Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

B E N U T ZE R H A N D B U C H
USV PowerValue 11RT G3 LIB
1-3 kVA

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB PowerValue 11RT 9001 G3 LIB 1-3KVA

  • Seite 1 — B E N U T ZE R H A N D B U C H USV PowerValue 11RT G3 LIB 1-3 kVA...
  • Seite 2 A B B U S V P R O D U K T E U N D L Ö S U N G E N — Über dieses Handbuch — Dokumenteninformation Dateiname 4NWD005720_OPM_ABB_PowerValue 11RT G3 LIB 1-3kVA_EN_REV-A USV Modell UPS PowerValue 11RT G3 LIB 1-3KVA Ausgabedatum 15.
  • Seite 3 — Inhalt Wichtige Sicherheitsanweisungen ........5 1.1 Vorsichtsmaßnahmen für den Bediener.
  • Seite 4 A B B U S V P R O D U K T E U N D L Ö S U N G E N 4.5 Betriebsart ........... . 22 4.6 Kontrolle und Produktinformation.
  • Seite 5 SIND, AUFSTELLEN, UM DAS WARTUNGSPERSONAL DARAUF Alle Service- und Wartungsarbeiten dürfen nur AUFMERKSAM ZU MACHEN, DASS DER STROMKREIS EINE USV VERSORGT. von qualifizierten und von ABB autorisierten Service-Technikern durchgeführt werden. STELLEN SIE SICHER, DASS DAS GEFAHR Siehe Wartungshandbuch (separates Dokument).
  • Seite 6 BATTERIEN NICHT ÖFFNEN ODER ZERSTÖREN. AUSTRETENDE ELEKTROLYTE KÖNNEN ZU VERLETZUNGEN DER HAUT UND DER AUGEN FÜHREN UND AUCH GIFTIG SEIN. — 1.3 Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung Die PowerValue 11RT 9001 G3 LIB 1-3KVA Diese Produkte erfüllen auch die folgenden wird gemäß der Norm EN ISO 9001 für Produktnormen: —...
  • Seite 7 Vertreter gerichtet werden. Bitte halten Sie die Weitere Informationen zur Fehlerbehebung Modellbezeichnung und die Seriennummer des finden Sie in Kapitel 7. Geräts bereit, wenn Sie sich an ABB oder einen — 1.5 Betrieb NETZKABEL WÄHREND DES BETRIEBS DIE WILLKÜRLICHE BETÄTIGUNG...
  • Seite 8 A B B U S V P R O D U K T E U N D L Ö S U N G E N — 2. Allgemeine Eigenschaften USV-Schrank Artikelnummer Größe der Einheit Nettogewicht (kg) (B*H*T)(mm) USV PowerValue 11RT G3 LIB 1 kVA 4NWP100300R0001 438*85,5*445 14,95...
  • Seite 9 — 2.2 USV-Front- und Rückansicht — 2.2.1 USV Frontansicht 2.2.1-1: Frontansicht von USV PowerValue Abbildung 2.2.1-1 zeigt die Frontansicht 11RT G3 LIB 1-3KVA Lithium-ion — 2.2.1-1 2.2.2 USV-Rückansicht — 2.2.2-1: USV PowerValue 11RT G3 LIB 1/1,5K Die folgenden Abbildungen zeigen die Anschlüsse und Ports auf der Rückseite der USV. —...
  • Seite 10 A B B U S V P R O D U K T E U N D L Ö S U N G E N — 2.2.2-3 Beschreibung Automatische Erkennung EBM Slotkarten-Box EBM-Anschluss RPO/Dry in/Dry out RS232 Eingangsbuchse (1k/1,5k:10A,2K/3K:16A) Programmierbare Ausgangssteckdose (1-3KVA:10A) Ausgangssteckdose (1-2KVA:10A;...
  • Seite 11 A L LG E M E I N E E I G E N S C H A F T E N — 2.3 EBM Front- und Rückansicht — 2.3.1 EBM Frontansicht (externes Batteriemodul) 2.3.1-1: EBM Frontansicht Lithium-ion — 2.3.1-1 —...
  • Seite 12 A B B U S V P R O D U K T E U N D L Ö S U N G E N — 3. Installation — 3.1 Lieferung, Transport und Lagerung 3.1.1 Sichtprüfung Stellen Sie beim Empfang der Ware sicher, Der Verpackungsbehälter der USV schützt diese dass diese mit dem Lieferschein übereinstimmt.
  • Seite 13 I N S TA L L AT I O N — 3.1.3 Auspacken von USV und EBM-Schrank 3.1.3-1: USV-Schrank auspacken DAS SYSTEM DARF NUR VON QUALIFIZIERTEN ELEKTRIKERN UNTER BEACHTUNG DER GELTENDEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN INSTALLIERT WERDEN. DER SCHRANK IST SCHWER - ER MUSS VON MINDESTENS ZWEI PERSONEN WARNUNG AUFGESTELLT WERDEN.
  • Seite 14 A B B U S V P R O D U K T E U N D L Ö S U N G E N 3.1.4 Lagerung der USV Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum lagern, laden Sie die Batterie entsprechend den Angaben in der unten stehenden Tabelle auf, indem Sie die USV an das Stromnetz anschließen.
  • Seite 15 I N S TA L L AT I O N — 3.2.2 Rackmontage 3.2.2-1 Schematische Darstel- lung der Führungss- chienenmontage UM VERLETZUNGEN DURCH — HERABFALLENDE GEGENSTÄNDE ZU 3.2.2-2 Ohrmontage Diagramm VERMEIDEN, STELLEN SIE BITTE VOR DER INSTALLATION SICHER, DASS — 3.2.2-3 DER RACK-SCHRANK FÜR DAS GEWICHT Schema der...
  • Seite 16 A B B U S V P R O D U K T E U N D L Ö S U N G E N 3.2.3 Montage von Tower UM VERLETZUNGEN INFOLGE VON STÜRZEN ZU VERMEIDEN, STELLEN SIE USV UND EBM-GEHÄUSE SO AUF, DASS DIESE, EBENSO WIE DIE ENTSPRECHEND VERLEGTEN KABEL, WARNUNG KEIN STURZRISIKO BERGEN.
  • Seite 17 I N S TA L L AT I O N — 3.3 Anschluss der Stromkabel Dieses Kapitel beschreibt den Anschluss der AC-Eingangs-/Ausgangskabel für die USV und den Anschluss der USV an das EBM. — 3.3.1 Funktionsblockdiagramme der USV 3.3.1-1: Logisches Blockdiagramm Bypass Eingangs-...
  • Seite 18 A B B U S V P R O D U K T E U N D L Ö S U N G E N 3.3.2 Eingangs-/Ausgangsspezifikation (empfohlen) USV NENNLEISTUNG (W) Eingangskabel Ausgangskabel AC-Eingangsschalter 1000 10A_ IEC C13 an SCHUKO 10A_ IEC C13 bis IEC C14 1500 10A_ IEC C13 an SCHUKO...
  • Seite 19 B E T R I E B — 4. Betrieb — 4.1 LED-Panel — DIe USV liefert nützliche Informationen über die USV selbst, den Laststatus, Ereignisse, Messungen 4.1-1 LED-Panel und Einstellungen. Anzeigen Taste — 4.1-1 LED: Die folgende Tabelle zeigt den Status und die Beschreibung der Anzeige: Anzeige Status Beschreibung...
  • Seite 20 A B B U S V P R O D U K T E U N D L Ö S U N G E N Nach unten Drücken Sie die Taste, um im Menü nach unten zu blättern blättern Menü eingeben Auswählen/Bestätigen der aktuellen Auswahl Verlassen des Drücken Sie diese Taste, um das aktuelle Menü...
  • Seite 21 B E T R I E B — 4.4 Menüstruktur — 4.4-1 HMI-Baum Sprache, Ausgangsspannung, Benutzerpasswort, Inbetriebnahme Ersteinstellungen Datum/Uhrzeit (erste Verwendung) Online Modus, Sicherungszeit, Prozentsatz der Auslastung, Hauptbildschirm Last Eingang Eingangs-/Ausgangsinforma�onen 230 V Pop-up- Fenster Menü USV-Status Ereignisprotokoll Menübildschirm Messung Steuerung Einstellungen Messwerte...
  • Seite 22 A B B U S V P R O D U K T E U N D L Ö S U N G E N — 4.5 Betriebsart UM DEN MODUS ZU WECHSELN, MUSS DER URSPRÜNGLICHE MODUS DEAKTIVIERT WERDEN, WORAUFHIN DER NEUE MODUS EINGESTELLT WIRD. HINWEIS Die folgende Tabelle beschreibt die USV-Statusinformationen: Betriebsstatus...
  • Seite 23 B E T R I E B Konver�eren Die USV würde mit einer festen Ausgangsfrequenz Last Ausgang 230 V Umrichter- (50Hz oder 60Hz) frei laufen. Betrieb Die Last sollte im Umrichter-Betrieb auf 60 % herabgesetzt werden. Der Bypass-Modus ist ein Modus, in dem die Bypass Eingangsleistung direkt an die Last angeschlossen Last...
  • Seite 24 A B B U S V P R O D U K T E U N D L Ö S U N G E N — 4.6 Kontrolle und Produktinformation Hauptmenü Untermenü Menü-Funktion Gehe zu Bypass Versetzt die USV in den Bypass-Modus Segmente laden Lastsegment ein/aus Start des Batterietests...
  • Seite 25 B E T R I E B — 4.7-1 Sprache Einstellungen Sprache Spracheinstellung Sprache English Español — Benutzerpasswort Français Italiano 4.7-2 Akus�scher Alarm Deutsch Polski Einstellung des 中文 Ausgangsspannung Español Benutzerkennworts Ausgangsfrequenz Italiano — 4.7-3 Einstellung des — akustischen Alarms 4.7-1 —...
  • Seite 26 A B B U S V P R O D U K T E U N D L Ö S U N G E N — Auto-Bypass Einstellungen 4.7-7 Einstellung von Akus�scher Alarm Ak�viert Auto-Bypass Ausgangsspannung Ausgangsfrequenz — 4.7-8 ECO—Hocheffizienzmodus Einstellung der Auto-Bypass Lastsegmente...
  • Seite 27 B E T R I E B — 4.7-13 Einstellungen Signal Trockenkontakteingang Einstellung von Dry-In-Signal für Funk�on Deak�viert Start/Neustart Trockeneingang Verdrahtungsfehler am Standort Überlast-Voralarm — 4.7-14 Signal Trockenkontakteingang Einstellung von Trockenkontaktausgang Dry-Out-Signal für Trockenausgang — — 4.7-13 4.7-15 Einstellung des Alarms für die Umgebungstemperatur Trockenkontaktausgang...
  • Seite 28 A B B U S V P R O D U K T E U N D L Ö S U N G E N — 4.8 Starten der USV über das Stromnetz VERGEWISSERN SIE SICH VOR DER INBETRIEBNAHME DER USV, DASS DIE KABEL SICHER —...
  • Seite 29 B E T R I E B — 4.9 Starten der USV im Batteriebetrieb — BEVOR DIESE FUNKTION GENUTZT WERDEN KANN, MUSS DIE USV MINDESTENS EINMAL 4.9-1 USV-Standby in BEI AKTIVIERTEM AUSGANG MIT NETZSTROM VERSORGT WORDEN SEIN. HINWEIS Batteriebetrieb Der Kaltstart kann deaktiviert werden; Anweisungen dazu finden Sie in Kapitel 4.6, Benutzereinstellungen für Start/Neustart und Kaltstart.
  • Seite 30 A B B U S V P R O D U K T E U N D L Ö S U N G E N — 4.10 USV-Abschaltung — Wenn sich die USV im Online-Modus befindet und die Einschalttaste länger als 3 Sekunden gedrückt 4.10-1 Vom Online-Modus wird, wechselt die USV in den Bypass-Modus, wenn der Bypass-Modus aktiviert ist, oder in den...
  • Seite 31 KO M M U N I K AT I O N — 5. Kommunikation — 5.1 RS232 und USB 1. Kommunikationskabel am seriellen oder am USB-Anschluss des Computers. 2. Schließen Sie das andere Ende des Kommunikationskabels an den RS232- oder den USB-Kommunikationsanschluss an der USV an.
  • Seite 32 A B B U S V P R O D U K T E U N D L Ö S U N G E N — • Dry In 5.2-1: Anschlussklemme Die Dry-in-Funktion kann konfiguriert werden (siehe 4.7 Benutzereinstellungen > Dry-In-Signal) Dry In —...
  • Seite 33 KO M M U N I K AT I O N — 5.3 Intelligente Karte (optional) Die intelligente Karte ermöglicht es der USV, mit verschiedenen Gerätetypen in einer Vielzahl von Netzwerkumgebungen zu kommunizieren. Die 11RT G3 LIB 1-3KVA kann mit den folgenden Anschlusskarten ausgestattet werden, bitte wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort für weitere Informationen •...
  • Seite 34 A B B U S V P R O D U K T E U N D L Ö S U N G E N — 6. USV-Wartung — 6.1 Pflege des Geräts Für eine optimale vorbeugende Wartung sollte der Bereich um das Gerät sauber und staubfrei gehalten werden.
  • Seite 35 U S V - W A R T U N G — • Auswechseln der internen Batterie 6.4-1 Auswechseln der internen Batterie 1. Entfernen Sie die Frontplatte der USV, indem Sie die Laschen auf beiden Seiten der Frontplatte der USV nach unten drücken (Abbildung 1) 2.
  • Seite 36 A B B U S V P R O D U K T E U N D L Ö S U N G E N 1. Legen Sie den neuen Batteriesatz in die USV ein. 2. Schrauben Sie die Metallabdeckungen und die Frontplatte wieder fest. 3.
  • Seite 37 F E H L E R B E H E B U N G — 7. Fehlerbehebung Die USV ist für einen dauerhaften, automatischen Betrieb ausgelegt und warnt Sie, wenn potenzielle Betriebsprobleme auftreten. Normalerweise bedeuten die vom Bedienfeld angezeigten Alarme nicht, dass die Ausgangsleistung beeinträchtigt ist.
  • Seite 38 A B B U S V P R O D U K T E U N D L Ö S U N G E N Bedingungen Mögliche Ursache Maßnahme Bypass-Modus Eine Überlastung oder ein Fehler Das Gerät wird mit Strom versorgt, ist aber nicht ist aufgetreten, oder ein Befehl durch die USV geschützt.
  • Seite 39 Produkt und Netzwerk, einschließlich des Systems und der Schnittstelle gegen jegliche Sicherheitslücken, unberechtigten Zugriff, Störungen, Eindringen, Verlust und/oder Diebstahl von Daten oder Informationen zu schützen. ABB und seine Partner sind nicht für Schäden und/oder Verluste haftbar, die durch solche Sicherheitslücken, unberechtigten Zugriff, Störungen, Eindringen, Verlust und/oder Diebstahl von Daten oder Informationen entstehen.
  • Seite 40 — ABB Switzerland Ltd Via Luserte Sud 9 6572 Quartino Schweiz www.abb.com/ups © Copyright 2024 ABB. Alle Rechte vorbehalten. Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.