Generell gilt
Das Pfannen-Dachhaken System kann standardmäßig bei den meisten Wind- und Schneelasten eingesetzt
werden. Zur Berechnung der Stützweiten empfehlen wir unser Bemessungstool K2 Base zu nutzen. Auch wenn
das System durch den Einbezug von Sicherheitsfaktoren höheren Anforderungen gewachsen ist, wenden Sie
sich bitte beim Überschreiten der angegebenen Werte zur Prüfung an Ihren Ansprechpartner bei K2 Systems.
Anforderungen an das Dach
Δ Ausreichende Haltekraft der Dacheindeckung an der
Trag- bzw. Unterkonstruktion
Δ Dachneigung: 5 - 75°
Wichtige Montagehinweise
Δ Bauseits müssen die allgemeinen Normen und Vor-
schriften für den Blitzschutz beachtet und ggf. eine
Fachkraft zur Erstellung eines Blitzschutzkonzeptes
(ggf. Blitzschutzklemme ver wenden) hinzugezogen
werden. Landesspezifische Vorschriften sind hierbei
einzuhalten.
Δ Nach maximal 17,6 m muss eine thermische Trennung
der Bestandteile erfolgen.
Δ Min. 50 mm Montageabstand vom Schienenende /
Schienenstoß bis zum Modulrahmen.
Δ Anzugsmoment aller Klemmen 16 Nm
Δ Herstellerangaben zum Klemmbereich der Modul-
klemmen und zur Montage der Module beachten
(siehe Modul datenblatt des Herstellers)
Δ Um Schäden bei hohen Schneelasten zu vermeiden,
unter Ausleger des Dachhakens Dachziegel / Dach-
stein mit Metalldachplatte bzw. Blechersatzziegel
austauschen.
Δ Nicht auf die Dachhaken oder Schienen treten; keine
Steighilfen!
Δ Dimensionierung und Positionierung der zu verwen-
denden Holzbauschrauben nach jeweils gültigen
Regelwerken durchführen.
Δ Aufdachdämmung bzw. Konterlattung: Zur Gewähr-
leistung einer gleichmäßigen Distanzverschraubung
bitte spezielle Schrauben verwenden.
5