Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Buderus GB192i.2-35 H Installations- Und Wartungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GB192i.2-35 H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung
Gas-Brennwertgeräte
Logamax plus GB192i.2
GB(H)192i.2-15 (W) H | GB(H)192i.2-25 (W) H | GB192i.2-30 T40S H |
GB(H)192i.2-35 (W) H | GB192i.2-50 W H
Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus GB192i.2-35 H

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung Gas-Brennwertgeräte Logamax plus GB192i.2 GB(H)192i.2-15 (W) H | GB(H)192i.2-25 (W) H | GB192i.2-30 T40S H | GB(H)192i.2-35 (W) H | GB192i.2-50 W H Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
  • Seite 2 ® UNIDOMO Web: www.unidomo.de Telefon: 04621- 30 60 89 0 Mail: info@unidomo.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr a member of DAIKIN group � Individuelle Beratung � Komplettpakete Kostenloser Versand Über 15 Jahre Erfahrung � � Hochwertige Produkte Markenhersteller � �...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 4.19.1 Starre Abgasführung nach B33 im Schacht ..21 Inhaltsverzeichnis 4.19.2 Flexible Abgasführung nach B33 im Schacht ..21 4.20 Mehrfachbelegung (nur für Geräte bis 30 kW) ..21 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise .
  • Seite 4: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise zu Inspektion und Wartung ..47 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Sicherheitsrelevante Bauteile ....48 Hilfsmittel für Inspektion und Wartung ... . .48 Symbolerklärung Prüfschritte für Inspektion und Wartung.
  • Seite 5 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise HÜbergabe an den Betreiber Zur Schadensbehebung erforderliche Serviceeinsätze werden in Rech- nung gestellt. Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Bedienung und die Betriebsbedingungen der Heizungsanlage ein. HVerhalten bei Gasgeruch ▶ Bedienung erklären – dabei besonders auf alle sicherheitsrelevanten Bei austretendem Gas besteht Explosionsgefahr.
  • Seite 6: Angaben Zum Produkt

    EU-Rechtsvorschriften erklärt, die das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- bar: www.buderus.de. Verbindung mit dem Internet Dieses Produkt kann mit dem Internet verbunden werden. Hierzu ist ein MX300 erforderlich. Die Lieferung beinhaltet einen Gutschein, um einen MX300 kostenlos zu enthalten.
  • Seite 7: Produktidentifikation

    Angaben zum Produkt Produktidentifikation Abmessungen und Mindestabstände Typschild Das Typschild enthält Leistungsangaben, Zulassungsdaten und die Seri- ennummer des Produkts. Die Position des Typschilds finden Sie in der Produktübersicht in diesem Kapitel. Zusatztypschild Das Zusatztypschild enthält Angaben zum Produktnamen und den wich- tigsten Produktdaten.
  • Seite 8 ® UNIDOMO Web: www.unidomo.de Telefon: 04621- 30 60 89 0 Mail: info@unidomo.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr a member of DAIKIN group � Individuelle Beratung � Komplettpakete Kostenloser Versand Über 15 Jahre Erfahrung � � Hochwertige Produkte Markenhersteller � �...
  • Seite 9: T40S Abmessungen Und Mindestabstände

    Angaben zum Produkt 2.10 T40S Abmessungen und Mindestabstände ≥ 5* ≥ 5* R½ Ø30 G¾" G¾" G1" G1" G1" G1" G1" G1" G1" G1" 0010048647-001 0010043510-001 Bild 6 Seitenansicht T40S(mm) Bild 4 Frontansicht GB(H)192i.2 15-35kW(mm) Empfohlener Abstand: 100 mm ≥ 5* ≥...
  • Seite 10: Produktübersicht

    Angaben zum Produkt 2.11 Produktübersicht 0010041375-001 Bild 8 Produktübersicht System Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2023/04)
  • Seite 11: Konformitätserklärung

    Anforderungen. Mit der CE-Kennzeichnung wird die Konformität des Produkts mit allen anzuwendenden EU-Rechtsvorschriften erklärt, die das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- bar: www.buderus.de. Logamax plus GB192i.2 – 6721831082 (2023/04)
  • Seite 12: Vorschriften

    Bestandteil der CE-Zulassung des Wärmeerzeugers. Untere Prüföffnung Aus diesem Grund empfehlen wir die Verwendung der Buderus Original- Die untere Prüföffnung muss an der Sohle des senkrechten Teils der Ab- zubehöre. gasanlage unterhalb des untersten Anschlusses angebracht werden.
  • Seite 13: Vertikale Abgasführung Über Das Dach

    Abgasführung ▶ Landesspezifische Anforderungen hinsichtlich der Mindestabstände ≤ 0,3 m zu Dachfenstern beachten. ≥1 ≥1 ≤ 1,0 m < 1,5 > 1,5 0010034885-001 Bild 14 Abstandsmaße über Dach für Wärmeerzeuger mit einer Leistung von maximal 50 kW Zur Einhaltung der Mindestabstandsmaße über Dach kann das äußere Rohr der Dachdurchführung mit dem Abgaszubehör „Mantelrohrverlän- gerung“...
  • Seite 14: Länge Einer Abgasanlage Berechnen

    Abgasführung Länge einer Abgasanlage berechnen Die Übersicht der jeweils zulässigen maximalen Rohrlängen finden Sie bei den einzelnen Abgasführungsarten. Die erforderlichen Umlenkungen einer Abgasführung sind bei den ange- gebenen maximalen Rohrlängen berücksichtigt und in den entsprechen- den Bildern korrekt dargestellt. • Jeder zusätzliche 87°-Bogen reduziert die zulässige Rohrlänge um 1,5 m.
  • Seite 15 ® UNIDOMO Web: www.unidomo.de Telefon: 04621- 30 60 89 0 Mail: info@unidomo.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr a member of DAIKIN group � Individuelle Beratung � Komplettpakete Kostenloser Versand Über 15 Jahre Erfahrung � � Hochwertige Produkte Markenhersteller � �...
  • Seite 16: Luft-Abgas-Führung Nach C13(X)

    Abgasführung Luft-Abgas-Führung nach C 4.10.1 Luft-Abgas-Führung nach C im Schacht 13(x) Systemmerkmale Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig Ausführung Horizontale Mündung/Windschutz- einrichtung Öffnungen für Luft und Abgas Die Öffnungen für Abgasaustritt und Lufteintritt liegen im gleichen Druck- bereich und müssen innerhalb eines Quadrats angeordnet sein: ...
  • Seite 17: Luft-Abgas-Führung Nach C33X Im Schacht

    Abgasführung Zulässige maximale Längen Prüföffnungen  Kapitel 4.5, Seite 10 GB(H)192i.2-15( W) H 4.11.1 Luft-Abgas-Führung nach C im Schacht Zubehör Ø Schacht Maximale Rohrlängen [m] [mm] [mm] Vertikal: 60/100 ‒ 15/25 ‒ ‒ Vertikal: 80/125 ‒ ‒ ‒ 1) Mit Kodierstecker für lange Abgassysteme Tab.
  • Seite 18: Luft-Abgas-Führung Nach C43(X)

    Abgasführung 4.14.1 Luft-Abgas-Führung nach C im Schacht 53(x) Maßnahmen bei Nutzung des vorhandenen Schachts Hinterlüftung Der Schacht muss über die gesamte Höhe hinter- lüftet sein. Die Eintrittsöffnung der Hinterlüftung muss im Aufstellraum in der Nähe der Abgasführung an- geordnet sein. Die Größe der Eintrittsöffnung muss mindestens der erforderlichen Hinter- lüftungsfläche entsprechen und mit einem Luft- gitter abgedeckt werden.
  • Seite 19: Luft-Abgas-Führung Nach C 53X

    Abgasführung GB192i.2-30 T40SW H GB(H)192i.2-25 (W) H Zubehör Ø Schacht Maximale Rohrlängen [m] Zubehör Ø Schacht Maximale Rohrlängen [m] [mm] [mm] L = L [mm] [mm] L = L Horizontal: 80/125 ‒ ‒ Horizontal: 80/125 ‒ ‒ Im Schacht: 80 Außenwand: 80/125 Luftzufuhr: 125 Tab.
  • Seite 20: Starre Abgasführung Nach C93X Im Schacht

    Abgasführung 4.15.1 Starre Abgasführung nach C im Schacht GB192i.2-30 T40SW H Zubehör Ø Schacht Maximale Rohrlängen [mm] [mm] L = L  100 × 100 Horizontal: 60/100 -/13 ‒  110 × 110 Im Schacht: 60 -/15  120 × 120 -/17 ‒...
  • Seite 21: Flexible Abgasführung Nach C93X Im Schacht

    Abgasführung 4.15.2 Flexible Abgasführung nach C im Schacht GB192i.2-30 T40SW H Zubehör Ø Schacht Maximale Rohrlängen [mm] [mm] L = L  100 × 100 Horizontal: 60/100 ‒  110 × 110 Im Schacht: 60  120 × 120 ‒ ...
  • Seite 22: Luft-Abgas-Führung Nach C63

    Abgasführung 4.16 Luft-Abgas-Führung nach C Diese Daten finden Sie in der Produktspezifikation und in der Dokumen- tation des Herstellers. Systembeschreibung Die zulässige Rezirkulation beträgt unter allen Windbedingungen maxi- Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig mal 10 %. Zertifizierung Die Luft-Abgas-Anlage ist nicht zusam- ▶...
  • Seite 23: Flexible Abgasführung Nach B53P Im Schacht

    Abgasführung Zulässige maximale Längen 4.18.2 Flexible Abgasführung nach B im Schacht GB(H)192i.2-15( W) H Zubehör Ø Schacht Maximale Rohrlängen [mm] [mm] L = L Horizontal: 60 ‒ 18/36 ‒ Im Schacht: 60 Horizontal: 80 ‒ ‒ Im Schacht: 80 1) Mit Kodierstecker für lange Abgassysteme Tab.
  • Seite 24: Abgasführung Nach B33

    Abgasführung 4.19 Abgasführung nach B (nur für Geräte bis 35 kW) GB(H)192i.2-25 (W) H Prüföffnungen Zubehör Ø Schacht Maximale Rohrlängen  Kapitel 4.5, Seite 10 [mm] [mm] L = L Horizontal: 80/125 ‒ Maßnahmen bei Nutzung des vorhandenen Schachts Im Schacht: 80 Hinterlüftung Der Schacht muss über die gesamte Höhe hinterlüftet Tab.
  • Seite 25: Luft-Abgas-Führung Nach C(12)3X

    Abgasführung ▶ Beim Anschluss an eine nicht mit dem Gerät geprüfte Luft-Abgas-An- lage landesspezifische Vorschriften und Normen beachten, insbe- sondere die Angaben zur Gestaltung der Öffnungen für Abgasaustritt und Verbrennungsluftzufuhr. ▶ Vorgaben des Herstellers der Anlage beachten. ▶ Vorgaben der zum System gehörenden allgemeinen Zulassung be- achten.
  • Seite 26 Abgasführung 4.20.5 Luft-Abgas-Führung nach C Fünf Geräte (14)3x Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm Systemmerkmale Im Schacht: starre Abgasführung Ø 110 mm System Mehrfachbelegung Geräte Schacht Länge L [m] für Gruppe 1 bis 5 Geräteleistung  30 kW Angeschlossene Geräte [mm] Jedes Gerät ist mit einer Abgas-Rück- ...
  • Seite 27: Geräte Schacht

    Abgasführung Zehn Geräte Geräte Schacht L [m] für Gruppe 1 bis 5 Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm [mm] Im Schacht: starre Abgasführung Ø 200 mm  200 × 200 ‒ ‒ ‒ ‒  225 Geräte Schacht L [m] für Gruppe 1 bis 5 ...
  • Seite 28: Kaskade

    Abgasführung Fünf Geräte Wärmeerzeuger Typ Standardwert Angehobener Wert Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm Im Schacht: flexible Abgasführung Ø 110 mm GB(H)192i.2-35 (W) H Geräte Schacht Länge L [m ] für Gruppe 1 bis 5 GB192i.2-50 W H [mm] Tab. 89 Einstellwerte bei Mehrfachbelegung und Kaskadenbetrieb ...
  • Seite 29: Luft-Abgas-Führung Nach C53

    Abgasführung Im Aufstellraum: Abgasführung Ø 110 mm Systemmerkmale Im Schacht: starre Abgasführung Ø 110 mm Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig Geräte Maximale Gesamtlänge L [m] für Gruppe 1 bis 7 Abgasaustritt/Lufteintritt Öffnungen für Abgasaustritt und Luft- eintritt liegen in unterschiedlichen Druckbereichen. Sie dürfen sich nicht an unterschiedlichen Wänden des Ge- ‒...
  • Seite 30: Voraussetzungen Für Die Installation

    Voraussetzungen für die Installation Vier Geräte Abzweigungen zu den Geräten Ø 80/125 mm 6 0 0 m Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 110/160 mm Im Schacht: starre Abgasführung Ø 125 mm Geräte Schacht Maximale Gesamtlänge L [m] für Gruppe [mm] 1 bis 7 ...
  • Seite 31 Voraussetzungen für die Installation Heizwasserzusätze (Inhibitoren oder Korrosionsschutzmittel) können zu HINWEIS Schäden am Wärmeerzeuger und der Heizungsanlage führen. Beschädigung des Wärmetauschers oder Störung im Wärmeerzeu- ▶ Vor dem Füllen Heizungsanlage spülen. ger oder der Warmwasserversorgung durch ungeeignete Frost- ▶ Heizungsanlage ausschließlich mit Trinkwasser befüllen. schutzmittel! ▶...
  • Seite 32: Installation

    Installation ▶ Aufhängeschiene mit 2 mitgelieferten Schrauben waagerecht mon- Installation tieren [4]. Sicherheitshinweise zur Installation HLebensgefahr durch Explosion! Austretendes Gas kann zu einer Explosion führen. ▶ Vor den Arbeiten an gasführenden Teilen: Gashahn schließen. ▶ Gebrauchte Dichtungen durch neue Dichtungen ersetzen. ▶...
  • Seite 33 Installation ▶ Rücklaufrohr [2] spannungsfrei am Anschluss für den Speicherrück- lauf und am Plattenwärmetauscher im Speicher montieren. 0010048661-001 Bild 44 Warmwasserspeicher und Gerät verbinden Vorlaufrohr Rücklaufrohr Anschluss der Warm- und Kaltwasserrohre ▶ Klemmringverschraubung Ø 15 mm auf ½" am Warmwasseran- schluss [1] des Warmwasserspeichers aufschrauben.
  • Seite 34: Installation Eines Außentemperaturfühlers

    Installation 6.2.4 Installation eines Außentemperaturfühlers 0 010 008 035-001 Bild 46 Installationsort des Außentemperaturfühlers (bei außentemperaturgeführter Regelung mit oder ohne Einfluss der Raumtemperatur) Hydraulischer Anschluss Rohrnetz vorbereiten Rückstände im Rohrnetz können das Gerät beschädigen. ▶ Rohrnetz vor dem Anschluss spülen. Kondensatsiphon füllen GEFAHR Lebensgefahr durch Vergiftung!
  • Seite 35: Anlage Füllen Und Auf Dichtheit Prüfen

    Installation Anlage füllen und auf Dichtheit prüfen Elektrischer Anschluss 6.5.1 Allgemeine Hinweise HINWEIS Inbetriebnahme ohne Wasser beschädigt das Gerät! WARNUNG ▶ Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben. Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann zum Stromschlag führen.
  • Seite 36 Installation ▶ Steuergerät öffnen. Bei geöffnetem Steuergerät besteht Zugang zum elektrischen Anschluss des Bedienfeldes. ▶ Für Spritzwasserschutz (IP): Zugentlastung entsprechend dem Durchmesser des Kabels abschneiden. Ø Ø 8-9 Ø 10-12 Ø 13-14 0010019570-001 Bild 51 Zugentlastung an Kabeldurchmesser anpassen ▶ Kabel durch die Zugentlastung führen. ▶...
  • Seite 37: Funktion

    ▶ Kontakt für Brennerabschaltung anschließen (potenialfrei). ▶ 230-V-AC-Anschluss extern vornehmen, oder RTH Converter benutzen. Ein/Aus-Temperaturregler (potenzial- ▶ Ein-/Aus-Temperaturregler anschließen. frei) Für die Anwendung des Ein/Aus-Temperaturregler wenden Sie sich bitte an den Buderus- Service Dienst Externes Bediengerät/externe Module ▶ Kommunikationsleitung anschließen. mit 2-Draht-BUS...
  • Seite 38: Connect-Key (De)Montieren

    Installation Symbol Funktion Beschreibung Sicherung Eine Ersatzsicherung befindet sich auf der Innenseite der Abdeckung. Anschluss Warmwasserspeicher T40S ▶ Anschluss für den Kalt- und Warmwasser-Temperaturfühler und Wassermengenfühler. Tab. 103 Klemmleiste für externes Zubehör Connect-Key (De)montieren Der Connect-Key ermöglicht zusätzliche Funktionen des Geräts ( In- stallations-und Bedienungsanleitung des Connect-Key).
  • Seite 39: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Bedienfeldübersicht 10ºC 26º Auto Heizen º Wärmeerzeuger Wunschtemperatur Druck: 2.1 bar 0010039830-001 Bild 57 Bedienfeld Menü Systemstatus Aktuelle Außentemperatur 0010041372-001 Hilfe Bild 56 Verkleidung (de)montieren Nächste Seite Aktuelle Seite Schornsteinfeger-Modus Inbetriebnahme Gerät einschalten HINWEIS ▶ Gerät am Schalter Ein/Aus einschalten ( Kapitel Bild 8 "Produkt- übersicht System").
  • Seite 40: Einstellungen Im Servicemenü

    Einstellungen im Servicemenü Service Tabelle Einstellungen im Servicemenü Diagnose Das Servicemenü ermöglicht das Einstellen und Prüfen vieler Anlagen- Funktionstests und Gerätefunktionen. Betriebsstatus - Störungen Bedienung des Servicemenüs Kontaktdaten Installateur Monitordaten Servicemenü öffnen Gas-Brennwertgerät ▶ Taste so lange drücken, bis das Servicemenü angezeigt wird (ca. 5 Sekunden).
  • Seite 41 Einstellungen im Servicemenü Gas-Brennwertgerät 1) Weitere Informationen zu den Anschlussvarianten für Pufferspeicher finden Sie in Kapitel 6.5.4 auf Seite 32. Wartungsdatum Serviceanzeige zurücksetzen?: Ja | Nein Tab. 105 Menü Anlageneinstellungen > Inbetriebnahme Grenzwerte Gas-Brennwertgerät Max. Vorlauftemperatur: 30 ... 65 ... 82 °C Heizen Max.
  • Seite 42: Menü Diagnose

    Einstellungen im Servicemenü Heizen Funktionstests Raumeinfluss HK1: Ein | Aus Externer Mischer: Heizen | Pufferspeicher Bei Einstellung Ein1 ... 3 ... 5 K WW-System I (intern) Solareinfluss: Ein | Aus Solar Bei Einstellung Ein: –1 ... –5 K PS1 Pumpe Solarkreis: Ein | Aus: 5 ... 100 % Raumtemperatur-Offset: –5 ...
  • Seite 43: Schornsteinfegerbetrieb

    Einstellungen im Servicemenü Gas-Brennwertgerät Systemkomponenten Heizen Internetmodul Warmwasser Funk-Komponenten Tab. 112 Menü Monitordaten > Gas-Brennwertgerät Tab. 117 Menü Monitordaten > Systemkomponenten 8.2.4 Schornsteinfegerbetrieb Anlageninfo Außentemperatur Gedämpfte Außentemperatur System-Vorlaufsolltemperatur Bild 59 Symbol Schornsteinfegerbetrieb im Hauptmenü unten links Vorlauftemperatur Rücklauftemperatur Schornsteinfegerbetrieb Tab. 113 Menü Monitordaten > Anlageninfo Schornsteinfegerbetrieb starten?: Abbrechen | Bestätigen Nach dem Start des Schornsteinfegerbetriebs wird angezeigt: Heizkreis 1 ...
  • Seite 44: Beseitigung

    Einstellungen im Servicemenü Störungsklasse V (verriegelnde Störungen) Verriegelnde Störungen führen zu einer Abschaltung der Heizungsanla- ge, die erst nach einem Reset wieder anläuft. Der Störungs-Code einer verriegelnden Störung wird zusammen mit Verrieg. Störung --/ 224 dem Symbol H rot blinkend angezeigt. Es liegt eine Störung innerhalb der ▶...
  • Seite 45 5. Externer Temperaturwächter austauschen. Kesselidentifikationsmodul oderGerätee- 1. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker einbauen. lektronik Störung 2. Anschlussstecker am Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker aufstecken. 3. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker austauschen (Buderus Kundendienst kon- taktieren). Elektrische Störung Gasarmatur 1. Anschlusskabel austauschen und Reset nach dem Austausch. 2. Gasarmatur austauschen und Reset nach dem Austausch.
  • Seite 46 3. Steuergerät/Feuerungsautomat ersetzen. Blockierschutz aktiv – Systemstörung Geräteelektronik /Basiscon- 1. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker einbauen. troller 2. Anschlussstecker am Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker aufstecken. 3. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker austauschen (Buderus Kundendienst kon- taktieren). Kesselidentifikationsmodul oderGerätee- Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker austauschen (Buderus Kundendienst kontak- lektronik Störung tieren). Systemstörung Geräteelektronik /Basiscon- Steuergerät/Feuerungsautomat austauschen.
  • Seite 47 Einstellungen im Servicemenü Störungstext im Display, Beschreibung Beseitigung 1037 W Außentemperaturfühler defekt,Ersatzbe- 1. Ist kein Außentemperaturfühler gewünscht. Konfiguration raumtemperaturgeführt im trieb Heizung aktiv Regler wählen. 2. Wenn kein Durchgang vorhanden ist, die Störung beheben. 3. Korrodierte Anschlussklemmen im Außenfühlergehäuse reinigen. 4.
  • Seite 48 2940 V Systemstörung Feuerungsautomat 1. Reset durchführen. 2. Steuergerät/Feuerungsautomat austauschen. 2946 V Falscher Kodierstecker erkannt Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker tauschen (Buderus Kundendienst kontaktie- ren). 2948 B Kein Flammensignal bei kleinerLeistung Brenner startet automatisch nach dem Spülen. Wenn dieser Fehler häufig vorkommt, CO -Einstellung prüfen.
  • Seite 49 Einstellungen im Servicemenü Störungstext im Display, Beschreibung Beseitigung 2957 V Systemstörung Geräteelektronik 1. Steuergerät/Feuerungsautomat zurücksetzen. 2. Elektrische Anschlüsse an Steuergerät/Feuerungsautomat wieder richtig anschließen. 3. Steuergerät/Feuerungsautomat ersetzen. 2961 Kein Gebläsesignal vorhanden 1. Gebläse und Anschlusskabel prüfen. 2. Netzspannung prüfen. 2962 2963 B Temperatur am Wärmeblock liegtaußerh.
  • Seite 50: Sicherheitshinweise Zu Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung Störungen, die nicht angezeigt werden Gerätestörungen Beseitigung Verbrennungsgeräusche zu laut; Brummgeräusche ▶ Gasart prüfen. ▶ Gas-Anschlussdruck prüfen. ▶ Abgasanlage prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen. ▶ Gas-Luft-Verhältnis prüfen. ▶ Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen. Strömungsgeräusche ▶ Pumpenleistung oder Pumpenkennfeld korrekt einstellen und auf maximale Leistung anpassen.
  • Seite 51: Sicherheitsrelevante Bauteile

    Inspektion und Wartung HGeräteschaden durch austretendes Wasser! ▶ Vordruck des Ausdehnungsgefäßes für die statische Höhe der Hei- zungsanlage prüfen. Austretendes Wasser kann das Steuergerät beschädigen. ▶ Fülldruck der Heizungsanlage prüfen. ▶ Steuergerät abdecken vor Arbeiten an wasserführenden Teilen. ▶ Elektrische Verdrahtung auf Beschädigungen prüfen. HAnzugsdrehmomente beachten! ▶...
  • Seite 52: Gas-Luft-Verhältnis Prüfen Und Ggf. Einstellen

    Inspektion und Wartung 9.5.2 Gas-Luft-Verhältnis prüfen und ggf. einstellen ▶ Gerät ausschalten. ▶ Vordere Abdeckung abnehmen. ▶ Brennerhaube abnehmen. 0010040995-001 Bild 62 Gas-Luft-Verhältnis einstellen Einstelldüse ▶ Gerät einschalten. ▶ Stopfen am Abgasmessstutzen entfernen. ▶ Abgassonde mittig in den Abgasmessstutzen schieben. ▶...
  • Seite 53: Abgasmessung

    Inspektion und Wartung ▶ Plombe an der Einstellschraube der Gasarmatur entfernen (nur bei Einstellung bei abgenommener Verkleidung im Schornsteinfeger- der unteren Gasarmatur in Bild 64) und CO - oder O -Gehalt für mi- betrieb nimale Nennwärmeleistung einstellen. 1. Schornsteinfegerbetrieb einstellen und das Gerät mit maximaler Nennwärmeleistung in Betrieb nehmen.
  • Seite 54: Elektroden Prüfen

    Inspektion und Wartung Elektroden prüfen ▶ Brenner herausnehmen und Teile reinigen. ▶ Elektroden-Set mit Dichtung abnehmen. ▶ Elektroden auf Verschmutzung prüfen. ▶ Elektroden ggf. reinigen oder tauschen. ▶ Elektroden-Set mit neuen Dichtungen montieren. 3 + 1 Nm 0010007498-002 Bild 66 Elektroden-Set montieren ▶...
  • Seite 55: Rückschlagklappe In Der Mischeinrichtung Prüfen

    Inspektion und Wartung ▶ Gas-Luft-Verhältnis prüfen. 9.12 Wärmeblock prüfen ▶ Kappe (Grün) vom Messstutzen abnehmen. Rückschlagklappe in der Mischeinrichtung prüfen ▶ Druckmessgerät anschließen. 1. Trafo ausstecken. 2. Schraube [1] und Mutter [2] an der Mischeinrichtung lösen. 3. Mischeinrichtung entfernen. 0 010 007 177-001 Bild 73 Messstutzen an der Mischeinrichtung ▶...
  • Seite 56: Kondensatsiphon Reinigen Und Füllen

    Inspektion und Wartung ▶ Mit dem Reinigungsmesser den Wärmeblock von unten nach oben ▶ Wärmeblock von oben spülen. säubern. 0010017453-001 Bild 76 Wärmeblock spülen ▶ Kondensatwanne (mit umgedrehter Bürste) reinigen. 0 010 007 127-001 Bild 74 Reinigungsmesser ▶ Mit der Bürste den Wärmeblock von oben nach unten reinigen. 0 010 007 129-001 Bild 77 Kondensatwanne reinigen ▶...
  • Seite 57: Betriebsdruck Der Heizungsanlage Einstellen

    Inspektion und Wartung ▶ Dichtung auf Risse, Verformungen oder Brüche prüfen und ggf. erset- 3. Gasrohr abnehmen. zen. ▶ Kondensatschlauch prüfen und ggf. reinigen. ▶ Kondensatsiphon mit ca. ¼ l Wasser füllen und wieder montieren [2]. ▶ Dichtheit prüfen. ▶ Kondensatschlauch wieder montieren. 0010017782-001 Bild 79 Gasrohr ausbauen 1.
  • Seite 58: Nach Der Inspektion/Wartung

    Außerbetriebnahme 2. Gasarmatur abnehmen. Umweltschutz und Entsorgung Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer- den strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli- cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
  • Seite 59: Datenschutzhinweise

    30-32, 35576 Wetzlar, Deutschland, [AT] Robert Bosch AG, Geschäftsbereich Thermo- technik, Göllnergasse 15-17, 1030 Wien, Öster- reich, [LU] Ferroknepper Buderus S.A., Z.I. Um Monkeler, 20, Op den Drieschen, B.P.201 L-4003 Esch-sur-Alzette, Luxemburg verarbeiten Produkt- und Installationsin- formationen, technische Daten und Verbindungsdaten, Kommunikati- onsdaten, Produktregistrierungsdaten und Daten zur Kundenhistorie zur Bereitstellung der Produktfunktionalität (Art.
  • Seite 60: Technische Daten

    Technische Informationen und Protokolle Technische Informationen und Protokolle 13.1 Technische Daten GB(H)192i.2- GB(H)192i.2-25 GB(H)192i.2-35 GB192i.2-50 W GB192i.2-30 15( W) H (W) H (W) H T40SW H Ein- Erdgas Pro- Erdgas Pro- Erdgas Pro- Erdgas Pro- Erdgas Pro- heit Wärmeleistung/-belastung Modulationsbereich Wärmebelastung Q 2,7- 2,7- 2,7-...
  • Seite 61: Technische Informationen Und Protokolle

    Technische Informationen und Protokolle GB(H)192i.2- GB(H)192i.2-25 GB(H)192i.2-35 GB192i.2-50 W GB192i.2-30 15( W) H (W) H (W) H T40SW H Ein- Erdgas Pro- Erdgas Pro- Erdgas Pro- Erdgas Pro- Erdgas Pro- heit Max. zulässiger Betriebsdruck (PMS) Hei- 3(4) 3(4) zung Zulässige Umgebungstemperatur kurzfris- °C 0 - 50/ 0 - 50/...
  • Seite 62: Pumpenkennfeld Der Heizungspumpe

    Technische Informationen und Protokolle Gasart Nummer Logamax plus GBH192i 2-15 H Erdgas 20329 Logamax plus GBH192i 2-15 H Flüssiggas 20330 Logamax plus GBH192i 2-25 H Erdgas 20331 Logamax plus GBH192i 2-25 H Flüssiggas 20332 Logamax plus GBH192i 2-35 H Erdgas 20333 Logamax plus GBH192i 2-35 H Flüssiggas...
  • Seite 63: Einstellwerte Für Heiz-/Warmwasserleistung

    Technische Informationen und Protokolle 13.5 Einstellwerte für Heiz-/Warmwasserleistung Erdgas L/LL (Kennziffer 21) und Erdgas H (Kennziffer 23) Brennwert [kWh/m 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0 S(0 °C) Heizwert [kWh/m 10,3 10,7 11,1 i(15 °C) Leistung [kW] Display [%] Belastung [kW] Gasmenge [l/min bei T = 80/60 °C] 10.0...
  • Seite 64: Brennwert Heizwert Leistung [Kw]

    Technische Informationen und Protokolle Erdgas L/LL (Kennziffer 21) und Erdgas H (Kennziffer 23) Brennwert [kWh/m 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0 S(0 °C) Heizwert [kWh/m 10,3 10,7 11,1 i(15 °C) Leistung [kW] Display [%] Belastung [kW] Gasmenge [l/min bei T = 80/60 °C] 10.0 11.0...
  • Seite 65 Technische Informationen und Protokolle Erdgas L/LL (Kennziffer 21) und Erdgas H (Kennziffer 23) Brennwert [kWh/m 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0 S(0 °C) Heizwert [kWh/m 10,3 10,7 11,1 i(15 °C) Leistung [kW] Display [%] Belastung [kW] Gasmenge [l/min bei T = 80/60 °C] 10.0 11.0...
  • Seite 66 Technische Informationen und Protokolle Erdgas L/LL (Kennziffer 21) und Erdgas H (Kennziffer 23) Brennwert [kWh/m 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0 S(0 °C) Heizwert [kWh/m 10,3 10,7 11,1 i(15 °C) Leistung [kW] Display [%] Belastung [kW] Gasmenge [l/min bei T = 80/60 °C] 19.6 20.0...
  • Seite 67: Elektrische Verdrahtung

    Technische Informationen und Protokolle 13.6 Elektrische Verdrahtung ON/OFF 230V 230V X100 230V 9 15 10 7 0010040450-002 Bild 84 Elektrische Verdrahtung Druckfühler [12]Display Gasarmatur [13]Kodierstecker Vorlauftemperaturfühler Wärmeblock [14]Klemmleiste für externes Zubehör ( Klemmenbelegung ab Seite Überwachungselektrode Zündelektrode [15] Anschlussklemme für Speichertemperaturfühler Wärmeblock-Temperaturbegrenzer [16] Anschlusskabel mit Stecker Zündtrafo...
  • Seite 68: Inbetriebnahmeprotokoll Für Das Gerät

    Technische Informationen und Protokolle 13.7 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Kunde/Anlagenbetreiber: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon/Fax PLZ, Ort Anlagenersteller: Auftragsnummer: Gerätetyp: (Für jedes Gerät ein eigenes Protokoll ausfüllen!) Seriennummer: Datum der Inbetriebnahme:  Einzelgerät |  Kaskade, Anzahl der Geräte: .....
  • Seite 69 Technische Informationen und Protokolle Geänderte Servicefunktionen: Hier die geänderten Servicefunktionen auslesen und Werte eintragen.  Aufkleber „Einstellungen im Servicemenü“ ausgefüllt und angebracht. Heizungsregelung:  Außentemperaturgeführte Regelung  Raumtemperaturgeführte Regelung  Fernbedienung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e):  Raumtemperaturgeführte Regelung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e): ...
  • Seite 71 ® UNIDOMO Web: www.unidomo.de Telefon: 04621- 30 60 89 0 Mail: info@unidomo.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr a member of DAIKIN group � Individuelle Beratung � Komplettpakete Kostenloser Versand Über 15 Jahre Erfahrung � � Hochwertige Produkte Markenhersteller � �...
  • Seite 72: Österreich

    Schweiz Bosch Thermotechnik AG Netzibodenstrasse 36 CH-4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P. 201 L-4003 Esch-sur-Alzette Tél.: 0035 2 55 40 40-1 Fax: 0035 2 55 40 40-222 www.buderus.lu info@buderus.lu...

Inhaltsverzeichnis