Seite 3
Das Energiespeichersystem besteht aus folgenden Produkten: Produktty Produktinformationen Beschreibung Wechselricht Nennleistung: 6kW - 15kW. ET G2 6-15kW Kapazität des einzelnen Batteriesystems: 6,4 kWh – 28,8 kWh. Lynx Home F G2 Maximale Kapazität parallel verbundener Batteriesysteme: 230,4 kWh. Kapazität des einzelnen Batteriesystems: 6,6 kWh –...
Seite 4
1.3 Symboldefinition GEFAHR Weist auf eine hohe Gefahr hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt. WARNUNG Weist auf eine mittelschwere Gefahr hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. ACHTUNG Weist auf eine geringe Gefahr hin, die zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann. HINWEIS Weist auf Hervorhebung und Ergänzung der Texte hin.
Seite 5
Beachten Sie genau die Anweisungen zu Aufbau, Betrieb und Konfiguration im vorliegenden Handbuch. Der Hersteller haftet nicht für Geräte- oder Personenschäden aufgrund von Nichtbeachtung von Anweisungen. Für weitere Garantiedetails besuchen Sie bitte: https://www.goodwe.com/warrantyrelated.html. 2.2 Vorgaben für das Personal HINWEIS ...
Seite 6
vermeiden. Alle Vorgänge wie Transport, Lagerung, Installation, Nutzung und Wartung müssen den geltenden Gesetzen, Vorschriften, Standards und Spezifikationen entsprechen. Führen Sie elektrische Anschlüsse gemäß den lokalen Gesetzen, Vorschriften, Standards und Spezifikationen durch. Das gilt auch für Bedienungen, Kabel und Bauteile. ...
Seite 7
2.3.1 Sicherheit des PV-Strangs WARNUNG Bauteilrahmen und Halterungssystem müssen sicher geerdet sein. Stellen Sie sicher, dass die DC-Kabel fest, sicher und korrekt angeschlossen sind. Unsachgemäß ausgeführte Anschlüsse können Fehlkontakte oder hohe Impedanzen verursachen und den Wechselrichter beschädigen. Prüfen Sie die DC-Kabel mithilfe eines Multimeters, um ein Verpolen der Anschlüsse zu vermeiden.
Seite 8
2.3.3 Batteriesicherheit GEFAHR Das Batteriesystem steht während des Betriebs des Geräts unter Hochspannung. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung abgeschaltet ist, bevor Sie irgendwelche Operationen durchführen, um Gefahren zu vermeiden. Beachten Sie während des Betriebs unbedingt alle Sicherheitsvorkehrungen, die in diesem Handbuch und auf den Sicherheitsbeschriftungen des Geräts beschrieben sind.
Seite 9
2.3.4 Sicherheit des intelligenten Zä hlers WARNUNG Wenn die Spannung des Stromnetzes schwankt und dadurch 265 V überschreitet, kann in diesem Fall ein langfristiger Überspannungsbetrieb zu Schäden am Zähler führen. Es wird empfohlen, eine Sicherung mit einem Nennstrom von 0,5 A auf der Spannungseingangsseite des Zählers anzubringen, um es zu schützen.
Seite 10
Halten Sie das Gerät von Kindern fern. Die Geräte müssen wegen Explosionsgefahr korrekt betrieben werden. Batterien enthalten brennbare Werkstoffe, Brandgefahr. Heben Sie das Gerät nicht nach der Verdrahtung oder während es in Betrieb ist. Gießen Sie nicht mit Wasser. Beachten Sie vor der Inbetriebnahme das Benutzerhandbuch. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung während der Installation, des Betriebs und der Wartung.
Seite 11
RCM -Marke 2.5 EU-Konformitätserklärung 2.5.1 Geräte mit drahtlosen Kommunikationsmodulen GoodWe Technologies Co., Ltd. erklärt hiermit, dass die auf dem europäischen Markt verkauften Geräte mit drahtlosen Kommunikationsmodulen die Anforderungen der folgenden Richtlinien erfüllen: Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU Richtlinien 2011/65/EU und (EU) 2015/863 (RoHS) zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe...
Seite 12
3 Systemeinführung 3.1 Systemübersicht Die Wohnsmart-Inverterlösung besteht aus Wechselrichter, Batteriesystem, intelligentem Zähler, intelligentem Dongle usw. Im PV-System kann Sonnenenergie in elektrische Energie für den Haushaltsbedarf umgewandelt werden. Die IoT-Geräte im System steuern die elektrischen Geräte, indem sie die gesamte Leistungsaufnahme erkennen. So wird die Energie auf intelligente Weise verwaltet, indem entschieden wird, ob die Energie von den Lasten genutzt, in Batterien gespeichert oder ins Netz eingespeist wird usw.
Seite 13
GM3000: Der CT kann nicht ersetzt werden. Stromwandlerverhältnis: 120A/40mA. GM330: Bestellen Sie den CT für Intelligent GM3000 GM330 von GoodWe oder anderen GM330 er Zähler Lieferanten. CT-Verhältnis: n A/5 A. nA: CT-Primäreingangsstrom, n reicht von 200 bis 5000. 5A: CT-Sekundäreingangsstrom.
Seite 14
GW12K-ET-20 12 kW GW15K-ET-20 15 kW 3.2.2 Batterie Das Lynx Home F Batteriesystem besteht aus einer Leistungssteuereinheit und Batteriemodulen. Das Lynx Home D Batteriesystem besteht aus integriertem BMS und Batteriemodulen. Das Batteriesystem kann Strom speichern und abgeben, je nach den Anforderungen der PV- Energiespeicher, und die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse des Energiespeichers sind alle Hochspannungs-Gleichstrom.
Seite 15
Nein Modell Anzahl der Module LX F6.4-H-20 LX F9.6-H-20 LX F12.8-H-20 LX F16.0-H-20 LX F19.2-H-20 LX F22.4-H-20 LX F25.6-H-20 LX F28.8-H-20 Lynx Home D HINWEIS Montagebasis oder Wandmontagerahmen optional.
Seite 16
GM3000 und der CT, die nicht ersetzt werden können, sind im GM3000 Wechselrichterpaket enthalten. Stromwandlerverhältnis: 120A/40mA. Bestellen Sie den CT für GM330 von GoodWe oder anderen Lieferanten. CT-Verhältnis: n A/5 A. GM330 nA: CT-Primäreingangsstrom, n reicht von 200 bis 5000.
Seite 17
Nein Modell Signal Anwendbare Szenarien WLAN, LAN, WLAN/LAN-Kit-20 Bluetooth LS4G Kit-CN 4G Kit-CN Einzelwechselrichter 4G Kit-CN-G20 4G、bluetooth 4G Kit-CN-G21 4G、bluetooth、 CNSS WLAN, LAN, Master-Wechselrichter der Ezlink3000 Bluetooth parallelgeschalteten Wechselrichter 3.3 Unterstützte Netzsorten 3.4 Betriebsmodus des Systems Eigennutzungsmodus Der Eigennutzmodus ist der grundlegende Betriebsmodus des Systems. ...
Seite 18
vorrangig die priorisierten Lasten. Wenn die Batteriespannung unzureichend ist, wird die Last vom Versorgungsnetz versorgt. RESERVEbetrieb Der RESERVEbetrieb wird hauptsächlich in Szenarien angewendet, in denen das Netz instabil ist. Wenn das Netz getrennt ist, wechselt der Wechselrichter in den Inselbetrieb und die Batterie versorgt die BACK-UP-Lasten;...
Seite 19
Sparbetrieb Modus Wenn die Stromtarife stark zeitabhängig sind, empfiehlt sich der Sparbetrieb-Modus. Wählen Sie den...
Seite 20
wirtschaftlichen Modus nur, wenn er den örtlichen Gesetzen und Vorschriften entspricht. Zum Beispiel, stellen Sie die Batterie während der Talzeit auf den Lademodus, um die Batterie mit Netzstrom zu laden. Und stellen Sie die Batterie während der Spitzenzeit auf den Entlademodus, um die Last mit der Batterie zu versorgen.
Seite 21
Intelligenter Lademodus In einigen Ländern/Regionen ist die Einspeisung von PV-Strom ins Versorgungsnetz begrenzt. Stellen Sie die Spitzenleistungsgrenze ein und laden Sie die Batterie mit dem Überschussstrom, wenn der PV-Strom die Spitzenleistungsgrenze überschreitet. Oder stellen Sie die Ladezeit ein, während der Ladezeit kann der PV-Strom verwendet werden, um die Batterie zu laden.
Seite 23
Spitzenlastmodus Der Spitzenlastmodus ist hauptsächlich für industrielle und kommerzielle Szenarien anwendbar. Wenn die gesamte Leistungsaufnahme der Lasten die Obergrenze des Spitzenlastbetriebs überschreitet, wird sie durch Entladung der Batterie entsprechend abgesenkt. Wenn der SOC der beiden verbundenen Batteriesysteme unter dem reservierten SOC für Spitzenlast liegt, wird das System Strom aus dem Versorgungsnetz gemäß...
Seite 24
3.5 Funktionen Dreiphasiger unbalancierter Ausgang Sowohl der NETZPARALLEL-Anschluss als auch der RESERVE-Anschluss des Wechselrichters unterstützen den dreiphasigen unbalancierten Ausgang, und jede Phase kann Lasten unterschiedlicher Leistung anschließen. Die maximale Ausgangsleistung pro Phase verschiedener Modelle ist in der folgenden Tabelle dargestellt: Max.
Seite 25
4 Prüfung und Lagerung 4.1 Prüfung vor Annahme Überprüfen Sie die folgenden Artikel, bevor Sie das Produkt annehmen. 1. Überprüfen Sie die Verpackung auf Schäden wie Löcher, Risse, Verformungen und andere Anzeichen. Packen Sie nicht aus und wenden Sie sich so schnell wie möglich an den Lieferanten, wenn Sie einen Schaden finden.
Seite 26
Klemme 6PIN 4-PIN-Klemmen x 3 2PIN-Klemme Netzklemme x 12 PE-Klemme x Rohrförmige Klemme x BMS/Zähler- Netzabdecku Kommunikationskabel ng x 1 Dehnschraub CT x 1 e x 4 Smart Dongle Schraubendreher x (Optional) Batterieverbinder x 2 Batterieverbinder (Optional) Batterieverbinder x 1 Batterieverbinder Crimpklemme {1 >...
Seite 27
Sockel x PCU x 1 DC-Anschluss Lynx Home F x1 Dehnschrauben Lynx Home F Plus+ verstellbare Füße Verstellbare Füße: nur für Lynx Home F Plus+ Inklusive Halterungsanzahl bei der Auswahl der verstellbaren Füße: Verriegelungshalt erung (passend ...
Seite 28
Teile Menge Teile Menge PCU x 1 Sockel x 1 DC-Anschluss Positiv x 2 Dehnschrauben x 8 Negativ x 2 M5*12-Schrauben x N N: Die Menge hängt von der Produktkonfiguration M5*12-Schrauben x M5*12-Schrauben x Verstellbare Füße × 4 ...
Seite 29
Teile Menge Batteriemodul x 1 4.2.3 Paket der Batterie (Lynx Home D) HINWEIS Das Batteriesystem muss auf einen Sockel oder eine Aufhängung montiert werden. Bitte wählen Sie den Sockel bzw. die Aufhängung entsprechend den Aufstellbedingungen, dem spezifischen Lieferumfang, vorbehaltlich der tatsächlichen Auswahl. ...
Seite 30
Verriegelungshalterung x 2 (Optional) Basis Teile Menge Teile Menge Sockel x 1 M5-Schraube x 2 Befestigungswinkel Dokumente x 1 zwischen Basis und Batterie x 2 Verstellbare Füße x N Die Anzahl der verstellbaren Füße unterliegt der tatsächlichen Lieferung. Wenn in der tatsächlichen Lieferung Erdungsklemme x 1 keine verstellbaren Füße...
Seite 31
Rechter Schutzdeckel x Linker Schutzdeckel x 1 Befestigungswinkel zwischen M5-Schraube x 2 Gestell und Batterie x 2 M12-Dehnschraube x 4 M4-Schrauben x 5 Erdungsklemme x 1 Abschlusswiderstand x 1 Stromanschluss (Optional) Inbusschlüssel Der Inbusschlü ssel wird zusammen mit dem Befestigungswerkzeug Batterie-DC-Anschluss für Stromanschluss...
Seite 32
4.2.5 Intelligenter Zähler (GM330) Beschreibun Teile Teile Beschreibung Intelligenter Zähler und CT x 2PIN-Klemme x 1 PIN-Klemme x 6 Klemme 7PIN x 1 Schraubendreh Klemme 6PIN x 1 er x 1 2PIN-RJ45- Adapterkabel x Dokumente x 1 4.2.6 Smart Dongle (WLAN/LAN-Kit-20) Teile Beschreibung Teile...
Seite 33
4.3 Lagerung Wenn das Gerät nicht sofort installiert oder benutzt werden soll, stellen Sie bitte sicher, dass die Lagerumgebung die folgenden Anforderungen erfüllt: Wenn das Gerät lange Zeit gelagert wurde, sollte es vor der Inbetriebnahme von Fachleuten überprüft werden. 1. Wenn der Wechselrichter länger als zwei Jahre gelagert wurde oder nach der Installation länger als sechs Monate nicht in Betrieb war, wird empfohlen, ihn vor der Inbetriebnahme von Fachleuten überprüfen und testen zu lassen.
Seite 34
befindet, aktualisieren Sie bitte das Wartungsetikett. Verpackungsanforderungen: Packen Sie die äußere Verpackung nicht aus und werfen Sie das Trockenmittel nicht weg. Vorgaben zur Aufbauumgebung 1. Stellen Sie das Gerät an einem kühlen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort auf. 2. Lagern Sie die Anlage an einem sauberen Ort. Vergewissern Sie sich, dass die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit angemessen sind und sich kein Kondenswasser bildet.
Seite 35
5 Aufbau GEFAHR Installieren und verbinden Sie das Gerät mit den im Paket enthaltenen Lieferumfang. Andernfalls haftet der Hersteller nicht für den Schaden. 5.1 Verfahren zur Systeminstallation und Inbetriebnahme 5.2 Montageanweisungen 5.2.1 Vorgaben zur Aufbauumgebung HINWEIS Lynx home D: Die Hauptschallquelle für den Batteriebetrieb ist das aktive Kühlsystem, insbesondere der Axiallü...
Seite 36
Installationsort angemessen. 1. Die Anlage darf nicht in der Nähe von entflammbaren, explosiven oder korrosiven Werkstoffen aufgestellt werden. 2. Temperatur und Luftfeuchtigkeit am Aufstellungsort sollten innerhalb der erforderlichen Bereiche liegen. 3. Montieren Sie die Anlage nicht an einem leicht zugänglichen Ort, insbesondere nicht in Reichweite von Kindern.
Seite 37
5.2.2 Installationsplatzbedarf Reservieren Sie genü gend Platz für den Betrieb und die Wä rmeabgabe bei der Installation des Systems.
Seite 38
5.2.3 Werkzeuganforderungen HINWEIS Bei der Anlagenmontage sind folgende Werkzeuge zu empfehlen. Nehmen Sie bei Bedarf andere Zusatzwerkzeuge. Installationswerkzeuge...
Seite 40
Isolierhandschuhe und Staubmaske Sicherheitshandschuhe Schutzbrille Sicherheitsschuhe 5.2.4 Transport WARNUNG Betriebsabläufe wie Transport, Übergabe, Installation usw. müssen die Anforderungen der örtlichen Gesetze und Vorschriften erfüllen. Versetzen Sie die Anlage vor der Montage an den gewünschten Ort. Folgen Sie den folgenden Anweisungen, damit es nicht zu Personen- und Sachschäden kommt.
Seite 41
5.4 Installation des Batteriesystems 5.4.1 Installation von Lynx Home F WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die PCU über den Batteriemodulen installiert ist. Installieren Sie keine Batteriemodule oberhalb der PCU. Stellen Sie sicher, dass das Batteriesystem vertikal und sicher installiert ist. Richten Sie die Installationslöcher der Batteriebasis, der Batteriemodule und der PCU aus.
Seite 42
5.4.2 Installation von Lynx Home F Plus+ Schritt 1 (Optional) Installieren Sie die verstellbaren Füße an der Basis. Schritt 2 Installieren Sie die Verriegelungshalterung an der Basis. Schritt 3 Platzieren Sie die Basis an der Wand und markieren Sie die Bohrpositionen. Entfernen Sie dann den Sockel.
Seite 43
Schritt 8: Vorinstallieren Sie die Verriegelungshalterung an der PCU. Schritt 9 Stellen Sie die PCU sicher über das installierte Batteriemodul. Markieren Sie das Bohrloch mit einem Marker und entfernen Sie dann die PCU. Schritt 10 Bohren Sie Löcher mit dem Bohrhammer. Schritt 11 Sichern Sie die Verriegelungshalterung an der Wand.
Seite 44
Schritt 3 Platzieren Sie die Basis an der Wand und markieren Sie die Bohrpositionen. Entfernen Sie dann den Sockel. Schritt 4 Bohren Sie Löcher mit dem Bohrhammer. Schrauben Sie die Dehnschrauben an, um den Sockel zu befestigen. Stellen Sie sicher, dass der Sockel in der richtigen Richtung installiert ist. Schritt 5 Entfernen Sie die Abdeckung vor der Klemme der Batterieanschlussleitung.
Seite 46
5.4.4 Installation Lynx Home D HINWEIS Das Batteriesystem muss auf einer Basis oder an einem Wandmontagerahmen installiert werden. Beim Stapeln von Batterien müssen Hilfsmittel für die Installation verwendet werden. Wenn eine einzelne Gruppe von Batterien mehr als 3 Stück umfasst, wird empfohlen, eine Basisinstallation zu verwenden.
Seite 47
Installation des Wandmontagegestells (Optional) Schritt 1 Lassen Sie das Wandmontagegestell fest an der Wand haften. Stellen Sie sicher, dass das Gestell sicher platziert ist, und verwenden Sie eine Wasserwaage, um zu messen, ob das Gestell eben ist. Nachdem Sie die Position und die Ebenheit des Gestells angepasst haben, markieren Sie die Bohrpositionen und entfernen Sie dann das Gestell.
Seite 48
Installation der Batterie Schritt 1 Vorinstallieren Sie die Verriegelungshalterung an der Batterie. Schritt 2 Verwenden Sie einen Markerstift, um die Position fü r das Stanzen zu markieren und das Loch zu bohren. 1. Bohren Sie Löcher mit dem Bohrhammer. (Lochdurchmesser: 8 mm, Tiefe: 60 mm) 2.
Seite 49
5.5 Installation des intelligenten Zählers WARNUNG In Gebieten mit Blitzgefahr, wenn das Zählerkabel 10 m überschreitet und die Kabel nicht mit geerdeten Metallrohren verkabelt sind, wird empfohlen, ein externes Blitzschutzgerät zu verwenden. GM3000...
Seite 51
6 Systemverdrahtungen GEFAHR Schließen Sie die Elektroanschlüsse vorschriftsgemä ß an. Das gilt auch für Bedienungen, Kabel und Bauteile. Trennen Sie die DC-Schalter und die AC-Ausgangsschalter, um das Gerät vor elektrischen Anschlüssen auszuschalten. Arbeiten Sie nicht bei eingeschalteter Spannung. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
Seite 52
N- und PE-Kabel sind im Bedienfeld getrennt angeschlossen. HINWEIS Achten Sie darauf, dass die Erdung der RESERVE korrekt und fest angezogen ist. Andernfalls kann die RESERVEfunktion bei Netzausfall gestört sein. Das folgende Diagramm ist in Gebieten außer Australien oder Neuseeland anwendbar. ...
Seite 53
6.2 Detaillierte Systemverkabelungsdiagramm Die Systemverkabelungsabbildung nimmt einige Modelle als Beispiel; siehe den Abschnitt zum Elektroanschluss und die tatsächlich verwendeten Produkte für detailliertere Anweisungen. 6.2.1 Detaillierte Systemverkabelungsabbildung für einen einzelnen Wechselrichter Verwenden Sie den integrierten intelligenten Zähler im System...
Seite 55
Verwenden Sie GM330 im System 6.2.2 Detaillierte Systemverkabelungsabbildung für Parallelsystem In parallelen Szenarien wird der Wechselrichter, der mit Ezlink und intelligentem Zähler verbunden ist, als Master-Wechselrichter betrachtet, während alle anderen als Slave- Wechselrichter gelten. Schließen Sie keinen intelligenten Dongle an die Slave-Wechselrichter ...
Seite 56
Verwenden Sie GM3000 im System Das Parallelsystem mit GM3000 ist ähnlich dem Parallelsystem mit GM330. Fü r weitere Details zu den Verbindungen des intelligenten Zählers verweisen Sie auf das Einzelwechselrichtersystem. Verwenden Sie GM330 im System...
Seite 57
6.3 Materialien vorbereiten WARNUNG Schließen Sie keine Lasten zwischen dem Wechselrichter und dem unmittelbar eingesetzten Wechselstromschalter an. Installieren Sie für jeden Wechselrichter einen eigenen Wechselstrom-Leitungsschutzschalter. Wechselrichter können sich keinen AC-Leitungsschutzschalter teilen. Auf der AC-Seite muss ein AC-Leistungsschalter installiert werden, um sicherzustellen, dass der Wechselrichter im Ausnahmefall sicher vom Netz getrennt werden kann.
Seite 58
Einadriges Kupferkabel für den Von Kunden Außenbereich GleichstrombBatterie vorbereitet oder bei Querschnittsfläche des Leiters: 10mm² kabel GoodWe kaufen. Außendurchmesser: 6,5 mm – 8,5 mm Mehradriges Außenkupferkabel Vorbereitet von Querschnittsfläche des Leiters: 6 mm² AC-Kabel Kunden.
Seite 59
RJ45-2PIN-Adapter und Standard- (Optional) Standard-Netzwerkkabel: CAT 5E oder höher Intelligenter Zähler Netzkabel: Im kategorisierte standardgeschirmte RS485- Lieferumfang des Kommunikationskabe Netzwerkkabel mit RJ45-Stecker. Wechselrichters enthalten. Kommunikationskabe CAT 5E oder höher kategorisierte Standard- Vorbereitet von l für die parallele Verbindung von Netzkabel mit RJ45-Stecker. Kunden.
Seite 60
Batteriesystem HINWEIS Die Zugkraft des Kabels nach dem Crimpen sollte mindestens 400 N betragen. Serie Lynx Home F Lynx Home D Schließen Sie das Erdkabel an einen Erdungspunkt des Batteriesystems an.
Seite 61
6.5 Anschluss des PV-Kabels GEFAHR Ein PV-Strang darf nicht an mehrere Wechselrichter gleichzeitig angeschlossen werden. Andernfalls kann der Wechselrichter beschädigt werden. Hochspannung besteht, wenn der PV-Strang dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Achten Sie während der Elektroanschlüsse darauf. Bestätigen Sie die folgenden Daten, bevor Sie den PV-Strang an den Wechselrichter anschließen. Der Wechselrichter kann sonst dauerhaft beschädigt werden oder sogar einen Brand verursachen und Personen- und Sachschäden auslösen.
Seite 62
6.6 Anschluss des Batteriekabels GEFAHR Ein Batteriepack darf nicht an mehrere Wechselrichter gleichzeitig angeschlossen werden. Andernfalls kann der Wechselrichter beschädigt werden. Zwischen Wechselrichter und Batterien dürfen keine Lasten angeschlossen werden. Beim Anschließen von Batteriekabeln benötigen Sie isolierte Werkzeuge wegen der Stromschlaggefahr und des Risikos von Kurzschlüssen an den Batterien.
Seite 63
den Stromsteckern angebracht ist. Wenn nicht, sollten die männlichen und weiblichen Stecker miteinander verbunden werden. Wenn ein HD-Verriegelungsetikett vorhanden ist, wenden Sie sich bitte an den Händler oder den Kundendienst. Verdrahtungsdiagramm des Batteriesystems BMS-Kommunikation zwischen dem Wechselrichter und der Lynx Home F Serie-Batterie: Definition Wechselric Verbunden mit...
Seite 64
COM1 COM2 COM3 Beschreibung CAN_H CAN_H CAN_H BMS-Kommunikation für die Parallelschaltung von Batteriesystemen CAN_L CAN_L CAN_L Reserviert COM1: verbindet sich mit dem BMS- CAN_H Kommunikationsanschluss des Wechselrichters für die Kommunikation mit dem CAN_L Wechselrichter COM2, COM3: reserviert PIN für Erdung. ...
Seite 65
RS485_A1 Reserviert RS485_B1 CAN_H Verbinden Sie den Wechselrichter- Kommunikationsanschluss oder den Batterie- CAN_L Parallel-Kommunikationsanschluss. 3/6/7/8 6.6.1 Anschluss des Netzkabels zwischen dem Wechselrichter und der Batterie WARNUNG Prüfen Sie die DC-Kabel mithilfe eines Multimeters, um ein Verpolen der Anschlüsse zu vermeiden.
Seite 66
Netzkabel für den Wechselrichter herstellen Typ I Typ II...
Seite 67
Stellen Sie das Batteriestromkabel (Lynx Home F) Stellen Sie das Batteriestromkabel (Lynx Home F Plus) Stellen Sie das Batteriestromkabel (Lynx Home F G2)
Seite 68
Stellen Sie das Batteriestromkabel (Lynx Home D)
Seite 69
6.6.2 Verbindung des Kommunikationskabels zwischen Wechselrichter und Batterie HINWEIS Das BMS-Kabel ist im Paket des Wechselrichters enthalten; das enthaltene BMS- Kommunikationskabel wird empfohlen. Wenn mehr Kommunikationskabel benötigt werden, bereiten Sie abgeschirmte Netzwerkkabel und RJ-Anschlüsse selbst vor, um das Kabel herzustellen. Wechselrichter + Lynx Home F Bat Schutzabdeckung für Lynx Home F G2 installieren (optional) Wechselrichter + Lynx Home D...
Seite 71
6.6.3 Anschluss des Stromkabels und Kommunikationskabels zwischen Lynx Home D Batterien 6.6.3.1 Netzkabel Anschluss des Netzkabels Typ I <b>Typ II<b>...
Seite 72
Verwenden Sie das im Paket enthaltene Werkzeug und folgen Sie den folgenden Schritten, um den Stromanschluss zu entfernen. Typ I <b>Typ II<b> 6.6.3.2 Kommunikationskabel und Abschlusswiderstand Verwenden Sie das Kommunikationskabel und den Abschlusswiderstand, die im Paket enthalten sind. WARNUNG Vergessen Sie nicht, den Abschlusswiderstand zu installieren, andernfalls kann das Batteriesystem nicht ordnungsgemäß...
Seite 73
6.6.3.3 Installation der Schutzabdeckung HINWEIS Entfernen Sie das Trägerpapier auf der Rückseite der Schutzabdeckung, bevor Sie die vordere Schutzabdeckung des Gestells installieren. Schritt 1 (Optional) Nur für die Bodeninstallation. Wenn kein Kabel durch die Basis führt, installieren Sie hier einen Lochstopfen. Schritt 2 Installieren Sie die Seitenabdeckung der Batterie.
Seite 74
6.7 Anschluss des Netzkabels WARNUNG Die Differenzstromüberwachung ist in den Wechselrichter integriert, damit der Differenzstrom die Obergrenze einhält. Der Wechselrichter trennt das Versorgungsnetz schnell, sobald er feststellt, dass der Reststrom den Grenzwert überschreitet. Installieren Sie für jeden Wechselrichter einen eigenen Wechselstrom-Leitungsschutzschalter. Wechselrichter können sich keinen AC-Leitungsschutzschalter teilen.
Seite 75
angeschlossen werden. Empfohlene Spezifikationen: NETZPARALLELER FI-Schutzschalter: 300 mA; FI-Schutzschalter in RESERVE: 30 mA 6.8 Anschluss des Zählerkabels HINWEIS Der im Paket enthaltene intelligente Zähler ist für einen einzelnen Wechselrichter vorgesehen. Vernetzen Sie nicht einen intelligenten Zähler mit mehreren Wechselrichtern. Kontaktieren Sie den Hersteller für zusätzliche intelligente Zähler, wenn mehrere Wechselrichter angeschlossen sind.
Seite 76
Verbindungsschritte Verdrahtung des GM330 Verbindungsschritte...
Seite 77
Installation des CT (Typ I) Installation des CT (Typ II) 6.9 Anschluss des Wechselrichter-Kommunikationskabels HINWEIS Wenn der integrierte intelligente Zähler im Parallel-Szenario verwendet wird, muss der CT mit dem Master-Wechselrichter verbunden werden. Schließen Sie keinen CT an die Slave- Wechselrichter an.
Seite 78
den Kabelverbindungen. Wenn der Wechselrichter nicht mit dem DRED-Gerät oder dem Fernabschaltgerät verbunden ist, aktivieren Sie diese Funktionen nicht in der SolarGo-App, da der Wechselrichter sonst nicht mit dem Netz für den Betrieb verbunden werden kann. Um die DRED- oder RCR-Funktion in parallelen Szenarien zu realisieren, muss das Kommunikationskabel mit dem Master-Wechselrichter verbunden werden.
Seite 79
Trockenkontaktsignal gesteuert werden kann. Unterstützter Betriebsmodus: Betriebsart 2 (Signal: 0:0): Energiesparmodus, die Wä rmepumpe arbeitet im Energiesparmodus. Betriebsart 3 (Signal: Die Wä rmepumpe speichert mehr heißes Wasser, während sie im bestehenden Betrieb arbeitet. Generator Start/Stopp- Unterstützt das Steuersignal des Generators. Steuerport ...
Seite 80
Batterieaktivierungs- Kommunikationsansch Geben Sie das Batterieaktivierungssignal aus oder versorgen Sie 19-20 luss oder 12-V- externe Lüfter mit 12 V Gleichstrom. Stromversorgungsans chluss (EN) Batterie-RS485- 17-18 Kommunikationsansch RS485-Kommunikationsanschluss des Batteriesystems. luss (BMS) In parallelen Szenarien die DIP-Schalter der ersten und letzten DIP-Schalter für Wechselrichter auf EIN und die anderen Wechselrichter auf 1 Parallelsysteme...
Seite 81
Wenn mehrere Wechselrichter in einem Parallelsystem verbunden sind, sollte das Ezlink3000 am Masterwechselrichter installiert werden. WiFi/LAN-Kit-20 kann verwendet werden, wenn nur ein Wechselrichter vorhanden ist. Installieren Sie ein WiFi/LAN-Kit-20 oder Ezlink3000, wenn der Wechselrichter über WiFi oder LAN mit dem Router verbunden ist.
Seite 82
7 Inbetriebnahme 7.1 Prüfungen vor dem Einschalten Nein. Definition des Anschlusses Der Wechselrichter ist an einem sauberen, gut belüfteten und leicht zu bedienenden Ort fest montiert. Der PE, DC-Eingang, AC-Ausgang, Kommunikationsleitungen und Abschlusswiderstände sind korrekt und sicher angeschlossen. Die Kabelbinder sind intakt, ordnungsgemäß und gleichmäßig verlegt. Ungenutzte Kabelführungen werden mit den wasserdichten Muttern abgeschlossen.
Seite 83
→❷ →❸ →❹ →❺ →❻ ❶ Ein-/Ausschaltvorgang: ❹ : Optional gemäß ö rtlichen Gesetzen und Vorschriften. 7.3 Anzeigen 7.3.1 Wechselrichteranzeigen Anzeige Status Beschreibung Der Wechselrichter ist eingeschaltet und im Ruhezustand. Der Wechselrichter startet und befindet sich im Selbsttestmodus. Der Wechselrichter läuft normal im Netzparallel- oder Inselbetrieb.
Seite 84
25 % < SOC ≤ 50 % 0%<SOC≤25% Keine Batterie angeschlossen. Kontrollleuchte blinkt während des Entladens der Batterie: Zum Beispiel, wenn der Batterie- Ladezustand zwischen 25 % und 50 % liegt, blinkt das Licht an der 50%-Position.
Seite 85
7.3.2 Batterieanzeigen Serie Lynx Home F Normalstatus SOC-Anzeige Tastenanzeige Batteriesystemstatus Die SOC-Anzeige zeigt den Grünes Licht blinkt 1 Das Batteriesystem befindet sich im Batterieprozentsatz des Mal/s Standby-Modus. Batteriesystems an. Grünes Licht blinkt 2 Das Batteriesystem befindet sich im Mal/s Leerlaufmodus. Das Batteriesystem wird aufgeladen.
Seite 86
Abnormalerer Status Tastenanzeige Batteriesystemst Beschreibung atus Sobald ein Alarm auftritt, führt das Batteriesystem einen Selbsttest durch. Nachdem das Batteriesystem Rotes Licht blinkt 1 Batteriesystemalarm Mal/s der Selbsttest abgeschlossen ist, wechselt das Batteriesystem in den Betrieb oder den Störungsmodus. Überprüfen Sie sowohl den Status der Tastenanzeige als auch den Status der SOC- Rotes Licht leuchtet Anzeige, um den aufgetretenen Fehler zu...
Seite 87
Abnormalerer Status Tastenanzeige Batteriesystemst Beschreibung atus Sobald ein Alarm auftritt, führt das Batteriesystem einen Selbsttest durch. Nachdem das Batteriesystem der Selbsttest abgeschlossen ist, wechselt das Rotes Licht blinkt Batteriesystemalarm Batteriesystem in den Betrieb oder den Störungsmodus. Überprüfen Sie die Alarminformationen über die SolarGo-App.
Seite 88
GM330 Status Beschreibung Konstant halten Einschaltung, keine RS485-Kommunikation. Leistung Einschaltung, RS485-Kommunikation funktioniert Blinkt einwandfrei. Der intelligente Zähler ist ausgeschaltet. Reserviert Drücken Sie die Reset-Taste mehr als 5 Sekunden lang, die Betriebsanzeige und die Blinkt Anzeige für den Kauf oder Verkauf von Strom blinken.
Seite 89
Aus: Die Software des Smart Dongle ist zurückgesetzt oder nicht eingeschaltet. Anzeige Farbe Status Beschreibung Die Verbindung des kabelgebundenen Konstant halten Netzwerks mit 100 Mbps ist normal. Das Ethernetkabel ist nicht angeschlossen. Die Verbindung des Grün kabelgebundenen Netzwerks mit Kommunikations 100 Mbps ist abnormal.
Seite 90
Ezlink3000 Anzeigen/Si Farbe Status Beschreibung ebdruck Leistung Blinken = Der Ezlink funktioniert ordnungsgemäß. Blau AUS = Der Ezlink ist ausgeschaltet. AN = Der Ezlink ist mit dem Server verbunden. Blinken 2 = Der Ezlink ist nicht mit dem Router verbunden. Grün Blinken 4 = Der Ezlink ist mit dem Router verbunden, aber nicht mit dem Server.
Seite 91
8.2 Anschluss des Wechselrichters HINWEIS Der Gerätename variiert je nach Wechselrichtermodell oder Art des Smart-Dongles: WLAN-Kit: Solar-WiFi*** Bluetooth-Modul: Solar-BLE*** WLAN/LAN-Kit-20: WLA-*** Ezlink3000: CCM-BLE***;CCM-***;***...
Seite 92
Wechselrichter über Bluetooth verbinden 8.3 Kommunikationseinstellungen HINWEIS Die Kommunikationskonfigurationsschnittstelle kann je nach Art des mit dem Wechselrichter verbundenen Smart-Dongles variieren. Bitte beziehen Sie sich auf die tatsächliche Schnittstelle fü r genaue Informationen. Schritt 1: Tippen Sie auf Home> Einstellungen > Kommunikationseinstellungen > WLAN/LAN, um die Parameter festzulegen.
Seite 93
tatsächlichen Situation aus und verbinden Sie das Gerät mit dem Router oder Schalter. Passwort Nur für WLAN. WiFi-Passwort für das tatsächlich verbundene Netzwerk. Aktivieren Sie DHCP, wenn sich der Router im dynamischen IP- Modus befindet. DHCP Deaktivieren Sie DHCP, wenn ein Schalter verwendet wird oder der Router im statischen IP-Modus ist.
Seite 94
Parameter Beschreibung Sicherheitscode Wä hlen Sie das entsprechende Sicherheitsland. In parallelen Szenarien die Anzahl der Wechselrichter im Parallelsystem Mengen Einstellungen basierend auf der tatsächlichen Situation festlegen. Wä hlen Sie den tatsächlichen Modus aus, in dem die Batterie mit dem Wechselrichter verbunden ist. Es ist nicht erforderlich, das Batteriemodell und BAT-Connect-Modus den Betriebsmodus festzulegen, wenn keine Batterie angeschlossen ist.
Seite 95
Parameter Beschreibung Eigennutzmodus: Basierend auf dem Eigennutzmodus können der Reservebetrieb, der Sparbetrieb und das intelligente Laden gleichzeitig aktiviert werden, und der Wechselrichter wählt automatisch den Arbeitsmodus aus. Betriebspriorität: Reservebetrieb > Sparbetrieb > Intelligentes Laden Die maximale Entladungstiefe der Batterie, wenn das System netzparallel Entladungstiefe (netzparallel) arbeitet.
Seite 96
Intelligentes Laden Legen Sie die Monate für intelligentes Laden fest. Es können mehr als ein Intelligenter Lade-Monat Monat festgelegt werden. Legen Sie die Spitzenbegrenzungsleistung gemäß den örtlichen Gesetzen Spitzenbegrenzungsleistung und Vorschriften fest. Die Spitzenbegrenzungsleistung muss unter der von den lokalen Anforderungen festgelegten Ausgangsleistungsgrenze liegen. Schalter auf Laden Wä...
Seite 97
Tippen Sie auf Fertigstellen, um die Einstellungen abzuschließen, und starten Sie das Gerät gemäß den Aufforderungen neu. 8.5 Erstellung von Kraftwerken HINWEIS Melden Sie sich mit dem Konto und Passwort in der SEMS Portal-App an, bevor Sie Kraftwerke erstellen. Wenn Sie Fragen haben, beziehen Sie sich auf den Abschnitt zur Überwachung der Anlage.
Seite 98
9 Inbetriebnahme 9.1 SolarGo Übersicht Die SolarGo App ist eine mobile Anwendung, die über Bluetooth oder WLAN-Module mit dem Wechselrichter kommuniziert. Folgende Funktionen werden allgemein verwendet: 1. Kontrolle der Betriebsdaten, Softwareversion, Alarme etc. 2. Einstellung von Netz- und Kommunikationsparametern, Sicherheitszonen, Leistungsbegrenzungen etc.
Seite 99
9.1.1 Menüstruktur der App 9.1.2 Anmeldeseite der SolarGo-App...
Seite 100
Name / Nein. Beschreibung Icon Tippen Sie auf das Symbol, um die Seite zum Herunterladen der SEMS- Portal-App zu öffnen. Tippen Sie, um das Verbindungshandbuch zu lesen. Nicht gefunden Überprüfen Sie Informationen wie App-Version, lokale Kontakte usw. Weitere Einstellungen, wie z. B. Aktualisierungsdatum, Sprache wechseln, Temperatureinheit festlegen usw.
Seite 101
Nein. Name/Ikone Beschreibung Seriennummer des angeschlossenen Wechselrichters oder Seriennummer Seriennummer des Master-Wechselrichters im Parallelsystem. Gerätestatus Zeigt den Status des Wechselrichters an, wie Betrieb, Fehler usw. Energieflussdiagra Zeigt das Energieflussdiagramm der PV-Anlage an. Die aktuelle Seite hat Vorrang. Zeigt den Systemstatus an, wie Sicherheitscode, Betriebsart, Systemstatus Batteriemodell, Batteriestatus, Leistungsbegrenzung, dreiphasiger unausgeglichener Ausgang usw.
Seite 102
9.2 Anschluss des Wechselrichters HINWEIS Der Gerätename variiert je nach Wechselrichtermodell oder Kommunikationsmodul: WLAN-Kit: Solar-WiFi*** Bluetooth-Modul: Solar-BLE*** WLAN/LAN-Kit-20: WLA-*** Ezlink3000: CCM-BLE***;CCM-***;*** Wechselrichter über Bluetooth verbinden 9.3 Kommunikationseinstellungen HINWEIS Die Kommunikationskonfigurationsschnittstelle kann je nach Art des mit dem Wechselrichter verbundenen Smart-Dongles variieren.
Seite 103
tatsächliche Schnittstelle fü r genaue Informationen. Datenschutz und Sicherheit Typ I Schritt 1 Tippen Sie auf Start > Einstellungen > Kommunikationseinstellungen > Datenschutz & Sicherheit, um die Parameter festzulegen. Schritt 2 Legen Sie das neue Passwort für den WLAN-Hotspot des Kommunikationsmoduls fest und tippen Sie auf Speichern.
Seite 104
Überfrequenzschutz, Unterfrequenzschutz, Spannungs-/Frequenzverbindungsschutz, cosφ- Kurve, Q(U)-Kurve, P(U)-Kurve, FP-Kurve, HVRT, LVRT usw. Die Stromerzeugungseffizienz des Wechselrichters variiert in verschiedenen Betriebsmodi. Bitte stellen Sie gemäß dem lokalen tatsä chlichen Stromverbrauch ein. Parameter Beschreibung Sicherheitscode Wä hlen Sie das entsprechende Sicherheitsland. Wä hlen Sie den tatsächlichen Modus aus, in dem die Batterie mit dem Wechselrichter verbunden ist.
Seite 105
auswählen Stellen Sie den Arbeitsmodus entsprechend den tatsächlichen Bedürfnissen Arbeitsmodus ein. Unterstützt: Spitzenlastmodus und Eigennutzmodus. Die App-Oberfläche sieht wie folgt aus, wenn der Selbstnutzungsmodus ausgewählt ist. Geben Sie die erweiterten Einstellungen ein, um den detaillierten Betriebsmodus und die zugehörigen Parameter festzulegen. Parameter Beschreibung Eigennutzmodus: Basierend auf dem Eigennutzmodus können der Reservebetrieb, der Sparbetrieb und das...
Seite 106
Batteriemodus Setzen Sie den Batteriemodus entsprechend auf Laden oder Entladen. Der Prozentsatz der Lade-/Entladeleistung zur Nennleistung des Nennleistung Wechselrichters. Die Batterie hört auf zu laden/entladen, sobald der SOC der Batterie den Ladeabschalt-SOC Ladeabschalt-SOC erreicht. Intelligentes Laden Legen Sie die Monate für intelligentes Laden fest. Es können mehr als ein Monat Intelligenter Lade-Monat festgelegt werden.
Seite 107
Ladezustand höher ist als der reservierte SOC für Spitzenkappung, schlägt der Spitzenkappungsmodus fehl. Tippen Sie auf Fertigstellen, um die Einstellungen abzuschließen, und starten Sie das Gerät gemäß den Aufforderungen neu. 9.5 Grundinformationen festlegen 9.5.1 Schatten-Scan und SPD festlegen Schritt 1 Tippen Sie auf Start > Einstellungen > Grundeinstellungen, um die Parameter festzulegen.
Seite 108
USV-Modus – Überprü fen Sie, ob die Spannung des Versorgungsnetzes zu Vollwellendetektion hoch oder zu niedrig ist. USV-Modus – Überprü fen Sie, ob die Spannung des Versorgungsnetzes zu Halbwellenerkennun niedrig ist. EPS-Modus – Stoppen Sie die Erkennung der Spannung des Unterstützt LVRT Versorgungsnetzes.
Seite 109
kann er wieder normal betrieben werden. AFCI ist standardmäßig deaktiviert. Aktivieren Sie es über die SolarGo-App, falls erforderlich. Modell Etikett Beschreibung GW6000-ET-20 F: Vollständige Abdeckung I: Integriert AFPE: Erkennungs- und Unterbrechungsfunktion vorhanden F-I-AFPE-1-2-1 GW8000-ET-20 1: 1 überwachter Strang pro Eingangsanschluss 2: 2 Eingangsanschlüsse pro Kanal 1: 1 überwachter Kanal GW9900-ET-20...
Seite 110
Der externe PV-Strang ist mit mehreren MPPT-Anschlüssen des Parallele Verbindung Wechselrichters verbunden. 9.6.3 Einstellen der Leistungsbegrenzungsparameter Schritt 1 Tippen Sie auf Startseite > Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > Leistungsbegrenzung, um die Parameter festzulegen. Schritt 2 Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion zur Leistungsbegrenzung, basierend auf den tatsächlichen Bedürfnissen.
Seite 111
Stoppen des zum Stoppen des Ladevorgangs erreicht. Ladevorgangs Zeigt den Prozentsatz der Ladeleistung zur Nennleistung des Wechselrichters an, wenn Sofortiges Laden aktiviert ist. Zum Beispiel bedeutet das Setzen der sofortigen Ladeleistung eines 10 kW Sofortige Wechselrichters auf 60, dass die Ladeleistung des Wechselrichters 10 kW * Ladeleistung 60 % = 6 kW beträgt.
Seite 112
9.8 Sicherheitseinstellungen festlegen 9.8.1 Grundlegende Sicherheitseinstellungen festlegen HINWEIS Die Netzstandards einiger Länder/Regionen verlangen, dass Wechselrichter Funktionen einstellen, um lokale Anforderungen zu erfüllen. Schritt 1: Tippen Sie auf Startseite > Einstellungen > Erweiterte Einstellungen, um die Parameter festzulegen. Nein. Parameter Beschreibung Aktivieren Sie DRED/Fernabschaltung/RCR/EnWG 14a, DRED/Fernabschaltung/RC bevor Sie das Drittanbieter-DRED, die Fernabschaltung...
Seite 113
Einstellung der P(U)-Kurve Schritt 1 Tippen Sie auf Start > Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > Sicherheitsparameter-Einstellungen > Aktiver Leistungsmodus, um die Parameter einzustellen. Schritt 2 Geben Sie die Parameter ein. Der Wechselrichter passt die aktive Ausgangsleistung in Echtzeit an das Verhältnis der Scheinleistung entsprechend dem tatsächlichen Verhältnis von Netzspannung zu Nennspannung an.
Seite 114
Stellen Sie den Leistungsfaktor basierend auf den tatsächlichen Leistungsfaktor Bedürfnissen ein. Bereich: 0-~-0.8, oder +0.8~+1. Einstellung des Fix-Q Schritt 1 Tippen Sie auf Start > Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > Sicherheitsparametereinstellungen > Blindleistungsmodus, um die Parameter festzulegen. Schritt 2 Stellen Sie den Parameter basierend auf den tatsächlichen Bedü rfnissen ein. Die Ausgangsblindleistung bleibt während des Arbeitsprozesses des Wechselrichters fest.
Seite 115
9.8.2.3 Einstellung der Schutzparameter Schritt 1 Tippen Sie auf Startseite > Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > Sicherheitseinstellungen > Schutzparameter, um die Parameter festzulegen. Schritt 2 Stellen Sie die Parameter basierend auf den tatsä chlichen Bedürfnissen ein. Nein. Parameter Beschreibung Spannungsschutzparameter Überspannungsstufe n Stellen Sie den Schwellenwert für den Überspannungsschutz des Auslösewert...
Seite 116
Sicherheitsparameter-Einstellungen > Verbindungsparameter, um die Parameter festzulegen. Schritt 2 Stellen Sie die Parameter basierend auf den tatsä chlichen Bedürfnissen ein. 9.8.2.5 Einstellungen für das Spannungsaushaltevermögen festlegen Schritt 1 Tippen Sie auf Start > Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > Sicherheitseinstellungen > Spannungsüberbrückung, um die Parameter festzulegen. Schritt 2 Stellen Sie die Parameter basierend auf den tatsä...
Seite 117
Startpunkt und dem Ride-Through-Spannungsendpunkt liegt. Ride Through Spannungsendpu Gibt die längste Dauer an, die der Wechselrichter mit dem Netz Ride Through verbunden bleiben kann, wenn die Netzspannung am Ride-Through- Zeit Startpunkt Spannungsstartpunkt liegt. Gibt die längste Dauer an, die der Wechselrichter mit dem Netz Ride Through verbunden bleiben kann, wenn die Netzspannung am Ride-Through- Zeit Endpunkt...
Seite 118
10 Überwachung des Kraftwerks 10.1 Übersicht des SEMS-Portals Die SEMS-Portalanwendung ist eine Überwachungsplattform. Folgende Funktionen werden allgemein verwendet: 1. Datenverwaltung des Unternehmens oder Benutzerinfo; 2. Erfassen und Überwachen der Kraftwerksdaten; 3. Anlagenwartung. Login-Seite der SEMS-Portalanwendung Nein. Name Beschreibung Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein, um sich in der Anmeldebereich App anzumelden.
Seite 119
Startseite der SEMS-Portalanwendung Nein. Name Beschreibung Erstellen Sie ein neues Kraftwerk. Die Zusammenfassung der Arbeitsinformationen der Anlagen unter dem Anlagenstatus Konto. Finde die Finde die Anlage, indem du den Anlagennamen, die Geräte-SN, die E- Pflanze Mail-Adresse oder die Karte eingibst. Die Arbeitsinformationen einer einzelnen Anlage.
Seite 120
WiFi Nachrichtenset und überprüfe Systemnachrichten. Nachricht Entdeckung, um das Konto zu bearbeiten, meinen QR-Code zu erstellen, Einkommenseinstellungen festzulegen usw. Entdeckung 10.2 Verwaltung der Anlage oder Geräte 10.2.1 Erstellung von Kraftwerken Schritt 1 Gehen Sie zur Seite Plant erstellen. Schritt 2 Lesen Sie die Anweisungen und füllen Sie die angeforderten Anlagendaten basierend auf der tatsächlichen Situation aus.
Seite 121
10.2.2 Verwaltung der Anlage Schritt 1 Gehen Sie zur Überwachungsseite des Kraftwerks und löschen oder ändern Sie die Informationen des Kraftwerks basierend auf den tatsächlichen Bedürfnissen. 10.2.3 Verwaltung der Geräte Schritt 1 Wä hlen Sie das Kraftwerk aus und gehen Sie zur Detailinformationsseite. Schritt 2 Fü...
Seite 122
10.3 Überwachung des Kraftwerks 10.3.1 Überprüfung der Anlagendaten Melden Sie sich mit dem Konto und dem Passwort in der SEMS Portal App an. Die gesamte Arbeitssituation aller Kraftwerke unter diesem Konto wird angezeigt. Die Benutzeroberfläche variiert je nach Geräten. Schritt 1: (Optional) Suchen Sie den Namen der Anlage, die Seriennummer des Wechselrichters oder die E- Mail, um die Anlage schnell zu finden.
Seite 123
10.3.2 Alarminformationen anzeigen Schritt 1 Tippen Sie auf die Alarm-Registerkarte und gehen Sie zur Seite mit den Alarmdetails. Schritt 2 (optional) Geben Sie den Namen der Anlage, die Seriennummer des Wechselrichters oder die E-Mail-Adresse des Eigentümers in die Suchleiste ein, um die alarmierende Anlage zu finden.
Seite 125
11 Wartung 11.1 System ausschalten GEFAHR Schalten Sie die Geräte vor Betrieb und Wartung aus. Die Anlage kann sonst beschädigt werden oder es besteht Stromschlaggefahr. Verzögerte Entladung. Warten Sie, bis die Bauteile nach dem Ausschalten der Spannung entladen sind. ...
Seite 126
11.2 Entfernen der Anlage GEFAHR Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Tragen Sie während der Arbeiten die richtige persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie das im Paket enthaltene PV-Werkzeug und Batteriewerkzeug, um den PV- Stecker und Batterieverbinder zu entfernen. Schritt 1 Schalten Sie das System aus.
Seite 127
1. Überprüfen Sie, ob die Geräte sicher installiert Stellen Sie sicher, sind und ob die Schrauben fest dass die Gerä te Alle 6-12 Monate Montage angezogen sind. sicher installiert sind. 2. Überprüfen Sie, ob die Geräte beschädigt oder verformt sind. Prüfen Sie, ob die Kabel Bestätigen Sie die fest angeschlossen sind.
Seite 128
mit dem Router verbinden. Bringen Sie den Router näher an den Wechselrichter. Oder fügen Sie einige WLAN- Relaisgeräte hinzu. Router-SSID kann auf der Suchseite nicht gefunden 2. Überprüfen Sie, ob die Kanalnummer des Routers werden. höher als 13 ist. 3. Wenn ja, ändern Sie sie auf eine niedrigere Zahl auf der Router-Konfigurationsseite.
Seite 129
Eingang Es sind zu viele PV- maximale Betriebsspannung des Wechselrichters Module im PV-Strang überschreiten. in Reihe geschaltet. Wenn es zufällig auftritt, kann es an abnormaler Beleuchtung liegen, und der Wechselrichter wird automatisch ohne manuelles Eingreifen den BUS-Softstart- BUS-Softstart-Fehler normalen Betrieb wieder aufnehmen. Fehler 2.
Seite 130
Wechselrichter für den australischen und neuseeländischen Markt Umgebung und können bei einem Ausfall der Isolationsimpedanz auch auf das Kabel ist nicht folgende Weise Warnungen abgeben: gut gegen die Der Wechselrichter ist mit einem Summer ausgestattet: Er Erde isoliert. ertönt im Störungsfall 1 Minute lang ununterbrochen; wird die Störung nicht behoben, ertönt er wiederum alle 30 Minuten.
Seite 131
fest und korrekt angeschlossen sind, falls das Problem weiterhin besteht. Wenn das Problem nur gelegentlich auftritt, kann eine vorübergehende Störung im Netz vorliegen. Der Wechselrichter stellt die Netzkopplung automatisch wieder her, sobald er feststellt, dass das Versorgungsnetz wieder normal funktioniert. Wenn das Problem häufig auftritt, prüfen Sie, ob die Netzspannung innerhalb des zulässigen Die Netzspannung ist...
Seite 132
Anforderungen der Wenn das Problem häufig auftritt, prüfen Sie, ob Norm für das die Netzfrequenz im zulässigen Bereich liegt. regionale Netz. Sollte das nicht der Fall sein, verständigen Sie den zuständigen Energieversorger. Wenn die Netzfrequenz innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, ändern Sie den Schwellenwert des Überspannungsschutzes oder deaktivieren Sie mit Zustimmung des zuständigen Energieversorgers den...
Seite 133
Dauer des verständigen Sie Ihren Händler oder den Netzausfalls Kundendienst. überschreitet die eingestellte Zeit des HVRT. Anomale Wenn das Problem gelegentlich auftritt, kann es GFCI 30 mA durch eine Leitungsstörung verursacht werden. Anomale Der Wechselrichter wird automatisch Isolationsimpedanz GFCI 60 mA wiederhergestellt, nachdem das Problem des Eingangs nimmt behoben wurde.
Seite 134
Wenn es zufällig auftritt, kann es an abnormaler Abnormale Beleuchtung liegen, und der Wechselrichter wird Änderungen der automatisch ohne manuelles Eingreifen den PV-Software- Beleuchtung oder das normalen Betrieb wieder aufnehmen. Überstrom PV-Panel ist weit vom Wechselrichter 2. Sollte das Problem häufig auftreten, wenden Sie entfernt.
Seite 135
Schutzeinricht den Kundendienst. Trennen Sie Netzausgangs- und Gleichstrom- Der integrierte Eingangsschalter und schließen Sie beide nach 5 Flashfehler Flashspeicher ist Minuten wieder an. Wenn das Problem nicht gestört. behoben ist, verständigen Sie Ihren Händler oder den Kundendienst. 1,5 V Trennen Sie Netzausgangs- und Gleichstrom- Referenz Eingangsschalter und schließen Sie beide nach 5 Fehler in der...
Seite 136
Batterieprozentsatz an. App eingestellte Wechselrichter ordnungsgemäß Batteriemodell ist funktioniert. falsch. 3. Stellen Sie das korrekte Batteriesystemmodell über die SolarGo-App ein. Wenn die Tastenanzeige rot wird, überprü fen Sie den Status der SOC-Anzeige, um den Fehler zu finden. Lynx Home F, Lynx Home F PLUS+ SOC- Nein.
Seite 137
neu. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Kundendienst. SN-Fehler Wenden Sie sich an den Kundendienst. Fehler beim Starten Sie die Batterie neu. Sollte das Problem Spannungsgleichgewic weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Starten Sie die Batterie neu. Sollte das Problem Inkonsistenter Master weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den und Slave...
Seite 138
Lynx home F G2 SOC- Nein. Fehler Abhilfe Anzeige Ausschalten und 2 Stunden warten. Sollte das Problem Überspannung der weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Batterie Kundendienst. Unterspannung Wenden Sie sich an den Kundendienst. der Batterie Hohe Es gibt Wärmequellen in der Nähe des Zellentemperatur Batteriesystems, wie offene Flammen, Kessel oder andere Heizgeräte.
Seite 139
hler Starten Sie die Batterie neu. Sollte das Problem weiterhin Kommunikationsfe bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. hler Luftschalterhaftun Wenden Sie sich an den Kundendienst. Starten Sie die Batterie neu. Sollte das Problem weiterhin Vorladen Fehler bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Ausschalten und 2 Stunden warten.
Seite 140
Zeigen Sie den Überprüfen Sie, ob die Kommunikation aktuellen zwischen der Batterie und dem Wechselrichter Verlorene Batteriestand normal ist. Kommunikation mit Starten Sie die Batterie neu. Kontaktieren Sie dem Wechselrichter den Kundendienst, wenn das Problem weiterhin Batteriesystems besteht. Lynx Home D SOC- Nein.
Seite 141
BMU- Starten Sie die Batterie neu. Sollte das Problem weiterhin Kommunikations bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. fehler Starten Sie die Batterie neu. Sollte das Problem weiterhin Kommunikations bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. fehler Starten Sie die Batterie neu. Sollte das Problem weiterhin Vorladen Fehler bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Seite 145
Umweltschutzkategorie 4K4H 4K4H 4K4H Verschmutzungsgrad Überspannungskategorie DC II / AC III DC II / AC III DC II / AC III Schutzklasse Batterie: C Batterie: C Batterie: C PV:C PV:C PV:C Die Maßgebliche Spannungsklasse (DVC) AC:C AC:C AC:C Com: A Com: A Com: A Befestigungsmethode...
Seite 146
Nenn-Eingangsspannung (V) Max. Eingangsstrom pro MPPT Max. Kurzschlussstrom pro MPPT Max. Rückspeisestrom zum Feld Anzahl MPP-Tracker Anzahl der Stränge pro MPPT AC Ausgangsdaten (am Netz) Nennausgangsleistung (W) 10.000 12,000 15.000 Max. Ausgangsleistung (W) 10.000 12,000 15.000 Nenn-Scheinleistung an das 10.000 12,000 15.000 Stromversorgungsnetz (VA)
Seite 147
Nenn-Ausgangsstrom (A) 14,5 17,4 21,7 21,7 21,7 21,7 Max. Ausgangsstrom (A) (26,1 bei 60 (26,1 bei 60 (26,1 bei 60 Sekunden) Sekunden) Sekunden) Max. Ausgangsfehlerstrom (Spitze 56 bei 3 us 56 bei 3 us 56 bei 3 us und Dauer) (A) Einschaltstrom (Spitze und Dauer) 150Aat1ms 150Aat1ms...
Seite 148
Benutzerschnittstelle LED, WLAN+APP LED, WLAN+APP LED, WLAN+APP Kommunikation mit BMS RS485, CAN RS485, CAN RS485, CAN Kommunikation mit Zähler RS485 RS485 RS485 LAN (4G optional) + LAN (4G optional) + LAN (4G optional) + Kommunikation mit Portal Bluetooth + WLAN Bluetooth + WLAN Bluetooth + WLAN Gewicht (kg)
Seite 149
*8: AFDPF: Aktive Frequenzdrift mit positiver Rückkopplung, AQDPF: Aktive Q-Drift mit positiver Rückkopplung. *9: Nicht alle Zertifizierungen und Standards sind aufgeführt. Überprüfen Sie die offizielle Webseite für Details.
Seite 150
12.2 Batterieparameter Lynx Home F Technische Daten LX F6.6-H LX F9.8-H LX F13.1-H LX F16.4-H Nutzbare Energie (kWh) 6,55 9,83 13,1 16,38 Batteriemodul LX F3.3-H: 38,4 V 3,27 kWh Anzahl der Module Zellentyp LFP (LiFePO4) Zellenkonfiguration 64S1P 96S1P 128S1P 160S1P Nennspannung (V) 204,8 307,2...
Seite 153
Betriebstemperaturbereich (° C) Laden: 0~+53; Entladung: -20~+53 Relative Luftfeuchtigkeit 0~95% Max. Einsatzhöhe (m) 4000 Kommunikation Gewicht (kg) Abmessungen (B×H×T mm) 700×380×170 Schutzklasse gegen Eindringen IP66 -20~0 (≤ ein Monat), 0~+35 (≤ ein Jahr) Lagertemperatur (° C) Befestigungsmethode Boden gestapelt, wandmontiert Nutzungsdauer 4500 IEC62619、IEC60730、VDE2510-50、...
Seite 154
Befestigung Hutschiene Umgebung Schutzklasse gegen Eindringen IP20 Betriebstemperaturbereich (° C) -25 ~ 60 Lagertemperaturbereich (° C) -30 ~ 70 Relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) 0~95% Max. Einsatzhöhe (m) 2000 Technische Daten GM330 Eingang Netz Dreiphasig Nennspannung - Phase gegen Neutralleiter (V AC) Nennspannung - Phase gegen 380/400 Spannung...
Seite 155
10M/100Mbps-Selbstanpassung Ethernet-Schnittstelle WLAN IEEE 802.11 b/g/n @2.4 GHz Kommunikat Bluetooth V4.2 BR/EDR Bluetooth Bluetooth LE Spezifikation Abmessungen (B×H×D mm) 48.3*159.5*32.1 Gewicht Mechanisch Schutzklasse gegen Parameter IP65 Eindringen Installation Plug and Play Betriebstemperaturbereich (° C) -30 - 60 ° C Lagertemperaturbereich (° C) -40 - 70 °...
Seite 157
13 Anhang 13.1 FAQ 13.1.1 Wie führt man die Zähler-/CT-Erkennung durch? Die Zähler/CT-Erkennung wird verwendet, um automatisch zu überprüfen, ob der intelligente Zähler und der CT richtig verbunden sind und ihren Arbeitsstatus anzeigen. Schritt 1 Tippen Sie auf Startseite > Einstellungen > Zähler/CT-unterstützter Test, um die Funktion einzustellen.
Seite 158
Max. kontinuierlicher Entladestrom Nennleistung Max. Eingangsspannung DCmax MPPT-Betriebsspannungsbereich Max. Eingangsstrom pro MPPT DC,max Max. Kurzschlussstrom pro MPPT SC PV Nennausgangsleistung AC,r Nennscheinleistung an das Stromnetz abgeben r (zum Netz) Max. Scheinleistung an das Stromnetz abgegeben. max (zum Netz) Nennscheinleistung vom Stromnetz r (vom Netz) Max.
Seite 159
Leistungsfaktor THDi Gesamtklirrfaktor des Stroms THDv Gesamtklirrfaktor der Spannung C&I Kommerziell & Industriell SEMS Smart Energy Management System MPPT Maximum Power Point Tracking Potentialinduzierte Degradation Leerlaufspannung Anti-PID Anti-PID PID- PID-Wiederherstellung Wiederherstellung Kommunikation über die Stromleitung Modbus TCP/IP Modbus-Übertragungssteuerung / Internetprotokoll Modbus RTU Modbus-Fernterminaleinheit Kurzschlussverhältnis...
Seite 160
Sicherheitszustand Entladungstiefe 13.3 Begriffserklärung Definition der Überspannungskategorie Kategorie I: Gilt für Geräte, die an einen Stromkreis angeschlossen sind, in dem Maßnahmen ergriffen wurden, um transiente Überspannungen auf ein niedriges Niveau zu reduzieren. Kategorie II: Gilt für Geräte, die nicht dauerhaft mit der Installation verbunden sind. Beispiele sind Geräte, tragbare Werkzeuge und andere steckerverbundene Geräte.
Seite 161
dargestellt; Die 13. Ziffer steht für den Produktionsmonat, z. B. wird der August mit 8 bezeichnet; Die Details sind wie folgt: Monate Januar bis Oktober November Dezember September Monat Code Die 14. Ziffer ist das Herstellungsdatum, z. B. die 8, angegeben durch 8; Die numerische Darstellung hat Vorrang, z.