Herunterladen Diese Seite drucken
Buderus Logamax plus GB192-15 iT150 Planungsunterlage Für Den Fachmann
Buderus Logamax plus GB192-15 iT150 Planungsunterlage Für Den Fachmann

Buderus Logamax plus GB192-15 iT150 Planungsunterlage Für Den Fachmann

Gas-brennwertgerät/ kompaktheizzentrale

Werbung

Planungsunterlage für den Fachmann
Logamax plus GB192i/GB192iT
Leistungsbereich 2,5 kW bis 50 kW
Wärme ist unser Element
Gas-Brennwertgerät/
Kompaktheizzentrale
Ausgabe (2016/04)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus Logamax plus GB192-15 iT150

  • Seite 1 Gas-Brennwertgerät/ Kompaktheizzentrale Ausgabe (2016/04) Planungsunterlage für den Fachmann Logamax plus GB192i/GB192iT Leistungsbereich 2,5 kW bis 50 kW Wärme ist unser Element...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis 2.7.1 Warmwasserspeicher Logalux S120/ Inhaltsverzeichnis 5W, SU160/5W, SU200/5W und SU300/5W......38 Gas-Brennwertgeräte GB192i/GB192iT/ Montagemaße der Gas- GBH192iT .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 6.3.8 Logamax plus GB192-50 i, Warmwasserbereitung..... 65 monovalenter Warmwasserspeicher und ein direkt nachgeschalteter Entscheidungshilfen zur Wahl der Heizkreis ......98 Warmwasserbereitung .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6.4.8 Logamax plus GB192-15/25 iT150 und Montage ......148 ein Heizkreis ..... . . 132 Auswahlhilfe für Anschlusszubehör 6.4.9 Logamax plus GB192-15/25 iT150 und Logamax plus GB192i .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 10 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb ... . . 185 10.1 Grundsätzliche Hinweise für den raumluftunabhängigen Betrieb ..185 10.1.1 Vorschriften ..... . . 185 10.1.2 Systemzertifizierung .
  • Seite 6 (bei GB192-15/25 i integriert, bei GB192-35/50 i mit Zubehör Logamatic web KM100) A+ Energieeffizienz Die Klassifizierung zeigt die Raumheizungseffizienz der Buderus Systemlösung bestehend aus Logamax plus GB192i und Systembedieneinheit Logamatic RC300. Die Klassifizierung kann je nach Komponenten oder Leistungsgrößen eventuell abweichen.
  • Seite 7 Hochwertiges Design der Verkleidung mit Front aus Titaniumglas, wahlweise in den Far- ben schwarz und weiß Intelligentes Design Geteilte Auslieferung, einfache Einbringung, schneller Aufbau mit Buderus-Schnellmonta- geclips, nachrüstbar zur Nutzung regenerativer Energien, zur Erweiterung mit Heizkreisen Touchscreen-Komfort Einfache, intuitive Bedienung über interaktive Touchkeys ALU plus Technologie Hocheffektiver Wärmetauscher mit gleichbleibendem Wirkungsgrad durch ALU plus-Tech-...
  • Seite 8 Gas-Brennwertgeräte GB192i/GB192iT/GBH192iT Auswahlhilfe Logamax plus GB(H)192iT Logamax Brenner Regelgerät Abgasanlage integrierter Ausführung plus (Zubehör) Warmwasser- speicher GB(H)192-15 iT100S Schichtlade- GB(H)192-25 iT100S speicher GB(H)192-15 iT150S GB(H)192-25 iT150S Bedienein- raumluftabhängig Gas- heit RC200 Rohrwendel- GB192-15 iT150 GB(H)192iT Vormisch- speicher GB192-25 iT150 Bedienein- brenner raumluftunabhängig heit RC300...
  • Seite 9 Gas-Brennwertgeräte GB192i/GB192iT/GBH192iT Produktname 8 10 Gas-Brennwert Hybridgerät Produktlinie Logamax plus GBH192-15 iT100SW V2 Leistungsgröße in kW Konnektivität und neues Glas-Design Integrierte Warmwasserbereitung mit angebautem 0010008848-002 40-l-Speicher Kennung der Speicherart: Bild 2 Typenschlüssel ohne = Rohrwendelspeicher S = Schichtladespeicher SR = bivalenter Schichtladespeicher für den An- schluss regenerativer Wärmeerzeuger Farbkennzeichnung: ohne –...
  • Seite 10 Technische Beschreibung [19] Sicherheitsventil Technische Beschreibung [20] Gas-Einstelldüse [21] Montagemöglichkeit für EMS plus Modul oder inter- Ausstattung der Gas-Brennwertgeräte nes MAG (nicht bei GB192-50 i) [22] Manometer 2.1.1 Ausstattungsübersicht Logamax plus GB192i [23] Gebläse [24] Automatischer Entlüfter Die Gas-Brennwertgeräte Logamax plus GB192i für die Wandinstallation sind nach der Gas-Geräterichtlinie 90/ 396/EWG geprüft.
  • Seite 11 Technische Beschreibung 2.1.2 Ausstattungsübersicht Logamax plus GB192-30 iT40S 0 010 008 307-001 Ausgewählte Bauteile und Baugruppen Logamax plus GB192-30 iT40S (verdeckte Anschlüsse  Bild 8, Seite 15) Bild 4 AKO Austritt Kondensat (verdeckt) Anschlussstück (Abgasstutzen) AW Warmwasseraustritt (verdeckt) Überwachungselektrode Kaltwassereintritt (verdeckt) Brennerdeckel GAS Gasanschluss (verdeckt) Zündelektroden...
  • Seite 12 Technische Beschreibung Das Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB192-30 iT40S Hydraulische Komponenten für die Wandinstallation ist nach der Gas-Geräterichtli- • Heizungspumpe UPM15-70, Effizienzklasse A nie 90/396/EWG geprüft. Die Anforderungen der Nor- • Großes, gut ablesbares Manometer men DIN EN 15502 und EN 677 wurden berücksichtigt. •...
  • Seite 13 Technische Beschreibung 2.1.3 Ausstattungsübersicht Logamax plus GB192iT Die Gas-Brennwertgeräte Logamax plus GB192iT sind nach der Gas-Geräterichtlinie 90/396/EWG geprüft. Die Anforderungen der Normen DIN EN 15502 und EN 677 wurden berücksichtigt. Die Geräte lassen sich mit Erd- gas und Flüssiggas entsprechend der Gerätekategorie betreiben.
  • Seite 14 Technische Beschreibung Funktionsprinzip der Gas-Brennwertgeräte 2.2.1 Wärmetauscher- und Gasbrennereinheit 28 29 30 28 29 30 ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ VS RS 0010008311-002 0010008312-002 Bild 6 Funktionsschema Logamax plus GB192-15/25/ Bild 7 Funktionsschema Logamax plus GB192-50 i 35 i (Legende  Seite 15) (Legende ...
  • Seite 15 Technische Beschreibung 28 29 30 ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ VS RS 0010008313-002 Bild 8 Funktionsschema Logamax plus GB192-30 iT40S [28] Venturidüse Legende zu Bild 6 bis Bild 8: [29] Gebläse AKO Austritt Kondensat [30] Überdruckklappe AW Warmwasseraustritt Kaltwassereintritt GAS Gasanschluss Heizungsrücklauf Heizungsvorlauf Speicherrücklauf...
  • Seite 16 Technische Beschreibung ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ 0010008621-002 0010008622-002 Bild 9 Funktionsschema Logamax plus GB192... iT...S Bild 10 Funktionsschema Logamax plus GB192... (Legende  Seite 15) iT210SR (Legende  Seite 15) Logamax plus GB192i, GB192iT, GBH192iT – 6720862178 (2016/04)
  • Seite 17 Technische Beschreibung Legende zu Bild 9 bis Bild 11: AW Warmwasseraustritt Kaltwassereintritt GAS Gasanschluss Solarrücklauf Solarvorlauf ϑ Heizungsrücklauf ϑ Heizungsvorlauf Anschlussstück (Abgasstutzen) Überwachungselektrode Brenner Sicherheitstemperaturfühler Zündelektroden ϑ ALU plus-Wärmetauscher Rücklauftemperaturfühler Druckfühler Modulierende Hocheffizienzpumpe, Effizienzklasse A [10] Anschluss Ausdehnungsgefäß Heizkreis ϑ [11] Anschluss Pufferspeicher Vorlauf [12] Hybrid-Mischventil (Ventilmotor in Zubehör An- schluss-Set Heizungsunterstützung HU und An-...
  • Seite 18 Technische Beschreibung ETA-plus-System im Logamax plus GB192i(T) 2.2.4 Verbrennungsluftzufuhr und Abgasableitung Das Gebläse ( Bild 6 bis Bild 8, [17];  Bild 9 bis Das ETA-plus-System der Gas-Brennwertgeräte Logamax Bild 11, [30]) saugt die für den Verbrennungsprozess er- plus GB192i(T) minimiert die Gesamtbetriebskosten forderliche Verbrennungsluft an.
  • Seite 19 Technische Beschreibung Abmessungen und technische Daten 2.3.1 Logamax plus GB192 i RS VK RK 0 010 008 352-001 Bild 12 Abmessungen und Anschlüsse Logamax plus GB192i (Maße in mm) AKO Austritt Kondensat Ø 30 mm GAS Gasanschluss G ½ Außengewinde Heizungsrücklauf –...
  • Seite 20 Technische Beschreibung Logamax plus GB192 Einheit 15 i V2 25 i 35 i 50 i Max. Wärmebelastung für Erdgas LL/E 17,0 24,1 34,4 48,9 Min. Wärmebelastung für Erdgas LL/E Nennwärmeleistung (Pn) 80/60 °C für Erdgas LL/E 16,7 23,8 33,7 47,9 Nennwärmeleistung (Pn) 50/30 °C für Erdgas LL/E 49,9 Maximale Leistung Warmwasser für Erdgas LL/E...
  • Seite 21 Technische Beschreibung Logamax plus GB192 Einheit 15 i V2 25 i 35 i 50 i Geräteabmessungen und Gewicht Breite × Höhe × Tiefe 520×735×425 520×735×425 Gewicht Kondensat Max. Kondensatmenge (T = 30 °C) pH-Wert ca. 4,5 - 8,5 1) Mit Kodierstecker 1538 für Überdruck- Abgassysteme DN 60/100 2) Mit Kodierstecker 1604 für Überdruck- Abgassysteme DN 60/100 Tab.
  • Seite 22 Technische Beschreibung Einheit Logamax plus GB192-30 iT40S Max. Wärmebelastung für Erdgas LL/E 30,2 Min. Wärmebelastung für Erdgas LL/E Nennwärmeleistung (Pn) 80/60 °C für Erdgas LL/E 29,6 Nennwärmeleistung (Pn) 50/30 °C für Erdgas LL/E Maximale Leistung Warmwasser für Erdgas LL/E 34,4 Kesselwirkungsgrad maximale Leistung (Pn max) 80/60 °C 97,9 Kesselwirkungsgrad maximale Leistung (Pn max) 50/30 °C...
  • Seite 23 Technische Beschreibung Einheit Logamax plus GB192-30 iT40S Geräteabmessungen und Gewicht Breite × Höhe × Tiefe (520+400) × 735 × 425 Gewicht 73 (48+25) Kondensat Max. Kondensatmenge (TR = 30 °C) pH-Wert ca. 4,5 – 8,5 1) Klemmringverschraubung 15 - G ½ liegt bei. 2) Mit Kodierstecker 1578 für Überdruck- Abgassysteme DN 60/100 Tab.
  • Seite 24 Technische Beschreibung Technische Daten GB192-15/25 iT150S GB192-15 iT150S V2 GB192-25 iT150S Einheit Erdgas Propan Erdgas Propan Wärmeleistung/-belastung Max. Nennwärmeleistung (P ) 40/30 °C 18,2 18,2 26,1 26,1 Max. Nennwärmeleistung (P ) 50/30 °C 18,1 18,1 26,0 26,0 Max. Nennwärmeleistung (P ) 80/60 °C 16,7 16,7...
  • Seite 25 Technische Beschreibung GB192-15 iT150S V2 GB192-25 iT150S Einheit Erdgas Propan Erdgas Propan Allgemeines Elektrische Spannung AC ... V Frequenz Max. Leistungsaufnahme (Standby) Max. Leistungsaufnahme (Heizung) Max. Leistungsaufnahme (Speicherladung) 0,23 0,23 0,23 0,23 Energie-Effizienz-Index (EEI) Heizungspumpe – EMV-Grenzwertklasse – Schallleistungspegel (Heizung) dB(A) Schallleistungspegel (Warmwasser) dB(A)
  • Seite 26 Technische Beschreibung GB192-15 iT100S V2 GB192-25 iT100S Einheit Erdgas Propan Erdgas Propan -Gehalt bei max. Nennwärmebelastung 10,8 10,8 -Gehalt bei min. Nennwärmebelastung 10,2 10,2 -Gehalt bei max. Nennwärmebelastung -Gehalt bei min. Nennwärmebelastung Abgaswertegruppe nach G 636/G 635 – 60 60 60 60 (BImSchV)
  • Seite 27 Technische Beschreibung 2.3.4 Logamax plus GB192-15/25 iT210SR Allgemeine Abmessungen und Anschlussmaße ø ø ≥ 20 0 010 009 088-001 0 010 009 089-001 Bild 16 Abmessungen und Anschlüsse ohne Zubehöre Bild 17 Abmessungen und Anschlüsse ohne Zubehöre, (Maße in mm) Rückansicht, (Maße in mm) Legende zu Bild 16 und 17: Solarrücklauf...
  • Seite 28 Technische Beschreibung Technische Daten GB192-15/25 iT210SR GB192-15 iT210SR V2 GB192-25 iT210SR Einheit Erdgas Propan Erdgas Propan Wärmeleistung/-belastung Max. Nennwärmeleistung (P ) 40/30 °C 18,2 18,2 26,1 26,1 Max. Nennwärmeleistung (P ) 50/30 °C 18,1 18,1 26,0 26,0 Max. Nennwärmeleistung (P ) 80/60 °C 16,7 16,7...
  • Seite 29 Technische Beschreibung GB192-15 iT210SR V2 GB192-25 iT210SR Einheit Erdgas Propan Erdgas Propan Zulassungsdaten Prod.-ID-Nr. – CE-0085CQ0240 Gerätekategorie (Gasart) DE/AT/LU – / II / II 2 ELL 3 P 2 H3 P 2 E 3 P Installationstyp – 13Rx (10)3 (11)3 Allgemeines Elektrische Spannung AC ...
  • Seite 30 Technische Beschreibung 2.3.5 Logamax plus GB192-15/25 iT150 Allgemeine Abmessungen und Anschlussmaße Ø125 Ø80 ≥ 20 0010009840-001 0010009841-001 Bild 18 Abmessungen und Anschlüsse ohne Zubehöre Bild 19 Abmessungen und Anschlüsse ohne Zubehöre, (Maße in mm) Rückansicht, (Maße in mm) Legende zu Bild 18 und 19: Gas G½...
  • Seite 31 Technische Beschreibung Technische Daten GB192 iT150 GB192-15 iT150 V2 GB192-25 iT150 Einheit Erdgas Propan Erdgas Propan Wärmeleistung/-belastung Max. Nennwärmeleistung (P ) 40/30 °C 18,2 18,2 26,1 26,1 Max. Nennwärmeleistung (P ) 50/30 °C 18,1 18,1 26,0 26,0 Max. Nennwärmeleistung (P ) 80/60 °C 16,7 16,7...
  • Seite 32 Technische Beschreibung GB192-15 iT150 V2 GB192-25 iT150 Einheit Erdgas Propan Erdgas Propan Allgemeines Elektrische Spannung AC ... V Frequenz Max. Leistungsaufnahme (Standby) Max. Leistungsaufnahme (Heizung) Max. Leistungsaufnahme (Speicherladung) 0,23 0,23 0,23 0,23 Energie-Effizienz-Index (EEI) Heizungspumpe – EMV-Grenzwertklasse – Schallleistungspegel (Heizung) dB(A) Schallleistungspegel (Warmwasser) dB(A)
  • Seite 33 Technische Beschreibung Logamax plus GB192/GBH192 Einheit -15 iT150 V2 -25 iT150 Klasse für die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Ener- – gieeffizienz Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz  Klasse für die Warmwasser-Energieeffizienz – Lastprofil für die Warmwasser-Energieeffizienz – Jahreszeitbedingte Warmwasserbereitungs-Energie- effizienz  Nennwärmeleistung P rated Schallleistungspegel in Innenräumen dB(A) 1) Speichertemperaturfühler in oberer Position (Werkseinstellung) Tab.
  • Seite 34 Technische Beschreibung Montagemaße GB192iT mit Anschlusszu- 2.6.2 Anschlussmaße mit Zubehör AS-V1/Vertikales Anschluss-Set behören 2.6.1 Anschlussmaße mit Zubehör AS-H1/Horizonta- 1 2 3 4 5 6 les Anschluss-Set 0010007589-002 0010007517-003 Bild 21 Anschlussmaße des Zubehörs AS-V1/Vertikales Bild 20 Anschlussmaße des Zubehörs AS-H1/Horizontales Anschluss-Set (Maße in mm) Anschluss-Set (Maße in mm) Zirkulation G½...
  • Seite 35 Technische Beschreibung 2.6.3 Anschlussmaße mit Zubehör Heizkreis- erweiterung 1 0010007593-002 Bild 24 Anschlussmaße des Zubehörs Heizkreiserweite- rung 1 (Maße in mm) 0010007842-002 Bild 23 Anschlussmaße des Zubehörs Heizkreiserweite- rung 1 (Maße in mm) Heizungsrücklauf (ungemischter Heizkreis) G¾ Heizungsvorlauf (ungemischter Heizkreis) G¾ Zirkulation G½...
  • Seite 36 Technische Beschreibung 2.6.4 Anschlussmaße mit Zubehör Heizkreis- erweiterung 2 1 2 3 4 0010007593-002 Bild 26 Anschlussmaße des Zubehörs Heizkreiserweite- rung 2 (Maße in mm) 0010007592-002 Bild 25 Anschlussmaße des Zubehörs Heizkreiserweite- rung 2 (Maße in mm) Heizungsrücklauf (gemischter Heizkreis) G¾ Heizungsvorlauf (gemischter Heizkreis) G¾...
  • Seite 37 Technische Beschreibung 2.6.5 Anschlussmaße mit Zubehör Anschluss-Set 2.6.6 Anschlussmaße mit Zubehör Anschluss-Set so- Heizungsunterstützung HU lare Heizungsunterstützung SHU 0010007844-002 0010007605-002 Bild 27 Anschlussmaße des Zubehörs Anschluss-Set Hei- Bild 29 Anschlussmaße des Zubehörs Anschluss-Set sola- zungsunterstützung HU (Maße in mm) re Heizungsunterstützung SHU (Maße in mm) Pufferspeicherrücklauf G¾...
  • Seite 38 Technische Beschreibung Abmessungen und technische Daten der Warmwasserspeicher 2.7.1 Warmwasserspeicher Logalux S120/5W, SU160/5W, SU200/5W und SU300/5W Logalux SU... W Logalux S120/5W R ¾ R ¾ R ¾ Ø 19 R ¾ R ¾ 15–25 6 720 812 889-04.1T Bild 31 Abmessungen und Anschlu sse Logalux S120/5W und SU... /5W (Maße in mm) Warmwasserspeicher Logalux Einheit S120/5W...
  • Seite 39 Technische Beschreibung Montagemaße der Gas-Brennwertgeräte 2.8.1 Montagemaße Logamax plus GB192-15 i, GB192-25 i und GB192-35 i ≥ 0 ≥ 0 RS VK RK AKO/ VK RK AKO/ASV 0 010 008 356-001 Bild 32 Montagemaße der Zuleitungen Logamax plus GB192-15/25/35 i bei Verwendung der Zubehör-Sets für die Aufput- zinstallation (Maße in mm) Austritt Kondensat Austritt Sicherheitsventil (Siphon R1)
  • Seite 40 Technische Beschreibung 2.8.2 Montagemaße Logamax plus GB192-15/25/35 i mit Warmwasserspeicher Logalux S120/5W ≥ 0 ≥ 0 RS VK RK AKO/ VK RK AKO/ASV RS/VS AW/EK EK RS Ø 550 0 010 008 356-001 Bild 33 Montagemaße der Zuleitungen bei Verwendung der Zubehör-Sets für die Aufputzinstallation und Anordnung Logalux S120/5W unter Logamax plus GB192-15/25/35 i (Maße in mm) Austritt Kondensat Austritt Sicherheitsventil (Siphon R 1)
  • Seite 41 Technische Beschreibung 2.8.3 Montagemaße Logamax plus GB192-15/25/35 i mit Warmwasserspeicher Logalux SU160/5W, SU200/5W und SU300/5W RS VK RK AKO/ VK RK 0 010 008 357-001 Bild 34 Montagemaße der Zuleitungen bei Verwendung der Zubehör-Sets für die Aufputzinstallation und Anordnung Logalux SU...
  • Seite 42 Technische Beschreibung 2.8.4 Montagemaße Logamax plus GBH192iT 2 3 4 5 6 7 9 10 11 12 13 14 15 1369 0010009838-001 Bild 35 Ansicht GBH192-... iT150... Entleerung G ½ Rücklauf Kaminofen, G 1 Vorlauf Solar, G ¾ Vorlauf Heizung, G 1 Rücklauf Heizung, G 1 Vorlauf Kaminofen, G 1 Rücklauf Solar, G ¾...
  • Seite 43 Technische Beschreibung DN80/125 0010009839-001 Bild 36 Aufsicht GBH192-... iT... Entleerung G ½ Rücklauf Kaminofen, G 1 Vorlauf Solar, G ¾ Vorlauf Heizung, G 1 Rücklauf Heizung, G 1 Vorlauf Kaminofen, G 1 Rücklauf Solar, G ¾ Bild 37 Anschluss mit Verbindungsleitung Puffer (CS18) Logamax plus GB192i, GB192iT, GBH192iT –...
  • Seite 44 Vorschriften und Betriebsbedingungen Vorschriften und Betriebsbedingungen Auszüge aus Vorschriften Die Gas-Brennwertgeräte Logamax plus GB192i(T) Anforderungen an die Betriebsweise entsprechen den grundlegenden Anforderungen der Folgende Betriebsbedingungen sind Bestandteil der Ge- Gas-Geräterichtlinie 90/396/EWG. Die Anforderungen währleistungsbedingungen für die Gas-Brennwertgerä- der Normen EN 15502 und EN 677 wurden te Logamax plus GB192i(T).
  • Seite 45 Regelung VM10 EM10 ASM10 VM10 EM10 EM10 230Vac/50Hz IP40 230Vac/50Hz 230Vac/50Hz IP40 IP40 1.6 AT 1.6 AT 1.6 AT RC300 RC200 RC200RF T1RF RC100 (H) web KM100 web KM200/KM300 auto menu auto menu info menu auto 4 5 6 4 5 6 4 5 6 4 5 6 4 5 6...
  • Seite 46 Regelung Regelkonzept Logamatic EMS plus Kernstück des Regelsystems Logamatic EMS plus ist der digital arbeitende universelle Brennerautomat UBA30, der neben der Brennersteuerung und -überwachung auch die Sicherheitsfunktionen des Gas-Brennwertge- ≥ 1 RC200 räts übernimmt. Über den Kommunikationsweg zum Ba- RC300 siscontroller Logamatic BC30 sind verschiedene Grundfunktionen der Regelung bereits abgedeckt.
  • Seite 47 Regelung 4.3.3 Außentemperaturgeführte Regelung mit Funktionen und Bedienelemente des Basiscontrollers Raumtemperaturaufschaltung Logamatic BC30 Bei der außentemperaturgeführten Regelung mit Raum- • Warmwasser-Einstellung über das Menü WARMWAS- temperaturaufschaltung sind die Vorteile der beiden vor- SER; Aufruf des Menüs mit Taste „Warmwasser“ her genannten grundsätzlichen Regelungsarten (...
  • Seite 48 Regelung 4.4.3 Übersicht der Bedieneinheiten Logamatic EMS plus Logamatic EMS plus System- Bedieneinheit Bedieneinheit Bedieneinheit RC200 RC100 RC300 Reglereigenschaften    Raumtemperaturgeführte Regelung, Rauminstallation   Außentemperaturgeführte Regelung –   (1) Zeitkanäle Wochenzeitschaltuhr (Anzahl) – (4 x Heizkreis, 2 x Warmwasser, 2 x Zirkulation) ...
  • Seite 49 Regelung Logamatic EMS plus System- Bedieneinheit Bedieneinheit Bedieneinheit RC200 RC100 RC300  (SM50/100/200)  (SM50/100/200) Optimierte Ausnutzung Solarertrag für Warmwasser –  (SM50/100/200) Berücksichtigung passiver Solarertrag für Heizung – –  (SM50/100/200) Solar-Systemhydraulik, grafisch dargestellt – – Wärmeerzeuger EMS  ...
  • Seite 50 Regelung 4.4.4 System-Bedieneinheit RC300 Besondere Eigenschaften • Favoritentaste für direkten Zugang zu häufig genutzten Funktionen • Pop-Up-Infos als Hilfe bei der Parametrierung (info- Taste) • Heizkreisnamen (wenn mehrere Heizkreise vorhanden) sowie Zeitprogrammnamen frei einstellbar • Der Konfigurationsassistent erstellt nach erfolgter Installation der Hardware selbstständig einen Konfigurationsvorschlag •...
  • Seite 51 Regelung 4.4.5 Bedieneinheit RC200 Technische Daten Die Bedieneinheit RC200 wird über eine 2-adrige BUS- Einheit RC200 Leitung mit dem Logamatic EMS plus verbunden und mit Abmessungen (B × H × T) 94 × 94 × 25 Strom versorgt. Sie ist wahlweise als Regler (ohne Nennspannung V DC 10 ...
  • Seite 52 Regelung Funktionsmodule zur Erweiterung des Re- gelsystems Logamatic EMS plus 4.5.1 Module für die Gas-Brennwertgeräte Für die lieferbaren Module gibt es 2 Montagemöglichkei- • Montagemöglichkeit im Gas-Brennwertgerät – in die Geräte Logamax plus GB192i kann ein Modul oder ein Ausdehnungsgefäß 15 l integriert werden. –...
  • Seite 53 Regelung 6 720 818 016-50.1T Bild 51 Heizkreis-Schnellmontage-Set bei geöffneter Wärmedämmschale: HSM20/25 inklusive Modul MM100 Heizkreis-Set HS oder HSM (mit Mischermodul MM100) Im Heizkreis-Set sind alle wichtigen Systembausteine für den Anschluss eines Heizkreises an den Kessel bereits vorinstalliert und verdrahtet. Zur Ausstattung gehören: •...
  • Seite 54 Regelung • Heizkreis-Sets mit Mischer erforderlich ( Seite 46). Die Bedieneinheit dient in diesem Fall als Fernbedienung des zugehörigen – HSM 15/4 mit 4-m-Pumpe Heizkreises. – HSM 20/6 mit 6-m-Pumpe – HSM 25/6 mit 6-m-Pumpe 4.5.4 Heizkreismodul MM100 – HSM 32/7.5 mit 7,5-m-Pumpe 4.5.2 Anschlussmodul ASM10 Das Anschlussmodul ASM10 ist ein Busverteiler, an den...
  • Seite 55 Regelung Wenn über ein MM100 ein zweiter Speicherladekreis Steuerung über die Leistung realisiert wird: Das Modul EM10 überträgt das 0 ... 10-V-Signal der Ge- ▶ Bei Bedarf vorhandene Solaranlage wahlweise dem bäudeleittechnik auf einen Leistungs-Setpoint. Hierbei Warmwassersystem Nr. I oder Nr. II zuordnen. handelt es sich um ein lineares Verhältnis).
  • Seite 56 Regelung 4.5.7 Kaskadenmodul MC400 Das Kaskadenmodul MC400 dient zur Regelung von EMS-Mehrkesselanlagen (Gas). Es agiert als „BUS- Master“, d. h. sämtliche Komponenten wie Bedien- einheiten, weitere Module und Fühler werden direkt an diesem Modul angeschlossen (nicht am Gerät). EMS-BUS auto menu 4 5 6 info...
  • Seite 57 Regelung 4.5.8 Solarmodul SM100 Das Solarmodul SM100 dient in Kombination mit der Bedieneinheit RC300 oder RC200 zur Regelung von Solaranlagen zur Warmwasserbereitung. Die Bedienung erfolgt komfortabel vom Wohnraum aus über eine grafische Hydraulik-Anzeige und -Auswahl an der Bedien- einheit RC300 oder über die Textmenüs im RC200. Das Solarmodul SM100 kann nur mit den Bedien- einheiten RC300 oder RC200 verwendet werden.
  • Seite 58 Regelung 4.5.9 Modul SM200 Verwendung als Speicherladesystemmodul Verwendung als Solarmodul 0010009890-001 Bild 59 Das Modul SM200 dient (alternativ zur Solarfunktion) zum Betrieb eines Speicherladesystems in Verbindung mit der System-Bedieneinheit RC300 und einem Wärme- erzeuger Gas/Öl. • Modul SM200 Adr. 7 für Warmwasser-Speicherlade- system zum Einsatz im Regelsystem EMS plus •...
  • Seite 59 Regelung 4.5.10 Integrierte IP Schnittstelle web KM100 Die Gerätegröße Logamax plus GB192-15/25 i, GB192- 30 iT40S und GB(H)-15/25 iT... sind bereits ab Werk mit einer IP Schnittstelle web KM100 ausgerüstet. Das integrierte Modul ist fertig im Gerät verdrahtet und eine Anschlussbuchse für ein Netzwerkkabel ist die Schnittstelle zum hauseigenen Router.
  • Seite 60 Regelung 4.5.11 Logamatic web KM300 E-MAIL Logamatic webKM 300 Logamatic ECO-SOFT 0010009802-001 Bild 62 Logamatic web KM300 Das Logamatic web KM300 verbindet die Heizungs- Beschreibung anlage mit dem Regelsystem EMS plus via Internet. • Logamatic web KM300 zur Fernüberwachung und Fernparametrierung der Heizungsanlage Vorteile •...
  • Seite 61 Regelung Auswahlhilfe für die mögliche Ausstattung mit Komponenten des Regelsystems Logamatic EMS plus Regelungskomponenten und Funktion Logamax plus GB192i GB192-30 iT40S GB192iT GBH192iT Kesselkomponenten     Universeller Brennerautomat UBA30     Basiscontroller Logamatic BC30 Bedieneinheit RC200 ...
  • Seite 62 Regelung Regelgerät Logamatic 4121 und 4122 (nur in Verbindung mit GB192i 4.7.2 Regelgerät Logamatic 4122 Das Regelgerät Logamatic 4122 enthält in der Grundaus- stattung nur das Controller-Modul CM431 und die Zur Regelung von Gas-Brennwertkaskaden mit Baureihe Bedieneinheit MEC2. Eigene Funktionen enthält es nicht. GB192i ist das Modul MC400 (Regelsystem EMS plus) zu Erst mit diversen Modulen erhält das Regelgerät seine verwenden.
  • Seite 63 Regelung Steuerungsmöglichkeiten Regelgerät Logamatic 4122 Regelgerät Steck- Mögliche Funktionsmodule Steuerungsmöglichkeiten plätze Logamatic 4121 ZM424 (Grundausstattung) Heizkreise 1 und 2, Warmwasserbereitung, Gas-Brenn- (Master-Gerät) wertgerät FM442 Heizkreise 3 und 4 FM443 Solaranlage mit einem oder 2 Verbrauchern FM444 Modul zur Einbindung eines alternativen Wärmeerzeu- gers oder Pufferspeichers FM445 Warmwasserbereitung über Speicherladesystem mit...
  • Seite 64 Regelung 4.7.3 Kommunikationsfähige Bedieneinheit MEC2 An der digitalen Bedieneinheit MEC2 sind alle wichtigen Parameter der Regelgeräte Logamatic 4121 und 4122 verwaltet. Das Bedienkonzept basiert auf dem bewähr- ten, einfachen Prinzip „Drücken und Drehen“. Dabei ver- ≥ 1 MEC2 hindert die kommunikative Benutzerführung widersprüchliche Einstellungen von Parametern und schließt somit Störungen bei der Inbetriebnahme weit- gehend aus.
  • Seite 65 Warmwasserbereitung Warmwasserbereitung Entscheidungshilfen zur Wahl der Warmwasserbereitung Gas-Brennwertgeräte haben einen sehr hohen Nutzungs- Bei der Planung von Heizungsanlagen und der Entschei- grad. Deshalb ist eine Warmwasserbereitung mit dem dung zur Warmwasserbereitung sind verschiedene Fak- Logamax plus GB192i(T) aus energetischer und ökologi- toren zu berücksichtigen scher Sicht sinnvoll.
  • Seite 66 Warmwasserbereitung Warmwasserbereitung mit GB192iT 5.3.1 Rücklaufoptimierung Die Speicherladepumpe der Geräte mit Schichtladespei- cher ist elektronisch regelbar. Im Zusammenhang mit den Temperaturfühlern am Wärmetauscher (Auslauf Warmwasser) und am Hybrid-Mischventil wird die Spei- cherladepumpe wird so gesteuert, dass die Rücklauf- temperatur möglichst niedrig ist. Dadurch wird die übertragbare Leistung optimiert und auch mit kleinerer Speichergröße ein guter Warmwasserkomfort erreicht.
  • Seite 67 Warmwasserbereitung Separate Warmwasserbereitung über ein Logamax plus Einheit GB192-50 i 3-Wege-Ventil bei Logamax plus 3-Wege-Ventil – Honeywell GB192-50 i VC4013 Warmwasser-Vorrangschaltung Verbleibende Restförder- mbar höhe für den Heizkreis bei Der universelle Brennerautomat UBA30 der Gas-Brenn- T = 20 K wertgeräte Logamax plus GB192i hat eine Warmwasser- Spannung Vorrangschaltung.
  • Seite 68 Warmwasserbereitung Auswahl eines geeigneten Warmwasserspeichers für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Etagen- wohnungen Die Größe des erforderlichen Warmwasserspeichers Folgende Warmwasserspeicher sind mit dem GB192i richtet sich nach dem Warmwasserbedarf. kombinierbar: Wanne 140 l  Zapfstelle Wanne 160 l Spar- Normal- Normal- Hand- 10 l/min 14 l/min...
  • Seite 69 Warmwasserbereitung Warmwasser-Zirkulationsleitung für Warmwasserspeicher Jede Zirkulationsleitung ist ein Wärmeverbraucher. Lan- ge, schlecht verlegte oder ungenügend wärmegedämmte Leitungen können erhebliche Wärmeverluste verursa- chen. Darum sollten kurze Warmwasserleitungen ohne Zirkulationsleitungen installiert werden. Ab einer Warmwasser-Leitungslänge von rund acht Me- tern ist der Anschluss einer Zirkulationsleitung allerdings empfehlenswert.
  • Seite 70 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiele Hinweise für alle Anlagenbeispiele Die in diesem Kapitel gezeigten Anlagenbeispiele geben einen Hinweis auf die mit dem Regelsystem Logamatic EMS plus realisierbaren Standardanlagen. Die Schaltbilder sind nur schematische Darstellungen und geben einen unverbindlichen Hinweis auf mögliche Für die praktische Ausführung gelten die einschlägigen hydraulische Schaltungen.
  • Seite 71 Anlagenbeispiele Logamax plus GB192-... iT...S Logamax plus GB192-... iT210SR 2 x 0,6 mm 2 x 0,6 mm RC300 RC300 0 010 008 369-001 Bild 74 Hydraulik Logamax plus GB192... iT...S und GB192... iT210SR (Planungshinweise  Tabelle 29, Seite 76) Legende zu Bild 72, Bild 73 und Bild 74: AW Warmwasseraustritt Kaltwassereintritt FEK Temperaturfühler Kaltwassereintritt...
  • Seite 72 Anlagenbeispiele Logamax plus GB192-15/25 iT150 2 x 0,6 mm 2 x 0,6 mm RC300 MM100 MM100 0010008370-002 Bild 75 Hydraulik Logamax plus GB192-15/25 iT150 (Planungshinweise  Tabelle 29, Seite 76) Logamax plus GBH192-... iT...S 2 x 0,6 mm 2 x 0,6 mm RC300 0 010 008 375-001 Bild 76 Hydraulik Logamax plus GBH192...
  • Seite 73 Anlagenbeispiele Legende zu Bild 75 und Bild 76: AW Warmwasseraustritt Kaltwassereintritt FEK Temperaturfühler Kaltwassereintritt Druckwächter GAS Gasanschluss Heizkreis PW2 Zirkulationspumpe Heizkreisrücklauf RO Rücklauf Kaminofen Referenzraum Speicherrücklauf SMF Schmutzfilter 3-Wege-Umsteuerventil Sicherheitsventil THV Thermostatventil TW1 Speichertemperaturfühler Außentemperaturfühler Heizkreisvorlauf Vorlauf Kaminofen Speichervorlauf Logamax plus GB192i, GB192iT, GBH192iT – 6720862178 (2016/04)
  • Seite 74 Anlagenbeispiele Pos. Grundsätzliche Planungshinweise für die Hydraulik und Regelung Weitere Hinweise Die baurechtlichen Vorschriften für Aufstellräume sind zu beachten (DVGW-TRGI 2008). Der Seite 44 Gasanschluss ist nach den technischen Regeln für Gasinstallationen auszuführen. Eventuelle Seite 185 f. Booster-Funktionen der Geräte bei der Warmwasserbereitung sind bei der Auslegung der Gas-Strömungswächter zu beachten.
  • Seite 75 Anlagenbeispiele Pos. Grundsätzliche Planungshinweise für die Hydraulik und Regelung Weitere Hinweise Die Abblaseleitung von Sicherheitsventilen ist nach DIN-EN 12828 so auszuführen, dass Seiten 39 ff. austretendes Heizwasser gefahrlos abgeleitet wird. Diese Forderung ist erfüllt, weil bei den Seiten 148 ff. Gas-Brennwertgeräten Logamax plus GB192i die Abblaseleitung des integrierten Sicher- heitsventils in den Gerätesiphon mündet.
  • Seite 76 Anlagenbeispiele Pos. Grundsätzliche Planungshinweise für die Hydraulik und Regelung Weitere Hinweise Ein Gas-Strömungswächter ist nach den Regeln der TRGI 2008 in der Gasleitung vorzuse- – hen. Der Gas-Strömungswächter ist wie folgt auszuwählen: < V – V × 0,2 Gas Gerät Nenn GSW Nenn GSW : Gas-Volumenstrom der Gasgeräte bei Volllast (Achtung Boosterfunktionen Warm-...
  • Seite 77 Anlagenbeispiele Wichtige hydraulische Anlagenkomponenten 6.2.1 Heizwasser Eine schlechte Qualität des Heizwassers fördert die Zur Vermeidung von Schäden durch Kesselsteinbildung Schlamm- und Korrosionsbildung. Dies kann zu Funkti- kann, abhängig vom Härtegrad des Füllwassers, des An- onsstörungen und zur Beschädigung des Wärmetau- lagenvolumens und der Gesamtleistung der Anlage eine schers führen.
  • Seite 78 Anlagenbeispiele V [m 16,00 ≤ 600 kW 15,00 ≤ 550 kW 14,00 ≤ 500 kW 13,00 12,00 ≤ 450 kW 11,00 ≤ 400 kW 10,00 9,00 ≤ 350 kW 8,00 ≤ 300 kW 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 [°dH] 6 720 648 219-57.1il...
  • Seite 79 6.2.4 Fußbodenheizung Für die Gas-Brennwertgeräte Logamax GB(H)192i(T) ist Die Fußbodenheizung eignet sich wegen ihrer geringen das von Buderus lieferbare Frostschutzmittel Antifrogen Auslegungstemperaturen ideal für die Kombination mit N freigegebenen. einem Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB192i(T). Wegen der Trägheit beim Aufheizen ist eine außentempe- Glykolflüssigkeit für Zentralheizungsanlagen...
  • Seite 80 Anlagenbeispiele Nicht direkt nachgeschaltete Fußbodenheizung Fußbodenheizung mit Systemtrennung Sollen größere Wärmeleistungen übertragen werden, ist Für Fußbodensysteme mit nicht sauerstoffdichten eine nicht direkt nachgeschaltete Fußbodenheizung er- Rohren ist eine Systemtrennung vorzusehen. Der Fußbo- forderlich. Die Schaltung benötigt eine hydraulische Wei- denkreis muss nach dem Wärmetauscher separat mit che mit Vorlauftemperaturfühler und eine Ausdehnungsgefäß, Sicherheitsventil und Temperatur- wächter abgesichert werden (...
  • Seite 81 Anlagenbeispiele 6.2.5 Heizungspumpen für Logamax plus GB192i(T) Logamax plus GB192-50i Restförderhöhe Logamax plus GB192i(T) Δp / mbar Die Restförderhöhe der internen Heizungspumpe ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Pumpenförder- druck und dem Widerstand des Wärmetauschers im Gas- Brennwertgerät. Sie kennzeichnet den maximalen Druck, der von der Heizungspumpe im Heizkreis noch bewältigt werden kann (verfügbarer Förderdruck).
  • Seite 82 Anlagenbeispiele Pumpenmodulation Logamax plus GB192i(T) Heizungspumpe Über die Bedieneinheit RC300 des Energie-Manage- Falls bei geringen Temperaturspreizungen (z. B. 40/ ment-Systems (EMS plus) lässt sich die Heizungspumpe 30 °C Fußbodenheizung) die Restförderhöhe der integ- des Logamax plus GB192i(T) anlagenspezifisch so ein- rierten Heizungspumpe nicht ausreicht, um die nachfol- stellen, dass sie mit unterschiedlichen Restförderhöhen genden Anlagenwiderstände zu überwinden, ist...
  • Seite 83 Anlagenbeispiele 6.2.6 Heizungspumpen der Heizkreiserweiterung 1 6.2.7 Ausdehnungsgefäß und Heizkreiserweiterung 2 Nach DIN-EN 12828 müssen Wasserheizungsanlagen mit einem Ausdehnungsgefäß (AG) ausgestattet sein. Die Druckverluste möglichen Varianten der Ausstattung mit einem Ausdeh- nungsgefäß für den Betrieb der Gas-Brennwertgeräte Δp / mbar Logamax plus GB192i(T) sind in Tabelle 34 zusammen- gefasst.
  • Seite 84 Anlagenbeispiele 3. Anlagenvolumen Beispiel 1 Gegeben In Abhängigkeit von verschiedenen Parametern der Hei- •  Anlagenleistung Q zungsanlage lässt sich das Anlagenvolumen aus Bild 88 = 18 kW ablesen. •  Flachheizkörper Abgelesen •  Gesamtwasserinhalt der Anlage = 175 l ( Bild 88, Kurve d) 2000 1000...
  • Seite 85 Anlagenbeispiele 4. Maximal zulässiges Anlagenvolumen Beispiel 2 Gegeben In Abhängigkeit von einer festzulegenden maximalen Vor- lauftemperatur  •  Vorlauftemperatur ( Tabelle 35):  und dem nach Formel 1 ermittelten = 50 °C Vordruck p des Ausdehnungsgefäßes (AG) lässt sich •...
  • Seite 86 Anlagenbeispiele Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB192i 6.3.1 Logamax plus GB192-30 iT40S und ein direkt nachgeschalteter Heizkreis Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) RC300 BC30 RC300 BC30 RC200 BC30 RC200 BC30 GB192-30 iT40S 6 720 814 230-01.1T Bild 89 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: Funktionsbeschreibung Am Wärme-/Kälteerzeuger Die modulierende Betriebsweise des Logamax plus...
  • Seite 87 Anlagenbeispiele 6.3.2 Logamax plus GB192-15/25/35 i, monovalenter Warmwasserspeicher und ein ein direkt nachgeschalteter Heizkreis Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) RC300 BC30 RC300 BC30 RC200 BC30 RC200 BC30 Logalux SU GB192-15/25/35 i 6 720 814 231-01.1T Bild 90 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: Funktionsbeschreibung Die modulierende Betriebsweise des Logamax plus...
  • Seite 88 Anlagenbeispiele 6.3.3 Logamax plus GB192-30 iT40S, Heizkreis-Schnellmontage-System Trio-Flow und 2 Heizkreise Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) RC300 BC30 MM100 GB192-30 iT40S 6 720 814 233-01.1T Bild 91 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: BC30 Basiscontroller Gas-Brennwert-Gerät GB192 ... Logamax plus GB192-30 iT40S Am Wärme-/Kälteerzeuger Temperaturbegrenzer Am Wärme-/Kälteerzeuger oder an der Wand...
  • Seite 89 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Das Verteilventil Trio-Flow ist ab Werk auf ⅓ Wassermen- ge zum Fußbodenheizkreis und auf ⅔ der Wassermenge Anlagenkomponenten zum Radiatorenheizkreis eingestellt. Im Normalfall (ma- • Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB192-30 iT40S ximal 50 % Fußbodenheizung, Fußbodenheizung 40/ mit nebenhängendem Schichtladespeicher 30 °C, Radiatoren 70/50 °C) muss hier kein Abgleich •...
  • Seite 90 Anlagenbeispiele 6.3.4 Logamax plus GB192-15/25 i, monovalenter Warmwasserspeicher, Heizkreis-Schnellmontage-System Trio- Flow und 2 Heizkreise Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) RC300 BC30 MM100 Logalux SU GB192-15/25 i 6 720 814 232-01.1T Bild 92 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) BC30 Basiscontroller Gas-Brennwert-Gerät Position des Moduls: GB192 ...
  • Seite 91 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Das Verteilventil Trio-Flow ist ab Werk auf ⅓ Wassermen- ge zum Fußbodenheizkreis und auf ⅔ der Wassermenge Anlagenkomponenten zum Radiatorenheizkreis eingestellt. Im Normalfall (ma- • Gas-Brennwert-Gerät Logamax plus GB192-15/25 i ximal 50 % Fußbodenheizung, Fußbodenheizung 40/ •...
  • Seite 92 Anlagenbeispiele 6.3.5 Logamax plus GB192-15/25/35 i, monovalenter Warmwasserspeicher, hydraulische Weiche und ein ein di- rekt nachgeschalteter Heizkreis Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) BC30 RC300 Logalux SU GB192-15/25/35 i 6 720 814 234-01.1T Bild 93 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) BC30 Basiscontroller Gas-Brennwert-Gerät Position des Moduls: GB192 ...
  • Seite 93 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Die Heizkreispumpe wird an die Klemmen PW2 am Gas- Brennwertgerät angeschlossen. Dadurch ist kein Heiz- Anlagenkomponenten kreismodul erforderlich; es kann aber keine Zirkulations- • Gas-Brennwert-Gerät Logamax plus GB192-15/25/ pumpe angeschlossen werden. 35 i Bei Einsatz einer hydraulischen Weiche muss die Hei- •...
  • Seite 94 Anlagenbeispiele 6.3.6 Logamax plus GB192-15/25 i, monovalenter Warmwasserspeicher, Schnellmontageset, Heizkreisverteiler HKV WHY 2/25/25 mit hydraulischer Weiche und 2 Heizkreise Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) BC30 RC200 MM100 MM100 RC300 Logalux SU GB192-15/25 i 6 720 814 235-01.1T Bild 94 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) BC30 Basiscontroller Gas-Brennwert-Gerät Position des Moduls:...
  • Seite 95 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Die hydraulische Weiche (Entkopplung) und der unge- mischte Heizkreis werden über ein Mischermodul • Zweifamilienhaus MM100 geregelt. Der gemischte Fußboden-Heizkreises Anlagenkomponenten wird über ein weiteres Mischermodul MM100 geregelt. • Gas-Brennwert-Gerät Logamax plus GB192-15/25 i Der Heizkreisverteiler HKV WHY 2/25/25 mit integrierter •...
  • Seite 96 Anlagenbeispiele 6.3.7 Logamax plus GB192-15/25/35 i, Hydraulische Weiche, monovalenter Warmwasserspeicher, Speicherlade- kreis und 4 Heizkreise Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) RC300 BC30 RC200 MM100 RC200 MM100 RC200 MM100 RC200 MM100 Logalux SU GB192-15/25/35 i 6 720 814 236-01.2O Bild 95 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) BC30 Basiscontroller Gas-Brennwert-Gerät Position des Moduls:...
  • Seite 97 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Mehrfamilienhaus Die hydraulische Weiche (Entkopplung) und der unge- mischte Heizkreis werden über ein Mischermodul Anlagenkomponenten MM100 geregelt. Die gemischten Fußboden-Heizkreise • Gas-Brennwert-Gerät Logamax plus GB192-15/25/ werden über 3 weitere Mischermodule MM100 geregelt. 35 i Die Größe der Hydraulischen Weiche ist gemäß der ma- •...
  • Seite 98 Anlagenbeispiele 6.3.8 Logamax plus GB192-50 i, monovalenter Warmwasserspeicher und ein direkt nachgeschalteter Heizkreis Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) RC300 BC30 Logalux SU GB192-50 i 6 720 814 245-01.1T Bild 96 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: BC30 Basiscontroller Gas-Brennwert-Gerät GB192 ... Logamax plus GB192-50 i Am Wärme-/Kälteerzeuger Zirkulationspumpe...
  • Seite 99 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Der Heizkreis wird direkt am Gas-Brennwertgerät ange- schlossen. Anlagenkomponenten Bei Logamax plus GB192-50 i ist die niedrigste Einstel- • Gas-Brennwert-Gerät Logamax plus GB192-50 i lung der internen Pumpe für p = konstant 150 mbar. • Monovalenter Warmwasserspeicher Logalux SU Wenn ein sehr geräuscharmer Betrieb der Heizkörper- •...
  • Seite 100 Anlagenbeispiele 6.3.9 Logamax plus GB192-15/25/35 i, solare Warmwasserbereitung und ein direkt nachgeschalteter unge- mischter Heizkreis Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) SM100 BC30 RC300 Logalux SMS GB192-15/25/35 i 6 720 814 237-01.1T Bild 97 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) BC30 Basiscontroller Gas-Brennwertgerät Position des Moduls: GB192 ...
  • Seite 101 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Die solare Warmwasserbereitung mit bivalentem Warm- wasserspeicher wird über das Solarmodul SM100 gere- Anlagenkomponenten gelt. Dabei ist die Funktion der thermischen • Gas-Brennwert-Gerät Logamax plus GB192-15/25/ Desinfektion an der Bedieneinheit RC300 automatisch 35 i deaktiviert. • Bivalenter Warmwasserspeicher Logalux SMS mit in- Wenn die solare Energie nicht ausreicht, wird das Warm- tegrierter Solarstation wasser über das integrierte 3-Wege-Ventil des Loga-...
  • Seite 102 Anlagenbeispiele 6.3.10 Logamax plus GB192-15/25/35 i, Kombispeicher, solare Heizungsunterstützung, Solar-Komplettstation mit SM200 und ein gemischter Heizkreis Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) SM200 (1A) BC30 MM100 RC300 KS0110 Logalux P750 S GB192-15/25/35 i 6 720 814 239-01.2O Bild 98 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) BC30 Basiscontroller Gas-Brennwertgerät Position des Moduls:...
  • Seite 103 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Die solare Warmwasserbereitung mit bivalentem Kombi- speicher wird über das Solarmodul SM200 geregelt. Zur Anlagenkomponenten Nachheizung wird direkt vom Gas-Brennertgerät Heiz- • Gas-Brennwert-Gerät Logamax plus GB192-15/25/ wasser in den oberen Bereich des Kombispeichers gela- 35 i den und so der innenliegende Warmwasserbehälter •...
  • Seite 104 Anlagenbeispiele 6.3.11 Logamax plus GB192-15/25/35 i, Frischwasserstation, Pufferspeicher, solare Heizungsunterstützung und ein gemischter Heizkreis (Premix Control) Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) SM200 (1AH) MS100 BC30 RC300 KS0110 PNR.../5 E Logalux FS/2 GB192-15/25/35 i 6 720 814 242-01.1T Bild 99 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) BC30 Basiscontroller Gas-Brennwertgerät Position des Moduls:...
  • Seite 105 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Der KVS-Wert des Mischventils muss abhängig von der Leistung des GAs-Brennwertgeräts ausgewählt werden: • Einfamilienhaus Anlagenkomponenten Leistung Gas- KVS Wert Druckverlust • Gas-Brennwert-Gerät Logamax plus GB192-15/25/ Brennwertgerät Mischventil Mischventil bei T = 20 K 35 i in kW in mbar •...
  • Seite 106 Anlagenbeispiele 6.3.12 Logamax plusGB192-15/25/35 i, solare Heizungsunterstützung, ein gemischter Heizkreis und Regelung Lo- gamatic 4000 Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) FM443 BC30 4121 KS01 PSS1 Logalux P750 S GB192-15/25/35i 6 720 814 238-01.1T Bild 101 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) BC30 Basiscontroller Gas-Brennwertgerät Position des Moduls: Außentemperaturfühler am Wärme-/Kälteerzeuger...
  • Seite 107 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Die solare Warmwasserbereitung mit bivalentem Kombi- speicher wird über das Solarmodul FM443 geregelt. Anlagenkomponenten Wenn die solare Energie nicht ausreicht, wird über das • Gas-Brennwert-Gerät Logamax plus GB192-15/25/ integrierte 3-Wege-Ventil des Logamax plus Heizwasser 35 i in den oberen Bereich des Kombispeichers geladen und •...
  • Seite 108 Anlagenbeispiele 6.3.13 Logamax plus GB192-15/25/35 i, Pufferspeicher, Frischwasserstation und 2 Heizkreise Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) MS100 BC30 RC100 MM100 RC100 MM100 RC300 Logalux FS/2 P.../5 M GB192-15/25/35 i 6 720 814 240-01.2O Bild 102 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: BC30 Basiscontroller Gas-Brennwert-Gerät CU FS/2...
  • Seite 109 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus • Zweifamilienhaus Diese Hydraulik ist energetisch nur unter bestimmten Anlagenkomponenten Randbedingungen sinnvoll: • Gas-Brennwert-Gerät Logamax plus GB192-15/25/ Die maximal mögliche Vorlauftemperatur ist von der ge- 35 i wünschten Pufferspeichertemperatur für die Trinkwas- • Pufferspeicher Logalux P.../5 M serbereitung abhängig und liegt.
  • Seite 110 Anlagenbeispiele 6.3.14 Logamax plus GB192-15/25/35/50 i, Festbrennstoff-Kessel, Pufferspeicher, monovalenter Warmwasser- speicher und ein gemischter Heizkreis Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) 2114 MM100 BC30 RC300 Logano S161 Logalux SU PR.../5 E GB192-15/25/35/50 i 6 720 814 241-01.2O Bild 103 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) S161 Festbrennstoffkessel Logano S161 Position des Moduls:...
  • Seite 111 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Als erster Wärmeerzeuger heizt der Festbrennstoffkessel Logano S161 den Pufferspeicher. Aus dem Pufferspei- Anlagenkomponenten cher werden der Warmwasserspeicher und der Heizkreis • Gas-Brennwert-Gerät Logamax plus GB192i mit Wärme versorgt. • Hydraulische Weiche Für Kesselgrößen bis 35 kW ist die Kurzschlussleitung G- •...
  • Seite 112 Anlagenbeispiele 6.3.15 Logamax plus GB192-15/25/35 i, Kaminofen, Frischwasserstation, Pufferspeicher, solare Heizungsunter- stützung und 2 gemischte Heizkreise Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) MS100 SM100 RC300 BC30 RC100 MM100 RC100 MM100 KS01 blueline / Logastyle Logalux FS/2 PNRZ.../5 E GB192-15/25/35 i 6 720 814 243-01.2O Bild 104 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Temperaturfühler Kollektor Position des Moduls:...
  • Seite 113 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Die modulierende Betriebsweise des Logamax plus GB192i wird von dem Basiscontroller Logamatic BC30 • Zweifamilienhaus geregelt. Der BC30 regelt auch die Nachladung des Puf- Anlagenkomponenten ferspeichers über das interne 3-Wege-Ventil. • Gas-Brennwert-Gerät Logamax plus GB192-15/25/ Jeder Heizkreis kann über eine Fernbedienung RC100 35 i komfortabel vom Wohnraum aus geregelt werden.
  • Seite 114 Anlagenbeispiele 6.3.16 Logamax plus GB192-15/25/35 i, Kaminofen, Frischwasserstation, Pufferspeicher, solare Heizungsunter- stützung und 2 gemischte Heizkreise Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) MS100 RC300 BC30 RC100 MM100 RC100 MM100 blueline / Logastyle Logalux FS/2 P.../5 M GB192-15/25/35 i 6 720 814 244-01.2O Bild 105 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) BC30 Basiscontroller Gas-Brennwertgerät Position des Moduls:...
  • Seite 115 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Der Pufferspeicher ist das zentrale Element dieser Anla- gen. Er nimmt die Wärme von den beiden Wärmeerzeu- • Zweifamilienhaus gern auf und gibt sie nach Bedarf zur Anlagenkomponenten Warmwasserbereitung oder Heizung ab. Zusätzlich dient • Gas-Brennwert-Gerät Logamax plus GB192-15/25/ er als hydraulische Weiche.
  • Seite 116 Anlagenbeispiele 6.3.17 Logamax plus GB192i, Festbrennstoffkessel, Frischwasserstation, Pufferspeicher, solare Heizungsunter- stützung und ein gemischter Heizkreis Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) SM200 (1A) MS100 2114 RC300 MM100 BC10 KS0110 Logalux FS/2 PNR1000/5 E Logano S161-18 GB192-15/25/35/50 i 6 720 814 289-01.2O Bild 106 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Rücklauftemperaturanhebung Fest- Position des Moduls: brennstoffkessel...
  • Seite 117 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Der Pufferspeicher ist das zentrale Element dieser Anla- gen. Er nimmt die Wärme von den beiden Wärmeerzeu- Anlagenkomponenten gern und der Solaranlage auf und gibt sie nach Bedarf • Gas-Brennwert-Gerät Logamax plus GB192-15/25/ zur Warmwasserbereitung oder Heizung ab. 35 i Die Beladung des Pufferspeichers erfolgt hauptsächlich •...
  • Seite 118 Anlagenbeispiele Gas-Brennwert-Kompaktheizzentrale Logamax plus GB192iT 6.4.1 Logamax plus GB192-15/25 iT100/150S und ein ein direkt nachgeschalteter ungemischter Heizkreis Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) BC30 RC300 GB192-.. iT...S 6 720 814122-01.1T Bild 107 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: BC30 Basiscontroller Gas-Brennwert-Kom- paktheizzentrale Am Wärme-/Kälteerzeuger GB192 ...
  • Seite 119 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Die modulierende Betriebsweise des Logamax plus GB192... iT...S wird von dem Basiscontroller Logamatic Anlagenkomponenten BC30 geregelt. Der BC30 regelt auch die Warmwasser- • Gas-Brennwert-Kompaktheizzentrale Logamax plus bereitung über den integrierten Schichtladespeicher. In GB192-15/25 iT100/150S mit Schichtladespeicher Verbindung mit der Bedieneinheit RC300 sind der Warm- •...
  • Seite 120 Anlagenbeispiele 6.4.2 Logamax plus GB192-15/25 iT100/150S und ein ungemischter Heizkreis Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) MM100 BC30 RC300 GB192-.. iT...S 6 720 814121-01.1T Bild 108 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: BC30 Basiscontroller Gas-Brennwert-Kom- paktheizzentrale Am Wärme-/Kälteerzeuger GB192 ... Logamax plus GB192-15/25 iT100/ Am Wärme-/Kälteerzeuger oder an der Wand 150S Temperaturbegrenzer...
  • Seite 121 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Das Zubehör Heizkreiserweiterung 1 ermöglicht den An- schluss von einem ungemischten Heizkreis mit Hydrauli- Anlagenkomponenten scher Weiche direkt in der Kompaktheizzentrale. • Gas-Brennwert-Kompaktheizzentrale Logamax plus Sämtliche erforderlichen Baugruppen für den hydrauli- GB192-15/25 iT100/150S mit Schichtladespeicher schen und elektrischen Anschluss sind im Zubehör ent- •...
  • Seite 122 Anlagenbeispiele 6.4.3 Logamax plus GB192-15/25 iT100/150S und 2 Heizkreise Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) MM100 MM100 BC30 RC300 GB192-.. iT...S 6 720 814116-01.1T Bild 109 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: BC30 Basiscontroller Gas-Brennwert-Kom- paktheizzentrale Am Wärme-/Kälteerzeuger GB192 ... Logamax plus GB192-15/25 iT100/ Am Wärme-/Kälteerzeuger oder an der Wand 150S Temperaturbegrenzer...
  • Seite 123 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Das Zubehör Heizkreiserweiterung 2 ermöglicht den An- schluss von 2 Heizkreisen mit Hydraulischer Weiche di- • Zweifamilienhaus rekt in der Kompaktheizzentrale. Sämtliche Anlagenkomponenten erforderlichen Baugruppen für den hydraulischen und • Gas-Brennwert-Kompaktheizzentrale Logamax plus elektrischen Anschluss sind im Zubehör enthalten. GB192-15/25 iT100/150S mit Schichtladespeicher Bei Einsatz des Zubehörs Heizkreiserweiterung 2 kann •...
  • Seite 124 Anlagenbeispiele 6.4.4 Logamax plus GB192-15/25 iT210SR, solare Warmwasserbereitung und ein direkt nachgeschalteter unge- mischter Heizkreis Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) SM100 BC30 RC300 GB192-.. iT210SR 6 720 814126-01.1T Bild 110 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) BC30 Steuerung Gas-Brennwert-Kompakt- Position des Moduls: heizzentrale Am Wärme-/Kälteerzeuger GB192 ...
  • Seite 125 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Der bivalente Solar-Schichtladespeicher wird primär durch die Solaranlage mit Wärme versorgt. Wenn die So- Anlagenkomponenten larwärme nicht ausreicht, wird der Speicher über den • Gas-Brennwert-Kompaktheizzentrale Logamax plus oben montierten Plattenwärmetauscher durch das GB192-15/25 iT210SR mit bivalentem Schichtlade- Brennwertgerät nachgeheizt.
  • Seite 126 Anlagenbeispiele 6.4.5 Logamax plus GB192-15/25 iT210SR, solare Warmwasserbereitung und 2 Heizkreise Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) SM100 MM100 MM100 BC30 RC300 GB192-.. iT210SR 6 720 814118-01.1T Bild 111 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: BC30 Basiscontroller Gas-Brennwert-Kom- paktheizzentrale Am Wärme-/Kälteerzeuger GB192 ...
  • Seite 127 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Das Zubehör Heizkreiserweiterung 2 ermöglicht den An- schluss von 2 Heizkreisen mit Hydraulischer Weiche di- • Zweifamilienhaus rekt in der Kompaktheizzentrale. Sämtliche Anlagenkomponenten erforderlichen Baugruppen für den hydraulischen und • Gas-Brennwert-Kompaktheizzentrale Logamax plus elektrischen Anschluss sind im Zubehör enthalten. GB192-15/25 iT210SR mit bivalentem Schichtlade- Bei Einsatz des Zubehörs Heizkreiserweiterung 2 kann speicher und integrierter Solarstation...
  • Seite 128 Anlagenbeispiele 6.4.6 Logamax plus GB192-15/25 iT210SR, solare Warmwasserbereitung und ein ungemischter Heizkreis Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) SM100 MM100 BC30 RC300 GB192-.. iT210SR 6 720 814125-01.1T Bild 112 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: BC30 Steuerung Gas-Brennwert-Kompakt- heizzentrale Am Wärme-/Kälteerzeuger GB192 ...
  • Seite 129 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Das Zubehör Heizkreiserweiterung 1 ermöglicht den An- schluss von einem ungemischten Heizkreis mit Hydrauli- Anlagenkomponenten scher Weiche direkt in der Kompaktheizzentrale. • Gas-Brennwert-Kompaktheizzentrale Logamax plus Sämtliche erforderlichen Baugruppen für den hydrauli- GB192-15/25 iT210SR mit bivalentem Schichtlade- schen und elektrischen Anschluss sind im Zubehör ent- speicher und integrierter Solarstation halten.
  • Seite 130 Anlagenbeispiele 6.4.7 Logamax plus GB192-15/25 iT150, Warmwasserbereitung und ein ein direkt nachgeschalteter ungemisch- ter Heizkreis Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) BC30 RC300 GB192-.. iT... 6 720 814124-01.1T Bild 113 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) BC30 Basiscontroller Gas-Brennwert-Kom- Position des Moduls: paktheizzentrale Am Wärme-/Kälteerzeuger GB192 ...
  • Seite 131 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Wir empfehlen GB192-15/25 iT150 mit Rohrwendelspei- cher für Gebiete mit einer Wasserhärte von über 21 °dH. Anlagenkomponenten Der ungemischte Heizkreis wird direkt an der Kompakt- • Gas-Brennwert-Kompaktheizzentrale Logamax plus heizzentrale angeschlossen. Je nach Anschlusszubehör GB192-15/25 iT150 mit Rohrwendelspeicher erfolgt die Verrohrung nach oben oder zur Seite.
  • Seite 132 Anlagenbeispiele 6.4.8 Logamax plus GB192-15/25 iT150 und ein Heizkreis Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) MM100 BC30 RC300 GB192-.. iT... 6 720 814123-01.1T Bild 114 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: BC30 Basiscontroller Gas-Kompaktheizzent- rale Am Wärme-/Kälteerzeuger GB192 ... Logamax plus GB192-15/25 iT150 Am Wärme-/Kälteerzeuger oder an der Wand Temperaturbegrenzer MM100...
  • Seite 133 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Wir empfehlen GB192-15/25 iT150 mit Rohrwendelspei- cher für Gebiete mit einer Wasserhärte von über 21 °dH. Anlagenkomponenten Das Zubehör Heizkreiserweiterung 1 ermöglicht den An- • Gas-Brennwert-Kompaktheizzentrale Logamax plus schluss von einem ungemischten Heizkreis mit Hydrauli- GB192-15/25 iT150 mit Rohrwendelspeicher scher Weiche direkt in der Kompaktheizzentrale.
  • Seite 134 Anlagenbeispiele 6.4.9 Logamax plus GB192-15/25 iT150 und 2 Heizkreise Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) MM100 MM100 BC30 RC300 GB192-.. iT... 6 720 814117-01.1T Bild 115 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: BC30 Basiscontroller Gas-Kompaktheizzentrale GB192 ...Logamax plus GB192-15/25 iT150 Am Wärme-/Kälteerzeuger MM100 Heizkreismodul Am Wärme-/Kälteerzeuger oder an der Wand Zirkulationspumpe...
  • Seite 135 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Wir empfehlen GB192-15/25 iT150 mit Rohrwendelspei- cher für Gebiete mit einer Wasserhärte von über 21 °dH. • Zweifamilienhaus Der Rohrwendelspeicher wird über das Gas-Brennwert- Anlagenkomponenten gerät geladen. • Gas-Brennwert-Gerät Logamax plus GB192-15/ Das Zubehör Heizkreiserweiterung 2 ermöglicht den An- 25 iT150 mit Rohrwendelspeicher schluss von 2 Heizkreisen mit Hydraulischer Weiche di- •...
  • Seite 136 Anlagenbeispiele Gas-Brennwert-Hybridgerät Logamax plus GBH192iT 6.5.1 Logamax plus GBH192-15/25 iT100/150S, solare Heizungsunterstützung, Pufferspeicher PNR400, und ein ungemischter Heizkreis Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) SM100 BC30 RC300 GBH192-.. iT...S + PNR400 6 720 814120-01.1T Bild 116 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: BC30 Steuerung Gas-Brennwert-Kompakt- heizzentrale...
  • Seite 137 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Der Pufferspeicher wird durch die Solaranlage mit Wär- me versorgt. Sobald nutzbare solare Wärme im Puffer- Anlagenkomponenten speicher vorhanden ist, wird diese automatisch vom • Gas-Brennwert-Kompaktheizzentrale Logamax plus integrierten Regelsystem für die Warmwasserbereitung GBH192-15/25 iT100/150S mit integrierter Solarstati- und Heizungsunterstützung eingesetzt.
  • Seite 138 Anlagenbeispiele 6.5.2 Logamax plus GBH192-15/25 iT100/150S, Kaminofen, solare Heizungsunterstützung, Pufferspeicher PNR400, und ein ungemischter Heizkreis Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) SM100 BC30 RC300 blueline / Logastyle < 7 kW GBH192-.. iT...S + PNR400 6 720 814 296-01.1T Bild 117 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) BC30 Steuerung Gas-Brennwert-Kompakt- Position des Moduls:...
  • Seite 139 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Der Pufferspeicher wird durch die Solaranlage mit Wär- me versorgt. Sobald nutzbare solare Wärme im Puffer- Anlagenkomponenten speicher vorhanden ist, wird diese automatisch vom • Gas-Brennwert-Kompaktheizzentrale Logamax plus integrierten Regelsystem für die Warmwasserbereitung GBH192-15/25 iT100/150S mit integrierter Solarstati- und Heizungsunterstützung eingesetzt.
  • Seite 140 Anlagenbeispiele 6.5.3 Logamax plus GBH192-15/25 iT100/150S, solare Heizungsunterstützung, Pufferspeicher PNR400 und ein Heizkreis Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) SM100 MM100 BC30 RC300 GBH192-.. iT...S + PNR400 6 720 814119-01.1T Bild 118 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) BC30 Steuerung Gas-Brennwert-Kompakt- Position des Moduls: heizzentrale Am Wärme-/Kälteerzeuger GBH192 ...
  • Seite 141 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Das Zubehör Heizkreiserweiterung 1 ermöglicht den An- schluss von einem ungemischten Heizkreis mit Hydrauli- Anlagenkomponenten scher Weiche direkt in der Kompaktheizzentrale. • Gas-Brennwert-Kompaktheizzentrale Logamax plus Sämtliche erforderlichen Baugruppen für den hydrauli- GBH192-15/25 iT100/150S mit integrierter Solarstati- schen und elektrischen Anschluss sind im Zubehör ent- halten.
  • Seite 142 Anlagenbeispiele 6.5.4 Logamax plus GBH192-15/25 iT100/150S, Pufferspeicher PNR400, thermische Solaranalage, 2 Heizkreise und außentemperaturgeführte Regelung Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) SM100 MM100 MM100 BC30 RC300 GBH192-.. iT...S + PNR400 6 720 814115-01.1T Bild 119 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) BC30 Steuerung Gas-Brennwert-Kompakt- Position des Moduls: heizzentrale Am Wärme-/Kälteerzeuger...
  • Seite 143 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Das Zubehör Heizkreiserweiterung 2 ermöglicht den An- schluss von 2 Heizkreisen mit Hydraulischer Weiche di- • Zweifamilienhaus rekt in der Kompaktheizzentrale. Sämtliche Anlagenkomponenten erforderlichen Baugruppen für den hydraulischen und • Gas-Brennwert-Kompaktheizzentrale Logamax plus elektrischen Anschluss sind im Zubehör enthalten. GBH192-15/25 iT100/150S mit integrierter Solarstati- Bei Einsatz des Zubehörs Heizkreiserweiterung 2 kann kein Membranausdehnungsgefäß...
  • Seite 144 Anlagenbeispiele 6.5.5 Logamax plus GBH192-15/25 iT100/150S, Pufferspeicher PNR.../5E, Kaminofen, thermische Solaranalage, 2 Heizkreise und außentemperaturgeführte Regelung Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) SM100 MM100 MM100 BC30 RC300 blueline / Logastyle PNR.../5 E GBH192-.. iT...S 6 720 814 298-01.1T Bild 120 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) BC30 Steuerung Gas-Brennwert-Kompakt- Position des Moduls:...
  • Seite 145 Anlagenbeispiele Anwendungsbereich Funktionsbeschreibung • Einfamilienhaus Das Zubehör Heizkreiserweiterung 2 ermöglicht den An- schluss von 2 Heizkreisen mit Hydraulischer Weiche di- • Zweifamilienhaus rekt in der Kompaktheizzentrale. Sämtliche Anlagenkomponenten erforderlichen Baugruppen für den hydraulischen und • Gas-Brennwert-Kompaktheizzentrale Logamax plus elektrischen Anschluss sind im Zubehör enthalten. GBH192-15/25 iT100/150S mit integrierter Solarstati- Bei Einsatz des Zubehörs Heizkreiserweiterung 2 kann kein Membranausdehnungsgefäß...
  • Seite 146 Kondensatableitung Kondensatableitung Das Kondensat aus Brennwertgeräten ist vorschriftsmä- Werkstoffe für Kondensatschläuche ßig in das öffentliche Abwassernetz einzuleiten. Ent- Geeignete Werkstoffe für Kondensatschläuche nach dem scheidend ist, ob das Kondensat vor der Einleitung ATV-Arbeitsblatt A 251 sind neutralisiert werden muss. Das hängt von der Kesselleis- •...
  • Seite 147 Kondensatableitung Kondensatableitung aus dem Brennwert- Kondensatableitung aus einem gerät und der Abgasleitung feuchteunempfindlichen Schornstein Damit das in der Abgasleitung anfallende Kondensat Bei einem feuchteunempfindlichen (brennwerttaugli- über das Gas-Brennwertgerät abfließen kann, ist die Ab- chen) Schornstein ist das Kondensat gemäß den Vorga- gasleitung im Aufstellraum mit leichtem Gefälle (3 °, ben des Schornsteinherstellers abzuführen.
  • Seite 148 Montage Montage Auswahlhilfe für Anschlusszubehör Logamax plus GB192i 8.1.1 Logamax plus GB192-15/25/35 i Anschlusszubehör Logamax plus GB192-15/25/35 i ohne mit S120 Speicher SU160/ SU200/ SU300 Montage-Art Aufputz Zubehör Heizung und Gas    HKA Heizkreisanschlussset 63 015 978  ...
  • Seite 149 Montage 8.1.2 Logamax plus GB192-30 iT40S Anschlusszubehör Logamax plus GB192-30 iT40S Montage-Art Aufputz Zubehör Heizung und Gas  HKA Heizkreisanschlussset 63 015 978  GA-BS Gasdurchgangshahn 7 095 367  G-TA Ablauftrichter 7 099 089  Ausdehnungsgefäß intern 15 l 7 736 700 941 ...
  • Seite 150 Montage Anschlusszubehöre für Logamax plus GB192i 8.2.1 Allgemeine Anschlusszubehöre Anschlusszubehör für Logamax plus GB192i Bezeichnung Beschreibung Zubehör Heizkreis- und Gasanschluss • Aufputzmontage Anschluss-Set • R 1 • mit KFE-Hahn • Anschlussmöglichkeit für Ausdehnungsgefäß GB-BS • R ½ Gas-Durchgangshahn • Aufputzinstallation •...
  • Seite 151 Montage Anschlusszubehör für Logamax plus GB192i Bezeichnung Beschreibung Kappenventil • Verplombte Messing-Absperrarmatur • Für geschlossene Heizungsanlagen nach DIN 4751-2 • Zur Wartung und zum problemlosen Austausch von Membranausdehnungsgefäßen ohne Entleerung der Anlage • Einsatz bis 120 °C • Anschlüsse ¾" Nicht erforderlich, wenn Anschluss-Set AAS verwendet wird 3-Wege-Ventil, extern...
  • Seite 152 Montage Anschlusszubehör für Logamax plus GB192i Bezeichnung Beschreibung Heizungsschmutzfilter • Zum Einbau im Heizungsrücklauf • Filtereinheit 500 μm • Mit Edelstahl-Gewebekern • Varianten: – Rp 1-Volumenstrom  3200 l/h – Rp 1 ¼ -Volumenstrom  5000 l/h Logafix Absorptions-Luftab- • Mit EPP Wärmeschutzisolierung scheider •...
  • Seite 153 Montage 8.2.2 Spezielle Anschlusszubehöre für Logamax plus GB192-15/25/35 i Anschlusszubehör für Logamax plus GB192-15/25/35 i Bezeichnung Beschreibung Zubehör Heizkreis- und Gasanschluss G-KS • Erforderlich bei Montage, wenn kein Warmwasser- Kurzschlussleitung speicher angeschlossen wird • Kurzschlussleitung mit Überwurfmuttern • Dichtungen Für S120 untenstehend U-Flex •...
  • Seite 154 Montage Anschlusszubehör für Logamax plus GB192-50 i Bezeichnung Beschreibung Zubehör Warmwasser – 3-Wege-Ventil 3-Wege-Ventil, extern • Aufputzinstallation • Ansteuerung 230 V AC • Varianten: – DN 25, 1" nur in Kombination mit geräteinterner Pumpe einsetz- bar, Anschluss an Klemme Speicherladepumpe ASV-PV Differenzdruckregler •...
  • Seite 155 Montage Auswahlhilfe für Anschlusszubehör Logamax plus GB(H)192iT Für den hydraulischen Anschluss bei GB(H)192iT gibt es Anzahl hydraulische Verrohrung am Zubehör 5 verschiedene Zubehöre. Es kann immer nur eins dieser Heizkreise Weiche Gerät Zubehöre eingesetzt werden. Das passende Zubehör nein oben AS-H1/Hori- muss entsprechend der Anlage nach Anzahl der Heizkrei- zontales...
  • Seite 156 Montage GB192iT GB192iTS GB192i GBH192 (Rohr- (Schicht- T210SR wendel- lade- speicher) speicher) MAG Heizung (anlagenspezifisch festlegen; Farbe Silber)     MAG Heizung 18 l (EV18) integrierbar 7 738 112 126 MAG BU-H 25 l für Heizung, externe Montage 7 738 323 766 MAG BU-H 35 l für Heizung, externe Montage 7 738 323 767...
  • Seite 157 Montage Spezielles Anschlusszubehör für Logamax plus GB(H)192iT Anschlusszubehör für Logamax plus GB(H)192iT Bezeichnung Beschreibung Anschlusszubehöre AS-V1 • für den hydraulischen Anschluss nach oben Vertikales Anschluss-Set • beinhaltet jeweils eine Verbindungsleitung für: – Heizungsvor- und -rücklauf – Gas – Kalt- und Warmwasser –...
  • Seite 158 Montage Anschlusszubehör für Logamax plus GB(H)192iT Bezeichnung Beschreibung Anschlusszubehöre für Heizungsunterstützung • für den Anschluss eines Pufferspeichers zur Hei- Anschluss-Set Heizungs- zungsunterstützung unterstützung • beinhaltet: – Antrieb für Hybrid-Mischventil – Temperaturfühler für Pufferspeicher – Anschluss oben mit Verbindungsleitungen für Puffervor- und -rücklauf Hinweis: In Verbindung mit Rohrwendelspeicher keine regenerative Unterstützung der Warmwasserbereitung •...
  • Seite 159 Montage Anschlusszubehör für Logamax plus GB(H)192iT Bezeichnung Beschreibung BU-H Logafix • Nennvolumen 18 l, 25 l, 35 l, 50 l, 80 l Ausdehnungsgefäß • Farbe: silber • Für geschlossene Heizungsanlagen nach DIN 4751-2 • Bauseitiger Anbau in Verbindung mit AAS •...
  • Seite 160 Montage Anschlusszubehör für Logamax plus GB(H)192iT Bezeichnung Beschreibung Abdeckung seitlicher Öffnun- • Abdeckblech seitlich links und rechts Innenbeleuchtung • batteriebetriebene Innenraumleuchte Set Anschlussadapter(CS17) • für den bauseitigen Anschluss • 3 × Nippel R ¾, 1 × Nippel R ½, 1 × auf R ¾ Einbausatz für Wärmemen- •...
  • Seite 161 Montage Heizkreis-Schnellmontage-Systeme 8.5.1 Schnellmontage-Systemkombinationen komplett mit hydraulischer Weiche WHY... und Heizkreisverteiler RK 2/25/25 RK 3/32/32 RK 2/32/32 (WMS 3) (WMS 2) (HKV 2/25/25) (HKV 3/32/32) (HKV 2/32/32) (WHY 80/60) (WHY 120/80) (WHY 120/80) 0 010 008 730-001 0 010 008 729-001 Bild 123 Abmessungen der Schnellmontage-Systemkombi- Bild 122 Abmessungen der Schnellmontage-Systemkombi- nationen RK 3/32/32 für 3 Heizkreise (Maße...
  • Seite 162 Montage 8.5.2 Schnellmontage-Systemkombinationen mit hydraulischer Weiche quer (DN 25) (HS25/4) (HSM15/4, HSM20/6, HSM25/6) (WMS 1) (WMS 2) (WHY HKV 2/25/25 ) (WHY DN 25 quer) 0 010 008 732-001 0 010 008 731-001 Bild 124 Abmessungen der Systemkombination Heizkreis- Bild 125 Abmessungen der Systemkombination mit hyd- verteiler mit integrierter hydraulischer Weiche für raulischer Weiche quer zur direkten Verbindung zwei Heizkreise (Maße in mm)
  • Seite 163 Montage 8.5.4 Zubehör für Heizkreis-Schnellmontage-Systeme Zubehör Artikelnr. Logamax plus Kombinationen WHY HKV2/25/25 8 718 599 383 • Heizkreisverteiler DN 25 mit integrierter hydraulischer Weiche, bis Schnellmontage-Kombinati- max. 2000 l/h • WMS 2 Wandhalter für Heizkreisverteiler • Inklusive Anschluss-Set Heizkreisverteiler RK 2/25/25.1 quer 7 739 607 564 •...
  • Seite 164 Montage Zubehör Artikelnr. Logamax plus Anschlussrohre 63 013 548 • Von der hydraulischen Weiche 80/60 zum Heizkreisverteiler HKV 2/ 25/25 5 584 584 • Von der hydraulischen Weiche 80/120 zum Heizkreisverteiler HKV 2/ 32/32 5 584 586 • Von der hydraulischen Weiche 80/120 zum Heizkreisverteiler HKV 3/ 32/32 und HKV 3/25 Anlegethermostat AT 90 80 155 200...
  • Seite 165 Montage Zubehör Artikelnr. Logamax plus Übergangs-Set ÜS1 63 012 350 • Für den Anschluss eines Heizkreis-Sets DN 32 auf einen Verteiler DN 25 Übergangs-Set ÜS2 63 210 008 • Für HKV 32 in Kombination mit HS 25, HSM 15/20/25 • Bauhöhe 50 mm •...
  • Seite 166 Eine Berechnung der Abgasanlage nach DIN- EN 13384-1/2 ist nicht erforderlich. Lediglich die Bemes- sung eines feuchteunempfindlichen Schornsteins in Ver- bindung mit den Buderus-Bausätzen GN und LAS-K ist vom jeweiligen Hersteller des FU-Schornsteins oder Luft- Abgas-Systems vorzunehmen. Logamax plus GB192i, GB192iT, GBH192iT – 6720862178 (2016/04)
  • Seite 167 Luft-Abgas-Leitung Aufstellraum bei Nennwärmeleistung 100 kW Buderus-Bausätze Für den raumluftabhängigen Betrieb des Gas-Brennwert- Die Abgasleitung der Buderus-Bausätze besteht aus geräts Logamax plus GB192i(T) mit Nennwärme- Kunststoff. Sie wird installiert als komplettes Rohr- leistungen bis 100 kW ist kein besonderer Aufstellraum system oder als Verbindungsstück zwischen dem Gas-...
  • Seite 168 • Abstand zu brennbaren Baustoffen Zuluftgitter verhindert, dass Fremdkörper angesaugt – Der Abstand der Außenschale einer Abgasanlage zu werden. Es gehört zum Lieferumfang der Buderus- brennbaren Baustoffen wird mit Oxx bezeichnet. Grundbausätze GA, GA-X und GN. Der Wert xx wird in mm angegeben.
  • Seite 169 Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb phon, der zum Lieferumfang des Buderus- • Die Wärmeabgabe von Solarleitungen sowie von Ar- maturen ist durch eine Wärmedämmung nach Maßga- Grundbausatzes Abgaskaskade gehört. be der Energieeinsparverordnung vom 16. November 2001, Anhang 5, Tabelle 1 zu begrenzen. Abweichend davon können aus bauaufsichtlicher Sicht die Min-...
  • Seite 170 Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Anordnung der unteren Prüföffnung • Beim Anschluss des Logamax plus GB192i... an eine Abgasleitung ist eine untere Prüföffnung anzuordnen – Im senkrechten Teil der Abgasleitung direkt ober- halb der Abgasumlenkung oder – An der Stirnseite im geraden, waagerechten Ab- schnitt der Abgasleitung höchstens 1 m von der Umlenkung in den senkrechten Abschnitt entfernt, sofern sich dazwischen keine Umlenkung befindet...
  • Seite 171 Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Abgasführung über hinterlüftete Abgasleitung im Schacht mit Bausatz GA Geräteart B (alte Benennung B Schachtmündung in Verbindung mit einer Feuerstätte für feste Brennstoffe Logamax plus Maximal zulässi- Reduzierung der Befinden sich die Schachtabdeckung des Bausatzes GA ge Gesamt- Gesamtbaulänge L und die Schornsteinmündung einer Feuerstätte für feste...
  • Seite 172 Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Bausatz GA 9 +10 ≥ 400 ≥ 1000 (14) 8/15 6 720 641 280-50.2T ∅ 80 ∅ 80 Bild 135 Bauteile des Grundbausatzes GA aus Kunststoff Zuluftgitter Abgasrohr, 250 mm lang Bogen mit Prüföffnung Abgasrohr, 500 mm lang Blende Konzentrische Mauerdurchführung, Ø...
  • Seite 173 Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Abgasführung über hinterlüftete Abgasleitung im Schacht mit Bausatz GA Artikelnr. Details Grundbausatz GA GA aus Kunststoff PP, Ø 80 mm 87 094 034 Bild 135 mit Schachtabdeckung und Mündungsrohr aus Edelstahl 87 094 523 Zusatzausstattung GA Pack Abgasrohre, Ø...
  • Seite 174 Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Raumluftabhängige konzentrische Luft-Abgas-Führung mit Bausatz GA-X in Verbindung mit dem Bausatz GA-K oder LAS-K (LAS-Mehrfachbelegung) bis Kesselgröße 35 kW Geräteart B ausreicht ( Bild 162, Seite 199). Weitere Anforderun- gen bei Verwendung des Bausatzes GA-K  Seite 198 ff. Logamax plus Maximal Reduzierung der Ge-...
  • Seite 175 Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb GA-K GA-X LAS-K 6 720 641 280-52.1il Bild 137 Bauteile des Grundbausatzes GA-X aus Kunststoff in Verbindung mit dem Grundbausatz GA-K ( Tabelle 74, Seite 195) oder LAS-K ( Tabelle 92, Seite 211) Abgas konzentrisches Rohr mit Zuluftgitter, Abdichtung Zuluft des Zuluftrohres an der Muffe alternativ...
  • Seite 176 Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Abgasführung über flexible Abgasleitung im Schacht mit Bausatz ÜB-Flex in Verbindung mit dem Bausatz GA-X und GA-K Für Logamax plus GB192i(T) ist der Bausatz ÜB-Flex nur Mindestmaße und Prüföffnungen in Verbindung mit dem Bausatz GA oder den Bausätzen Prüföffnungen sind gemäß...
  • Seite 177 Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb 6 720 641 280-55.2T Bild 140 Bauteile des Grundbausatzes ÜB-Flex aus Kunst- stoff, DN 83 Flexibles Abgasrohr DN 83, 12,5 m oder 25 m lang Abstandshalter für flexibles Abgasrohr, DN 83, 8 Stück (bei 12,5 m) oder 16 Stück (bei 25 m) Sprengring für Aufhängung inklusive Mündungsrohr Abgasführung über flexible Abgasleitung im Schacht mit dem Bausatz ÜB-Flex Artikelnr.
  • Seite 178 Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Abgasführung über feuchteunempfindlichen Schornstein mit Bausatz GN Geräteart B (alte Benennung B Prüföffnungen Prüföffnungen sind gemäß den Vorschriften einzupla- Logamax plus Maximal zuläs- Reduzierung der Ge- nen. sige Gesamt- samtbaulänge für baulänge L jede zusätzliche Bausatz GN Rohrumlenkung GB192i...
  • Seite 179 Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Zuluftgitter Abgasrohr, 250 mm lang bei DN 80 Bogen mit Prüföffnung Abgasrohr, 1000 mm lang Anschlussstück – Lieferung vom FU-Schornstein- hersteller Im Lieferumfang zusätzlich enthalten: - Eine Tube Centrocerin - Systemzertifizierungsaufkleber 6 720 642 463-77.2T Bild 142 Bauteile des Grundbausatzes GN aus Kunststoff Abgasführung über feuchteunempfindlichen Schornstein mit Bausatz GN Artikelnr.
  • Seite 180 Prüföffnungen und Kondensatableitung Prüföffnungen sind gemäß den Vorschriften der Landes- bauordnung LBO einzuplanen. Eine Kondensatableitung aus der Abgasleitung ist in jedem Fall erforderlich. Der erforderliche Kondensatablauf mit Siphon ist in den Buderus-Bausätzen Abgaskaskade enthalten. Logamax plus GB192i, GB192iT, GBH192iT – 6720862178 (2016/04)
  • Seite 181 Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Abgaslängen für Kaskade GB192i Bausätze ohne Überdruckklappe Wenn alle Kessel in Betrieb sind, ist der maximale För- derdruck für GB192i = 50 Pa. Kombination Maximale Länge der Abgasleitung in m bei Durchmesser der Abgasleitung DN 110 DN 125 DN 160 DN 200...
  • Seite 182 Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Abgasbausätze ohne Überdruckklappe 6 720 642 463-79.2T Bild 144 Anschlussstück und Bauteile des Grundbausatzes Abgaskaskade sowie des Erweiterungsbausatzes Abgaskaskade aus Kunststoff I Grundbausatz Abgaskaskade: Zuluftgitter (2 Stück) Abgasrohr Ø 80 mm, 250 mm lang (2 Stück) Aufweitung Ø...
  • Seite 183 Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Abgasführung über Abgassammelleitung im Schacht mit Bausatz Abgaskaskade Artikelnr. Details Grundbausatz Abgaskaskade ohne Abgasklappe für zwei Gas-Brennwertgeräte Logamax plus (Kunststoff PP) 2-Kessel-Abgaskaskade bis 50 kW, Kesselanschluss DN 80/125 Ø 110 mm 87 090 020 Bild 144 Baulänge 1000 mm Ø...
  • Seite 184 Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Abgasführung über Abgassammelleitung im Schacht mit Bausatz Abgaskaskade Artikelnr. Details Abstandshalter aus Kunststoff PP (mindestens 1 Stück pro 2 m) Ø 110 mm 87 090 422 – Ø 125 mm 87 090 424 Ø 160 mm 87 090 426 Abstandshalter aus Edelstahl (mindestens 1 Stück pro 2 m) Ø...
  • Seite 185 90/396/EWG sowie den Normen EN 15502 und Die Gas-Brennwertgeräte Logamax plus dürfen bei raum- EN 677. Die gemeinsame Zulassung des Buderus-Bausat- luftunabhängigem Betrieb auch in Garagen aufgestellt zes mit dem Gerät ist durch die entsprechende CE- werden. Die Gas-Brennwertgeräte müssen gegen mecha- Nummer dokumentiert.
  • Seite 186 Nach DIN-EN 14471 werden die Abgasanlagen klassifi- • Der Aufstellraum muss gelüftet werden können. ziert. Die von Buderus systemzertifizierten Abgasanla- Außerhalb des Aufstellraums ist ein Notschalter gemäß gen entsprechen folgender Klassifikation ( Bild 145): DVGW-TRGI 2008, Abschnitt 8.1.4.2 zu installieren. Die •...
  • Seite 187 Logamax plus GB192i(T) gilt deshalb O00. Der Schornstein ist grundsätzlich vor Montage einer Ab- • Einbauort gasanlage mit dem Buderus-Bausatz GA-K oder ÜB-Flex – Klasse I zum Einbau der Abgasanlage oder von Tei- in Verbindung mit GA-K vom BSM zu reinigen, wenn len der Abgasanlage in einem Gebäude...
  • Seite 188 Beim Anschluss an eine feuchteunempfindliche Abgasan- • Die nachträgliche Verlegung von Solarleitungen in be- lage mit dem Buderus-Bausatz LAS-K (LAS-Mehrfachbe- stehende Abgasschächte wird auf Gebäude der Ge- legung) ist das Kondensat aus der FU-Abgasanlage bäudeklassen 1 und 2 (§ 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 und 2 bauseitig abzuleiten.
  • Seite 189 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 10.1.5 Prüföffnungen Anordnung der oberen Prüföffnung Gemäß DIN 18160-1 und DIN 18160-5 müssen Abgasan- • Auf eine obere Prüföffnung kann verzichtet werden, lagen für raumluftunabhängigen Betrieb leicht und si- wenn cher zu überprüfen und ggf. zu reinigen sein. Hierzu sind –...
  • Seite 190 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 10.2 Senkrechte, konzentrische Luft-Abgas-Führung über Dach mit Bausatz DO (DN 80/125) Geräteart C Beim Überbrücken von Geschossen ist für die Luft- Abgasleitung außerhalb des Aufstellraums bis in die Logamax plus Maximal Reduzierung der Ge- Dachhaut ein Schacht mit der Feuerwiderstandsklasse zulässige samtbaulänge L für L 30 (F 30) oder L 90 (F 90) einzuplanen –...
  • Seite 191 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb (0°–15°) 25°– 45° 6 720 812 889-62.1T Ø60/100 Bild 153 Universaldachpfannen und Flachdach-Klebe- Ø80/125 flansch als Zusatzausstattung für den Grundbau- satz DO (unbedingt mitbestellen), (Maße in mm) 0 010 008 281-001 für Flachdach für Schrägdach Bild 151 Bauteile des Grundbausatzes DO aus Kunststoff (Maße in mm) Flachdach-Klebeflansch...
  • Seite 192 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb Senkrechte, konzentrische Luft-Abgas-Führung über Dach mit Artikelnr. Artikelnr. Details dem Bausatz DO DN 60/100 DN 80/125 Grundbausatz DO für Logamax plus GB192i(T) bis Kesselgröße 25 kW DO mit Dachdurchführung aus Kunststoff PP/PE, außen schwarz 7 738 111 191 –...
  • Seite 193 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 10.3 Luft-Abgas-Führung über konzentrische Leitung im Schacht mit Bausatz DO-S Geräteart C Mindestmaße und Prüföffnungen Prüföffnungen sind gemäß den Vorschriften einzupla- Logamax plus Maximal Reduzierung der Ge- nen. zulässige samtbaulänge L für Gesamtbau- jede zusätzliche Rohr- 160 ×...
  • Seite 194 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb Variante 1 – Schacht endet über dem Dach Variante 2 – Schacht endet in der Dachhaut (0°–15°) 25°–45° 6 720 641 280-67.2T 6 720 641 280-66.2T Bild 158 Bauteile Grundbausatz DO-S aus Kunststoff Bild 157 Bauteile Grundbausatz DO-S aus Kunststoff Erforderliche Zusatzausstattung Erforderliche Zusatzausstattung Konzentrischer Bogen mit Prüföffnung...
  • Seite 195 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 10.4 Konzentrische Luft-Abgas-Führung über Abgasleitung und Schacht mit Bausatz GA-K (DN 80/ 125) Geräteart C (alte Benennung C Logamax plus Maximal zulässige Gesamtbaulänge L Reduzierung der Gesamtbaulänge L für jede zusätzliche Rohrumlenkung Abgasdurchmesser DN 60/100 mit Extra-Umrüstsatz DN 60/100 Ø...
  • Seite 196 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb Schachtmündung in Verbindung mit einer Feuerstätte Bausatz GA-K für feste Brennstoffe Befinden sich die Schachtabdeckung des Bausatzes GA- K und die Schornsteinmündung einer Feuerstätte für fes- te Brennstoffe nebeneinander, ist sicher zu vermeiden, dass Abgase von der Festbrennstoff-Feuerstätte ange- saugt werden.
  • Seite 197 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb Konzentrische Luft-Abgas-Führung über Abgasleitung Artikelnr. Details und Schacht mit Bausatz GA-K DN 60/100 DN 80/125 DN 80/125 mit DN 60 mit DN 80 mit DN 110 Grundbausatz GA-K für Logamax plus GB192i(T) bis Kesselgröße 25 kW GA-K aus Kunststoff PP/verzinktem Stahl (weiß...
  • Seite 198 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 10.5 Konzentrische Luft-Abgas-Führung über flexible Abgasleitung und Schacht mit Bausatz ÜB-Flex in Verbindung mit dem Bausatz GA-K Für Logamax plus GB192i(T) ist der Bausatz ÜB-Flex nur Geräteart C (alte Benennung C in Verbindung mit dem Bausatz GA-K verwendbar (...
  • Seite 199 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb Ausreichende Verbrennungsluftzufuhr Der Bausatz ÜB-Flex in Verbindung mit dem Bausatz GA- K eignet sich ideal für die Sanierung von Altbauten bei ei- nem Schacht mit Versatz, wenn die Verbrennungsluft über den bestehenden Schornsteinschacht angesaugt werden kann ( Seite 187). Vor dem Einbau der Abgas- leitung ist der Schacht vom BSM zu reinigen.
  • Seite 200 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 0 010 008 645-001 Bild 166 Bauteile des Grundbausatzes ÜB-Flex aus Kunst- stoff, DN 60, für Logamax plus GB192-15i(T) und GB192-25i(T) Schachtabdeckung Endrohr Übergangsstück flexibel auf starr Dichtung Montagekreuz Abstandshalter für flexibles Abgasrohr, DN 60, 8 Stück Flexibles Abgasrohr DN 60, 12 m lang Übergangsstück starr auf flexibel...
  • Seite 201 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 10.6 Konzentrische Luft-Abgas-Führung an der Fassade mit Bausatz GAF-K Geräteart C Dachdurchführung Die Luft-Abgas-Leitung an der Fassade kann durch die Logamax plus Maximal Reduzierung der Dachtraufe geführt werden ( Bild 167). Dafür sind als zulässige Gesamtbaulänge für Zusatzausstattung die konzentrische Dachdurchführung Gesamtbau-...
  • Seite 202 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb (0°–15°) 25°–45° 6 720 641 280-75.2T Bild 168 Bauteile des Grundbausatzes GAF-K aus Kunststoff Standard Konzentrischer Bogen mit Prüföffnung Zuluft alternativ Konzentrisches Rohr, 500 mm lang Dachdurchführung ( Bild 167) Blende, weiß lackiert Zusatzausstattung Konzentrische Mauerdurchführung inklusive Dop- Zuluft pelmuffe, Ø...
  • Seite 203 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb Konzentrische Luft-Abgas-Führung an der Fassade mit Bausatz GAF-K Artikelnr. Details Kunststoff/ Kunststoff/ Stahl, weiß Edelstahl Grundbausatz GAF-K für Logamax plus GB192i(T) GAF-K aus Kunststoff PP/verzinktem Stahl (weiß lackiert) im Aufstell- 7 747 215 369 – Bild 168 raum und aus Kunststoff PP/Edelstahl an der Fassade, Ø...
  • Seite 204 10.7 Konzentrische Luft-Abgas-Führung über getrennte Verbrennungsluftleitung im Aufstellraum und hinterlüftete Abgasleitung im Schacht mit Bausatz GAL-K Für Logamax plus GB192i(T) ist der Buderus-Bausatz Mindestmaße und Prüföffnungen GAL -K nur in Verbindung mit dem Bausatz GA-K verwend- Prüföffnungen sind gemäß den Vorschriften einzupla- bar (...
  • Seite 205 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb GAL-K GA-K 6 720 641 280-78.2T Bild 171 Bauteile des Grundbausatzes GAL -K aus Kunststoff Blende; Deckel mit Zuluftöffnung; Zuluftrohr, 500 mm lang; Blende Konzentrisches T-Stück mit Prüföffnung Konzentrisches Rohr mit Abdichtung des Zuluftroh- res an der Muffe, 250 mm lang Konzentrische Luft-Abgas-Führung über getrennte Verbrennungsluftleitung im Artikelnr.
  • Seite 206 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 10.8 Konzentrische Luft-Abgas-Führung für Mehrfachbelegung im Überdruckbetrieb Geräteart C Dimensionierung Mehrfachbelegung Die grundsätzlichen Hinweise auf Seite 186 ff. sind zu Rauigkeit Schacht: 5 mm; DN 113 im Schacht; beachten. waagrechte Strecke in DN 80/125, Höhe: 0,3 m, Gesamt- länge: 1,7 m;...
  • Seite 207 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb Folgendes ist zu beachten: • Bei Kombination unterschiedlicher Leistungsgrößen sind die Werte für die größte Leistungsgröße aus 1/2 x D Tabelle 86 bzw. Tabelle 87 zu verwenden. Alternativ kann eine individuelle Berechnung durchgeführt werden. 4 10 •...
  • Seite 208 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb Konzentrische Luft-Abgas-Führung über Mehrfachbelegung und LAS-K Artikelnr. Details Grundbausatz Mehrfachbelegung Logamax plus GB192i(T) Grundbausatz für zwei Kessel Ø 113 80 983 700 Bild 173 Erweiterungsbausatz für einen weiteren Kessel Ø 113 80 983 702 Zusatzausstattung Schacht Ø 113 T-Stück 90 °...
  • Seite 209 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 10.9 Raumluftunabhängige Kaskade Logamax plus GB192i Anwendungsmöglichkeiten Überdruckkaskade GB192i, raumluftunabhängig DN 110/160 Die raumluftunabhängige Kaskade kann für die die Gerä- te Logamax plus GB192i mit Abgasanschluss DN 80/125 eingesetzt werden. Der maximal mögliche Überdruck der raumluftunabhängigen Kaskade ist auf 50 Pa begrenzt. Die notwendige Rückströmsicherung ist bereits werksei- tig in den Kesseln montiert.
  • Seite 210 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 50-70 2000 II II III III 210 ± 5 3° 6 720 648 219-60.2T 1000 1000 Bild 175 Bauteile des Bausatzes Kaskade RLU, DN 110/160 Abgas Grundbausatz Kaskade RLU DN 110/160 Zuluft – Sammlerrohr Kaskade, konzentrisch mit Deckel ein Bogen 87 °...
  • Seite 211 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 10.10 Konzentrische Luft-Abgas-Führung über ein Luft-Abgas-System mit Bausatz LAS-K Geräteart C Bausatz LAS-K Logamax plus Maximal Reduzierung der Ge- zulässige samtbaulänge L für Gesamtbau- jede zusätzliche länge L Rohrumlenkung GB192-15 i(T) 1,4 m keine GB192-25 i(T) GB192-30 iT40S GB192-35 i GB192-50 i...
  • Seite 212 Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 0 010 008 333-001 Bild 177 Bauteile des Grundbausatzes LAS-K aus Kunststoff DN 80/125 Abgas Zuluft Konzentrischer Bogen mit Prüföffnung Konzentrisches Rohr, 500 mm lang Blende Konzentrische Mauerdurchführung (Ø 80 mm, 500 mm lang; Ø 125 mm, 300 mm lang) Konzentrische Luft-Abgas-Führung über ein Luft-Abgas-System Artikelnr.
  • Seite 213 Einzelbauteile für die Abgassysteme Einzelbauteile für die Abgassysteme 11.1 Bauteile für Einzelgerät Nennweite Versatzmaße Bogen Ø 60 mm, Ø 80 mm oder Ø 110 mm Abdichtung • Lippendichtung Artikelnummern • bei den jeweiligen Bausätzen in Kapitel 9 und Kapitel 10 zur ausgewählten Abgasanlage Bogen mit Prüföffnung lang Bild 181 Versatzmaße Bogen Ø...
  • Seite 214 Einzelbauteile für die Abgassysteme Verbindungsstück Flex 50–70 Ø65 Ø80 Ø65 Ø 300–400 0 010 008 633-001 Bild 188 Schachtabdeckung für 80 mm (Maße in mm) Bild 184 Verbindungsstück Flex Ø 60 mm (Maße in mm) Verbindungsstück Flex mit Prüföffnung 50–70 Ø65 Ø80 Ø...
  • Seite 215 Einzelbauteile für die Abgassysteme Schornsteinanschluss (im Grundbausatz GA) Flachdach-Klebeflansch 0° bis 15° verstellbar Ø138 ≤15° ≤ 300 6 720 642 463-101.1il 0 010 008 551-001 Bild 191 Schornsteinanschluss (Maße in mm) Bild 194 Flachdach-Klebeflansch für DN 80/125 (Maße in  Ø...
  • Seite 216 Einzelbauteile für die Abgassysteme Konzentrisches Rohr mit Prüföffnung 0 010 008 594-001 Bild 197 Konzentrisches T-Stück mit Prüföffnung Ø 110/ 160 (Maße in mm) Konzentrisches Schiebestück/Montagehilfe 0 010 008 626-001 Ø139 Bild 200 Konzentrisches Rohr mit Prüföffnung Ø 60/100 (Maße in mm) 245 320 Ø80 Ø126...
  • Seite 217 Einzelbauteile für die Abgassysteme Konzentrischer Bogen 6 720 642 463-105.1il Bild 208 Versatzmaße konzentrischer Bogen Ø 80/125 (Maße Tabelle 100) 0 010 008 630-001 Bild 204 Konzentrischer Bogen Ø 60/100 (Maße Tabelle 99) Bild 209 Versatzmaße konzentrischer Bogen Ø 110/160 (Maße...
  • Seite 218 Einzelbauteile für die Abgassysteme Konzentrisches Zuluft-T-Stück aus Edelstahl Dachdurchführung mit Mündungsabschluss aus Edel- (im Grundbausatz GAF-K) stahl (für Bausatz GAF-K) Bild 211 Konzentrisches Zuluft-T-Stück (Maße Tabelle 102) Ø in mm in mm in mm in mm 80/125 110/160 Tab. 102 Maße konzentrisches Zuluft-T-Stück Konzentrischer Zuluftstutzen aus Edelstahl (für Bau- Bild 213 Dachdurchführung mit Mündungsabschluss satz GAF-K)
  • Seite 219 Einzelbauteile für die Abgassysteme 11.4 Bauteile für Sammelleitung Nennweite Ø 110 mm bis Ø 315 mm Abdichtung Bogen • Lippendichtung Artikelnummern • bei den jeweiligen Bausätzen in Kapitel 9 und Kapitel 10 zur ausgewählten Abgasanlage; Bauteile des Bausatzes Abgaskaskade  Tabelle 67, Seite 184.
  • Seite 220 Einzelbauteile für die Abgassysteme Schornsteinanschluss Endstück mit Kondensatablauf ∅ 32 6 720 642 463-109.1il Bild 222 Endstück mit Kondensatablauf (Maße in mm) Ø [mm] [mm] [mm] ≤ 300 6 720 642 463-101.1il Bild 220 Schornsteinanschluss (Maße in mm)  Ø [mm] [mm] [mm]...
  • Seite 221 Einzelbauteile für die Abgassysteme Stützbogen Ø160,6 +0,9 6 720 646 128-09.1il Bild 224 Muffenmaße Abgasrohre Nennweite Muffendurchmesser D 158,8 [DN] [mm] 6 720 812 889-37.1T Bild 226 Stützbogen für DO-S in DN 110/160 Zentrische Reduktion Tab. 112 Muffenmaße Abgasrohre Blende +0,3 Ø80 Ø...
  • Seite 222 Stichwortverzeichnis Bausatz Mehrfachbelegung ....206 Stichwortverzeichnis Bauteile ....... . 207 Dimensionierung .
  • Seite 223 Stichwortverzeichnis Schornstein Logalux S120/5W Montage untenstehend ..... 40 Feuchteunempfindlich (FU)..66, 166, 178 Sicherheitsventil Logalux S120/5W und SU.../5W Abmessungen .

Diese Anleitung auch für:

Logamax plus gb192-25iLogamax plus gb192-15 iwLogamax plus gb192-25 iwLogamax plus gb192-35 iwLogamax plus gb192-50 iwLogamax plus gb192-30 it40s ... Alle anzeigen