Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tips zum Waschen

Als erste Regel gilt, die Wäsche nicht allzu lange Zeit
ungewaschen liegen lassen, vor allem nicht wenn sie
feucht ist: sie wird schimmelig und verursacht einen
unangenehmen Geruch.
Sortieren der Wäsche
Nehmen Sie sich genug Zeit, um die Erklärung der auf der
Karte in diesem Büchlein eingetragenen Symbole sorgfältig
durchzulesen.
Merken Sie sich: ein Strich unter dem Symbol mit der
Waschschüssel bedeutet, daß das betreffende
Kleidungsstück in einem Programm für Koch- und
Buntwäsche nicht gewaschen werden darf.
Weiß - und Buntwäsche separat waschen.
Feinwäsche: dazu gehören Gardinen, Stores,
Feinstgewebe aus Natur - und Synthetikfasern, usw.
Synthetiks: dazu gehören Mischgewebe, also Polyester/
Baumwolle, Halbleinen, Zellwolle, usw.
Im Wollwaschprogramm können Sie alle Wollwaren mit
dem Einnähetikett <<mit Spezialausrüstung filzt nicht>>
waschen. (Wolle waschbar)
Alle übrigen Wollarten sollen mit der Hand gewaschen
oder chemisch gereinigt werden.
Wolle soll nach dem Waschen kurz geschleudert werden
Vorwäsche
Grundsätzlich brauchen Sie keine Vorwäsche. Diese
neue Maschine, in Kombination mit den modernen
Waschmitteln, wäscht auf optimale Weise auch ohne
Vorwäsche.
Dies ermöglicht eine Ersparnis von Energie, Zeit, Wasser
und Waschmittel. Sollte die Wäsche dennoch äußerst
schmutzig sein, z.B. Metzgerschürzen Arbeitsanzüge
oder Leibwäsche, dann ist eine Vorwäsche erforderlich.
Temperaturen
Wir empfehlen grundsätzlich, Kochwäsche nur bei 60°C
und nicht bei 95°C zu waschen. Wenn die Wäsche nicht
zu schmutzig ist, wird sie ohne weiteres ganz sauber und
Sie können dabei Strom sparen.
Farbechte Wäsche, die für maximal 60°C geeignet ist,
kann auch bei 40°C sauber werden, falls sie nicht
übermäßig schmutzig ist. Wenn Sie farbechte zusammen
mit farbempfindlicher Buntwäsche waschen, dann wählen
Sie eine Temperatur bei oder unter 40°C.
7
Weiß- und buntgefärbte Synthetiks können meistens bei
60°C gewaschen werden, aber sie werden auch mit 40°C
ganz sauber, falls sie nicht zu schmutzig sind.
Dunkelgefärbte Synthetiks, Feinwäsche und Wolle werden
bei maximal 40°C gewaschen, es sei denn, das Etikett
gibt nur 30°C an. Meistens können auch diese Artikel bei
40°C
gewaschen
werden,
aber
Waschmaschinenhersteller kann für evtl. Schäden an
Ihrer Wäsche nicht haften. Die richtige Entscheidung
müssen Sie treffen.
Sie sind dennoch immer für evtl. Schäden an Ihrer
Wäsche selbst verantwortlich.
Wieviel Wäsche paßt in die Trommel?
Für Baumwolle u. Leinen sowie für Synthetiks und Wolle
halten Sie sich an den in den Programmtabellen
angegebenen Mengen.
Sie brauchen die Wäsche jedoch nicht abwiegen, wenn
Sie sich an folgende Faustregeln halten:
Baumwolle, Leinen, Mischgewebe:
volle Trommel, aber nicht überladen
Synthetiks
Trommel nicht mehr als 2/3 füllen.
Feinwäsche u. Wolle
Trommel nicht mehr als 1/3 füllen.
Bevor Sie die Wäsche in die Trommel laden
Risse, Löcher und dergl. vorher zunähen. Lose Knöpfe
entweder festnähen oder abreißen.
Druckknöpfe und Reißverschlüsse schließen.
Vermeiden Sie es, ungesäumte Wäschestücke zu
waschen, da diese abfransen könnten.
Entleeren Sie alle Hosen- und Hemdentaschen :Steck-
nadeln, Nägel, Papierklammern und dergl.könnten Ihre
Waschmaschine und Ihre Wäsche sehr stark
beschädigen.
Beim
Gardinenwaschen
entfernen
Sie
Aufhängehaken.
Buntwäsche sollte beim ersten Mal möglichst allein
gewaschen werden, vor allem bei dunklen Farben, die
leicht abfärben können.
Schwierige Flecken wie Gras-, Rost-, Teer-, Lack- und
Tintenflecken müssen vorher gesondert behandelt
werden. Zum Lösen von Lackflecken benutzen Sie ein
Lösungsmittel wie Terpentin. Waschen Sie das
Kleidungsstück nur, nachdem das Mittel vollkommen
verdampft ist. Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung
für evtl. Schäden oder Unfälle ab, die durch den Gebrauch
von flüchtigen, brennbaren oder giftigen Stoffen entstehen
können.
Charge maximum
Tous les textiles n'ont pas le même volume d'encombre-
ment et le même pouvoir de rétention d'eau.
C'est pourquoi, d'une manière générale, le tambour peut
être rempli :
der
en totalité mais sans pression excessive pour le linge
coton, lin, métis
à moitié de son volume pour les cotons traités et les fibres
synthétiques
au tiers environ de son volume pour les articles très fragiles
tels que les voilages et les lainages.
Pour une charge de linge mixte, remplissez le tambour en
fonction des fibres les plus fragiles.
Nous vous donnons, à titre indicatif, les poids moyens des
pièces les plus communes.
peignoir de bain ................................................. 900 g
serviette de toilette ............................................ 180 g
grand drap ....................................................... 1300 g
drap 1 personne ................................................ 900 g
taie d'oreiller ...................................................... 200 g
chemise de nuit ................................................. 180 g
pyjama homme .................................................. 500 g
pyjama enfant .................................................... 200 g
chemise homme ................................................ 250 g
chemisier ........................................................... 150 g
torchon .............................................................. 100 g
blouse de travail ...................................... 300 à 600 g
Produits
die
A. Choix de la lessive
Les fabricants de lessive indiquent la quantité de lessive à
utiliser selon la charge de linge sur les emballages.
Conformez-vous aux doses et aux instructions préconi-
sées sur les emballages.
Dosage :
La quantité de lessive à utiliser est fonction de la charge de
linge à laver, de la dureté de l'eau et du degré de salissure
du linge.
Si l'eau est douce, diminuez légèrement les doses. Si l'eau
est calcaire ou si le linge est très sale ou taché, augmentez
un peu les doses.
Vous obtiendrez le degré de dureté de votre eau en
contactant l'Office de Distribution des Eaux ou toute autre
autorité compétente.
Nota : N'utilisez que des produits lessiviels faiblement
moussants, vendus dans le commerce spécialement
conçus pour l'utilisation dans les machines à laver. Em-
ployez des produits neutres pour le lavage de la laine.
Si vous utilisez une lessive liquide, il est possible de
mettre directement ce produit dans le bac pour le lavage
( ), à condition de choisir un programme sans prélavage
et de mettre tout de suite en marche la machine. Il est
également possible d'utiliser la boule de dosage fournie
par le fabricant du détergent. Si vous séchez ensuite votre
linge dans un sèche-linge, n'oubliez pas de retirer la boule
doseuse.
Les lessives liquides sont très indiquées pour des tempé-
ratures peu élevées, à savoir 30°C et 40°C, alors qu'il est
conseillé d'utiliser une lessive en poudre pour les tempé-
ratures supérieures, de 60°C à 95°C.
B. Assouplissant
Ce distributeur vous permet d'ajouter automatiquement à
l'eau du dernier rinçage, un produit assouplissant sous
forme liquide. Respectez le dosage indiqué sur le flacon,
en fonction de la caractéristique de l'assouplissant utilisé,
normal ou concentré.
Ne pas dépasser les doses maximales (voir votre notice
d'utilisation).
Il est conseillé d'utiliser un produit assouplissant au cours
du lavage pour favoriser le séchage et rendre le linge plus
souple. Celui-ci permet également de supprimer l'électri-
cité statique.
32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis