PDH-MUX/DEMUX
Dynamisch können folgende Bits programmiert werden:
PCM 30/ PCM 30 CRC (G.704). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . im Rahmenmeldewort (MW/NFAS)
Die Bits S
Muster belegt werden. Dies ermöglicht das Aussenden von S
Bei PCM 30 / PCM 30 CRC kann im Zeitschlitz 16 der Rahmen 0 bzw. 1 mit einem frei program-
mierbaren 8-Bit-Wort belegt werden; die Rahmen 2 bis 15 können mit einem weiteren frei pro-
grammierbaren 8-Bit-Wort belegt werden.
1.2.2
CRC-Berechnung (PCM 30 CRC / PCM 31 CRC)
Der ANT-20 errechnet die CRC-Summe für den Meßkanal und die Füllkanäle entsprechend der
Empfehlung ITU-T G.704 und fügt die Ergebnisbits an den dafür vorgesehenen Stellen im Puls-
rahmen ein.
1.3
Stopfverfahren nach ITU-T G.742 bzw. G.751
Die Bitraten im Ober- und Untersystem stehen im festen Verhältnis zueinander.
Das Stopfen geschieht mit nomineller Stopfrate (Verstimmung von Ober- und Untersystem ist
gleich). Ausnahme: Einfügen von externen Signalen.
Obersystem
Bitrate in kbit/s
8448
34368
139264
Tabelle TD-2
1.3.1
Verstimmung der PDH-Zubringerbitrate
Statische Verstimmung der PDH-Zubringerbitraten beim Einfügen in den SDH-Container.
Verstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ±100 ppm
Schrittweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ppm
Bei der Verstimmung handelt es sich um einen Mittelwert. Die jeweilige Momentanverstimmung
kann nach oben oder unten abweichen.
TD-2
4 bis S
8 können selektiert und jeweils mit einem frei programmierbaren 8-Bit langen
a
a
ITU-T
G.742
G.751
G.751
Stopfverfahren
Stopfverhältnis
Stopfrate nominell
in kbit/s
0,42424
4,226
0,43575
9,750
0,41912
9,934
für alle Bitraten, relativ zum SDH-Container
ANT-20/ANT-20E
Bit-Nr. 4 bis 8 (S
4 bis S
a
-Sequenzen.
a
Technische Daten
8)
a