Inhaltszusammenfassung für Buderus Logamax plus GB192i.2
Seite 1
Über 1 Mio. zufriedene Kunden im Durchschnitt 4,91 / 5,00 Ihr Buderus Onlineshop für Heizung, Solar und Klima...
Seite 2
Installations- und Wartungsanleitung Gas-Brennwertgeräte Logamax plus GB192i.2 GB(H)192i.2-15 (W) H | GB(H)192i.2-25 (W) H | GB192i.2-30 T40S H | GB(H)192i.2-35 (W) H | GB192i.2-50 W H Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
Seite 3
Mehrfachbelegung ......20 Gaseinstellung prüfen ......50 Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 4
Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen. HAnlagenstörungen durch Fremdgeräte Dieser Wärmeerzeuger ist für den Betrieb mit unseren Regelgeräten aus- gelegt. Aus der Verwendung von Fremdgeräten resultierende Anlagenstörun- gen, Fehlfunktionen und Defekte von Systemkomponenten sind von der Haftung ausgeschlossen. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 5
▶ Netzspannung allpolig spannungsfrei schalten und gegen Wiederein- schalten sichern. ▶ Spannungsfreiheit feststellen. ▶ Vor dem Berühren stromführender Teile: Mindestens fünf Minuten warten, um die Kondensatoren zu entladen. ▶ Anschlusspläne weiterer Anlagenteile ebenfalls beachten. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 6
Verbindung mit dem Internet Dieses Produkt kann mit dem Internet verbunden werden. Hierzu ist ein MX300 erforderlich. Die Position des Steckplatzes zur Aufnahme des MX300 finden Sie in der Produktübersicht in diesem Kapitel. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 7
G1" G1" G1" 0010043510-001 Bild 4 Frontansicht GB(H)192i.2 15-35kW(mm) Empfohlener Abstand: 100 mm Vorlauf vom Puffer nur bei GBH type Optionales Zubehör, das separat bestellt werden muss 0010041381-001 Bild 3 Seitenansicht GB(H)192i.2 15-25-35kW (mm) Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 8
R¾ Ø30 G1" G1" 0010048648-001 Bild 7 Frontansicht GB(H)192i.2-30 T40SW H (mm) 0010049958-001 Empfohlener Abstand: 100 mm Bild 5 Frontansicht GB192i.2 50kW 2.10 T40S Abmessungen und Mindestabstände 0010048647-001 Bild 6 Seitenansicht GB(H)192i.2-30 T40SW H(mm) Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 9
Angaben zum Produkt 2.11 Produktübersicht 0010041375-001 Bild 8 Produktübersicht System Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 10
Anforderungen. Mit der CE-Kennzeichnung wird die Konformität des Produkts mit allen anzuwendenden EU-Rechtsvorschriften erklärt, die das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- bar: www.buderus.de. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 11
– Maximalen Abstand zwischen zwei Rohrschellen 2 m einhalten. – An jedem Bogen eine Rohrschelle anbringen. ▶ Nach Abschluss der Arbeiten Dichtheit prüfen. Abgasführung über mehrere Geschosse Wenn die Abgasführung mehrere Geschosse überbrückt, muss sie in ei- nem Schacht erfolgen. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 12
Abstandsmaße bei Schrägdach • Wenn für die Decke keine Feuerwiderstandsdauer verlangt wird, die Luft-Abgas-Führung von der Oberkante der Decke bis zur Dachhaut in einem nichtbrennbaren, formbeständigen Schacht oder in einem metallenen Schutzrohr verlegen (mechanischer Schutz). Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 13
Bild 17 Horizontale konzentrische Luft-Abgas-Führung nach C GB192i.2-50 W H durch die Außenwand Zubehör Ø Schacht Maximale Rohrlängen [m] [mm] [mm] 60/100 ‒ ‒ ‒ 80/125 ‒ ‒ ‒ Tab. 8 Luft-Abgas-Führung nach C13x Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 14
Vertikal: 60/100 ‒ ‒ ‒ [mm] [mm] L = L Vertikal: 80/125 ‒ ‒ ‒ Horizontal: 80/125 ‒ ‒ Tab. 17 Vertikale Luft-Abgas-Führung nach C33x Im Schacht: 80/125 Tab. 12 luft-abgas-führung nach c33x im schacht Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 15
Die gesamte Abgas-Anlage ist zusam- men mit dem Wärmeerzeuger geprüft. Im Schacht: 80 Tab. 20 C Luftzufuhr: 125 53(x) Tab. 22 Luft-Abgas-Führung nach C mit starrer oder flexibler Abgas- Prüföffnungen führung im Schacht Kapitel 4.5, Seite 10 Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 16
Horizontal: 80/125 ‒ ‒ ▶ Vorgaben des Herstellers der Abgasanlage beachten. Außenwand: 80/125 ▶ Vorgaben der zum System gehörenden allgemeinen Zulassung be- Tab. 26 Luft-Abgas-Führung nach C mit konzentrischer Luft-Abgas- achten. Führung an der Außenwand Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 17
4.13.1 Starre Abgasführung nach C im Schacht 140 ‒ 150 1) Mit Kodierstecker für lange Abgassysteme Tab. 36 Starre Abgasführung nach C 0010030919-004 Bild 25 Starre Abgasführung nach C im Schacht und konzentrische Verbindungsleitung im Aufstellraum Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 18
‒ 130 160 ‒ 140 ‒ 150 Tab. 39 Starre Abgasführung nach C 160 ‒ 170 1) Mit Kodierstecker für lange Abgassysteme Tab. 41 Flexible Abgasführung nach C Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 19
140 × 140 Horizontal: 80/125 ‒ lüftungsfläche entsprechen und mit 150 × 150 Im Schacht: 110 einem Hinterlüftungsgitter abgedeckt werden. 140 ‒ 150 Tab. 48 B 160 ‒ Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 20
Tab. 56 Flexible Abgasführung nach B Im Schacht: 80 GB(H)192i.2-35 (W) H Tab. 52 Starre Abgasführung nach B Zubehör Ø Schacht Maximale Rohrlängen [mm] [mm] L = L Horizontal: 80 ‒ ‒ Im Schacht: 80 Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 21
Im Schacht: 80 Tab. 70 Tab. 63 Starre Abgasführung nach B GB192i.2-50 W H Zubehör Ø Schacht Maximale Rohrlängen [mm] [mm] L = L Horizontal: 80/125 ‒ Im Schacht: 80 Tab. 64 Starre Abgasführung nach B Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 22
Angaben zur Gestaltung der Öffnungen für Abgasaustritt und Verbrennungsluftzufuhr. ‒ ‒ ▶ Vorgaben des Herstellers der Anlage beachten. Tab. 74 Maximale Länge L über dem höchsten Gerät ▶ Vorgaben der zum System gehörenden allgemeinen Zulassung be- achten. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 23
225 Tab. 77 Maximale Länge L über dem höchsten Gerät ( Bild 75) 200 × 200 ‒ ‒ ‒ 225 200 × 200 ‒ ‒ ‒ ‒ 225 Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 24
Luft-Abgas-Führung im Aufstell- 285 raum 250 × 250 ‒ ‒ ‒ ] 1,4 m 285 0–3,5 m Tab. 81 Maximale Länge L über dem höchsten Gerät ( Bild 75) Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 25
Bei Mehrfachbelegung und bei Kaskaden (Überdruckbetrieb) muss die ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ minimale Leistung des Wärmeerzeugers im Servicemenü angehoben werden. Tab. 88 Abgasführung B Wärmeerzeuger Typ Standardwert Angehobener Wert GB(H)192i.2-15( W) H GB(H)192i.2-25 (W) H GB192i.2-30 T40SW H Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 26
‒ 160 × 160 Tab. 92 Abgasführung B 180 ‒ ‒ ‒ 4.18.4 Luft-Abgas-Führung nach C ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Tab. 95 Abgasführung C Prüföffnungen Kapitel 4.5, Seite 10 Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 27
Einbau eines Magnetitabscheiders ▶ Nur Regelgeräte mit geeigneter IP-Schutzart verwenden. und eines Entlüftungsventils in der Heizungsanlage wird empfohlen. Für den deutschen Markt: ▶ Das Füll- und Ergänzungswasser muss den Anforderungen der deut- schen Trinkwasserverordnung (TrinkwV) entsprechen. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 28
überprüfen. Wichtig ist auch die Kontrolle und Dokumentation der Mengen des Füll- und Ergänzungswassers über einen Wasserzähler. Größere und regel- mäßig benötigte Ergänzungswassermengen deuten auf unzureichende Druckhaltung, Leckagen oder kontinuierliche Sauerstoffzufuhr hin. Ge- Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 29
Wir raten daher von deren Verwendung ab. Unbehandeltes Leitungswasser kann verwendet werden. Vollentsalztes Füll- und Ergänzungswasser mit einer Leitfähigkeit von ≤ 10 μS/cm verwenden. Empfohlene und freigegebene Maßnahme zur Wasseraufbereitung ist die Vollentsalzung des Füll- und Ergänzungswassers mit einer Leitfähig- Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 30
▶ Montageposition bestimmen ( Kapitel 2.9 "Abmessungen und Mindestabstände", Seite 6). ▶ Mit Hilfe einer Aufhängeschiene und einer Wasserwaage die Bohrlö- cher anzeichnen [1]. ▶ Löcher entsprechend der Dübelgröße bohren [2]. ▶ Mitgelieferte Dübel in die Bohrlöcher stecken [3]. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 31
Installation 6.2.3 Installation eines Außentemperaturfühlers 0 010 008 035-001 Bild 41 Installationsort des Außentemperaturfühlers (bei außentemperaturgeführter Regelung mit oder ohne Einfluss der Raumtemperatur) Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 32
Rücklaufanschluss Puffer als Zubehör erhältlich G1 6.3.1 Rohrleitungen anschließen Anschluss des Sicherheitsventils Der Einbau eines bauseitigen Sicherheitsventil ist nicht erforderlich, da im Gerät bereits ein Überströmventil eingebaut ist. Heizwasserzirkulation Ein Bypass in der Heizungsanlage ist nicht erforderlich. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 33
Bild 46 GBH Anwendungsbeispiel mit Warmwasserspeicher aus erneu- Lebensgefahr durch Vergiftung! erbaren Quelle. Bei einem nicht gefüllten Kondensatsiphon können giftige Abgase aus- GBH Gerät treten. Inneneinheit ▶ Kondensatsiphon über das Abgasrohr mit ca. 250 ml Wasser füllen. Warmwasserspeicher Solaranlage Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 34
▶ Steuergerät nach unten klappen ( Bild 51). ▶ Schutzmaßnahmen nach VDE Vorschriften 0100 und Sondervor- schriften (TAB) der örtlichen EVU beachten. ▶ In Räumen mit Badewanne oder Dusche: Gerät an einen FI-Schutz- schalter anschließen. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 35
▶ Kabel an der Klemmleiste für externes Zubehör ( Bild 53) anschlie- ßen. ▶ Kabel an der Zugentlastung sichern. 0010044835-001 Bild 51 Steuergerät öffnen ON/OFF 230V 230V 230V X100 0010050222-001 Bild 53 Klemmleiste für externes Zubehör Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 36
▶ Kontakt für Brennerabschaltung anschließen (potenialfrei). ▶ 230-V-AC-Anschluss extern vornehmen. Ein/Aus-Temperaturregler (potenzial- ▶ Ein-/Aus-Temperaturregler oder potentialfreie Wärmeanfrageanschließen. frei) Für die Anwendung des Ein/Aus-Temperaturregler wenden Sie sich bitte an den Buderus- Service Dienst Externes Bediengerät/externe Module ▶ Kommunikationsleitung anschließen. mit 2-Draht-BUS...
Seite 37
Baugruppen am Gerät anschließen: de Baugruppen am Gerät anschließen: ▶ Weiße und braune Drähte an die Orangefarbener Stecker [3] an- ▶ Weiße und braune Drähte an die Orangefarbener Stecker [3] an- schließen. schließen. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 38
▶ Connect-Key einstecken. Der Connect-Key wird automatisch gesichert. Die LED [1] blinkt grün. 0010044798-001 Bild 57 Lage des Steckplatzes 0010047071-001 Bild 59 Im Normalbetrieb geht die LED aus nach ± 1Min, um Energie zu sparen. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 39
• nachdem die Betriebsart von Sommer- auf Winterbetrieb umgestellt wird, • nachdem das Gerät auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt wur- Im Siphonfüllprogramm wird das Gerät 15 Minuten auf kleiner Wärme- leistung gehalten. Der Aufruf des Schornsteinfegerbetriebs unterbricht das Siphonfüllprogramm. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 40
WW-System I (intern) | WW-System I (extern)( Tabelle 105) Externes Warmwassermodul Solar Werkseinstellungen Solar Diagnose Nicht installiert Funktionstests Installiert Betriebsstatus - Störungen 1) Das Menü wird nur in Verbindung mit einem Solarmodul angezeigt. Kontaktdaten Installateur Tab. 102 Menü Anlageneinstellungen > Inbetriebnahme Monitordaten Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 41
Wenn der Systemdruck unter den eingestellten Wert fällt, öffnet das Füllventil bis der eingestellte Solldruck erreicht wird. Zur Absicherung gegen z.B. Leckage schließt das Füllventil, wenn • keine Druckerhöhung messbar ist • die eingestellte Füllzeit überschritten wird Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 42
PS1 Pumpe Solarkreis: Ein | Aus: 5 ... 100 % WW-System I (intern) ... II | WW-System I (extern) ... II PS10 Kollektorkühlpumpe: Ein | Aus Expertenansicht: Ein | Aus Tab. 106 Menü Diagnose > Funktionstests Temperatur Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 44
Gerät in Betriebsbereitschaft, kein Wärme- – bedarf vorhanden Aktuelle Heizwassertemperatur des Wärme- – erzeugers höher als Sollwert Wärmeanforderung wegen Abgastest – Gebläse wird während Sicherheitszeit abge- 1. Anschlussstecker am Gebläse überprüfen. schaltet 2. Anschlusskabel zum Gebläse überprüfen. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 45
1. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker einbauen. elektronik Störung 2. Anschlussstecker am Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker aufstecken. 3. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker austauschen (Buderus Kundendienst kon- taktieren). Elektrische Störung Gasarmatur 1. Anschlusskabel austauschen und Reset nach dem Austausch. 2. Gasarmatur austauschen und Reset nach dem Austausch. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 46
1. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken. taktprobleme 2. Anschlussstecker am Steuergerät korrekt aufstecken. 3. Temperaturfühler prüfen, ggf. ersetzen. 4. Anschlusskabel des Temperaturfühlers prüfen, ggf. ersetzen. 1023 Maximale Betriebsdauer einschließlich 1. Wartung durchführen. Standby-Zeit ist erreicht 2. Wartungsmeldung zurücksetzen. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 47
Störung Flammenüberwachung Steuergerät prüfen, ggf. ersetzen. 2923- Systemstörung Geräteelektronik 1. Verkabelung zur Gasarmatur prüfen. 2926 2. Gasarmatur prüfen. Bleibt die Störung nach Reset erhalten, ist das Steuergerät oder die Gasarmatur defekt und muss ausgetauscht werden. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 48
Eingest. Parameter f. die hydr. Konfig. wer- Hydraulikeinstellungen prüfen, ggf. ändern. den vom Wärmeerz.nicht unterst. • Hydraulische Weiche • Interner Warmwasserkreis (Speicherladekreis) • Heizkreis 1 • Heizungspumpe im Gerät 2956 O Hydraulische Konfiguration am Wärmeer- – zeuger ist aktviert Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 49
2. Störung nach 22 bis 28 Sekunden erneut zurücksetzen. Die Sperre wird aufgehoben und das Gerät kehrt zum Normalbetrieb zurück. 3. Die letzten 10 Störungen in der Störungshistorie prüfen, um sicherzustellen, dass alle Probleme behoben wurden. Tab. 116 Betriebs- und Störungsanzeigen Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 50
Einzelne Bauteile des Heizkessels können auch nach längerer Außerbe- triebnahme sehr heiß sein! HLebensgefahr durch Stromschlag! ▶ Vor Arbeiten am Heizkessel: Gerät vollständig abkühlen lassen. Das Berühren von unter Spannung stehenden Teilen kann zum Strom- ▶ Bei Bedarf Schutzhandschuhe verwenden. schlag führen. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 51
▶ Elektrische Verdrahtung auf Beschädigungen prüfen. ▶ Einstellungen des Regelsystems prüfen. Gaseinstellung prüfen Die Geräte sind ab Werk für die Erdgasgruppe 2E (2H) auf Wobbe-In- dex 15 kWh/m und 20 mbar Anschlussdruck eingestellt und plombiert. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 52
▶ Einstellung bei maximaler Nennwärmeleistung und minimaler Nenn- 0010040995-001 wärmeleistung erneut prüfen und ggf. nachstellen. Bild 66 Gas-Luft-Verhältnis einstellen ▶ Gasarmatur verplomben. Einstelldüse ▶ Einstelldüse versiegeln. ▶ Schornsteinfegerbetrieb verlassen. ▶ Gerät einschalten. ▶ Stopfen am Abgasmessstutzen entfernen. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 53
▶ Abgassonde in den Stutzen schieben und Messstelle abdichten. ▶ Im Schornsteinfegerbetrieb die maximale Nennwärmeleistung ein- stellen. Gas/Gaz? 0010007499-004 Bild 71 Dichtheit prüfen 0010047143-001 Bild 69 Abgasmessstutzen und Verbrennungsluft-Messstutzen Abgasmessstutzen Verbrennungsluft-Messstutzen ▶ O - und CO -Gehalt messen. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 54
▶ Brenner ggf. mit neuer Dichtung in umgekehrter Reihenfolge montie- ren. ▶ Brenner und Brennerdeckel einbauen. 0010040965-001 ▶ Schraube ([1], Bild 72) am Brennerdeckel mit 5,5+0,5 Nm festzie- Bild 75 Mischeinrichtung ausbauen hen. 1. Rückschlagklappe ausbauen. 2. Rückschlagklappe auf Verschmutzung und Risse prüfen. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 55
– GB192i.2-50 W H < 6,0 mbar 0 010 007 128-001 ▶ Druckmessgerät abnehmen. Bild 79 Wärmeblock mit Bürste reinigen ▶ Kappe an Messstutzen anbringen. ▶ Brenner ausbauen ( Kapitel 72, Seite 53). ▶ Gas-Luft-Verhältnis prüfen. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 56
▶ Abdichtung nach der Montage auf Gasdichtheit prüfen. ▶ Kondensatsiphon entriegeln [1]. ▶ Kondensatsiphon nach vorne wegschieben. ▶ Kondensatsiphon nach unten heraus nehmen. ▶ Öffnung zum Wärmeblock auf Durchgang prüfen. ▶ Dichtung des Siphons abnehmen und reinigen. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 57
Bild 84 Stecker abziehen und Überwurfmutter lösen 1. 2 Schrauben entfernen. Bild 86 3-Wege-Ventil 9.18 Nach der Inspektion/Wartung ▶ Alle gelösten Schraubverbindungen nachziehen. ▶ Gerät wieder in Betrieb nehmen. ▶ Trennstellen auf Dichtheit prüfen. ▶ Gas-Luft-Verhältnis prüfen. ▶ Verkleidung montieren. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 58
▶ Frostschutzmittel ins Heizwasser mischen ( Kapitel 5.2 , Seite 26 ). ▶ Bei längerer Außerbetriebnahme: Frostschutz beachten. ▶ Warmwasserkreis entleeren. 10.2 Frostschutz einstellen Weitere Informationen zum Frostschutz finden Sie in der Bedienungsan- leitung für den Betreiber. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 59
30-32, 35576 Wetzlar, Deutschland, [AT] Robert Bosch AG, Geschäftsbereich Thermo- technik, Göllnergasse 15-17, 1030 Wien, Öster- reich, [LU] Ferroknepper Buderus S.A., Z.I. Um Monkeler, 20, Op den Drieschen, B.P.201 L-4003 Esch-sur-Alzette, Luxemburg verarbeiten Produkt- und Installationsin- formationen, technische Daten und Verbindungsdaten, Kommunikati- onsdaten, Produktregistrierungsdaten und Daten zur Kundenhistorie zur Bereitstellung der Produktfunktionalität (Art.
Seite 61
Logamax plus GBH192i 2-25 H Erdgas 20479 Logamax plus GBH192i 2-25 H Flüssiggas 20480 Logamax plus GB192i.2-30 T40SW H Erdgas 20481 Logamax plus GB192i.2-30 T40SW H Flüssiggas 20482 Tab. 124 Kodierstecker für lange Abgassystem Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 67
Nennwärmeleistung: Gemessene maximale Vorlauftemperatur: °C Gemessene minimale Vorlauftemperatur: °C Anlagenhydraulik: Hydraulische Weiche, Typ: Zusätzliches Ausdehnungsgefäß Heizungspumpe: Größe/Vordruck: Automatischer Entlüfter vorhanden? ja | nein Warmwasserspeicher/Typ/Anzahl/Heizflächenleistung: Anlagenhydraulik geprüft, Bemerkungen: Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 68
Zubehör vertraut gemacht. Auf die Notwendigkeit einer regelmäßigen War- tung der oben genannten Heizungsanlage wurde hingewiesen. ___________________________________________________________ __________________________________________________________ Name des Service-Technikers Datum, Unterschrift des Betreibers Hier Messprotokoll einkleben. ____________________________________________________________ Datum, Unterschrift des Anlagenerstellers Tab. 133 Inbetriebnahmeprotokoll Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2024/03)
Seite 69
Schweiz Bosch Thermotechnik AG Netzibodenstrasse 36 4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P. 201 4003 Esch-sur-Alzette Tél.: 0035 2 55 40 40-1 Fax: 0035 2 55 40 40-222 www.buderus.lu info@buderus.lu...