sich durch hohe Genauigkeit, Langzeitstabilität und Zuverlässigkeit aus.
Per DIP-Schalter kann die Auto-Kalibrierung aktiviert werden (default - Einstellung). Zudem ist es per Taster
möglich, eine manuelle Kalibrierung des Systems auf 20,9% O2 durchzuführen.
Vor der Installation und Inbetriebnahme ist diese Anleitung zu lesen und die alle darin gemachten
Hinweise sind zu beachten!
ConSens GmbH,
Telefon: (03677) 4687 0
W.-v.-Siemens-Str. 14
Telefax: (03677) 4687 77
98693 Ilmenau
Serie F-2026 (03/2025) zum Druck A4 beidseitig, Buchfaltung zu A5
AO2-U
AO2-U/W
AO2-U LCD
AO2-U/W LCD
-Konzentration der Umgebungsluft von
2
Internet:
www.consens-electronic.de
Kontakt: info@consens-electronic.de