Herunterladen Diese Seite drucken
Daikin EWWT Q Serie Betriebsanleitung
Daikin EWWT Q Serie Betriebsanleitung

Daikin EWWT Q Serie Betriebsanleitung

Wasser-wasser-kältemaschinen und wärmepumpen r32-einheiten mit scrollverdichtern
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EWWT Q Serie:

Werbung

Wasser-Wasser-Kältemaschinen und Wärmepumpen
R32-Einheiten mit Scrollverdichtern
EWWT~Q/ EWLT~Q/ EWHT~Q
Übersetzung der originalanleitung
REV
01
Datum
01/2025
Ersetzt
D-EOMHP01702-23_00DE
Betriebsanleitung
D-EOMHP01702-23_01DE
Öffentlich

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Daikin EWWT Q Serie

  • Seite 1 Öffentlich Datum 01/2025 Ersetzt D-EOMHP01702-23_00DE Betriebsanleitung D-EOMHP01702-23_01DE Wasser-Wasser-Kältemaschinen und Wärmepumpen R32-Einheiten mit Scrollverdichtern EWWT~Q/ EWLT~Q/ EWHT~Q Übersetzung der originalanleitung...
  • Seite 2 Sollwert Reset - Überbrückung durch 0-10V Signal ....................20 4.8.1.2. Sollwert-Reset - Überbrückung durch DT ........................ 20 4.9. Controller IP-Einstellung ................................. 21 4.10. Daikin vor Ort ..................................22 4.11. Datum/Uhrzeit ..................................22 4.12. Konfiguration der Wartungseinheit ............................23 4.13. Kundeneinheit Konfiguration ..............................23 4.14.
  • Seite 3 SICHERHEITSÜBERLEGUNGEN 1.1. Allgemein Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Geräten kann gefährlich sein, wenn bestimmte anlagenspezifische Faktoren nicht berücksichtigt werden: Betriebsdruck, Vorhandensein von elektrischen Bauteilen und Spannungen sowie der Installationsort (erhöhte Sockel und Aufbauten). Nur ordnungsgemäß qualifizierte Installateure und hochqualifizierte Installateure und Techniker, die umfassend für das Produkt geschult wurden, sind befugt, das Gerät sicher zu installieren und in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 4 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 2.1. Grundlegende Informationen POL468.85/MCQ/MCQ ist ein System zur Regelung von luft-/wassergekühlten Einkreis- oder Zweikreis-Kaltwassersätzen. POL468.85/MCQ/MCQ steuert den Start des Verdichters, der für die Aufrechterhaltung der gewünschten Wärmetauscher- Austrittswassertemperatur erforderlich ist. In jedem Modus der Einheit kann durch die Installation geeigneter Bypass- Optionen der Betrieb der Verflüssiger gesteuert werden, um den richtigen Kondensationsprozess in jedem Kreislauf aufrechtzuerhalten.
  • Seite 5 Mit einem gewöhnlichen Webbrowser kann ein PC durch Eingabe der IP-Adresse eine Verbindung mit dem Controller der Einheit herstellen. Wenn die Verbindung hergestellt ist, müssen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben. Geben Sie die folgenden Zugangsdaten ein, um Zugang zur Webschnittstelle zu erhalten: Username: Daikin Password: Daikin@Web 2.6. Anwendung Speichern und Zurücksetzen Jede Änderung der HMI-Parameter geht nach einem Stromausfall verloren und es ist notwendig, einen Speicherbefehl...
  • Seite 6 Angezeigter Wert Druck Angezeigter Bar Druck Wert Prozentsatz Prozentsatz Angezeigter Wert Alarm Kein Alarm Alarm Anwesenheit Kundenparameter Einstellmodus freigeschaltet Verbindungsstatus bei Daikin Verbindung Verbunden Keine Verbindung vor Ort beantragen Ein/Standby Einheit Aktiviert Einheit Deaktiviert BMS-Steuerung BMS-Steuerung BMS-Steuerung (Netzwerk) D-EOMHP01702-23_01DE 6/35...
  • Seite 7 Menü-/Navigationstasten (f.g.4) Die Schnittstelle hat eine mehrstufige Struktur, die wie folgt unterteilt ist: Hauptmenü Parameter Unter-Parameter Page [1] Parameter [1.00] Sub-Parameter [1.0.0] … Sub-Parameter [1.0.XX] … … Parameter [1.XX] Sub-Parameter [1.XX.0] … Sub-Parameter [1.XX.YY] Page [2] Parameter [2.00] Sub-Parameter [2.0.0] …...
  • Seite 8 3.3. Hauptmenü und Untermenüs Diese Tabelle enthält die gesamte Struktur der Benutzeroberfläche, vom Hauptmenü bis zu jedem einzelnen Parameter, einschließlich der Bildschirmschoner-Seiten. Normalerweise besteht die HMI aus Seiten, die die Parameter enthalten und über das Hauptmenü zugänglich sind. In einigen wenigen Fällen gibt es eine zweistufige Struktur, bei der eine Seite andere Seiten anstelle von Parametern enthält;...
  • Seite 9 Menü Etikett Parameter PSW- Unter-Parameter Ebene [08.11] Cond Pump 2 run hours nicht zutreffend [9.00] Startup DT tHCO nicht zutreffend Thermostatic [9.01] Shutdown DT nicht zutreffend control [9.02] Stage up DT nicht zutreffend [9.03] Stage down DT nicht zutreffend [9.04] Stage up delay nicht zutreffend [9.05] Stage dn delay nicht zutreffend...
  • Seite 10 Menü Etikett Parameter PSW- Unter-Parameter Ebene [15.10] Evap ShutOff Vlv Fback nicht zutreffend [15.11] Cond ShutOff Vlv Fback nicht zutreffend [15.12] SG Enable nicht zutreffend [16] [16.00] Start Up DT MUSE nicht zutreffend MUSE [16.01] Shut down DT nicht zutreffend [16.02] Stage Up time nicht zutreffend [16.03] Stage down time...
  • Seite 11 Menü Etikett Parameter PSW- Unter-Parameter Ebene Communication [19.01] Mb BAUD PrOt nicht zutreffend Protocol [19.02] Mb Parity nicht zutreffend [19.03] Mb 2StopBit nicht zutreffend [19.04] Mb Timeout nicht zutreffend [19.05] BN Address nicht zutreffend [19.06] BN BAUD nicht zutreffend [19.07] BN Device ID (X.XXX.--- nicht zutreffend [19.08] BN Device ID (-.--- nicht zutreffend...
  • Seite 12 BETRIEB DER EINHEIT 4.1. Kühler Aktivieren Der Einheiten-Controller bietet mehrere Funktionen zum Starten und Stoppen der Einheit: Tastatur ein/aus Scheduler (Zeitprogrammierung ein/aus) Netzwerk ein/aus (optional mit Zubehör EKRSCBMS) Einheit Ein/Aus-Schalter 4.1.1. Tastatur ein/aus Mit dem Tastenfeld Ein/Aus kann die Einheit über die lokale Steuerung ein- und ausgeschaltet werden. Bei Bedarf kann auch ein einzelner Kältemittelkreislauf aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Seite 13 [17.3.6] Zeit 4 [17.3.7] Wert 4 [17.04] = Freitag [17.4.0] Zeit 1 [17.4.1] Wert 1 [17.4.2] Zeit 2 (Friday) [17.4.3] Wert 2 [17.4.4] Zeit 3 [17.4.5] Wert 3 [17.4.6] Zeit 4 [17.4.7] Wert 4 [17.05] = Samstag [17.5.0] Zeit 1 [17.5.1] Wert 1 [17.5.2] Zeit 2 (Saturday)
  • Seite 14 4.1.4. Einheit Ein/Aus-Schalter Für die Inbetriebnahme der Einheit ist es zwingend erforderlich, den elektrischen Kontakt zwischen den Klemmen zu schließen: XD-703 → UC-D1 (UNIT ON/OFF SWITCH). Dieser Kurzschluss kann durch: • Externer elektrischer Schalter • Kabel 4.2. Wassertemperaturen Die Messwerte der Wassertemperatursonden sind im Menü 06 gemäß der nachstehenden Tabelle verfügbar: Menü...
  • Seite 15 Der Wechsel zwischen primärem und sekundärem Sollwert kann über den Doppelsollwertkontakt vorgenommen werden. Der Doppelsollwertkontakt funktioniert wie folgt: ▪ Kontakt geöffnet, der primäre Sollwert wird gewählt ▪ Kontakt geschlossen, der sekundäre Sollwert ist gewählt Um mit der Scheduler-Funktion zwischen primärem und sekundärem Sollwert zu wechseln, lesen Sie bitte den Abschnitt 4.1.2.
  • Seite 16 Menü Parameter Bereich Beschreibung 0 = Cool Verwenden Sie diesen Sollwert, um den Modus Keypad Cool/Heat der Einheit auf der HMI-Ebene einzustellen, switch 1 = Heat wenn die Option Eingangsquelle auf der HMI- Ebene ist. Menü Parameter Bereich Beschreibung 0 = Cool Wenn vorhanden, definiert...
  • Seite 17 Ein qualitatives Beispiel für die Startsequenz des Verdichters im Kühlbetrieb ist in der nachstehenden Grafik dargestellt. Grafik 1 - Startsequenz der Verdichter - Kühlbetrieb Die Einstellungen der thermostatischen Steuerung sind über das Menü [9] zugänglich: Menü Parameter Bereich Beschreibung 0.6 – 8.3 Delta-Temperatur in Bezug auf den aktiven Sollwert (Start Up DT) zum Einschalten der Einheit (Einschalten des ersten...
  • Seite 18 Menü Parameter Bereich Beschreibung wenn Einheit Modus = 1 Mindestdruck, bevor Verdichter eine (Low Pressure oder 3 Entlastungsaktion startet, um den Verdampfungsdruck Hold) 170÷800 [kPa] zu erhöhen wenn Einheit Modus = 0 oder 2 630÷800 [kPa] Der Pfad in der Web-HMI-Schnittstelle lautet "Hauptmenü → Ansicht/Einstellung der Einheit → Thermostatische Steuerung".
  • Seite 19 4.6. Externer Alarm Der externe Alarm ist ein digitaler Kontakt, der verwendet werden kann, um dem UC einen abnormalen Zustand zu melden, der von einem externen Gerät stammt, das an die Einheit angeschlossen ist. Dieser Kontakt befindet sich im Kundenanschlusskasten und kann je nach Konfiguration ein einfaches Ereignis im Alarmprotokoll oder auch den Stopp der Einheit auslösen.
  • Seite 20 Nach der Aktivierung sind der aktuelle Wert für die Bedarfsgrenze und die Einstellungen für die Sollwertübersteuerung in Gruppennummer [18] verfügbar. Menü Parameter Bereich Beschreibung Keine Reset-Quelle definieren Typ zurücksetzen 0-10V 0..10 Max Reset Sollwert. Er stellt die maximale Temperaturschwankung (Max Reset) [°C] dar, die die Auswahl der Sollwert-Reset-Logik am LWT verursachen kann.
  • Seite 21 Wassereintrittstemperatur (EWT) des Verdampfers (Rücklauf) berechnet. Wenn |ΔT| kleiner wird als der Start Reset ΔT- Sollwert (SRΔT), wird der aktive LWT-Sollwert proportional um einen maximalen Wert erhöht (wenn der Kühlmodus eingestellt ist) oder verringert (wenn der Heizmodus eingestellt ist), der dem Parameter Max Reset (MR) entspricht. Grafik 3 - Verdampfung ∆T vs.
  • Seite 22 DoS aktueller Verbindungsstatus (State) 7 = Verbunden Um das DoS-Dienstprogramm nutzen zu können, muss der Kunde der Firma Daikin die Seriennummer mitteilen und sich für den DoS-Dienst anmelden. Von dieser Seite aus ist es dann möglich: • Start/Stopp der DoS-Konnektivität •...
  • Seite 23 4.12. Konfiguration der Wartungseinheit Menü Parameter Beschreibung 0) Nicht konfiguriert (Unit Type) (Factory Settings) 1) Wasserumkehr - 15+15 HP 2) Wasserumkehr - 15+25 HP 3) Wasserumkehr - 25+25 HP 4) Wasserumkehr - 15+15 HP - ohne Verflüssiger 5) Wasserumkehr - 15+25 HP - ohne Verflüssiger 6) Wasserumkehr - 25+25 HP - ohne Verflüssiger...
  • Seite 24 (Evap DP transducer Enable) 1=Ja 0=Nein (Cond DP transducer Enable) 1=Ja 0=Nein (Evap ShutOff Vlv Fback En) 1=Ja 0=Nein (Cond ShutOff Vlv Fback En) 1=Ja 0=Nein (SG Enable) 1=Ja → → Die oben genannten Parameter können auch im Web-HMI-Pfad eingestellt werden" Main Menu Commission Unit Configuration...
  • Seite 25 4.14.3. MUSE-Parameter Die MUSE-Parameter können im Menü [16] eingestellt werden und sind nur in der MUSE-Einheit verfügbar: Menü Parameter Bereich [16] [16.00] DT starten MUSE [16.01] DT abschalten (Available only [16.02] Aufzeit der Bühne 0-20 min if Unit #1 is [16.03] Ausfallzeit der Bühne 0-20 min MUSE)
  • Seite 26 0-10 Definiert Timeout (Mb Timeout) Sekunden für die Antwort des Slaves, bevor Kommunikationsfehler gemeldet wird. 1-255 Definiert die UC-Adresse im (BN Address) BacNET-Netzwerk. 0-1000 Bps/100 Definiert BacNET- (BN BAUD) Kommunikationsrate Bps/100 und muss für alle Knoten des Busses identisch sein. 0-4.194.302 Definiert vier...
  • Seite 27 4.16. Smart Grid Box und Energieüberwachung 4.16.1. Zusätzliche Kundenkonfiguration Abgesehen von den Werkskonfigurationen kann der Kunde die Einheit je nach seinen Bedürfnissen und den erworbenen Optionen individuell gestalten. In der HMI-Webschnittstelle können alle diese Parameter unter dem folgenden Pfad eingestellt werden: •...
  • Seite 28 4.16.2. BEG - SG Bereitschaft & Energieüberwachung Auf der Seite [28] ist es, wie oben beschrieben, möglich, die interne Datenbank, in der die überwachten Energien der letzten 24 Monate gespeichert sind, zu navigieren und zurückzusetzen. Bei Smart-Grid-Betrieb (SG-Box angeschlossen und Smart-Grid-Funktionen aktiviert) steht auch der vom Gateway gelesene aktuelle Zustand zur Verfügung, andernfalls ist der Wert [28.03] auf Null festgelegt.
  • Seite 29 In der HMI-Webschnittstelle können alle oben genannten Parameter unter dem folgenden Pfad eingestellt werden: • “Main → View/Set Unit → Smart Grid” Datumsangabe Ein Reset-Befehl setzt das Referenzdatum für die Datenbank. Eine Änderung der Daten in der Vergangenheit führt zu einem ungültigen Zustand, und die Datenbank wird erst dann aktualisiert, wenn das Referenzdatum wieder erreicht ist.
  • Seite 30 ALARME UND PROBLEMBEHANDLUNG Die UC schützt die Einheit und die Komponenten vor Beschädigungen unter anormalen Bedingungen. Jeder Alarm wird aktiviert, wenn die anormalen Betriebsbedingungen ein sofortiges Anhalten des gesamten Systems oder Teilsystems erfordern, um mögliche Schäden zu vermeiden. Wenn ein Alarm auftritt, wird das entsprechende Alarmsymbol aktiviert. •...
  • Seite 31 Alarm Typ HMI-Code Alarm zuordnen Ursache Lösung ▪ Anschluss des Kommunikationsfehler Erweiterungsmoduls UnitOff OptionCtrlrCommFail U010 prüfen ▪ Erweiterungsmoduls Kontaktieren Sie Ihren Händler vor Ort ▪ Kontaktieren Sie Ihren UnitOff Fault U017 PVM im Alarmzustand Händler vor Ort ▪ Prüfen Sie, ob der Wasserfluss möglich ist (alle Ventile im Kreislauf Störung im...
  • Seite 32 Alarm Typ HMI-Code Alarm zuordnen Ursache Lösung ▪ Prüfen Sie, ob der Wasserfluss möglich ist (alle Ventile im Kreislauf Störung im öffnen) EvDp4SkidFlt U031 ▪ Wasserkreislauf Verdrahtungsanschluss prüfen ▪ Kontaktieren Sie Ihren Händler vor Ort ▪ Prüfen Sie, ob der Wasserfluss möglich ist (alle Ventile im Kreislauf Störung im...
  • Seite 33 Fehlgeschlagenes ▪ Kontaktieren Sie Ihren Cir1Off PdFail C115 Abpumpen bei Händler vor Ort Abschaltung der Einheit ▪ Anschluss der Temperatursensor nicht Sensorverdrahtung prüfen Cir1Off LiquidTsenf C118 ▪ erkannt Kontaktieren Sie Ihren Händler vor Ort ▪ Mechanischer Kontaktieren Sie Ihren Cir1Off MHP C120 Hochdruckschalter Händler vor Ort...
  • Seite 34 Anmerkungen D-EOMHP01702-23_01DE 34/35...
  • Seite 35 Dienstleistungen gegeben. Die technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Beziehen Sie sich auf die zum Zeitpunkt der Bestellung mitgeteilten Daten. Daikin Applied Europe S.p.A. lehnt ausdrücklich jede Haftung für direkte oder indirekte Schäden im weitesten Sinne ab, die sich aus der Verwendung und/oder Auslegung dieser Dokumentation ergeben oder damit zusammenhängen.

Diese Anleitung auch für:

Ewlt q serieEwht q serie