Seite 1
TSZ-UNI-ET-800 Instructions d'emploi Betriebsanleitung 53100452...
Seite 30
TSZ-UNI-ET-800 Betriebsanleitung 53100452 Original Betriebsanleitung...
Seite 31
Störungsbeseitigung ........................26 Reparaturen ........................... 26 Prüfungspflicht ..........................26 Hinweis zum Typenschild ....................... 27 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ............27 Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen ..............27 Änderungen gegenüber den Angaben und Abbildungen in der Betriebsanleitung sind vorbehalten. 53100452...
Seite 32
DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: Jean Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 01.04.2025..............(Eric Wilhelm, Geschäftsführer) 53100452...
Seite 33
Installations-, Wartungs-, und Reparaturarbeiten an diesem Gerät dürfen nur vom Fachpersonal oder Sachkundigen durchgeführt werden! • Fachpersonal oder Sachkundige müssen für die folgenden Bereiche, soweit es für für Mechanik dieses Gerät zutrifft, die notwendigen beruflichen Kenntnisse besitzen: • für Hydraulik • für Pneumatik • für Elektrik 53100452 4 / 27...
Seite 34
Anschlagkette verwendet werden! Wenn die Last in die Lastsicherungskette fällt, muss die Kette fachgerecht geprüft und bei Bedarf ersetzt werden. Die Lastsicherungskette kann reißen und die Last würde abstürzen! Beschädigte Lastsicherungskette nicht weiter einsetzen! Verletzungs- und Lebensgefahr! 53100452 5 / 27...
Seite 35
Gefahr: die angehobene Last kann von den Gabelstaplerzinken herunterrutschen, wenn diese nicht nach hinten geneigt werden. Ebenso besteht Abrutschgefahr der angehobenen Last, bedingt 29041160 105x60 mm durch abruptes Abbremsen bei zu schneller Fahrt. Daher NUR im Schritt-Tempo fahren. 53100452 6 / 27...
Seite 36
Nutzung des Gerätes gestoppt werden. • Die Betriebsanleitung für das Gerät muss am Einsatzort jederzeit einsehbar sein. • Das am Gerät angebrachte Typenschild darf nicht entfernt werden. • Unlesbare Hinweisschilder (wie Verbots- und Warnzeichen) sind auszutauschen. 53100452 7 / 27...
Seite 37
Das eingesetzte Trägergerät/ Hebezeug (z.B. Bagger) inklusive Tragmittel muss sich in betriebssicherem Zustand befinden. • Nur beauftragte und qualifizierte Personen dürfen das Trägergerät/ Hebezeug bedienen. • Die maximal erlaubte Traglast (WLL) des Trägergerätes/ Hebezeuges und der Anschlagmittel darf unter keinen Umständen überschritten werden! 53100452 8 / 27...
Seite 38
In Zweifelsfällen setzen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit dem Hersteller in Verbindung. ACHTUNG: Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen! (➔ Kapitel „Sicherheit im Betrieb“ und „Begriffsdefinitionen“) Es dürfen nur Steinelemente mit parallelen und ebenen Greifflächen gegriffen werden! Ansonsten besteht Abrutschgefahr! 53100452 9 / 27...
Seite 39
Greifen von Greifgütern, welche sichtbare Beschädigungen aufweisen oder durch ihr Eigengewicht brechen können. • das Greifen und Transportieren von konischen und runden Greifgütern, da dabei Abgleitgefahr besteht (siehe Abbildung rechts).→ • Steinlagen, die „Füße“, „Bäuche“ oder „blinde Abstandshalter“ haben. 53100452 10 / 27...
Seite 40
Wechselautomat zum vollautomatischen Umschalten von "Greifen" auf "Lösen" Optionales Zubehör HVA-FTZ/TSZ TSZ-UNI-WB-SQ Verlegen im Stapelbetrieb Greifen von roh behauenen Steinen Technische Daten Die genauen technischen Daten (wie z.B. Tragfähigkeit, Eigengewicht, etc.) sind dem Typenschild zu entnehmen. 53100452 11 / 27...
Seite 41
Installation Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der optionalen Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktasche, Kranausleger etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei...
Seite 42
Installation Installation der Stahlgreifpratzen WB-SQ 53100452 13 / 27...
Seite 47
Bedienung Bedienung Allgemein Sofern die Gabelstaplerzinken hydraulisch verschiebbar sind, wird ein seitliches (leichtes) Verspannen der am Gerät integrierten Einstecktaschen durch die Gabelstaplerzinken empfohlen. 53100452 18 / 27...
Seite 48
Bedienung Greifen, Versetzen und Ablegen von Lasten 53100452 19 / 27...
Seite 50
Wechselautomatik ist unbedingt darauf zu achten, dass die Schlitze der beiden Spannstifte immer nach unten zeigen. Die Position der Schlitze darf sich keinesfalls oben oder in der Mitte befinden, da sonst die Gefahr besteht, dass die Wechselautomatik beim Umschalten klemmt! 53100452 21 / 27...
Seite 51
Bedienung Bedienung: Stahlgreifpratzen WB-SQ 53100452 22 / 27...
Seite 53
(empfohlenes Schmierfett: Mobilgrease HXP 462). • Alle Schmiernippel (sofern vorhanden) mit Fettpresse schmieren. • Mindestens 1x pro Jahr Kontrolle aller Aufhängungsteile, sowie Bolzen und Laschen. Prüfung auf Risse, Verschleiß, Korrosion und Funktionssicherheit durch einen (bei harten Einsatzbedingungen Sachkundigen. Prüfintervall verkürzen) 53100452 24 / 27...
Seite 54
Abgenutzte (nicht mehr scharfkantige) oder verbogene Stahlgreifpratzen müssen erneuert werden! Regelmäßig • Reinigung des Gerätes mit Hochdruckreiniger (Warmwasser). Wöchentlich • Bewegliche Teile schmieren und ölen. WECHSELAUTOMATIK Die Wechselautomatik darf niemals mit Fett oder Öl geschmiert werden! Bei sichtbarer Verschmutzung mit Hochdruckreiniger reinigen! 53100452 25 / 27...
Seite 55
• Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.de • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung/ Expert inspection“...
Seite 56
(z.B. Kran, Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original- Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original-Betriebsanleitung mit zuliefern)! Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen...
Seite 57
(durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden. per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
Seite 62
A53100452 TSZ-UNI-ET-800 29041160 Auf beiden Seiten / on both sides 29040056 29040629 Auf beiden Seiten / on both sides Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 1 01.04.2025 / Simon, Swen ----- / ----- Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
Seite 63
Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.