Herunterladen Diese Seite drucken

Midtronics Ford DCA-8000 Bedienungsanleitung Seite 7

Analysator für batteriediagnose
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ford DCA-8000:

Werbung

DCA-8000
2
Hinweise zur persönlichen Sicherheit
2.1 Dieser Analysator darf nicht von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis verwendet werden, es
sei denn, sie werden beaufsichtigt oder eingewiesen.
2.2 Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2.3 Bei Arbeiten an Blei-Säure-Batterien stets dafür sorgen, dass eine zweite Person in Rufweite ist,
die im Notfall Hilfe leisten kann.
2.4 Für den Fall, dass Batteriesäure mit Haut, Kleidung oder Augen in Kontakt kommt, vorsorglich
eine ausreichende Menge frisches Wasser und Seife bereitstellen.
2.5 Vollständigen Augenschutz, Schutzkleidung und Schuhe mit Gummisohlen tragen. Zum
Schutz vor Säurespritzern ein feuchtes Tuch über die Batterie legen. Wenn der Boden sehr nass
oder schneebedeckt ist, Gummistiefel tragen. Bei Arbeiten in der Nähe von Batterien nicht die
Augen berühren.
2.6 Falls Batteriesäure mit Haut oder Kleidung in Kontakt kommt, diese sofort mit Wasser und Seife
abwaschen. Wenn Batteriesäure in die Augen gelangt, diese sofort für mindestens 10 Minuten
mit fließendem kaltem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
2.7 NIEMALS in der Nähe von Batterien oder Motoren rauchen oder Funken oder offene Flammen
erzeugen.
2.8 Besonders darauf achten, dass keine Metallwerkzeuge auf die Batterie fallen können. Andern-
falls könnten Funken oder Kurzschluss an der Batterie oder anderen elektrischen Komponen-
ten entstehen und dadurch eine Explosion verursachen.
2.9 Vor dem Arbeiten an einer Blei-Säure-Batterie Schmuckgegenstände wie Ringe, Armbänder,
Halsketten, Uhren usw. abnehmen. Eine Blei-Säure-Batterie kann einen starken Kurzschlussstrom
erzeugen, der diese Gegenstände so stark erhitzt, dass schwere Verbrennungen die Folge sind.
Der Analysator ist nicht zur Stromversorgung von elektrischen Systemen mit Niederspannung
gedacht, sondern nur für solche Anwendungen, die wiederaufladbare Blei-Säure-Batterie
verwenden. Den Batterieanalysator nicht zum Laden von Trockenzellenbatterien verwenden,
die üblicherweise in Haushaltsgeräten verwendet werden. Diese Batterien könnten bersten
und Personen- und Sachschäden verursachen.
2.10 NIEMALS eine gefrorene Batterie aufladen, sondern diese erst auftauen zu lassen.
3
Vorbereitung zum Laden von Batterien
3.1 Falls die Batterie zum Laden aus dem Fahrzeug ausgebaut werden muss, stets zuvor das Mas-
sekabel der Batterie abklemmen. Unbedingt sämtliches Zubehör ausschalten, damit kein
Lichtbogen entstehen kann.
3.2 Sicherstellen, dass der Bereich um die Batterie während des Ladevorgangs gut belüftet ist.
Gas kann mit einem Stück Pappe oder einem anderen nichtmetallischen Material als Ventilator
kräftig weggeblasen werden.
3.3 Batterieanschlüsse reinigen. Aufpassen, dass keine Korrosionsrückstände in die Augen gelangen.
3.4 Jede Zelle mit destilliertem Wasser auffüllen, bis die Batteriesäure den vom Hersteller ange-
gebenen Füllstand erreicht. Dies trägt dazu bei, überschüssiges Gas aus den Zellen zu spülen.
Nicht überfüllen. Bei Batterien ohne Zellenkappen die Ladeanleitung des Herstellers sorgfältig
befolgen.
3.5 Alle spezifischen Vorsichtsmaßregeln des Batterieherstellers, wie z. B. das Entfernen oder Nich-
tentfernen der Zellenkappen während des Ladens und die empfohlenen Laderaten, lesen und
beachten.
www.midtronics.com
Um Stromschlag und Verbrennungen zu vermeiden, stets
das Originalnetzkabel und den originalen Netzstecker des
Analysators verwenden. Den Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen, wenn der Analysator nicht im Einsatz ist.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
7

Werbung

loading