Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Transportsicherung; Elektrische Und Sanitäre Installationen - ZANKER CL 6090 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Comment faire votre lessive
1. Chargement du linge
soulevez le couvercle de la machine
ouvrez le tambour à l'aide de vos deux mains en appuyant
sur la touche A et en poussant les deux volets jusqu'à ce
qu'ils se décrochent
introduisez le linge, fermez le tambour et le couvercle de
votre lave-linge
Attention : avant la ferme-
ture du couvercle de votre
machine, assurez-vous que
la porte du tambour est cor-
rectement fermée :
les deux volets accrochés
A
le bouton de verrouillage A
ressorti
2. Dosage de la lessive
Dosez la quantité voulue de lessive dans un gobelet
gradué et versez-la dans le distributeur lavage poudre ou
liquide (b
).
Si vous désirez effectuer un préla-
vage, procédez de la même façon
dans le distributeur prélavage pou-
dre (a
).
Conformez-vous aux doses et aux
instructions préconisées sur les em-
ballages.
Le niveau de la lessive ne doit jamais dépasser le MAX
de la visualisation.
Remarque : si vous utilisez une lessive liquide, reportez-
vous au paragraphe "choix de la lessive" du guide de
lavage.
3. Dosage des additifs
Versez, le cas échéant, l'assouplissant dans le distributeur
assouplissant (c ) sans dépasser le niveau MAX de la
visualisation.
4. Enclenchez éventuellement les touches
éco
, et/ou "demi-charge"
.
35
5. Choix de la température
Choisissez la température qui cor-
60°
70°
50°
respond au programme choisi, en
80°
40°
vous aidant des indications figu-
95°
30°
rant sur le tableau des program-
mes.
6. Choix du programme
Choisissez le programme selon la
K
J
nature et le degré de salissure du
H
G
linge.
M
Tournez la manette du program-
N
mateur dans le sens des aiguilles
F
R
d'une montre jusqu'au programme
C
S
A B
T V
choisi.
7. Mise en route du programme
1 2 1 2
La touche
permet de met-
1
0
tre le lave-linge en marche.
1
1
0
En appuyant sur cette touche,
le voyant de mise sous ten-
sion s'allume et le programme
commence.
8. Quand le programme est terminé
Le programme sélectionné étant terminé, le lave-linge
s'arrête automatiquement et le programmateur s'immobi-
lise sur une position arrêt "I" pour les programmes A, B,
C, F, G et sur la position Arrêt cuve pleine pour les
programmes H, J, K, M, N, R et S.
Vous pouvez alors terminer ces programmes par un
essorage court en plaçant le programmateur sur le pro-
gramme T ou par une vidange (programme V).
Attention : l'ouverture du couvercle n'est possible que 2
minutes environ après l'arrêt de la machine.

INSTALLATION

Entfernen der Transportsicherung
Achtung ! Vor Inbetriebnahme der Waschmaschine
müssen die Transportsicherungen wie folgt entfernt
werden ! Transportbefestigungsteile aufbewahren.
Bei einem evtl. Transport (z. B. Umzug) müssen sie
wieder eingebaut werden. Der Wiedereinbau erfolgt
sinngemäss in umgekehrter Reihenfolge.
1. Waschmaschine leicht nach hinten kippen und am
Geräteboden die beiden Sechskant-Schrauben A-B mit
Beilagscheiben
herausdrehen
und
die
Distanzplastikstücke mit Hilfe der Ringe herausnehmen
(Abbildung 1).
Abb.1
Abb.2
B
H
A
D
2. Waschmaschine wieder aufstellen und zwei
Gewindebolzen maximal lockern, ohne sie herauszu-
nehmen ; die zwei roten Ringe E mit den Beilagscheiben
herausnehmen und die Gewindebolzen D mit Hilfe der
zwei Ringe E herausschrauben ; den schwarzen Deckel
H nicht herausnehmen (Abbildung 2).
Abb.3
Abb.4
1
G
H
1
2
x 2
3. Mit Hilfe der Ringe die zwei Distanzplastikstücke F
holen und die nun sichtbaren Öffnungen mit den Stöpseln
G, die sich im Beipack des Gerätes befinden, verschliessen
(Abbildung 3).
4. Heben Sie den Deckel Ihrer Waschmaschine und
nehmem. Sie das Polystyrolpolster für die Arretierung der
Trommel weg (Abbildung 4). Ihre Waschmaschine ist nun
betriebsbereit.
Achtung : Sie können die Schrauben, Unterlegscheiben
und Abstandhalter mit einem Schraubenschlüssel lösen.
Vorsicht : Seien Sie vorsichtig, wenn die Maschine auf
einem Teppich installiert worden ist und versichern Sie
sich, daß der Teppich nicht die Öffnungen der
Waschmaschine blockiert. Bitte treffen Sie Vorkehrungen,
zum Beispiel ein Podest, daß eine "Entlüftung" der
Waschmaschine gewährleistet ist.
Elektrische und sanitäre Installationen
Aufstellung
Stellen Sie die Maschine auf flachem, festem Boden auf.
Es ist darauf zu achten. daß die Ventilationsöffnungen der
Waschmaschine nicht durch einen Teppichboden
verschlossen werden.
Achten Sie darauf, daß zwischen Waschmaschine und
Wand bzw. anderen Küchenmöbeln genug Abstand bleibt.
Man geht davon aus, daß der Wasserhahn sowie die
Abfluß- und Elektrizitätsleitung sich in angemessener
Nähe befinden, sonst müssen sie von einem Installateur
verlegt werden.
Allgemeines
roten
Sämtliche bauseitigen, elektrischen und sanitären
Installationen dürfen nur von fachkundigen Installateuren
vorgenommen werden und müssen den örtlichen
Vorschriften entsprechen.
Elektroanschluß
Der Waschvollautomat muß an 230 V angeschlossen
werden. Absicherung 10 A.
F
Wasseranschluß / Kaltwasser
Zulaufschlauch mit Außengewinde 3/4" G. Der Anschluß
E
an eine Mischbatterie kann Maschinenschäden verursa-
chen und erfolgt auf eigenes Risiko. Zulässiger
Wasserdruck : (0,1-8 bar) 10-80 N/cm². Bei einem
Wasserdruck von mehr als 80 N/cm² muß ein Druckredu-
zierventil montiert werden. Falls die Länge des mitgelie-
ferten Schlauches nicht ausreicht, muss ein neuer druck-
fester Schlauch nach Maß montiert werden (mitgeliefer-
ten Schlauch aus Sicherheitsgründen niemals verlängern).
Der Waschvollautomat muß an eine vorschriftsmäßige
Schutzkontakt-Steckdose 230 V angeschlossen
werden. Absicherung10 Ampere.Dieses Gerät
entspricht der EWG-Richtlinie Nr. 87/308 für
Funkentstörung. Wasserablauf
Ihr Waschvollautomat wird durch
die eingebaute Laugenpumpe
entleert. Die Auslaufhöhe darf
max circa 1m betragen.Der
Wasser-ablaufschlauch wird mit
dem
Krümmer
B
Waschbecken oder in irgendeine
andere Ablaufmöglichkeit so
eingehängt, daß die Auslaufhöhe
mindestens 70 cm beträgt.
Andernfalls könnte sich der Laugenbehälter selbsttätig
entleeren (Saugheberprinzip).
• Das Wasser muss frei ablaufen können. Das
Krümmerende darf auch nicht in die abgepumpte
Flüssigkeit eintauchen, da sonst ein Rücksog in das Gerät
erfolgt. Bitte beachten Sie auch, dass der Ablaufschlauch
nicht abgeknickt wird. Der Ablaufschlauch sollte nicht
länger als 2 m horizontal verlegt sein.
in
ein
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis