Inhaltszusammenfassung für Leica Microsystems PROVEO 8x
Seite 1
PROVEO 8x Gebrauchsanweisung 10 735 160 Version 02 Datum der Ausgabe: 2025-01-21 0123...
Seite 2
Vielen Dank für den Kauf eines Operationsmikroskopsystems von Leica. Wir haben bei der Entwicklung unserer Systeme größten Wert auf eine einfache, selbsterklärende Bedienung gelegt. Dennoch empfehlen wir Ihnen die gründliche Lektüre dieser Gebrauchsanweisung, damit Sie alle Vorteile Ihres neuen Operationsmikroskops nutzen können. Wertvolle Informationen über Produkte und Leistungen von Leica Microsystems sowie die Adresse der nächsten Vertretung erhalten Sie auf unserer Website: www.leica-microsystems.com...
Seite 3
Inhalt 2D-4K IVC Filterwechsel Parallelogramm ausbalancieren und verriegeln 31 Einleitung Positionieren am Operationstisch Zu dieser Gebrauchsanweisung 7.10 Sterile Bedienelemente anbringen Symbole in dieser Gebrauchsanweisung 7.11 Funktionskontrolle Optionale Produktmerkmale Bedienung Produktidentifizierung Mikroskop einschalten Bedienfeld des Chirurgen Sicherheitshinweise Optikträger positionieren Verwendungszweck Optikträger einstellen Klinischer Nutzen Transportstellung Einsatzgrenzen...
Seite 4
Was tun, wenn ...? 14.1 Fehler 14.2 Fehlermeldungen am Steuergerät Technische Daten 15.1 Mikroskopfunktionen 15.2 Optische Daten 15.3 Mikroskopträger 15.4 Kamera 15.5 Bodenstativ 15.6 Umgebungsbedingungen 15.7 Erfüllte Normen 15.8 Maßzeichnungen Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Anhang 17.1 Checkliste vor der Operation PROVEO 8x / Ref. 10 735 160 / 02...
Seite 5
Einleitung Einleitung Optionale Produktmerkmale Es stehen optionale Produktmerkmale und Zubehörkomponenten Zu dieser Gebrauchsanweisung zur Verfügung. Ihre Verfügbarkeit variiert von Land zu Land und unterliegt den jeweiligen nationalen gesetzlichen Vorgaben. In dieser Gebrauchsanweisung wird das Operationsmikroskop Informationen zur Verfügbarkeit erhalten Sie von Ihrer lokalen Leica PROVEO 8x beschrieben.
Seite 6
Räumen und auf festem Boden eingesetzt werden. • Es ist mit einem Bodenstativ erhältlich. Das Operationsmikroskop PROVEO 8x wird für chirurgische Eingriffe • Das Bodenstativ dient zur Positionierung des PROVEO 8x im Raum. in der Ophthalmologie verwendet. • Das Operationsmikroskop PROVEO 8x unterliegt besonderen Kontraindikation Vorsichtsmaßnahmen für die elektromagnetische...
Seite 7
Sicherheitshinweise "bestimmungsgemäße Verwendung" des Leica WARNUNG Operationsmikroskops zulassen. Beachten Sie den/die Gefahr eines Stromschlags! bestimmungemäße(n) Verwendungszweck(e) und die Dieses System darf nur an ein Stromnetz mit Kontraindikationen. Schutzleiter angeschlossen werden. • Das Operationsmikroskop PROVEO 8x darf nicht in unmittelbarer Nähe zu anderen elektrischen Geräten Setzen Sie das Operationsmikroskop PROVEO 8x nur im verwendet werden.
Seite 8
Sicherheitshinweise Haupt-Licht Außerdem kann während des Eingriffs die Retinaschutzfunktion aktiviert werden, um die Hauptlichtintensität auf einen Wert unter Lichteinstellung Empfohlene maximale Bestrahlungsdauer nach 1) [min.] 10 % und die Rotreflexintensität auf einen Wert unter 20 % zu senken. 50 % 3.10 Gebrauchsgefahren 100 % Retinaschutzfunkti- WARNUNG...
Seite 9
Sicherheitshinweise WARNUNG WARNUNG Verletzungsgefahr durch Abwärtsbewegung des Motoren kehren in die Parkposition zurück! Operationsmikroskops! Vor dem Einschalten des Mikroskops sicherstellen, dass Alle Arbeiten und Einstellungen am Stativ vor der sich keine Hindernisse in den Verfahrwegen der Operation ausführen. XY-Einheit, des Kippmechanismus und des Fokus Nie über dem Operationsfeld ausbalancieren oder befinden.
Seite 10
Sicherheitshinweise VORSICHT Gefahr einer Beschädigung! Vor dem Anheben des Optikträgers sicherstellen, dass der Bereich oberhalb des Parallelogramms frei ist, um eine Kollision mit OP-Lampen, der Decke etc. zu vermeiden. VORSICHT Infektionsgefahr! Um das Stativ herum genügend Freiraum schaffen, damit eine Berührung des Mikroskops mit unsterilen Teilen vermieden wird.
Seite 11
Sicherheitshinweise 3.12 Beschilderung 3.12.1 Bodenstativ PROVEO 8x / Ref. 10 735 160 / 02...
Seite 12
Sicherheitshinweise Typenschild Lichtrisiko-Schild Herstellungsschild Systemgewicht Geschultes Personal a Präfixnummer b Leica Systemartikelnummer Potentialausgleich c Seriennummer d Fortlaufende Nummer, die für jede Charge bei 1 beginnt e JJ = Jahr (2 Ziffern) Maximallast des f MM = Monat (2 Ziffern) Optikträgers g TT = Tag (2 Ziffern) h Fertigungsstartdatum Offen...
Seite 13
Sicherheitshinweise MET-Schild (länderspezifisch) INMETRO-/TÜV- Kennzeichnung (länderspezifisch) OCP 0004 PROVEO 8x / Ref. 10 735 160 / 02...
Seite 14
Aufbau Aufbau Bodenstativ 1 Optikträger PROVEO 8x 2 Parallelogramm 3 Standmonitor 4 Steuergerät mit Touchpanel 5 Integrierte Videokamera (IVC) 6 Fußbremse 7 Sockel 8 Anschlüsse (z. B. Strom, Video, etc.) 9 Bügel 10 Monitorarm 11 Lautsprecher PROVEO 8x / Ref. 10 735 160 / 02...
Seite 15
Aufbau Module des Optikträgers PROVEO 8x 4.2.1 PROVEO 8x 2D-4K IVC • Optikträger mit eingebauter 2D-4K Kamera und eingebauten Invertern 4.2.2 PROVEO 8x 3D-4K IVC • Optikträger mit eingebauter 3D-4K Kamera und eingebauten Invertern PROVEO 8x / Ref. 10 735 160 / 02...
Seite 16
Funktionen Funktionen Bremsen Das Operationsmikroskop PROVEO 8x ist mit 4 elektromagnetischen Balanciersystem Bremsen ausgestattet, die die Bewegung des Stativs und des Operationsmikroskops abbremsen: Bei einem ausbalancierten Operationsmikroskop PROVEO 8x können Die elektromagnetischen Bremsen können über den Handgriff oder Sie den Optikträger in jede beliebige Position bringen, ohne dass Bremslöseschalter gelöst werden.
Seite 17
Der Binokulartubus kann nach eigenem Ermessen entfernt 2 Drehung des Parallelogramms werden. Bitte bewahren Sie den Binokulartubus an einem 3 Auf/Ab-Bewegung des Parallelogramms leicht zugänglichen Ort auf, falls es wieder am PROVEO 8x 4 Drehung des Mikroskopträgers installiert werden muss. WARNUNG Das System nicht ohne Lösen der Bremsen bewegen.
Seite 18
Bedienungselemente Bedienungselemente Optikträger PROVEO 8x mit Fokus, Kipp- und XY-Mechanismus mit 2D-4K IVC 1 XY-Kupplung 10 Feinfokus für Assistenten 2 Drehknopf zum Ändern der 0°-Assistentenposition 11 Drehknopf "Inverter" Assistent (nur Notbetrieb) 3 Drehknopf "Inverter" für den Hauptchirurgen (nur Notbetrieb) 12 0° Assistent 4 Feinfokus für integrierte Kamera 13 Bedienfeld des Chirurgen 5 Drehknopf "Vergrößerung"...
Seite 19
Bedienungselemente Optikträger PROVEO 8x mit Fokus, Kipp- und XY-Mechanismus mit 3D-4K IVC 1 XY-Kupplung 9 Bedienfeld des Chirurgen 2 Drehknopf "Inverter" (nur Notbetrieb) 10 1× CAN Buchse - nur für Leica Zubehör 3 Drehknopf "3D digital/3D Hybrid" 11 Kühlschlitze 4 Drehknopf "Vergrößerung" (nur Notbetrieb) 12 Objektiv 5 Einschub für Filterschieber 13 Anschlussgewinde für Zubehör...
Seite 20
Bedienungselemente Bedienfeld des Chirurgen Steuereinheit 1 Touchpanel (grafische Benutzeroberfläche) Bodenstativ 1 Bedienfeld des Chirurgen Ausbalancierung 1 Transportverriegelung (Verriegelung des Parallelogramms) 2 Balancierknopf Parallelogramm ausbalancieren (siehe Kapitel 7.8.1 "Parallelogramm ausbalancieren", Seite 31). 1 Potentialausgleichsdose zum Anschluss des PROVEO 8x an ein Potentialausgleichsgerät. Diese ist Teil der Hausinstallation des Kunden. Anforderungen der EN 60601-1 (§ 8.6.7) beachten.
Seite 21
Bedienungselemente Anschlüsse OCT: USB-Anschlüsse für externen Speicher MICROSCOPE: USB-Anschlüsse für externen Speicher HDMI OUT*: Videoausgang zum Anschluss an einen externen 4K-Monitor ADF: zusätzliche Funktion BRAKE RELEASE: nur für Bremslöseschalter FS: für sekundären Funk-Fußschalterempfänger CAN: nur für Leica Geräte SDI 3D: 3D-4K-Live-Ausgabe SDI BCAST*: 4K-Videoausgang zum Anschluss an einen externen 4K-Monitor SDI LEFT: 3D Full HD Live-Ausgabe (linke Ansicht)
Seite 22
Bedienungselemente Fußschalter und Handgriffe Siehe auch Gebrauchsanweisung Funk-Fußschalter, 14 Funktionen. 6.8.1 Voreingestelltes Chirurgenprofil "Katarakt" Fußschalter und Handgriffe können im Konfigurationsmenü jedem Benutzer einzeln zugewiesen werden. Anteriorer Modus VR-Modus Fußschalter Fußschalter Hauptlicht ein/aus Hauptlicht+ Rotreflex+ Fokus− Fokus+ Hauptlicht− Rotreflex− VR Fokus synchronisiert+ VR Fokus synchronisiert–...
Seite 23
Bedienungselemente 6.8.2 Voreingestelltes Chirurgenprofil "Vitreoretinal" Fußschalter und Handgriffe können im Konfigurationsmenü jedem Benutzer einzeln zugewiesen werden. Anteriorer Modus VR-Modus Fußschalter Fußschalter Hauptlicht+ Rotreflex+ Hauptlicht ein/aus Hauptlicht− Rotreflex− Fokus− Fokus+ Fokus− Fokus+ VR Fokus synchronisiert+ VR Fokus synchronisiert– Vergrösserung− Vergrösserung+ Vergrösserung− Vergrösserung+ VR-Modus ein/aus OCT-Modus ein/aus*...
Seite 24
Bedienungselemente 6.8.3 Voreingestelltes Chirurgenprofil "Glaukom" Fußschalter und Handgriffe können im Konfigurationsmenü jedem Benutzer einzeln zugewiesen werden. Anteriorer Modus VR-Modus Fußschalter Fußschalter Hauptlicht+ Rotreflex+ Hauptlicht ein/aus Hauptlicht− Rotreflex− Fokus− Fokus+ Fokus− Fokus+ VR Fokus synchronisiert+ VR Fokus synchronisiert– Vergrösserung− Vergrösserung+ Vergrösserung− Vergrösserung+ Schnell-Neigen OCT-Modus ein/aus*...
Seite 25
Bedienungselemente 6.8.4 Voreingestelltes Chirurgenprofil "Kornea" Fußschalter und Handgriffe können im Konfigurationsmenü jedem Benutzer einzeln zugewiesen werden. Anteriorer Modus VR-Modus Fußschalter Fußschalter Hauptlicht+ Rotreflex+ Hauptlicht ein/aus Hauptlicht− Rotreflex− Fokus− Fokus+ Fokus− Fokus+ VR Fokus synchronisiert+ VR Fokus synchronisiert– Vergrösserung− Vergrösserung+ Vergrösserung− Vergrösserung+ Rotreflex ein/aus OCT-Modus ein/aus*...
Seite 26
Bedienungselemente 6.8.5 Voreingestellte Griffe- und Fußschalter- konfiguration für "OCT-Modus" und "VR-OCT-Modus" für alle Chirurgen-Profile Fußschalter und Handgriffe können im Konfigurationsmenü jedem Benutzer einzeln zugewiesen werden. OCT Auf OCT Links OCT Rechts OCT Speichern OCT Joystick-Status ändern OCT Wechsel Optiksystem OCT Scannen OCT Z–...
Seite 27
OP-Vorbereitung OP-Vorbereitung Sicherstellen, dass sich das PROVEO 8x in der Transportposition befindet. Transport WARNUNG Verletzungsgefahr durch: • Unkontrollierte seitliche Bewegung des Parallelogramms • Kippen des Stativs • Füße in leichten Schuhen könnten unter die Verschalung geraten Das Operationsmikroskop PROVEO 8x muss zum Transport immer in die Transportposition gebracht werden.
Seite 28
OP-Vorbereitung Anbringen der Binokulartubus montieren Monitorabdeckung WARNUNG Packen Sie den Verpackungskarton vorsichtig aus. Verletzungsgefahr durch Abwärtsbewegung des Nehmen Sie die Displayabdeckung aus der Verpackung und Operationsmikroskops! entfernen Sie die schützende Luftpolsterfolie. Alle Arbeiten und Einstellungen am Stativ vor der Öffnen Sie vor der Installation die Schnallen an den Gurten. Operation ausführen.
Seite 29
OP-Vorbereitung Binokulartubus einstellen 7.3.1 Die Okulare montieren Darauf achten, dass das optische Zubehör sauber und staub-/ 7.4.1 Augenabstand einstellen schmutzfrei ist. Die Rändelschraube (1) der Okulare am Binokulartubus bis zum Augenabstand auf einen Wert zwischen 55 mm und 75 mm Anschlag drehen.
Seite 30
OP-Vorbereitung Okular einstellen 7.5.2 Pupillenabstand einstellen 7.5.1 Dioptrien für Anwender ermitteln/einstellen Die individuellen Dioptrien lassen sich an jedem Okular stufenlos von +5 bis –5 regulieren. Die Dioptrien müssen exakt und für beide Augen getrennt eingestellt werden. Nur durch dieses Verfahren ist sichergestellt, dass das Bild innerhalb des gesamten Vergrößerungsbereichs fokussiert (= parfokal) bleibt.
Seite 31
OP-Vorbereitung 7.6.2 Laserfilter für 2D-4K IVC Setzen Sie den Laserfilter IVC (4) in den Laserfiltereinschub des Optikträgers ein. Knopf (1) entriegeln. Der Laserfilter ist beim 3D-4K IVC bereits eingebaut. 7.6.3 Position des 0° Assistenten ändern Oberteil (2) wird angehoben. Der 0° Assistent kann sich links oder rechts befinden. Knopf (1) entriegeln.
Seite 32
OP-Vorbereitung Filterwechsel Oberteil (2) wird angehoben. 7.7.1 Einschub für Farb- und Spezialfilter Am Gehäuse des Optikträgers befindet sich ein Einschub, in den Filterschieber eingesetzt werden können. Abdeckung (1) entfernen. Es gibt zwei Einschübe für Filter. • Linker Filtereinschub: Farbtemperaturfilter für Haupt-LED •...
Seite 33
OP-Vorbereitung Parallelogramm ausbalancieren 7.8.2 Parallelogramm verriegeln und verriegeln WARNUNG Verletzungsgefahr durch Abwärtsbewegung des 7.8.1 Parallelogramm ausbalancieren Operationsmikroskops! Immer das Parallelogramm verriegeln: WARNUNG • beim Transport des Mikroskops Verletzungsgefahr durch Abwärtsbewegung des • beim Umrüsten Operationsmikroskops! Nie über dem Operationsfeld ausbalancieren oder VORSICHT umrüsten.
Seite 34
OP-Vorbereitung 7.8.3 Das Parallelogramm entriegeln 7.8.4 Bremsen lösen VORSICHT WARNUNG Risiko der Beschädigung des Operationsmikroskops Verletzungsgefahr durch Abwärtsbewegung des aufgrund einer unkontrollierten Kippbewegung! Operationsmikroskops! Vor dem Auslösen der Funktion "Alle Bremsen" die Alle Arbeiten und Einstellungen am Stativ vor der Handgriffe fest halten.
Seite 35
OP-Vorbereitung Positionieren am Operationstisch 7.9.1 Bodenstativ WARNUNG Verletzungsgefahr durch Abwärtsbewegung des Operationsmikroskops! Alle Arbeiten und Einstellungen am Stativ vor der Operation ausführen. Nie über dem Operationsfeld ausbalancieren oder umrüsten. Vor jedem Umrüsten immer das Parallelogramm (siehe Kapitel 7.8.2 "Parallelogramm verriegeln", Seite 31) arretieren. Nach dem Umrüsten das PROVEO 8x ausbalancieren.
Seite 36
OP-Vorbereitung 7.10 Sterile Bedienelemente anbringen 7.11 Funktionskontrolle WARNUNG Präoperative Checkliste (siehe Kapitel 17.1 "Checkliste vor der Operation", Seite 90) beachten. Infektionsgefahr! Das Operationsmikroskop PROVEO 8x immer mit sterilen Bedienungselementen und Knöpfen verwenden. HINWEIS Das Bedecken der Lufteintrittsöffnung (1) und (2) kann zu einem 7.10.1 Abdeckungen für Drehknöpfe kontrollierten Abschalten des Systems aufgrund von Überhitzung führen.
Seite 37
Bedienung Bedienung Mikroskop einschalten WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag! Das Operationsmikroskop PROVEO 8x nur an eine geerdete Steckdose anschließen. WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag! Das System nur verwenden, wenn sich alle Komponenten am richtigen Platz befinden (alle Abdeckungen angebracht, Klappen geschlossen). WARNUNG Grundfunktionen des Systems prüfen: •...
Seite 38
Bedienung Bedienfeld des Chirurgen Optikträger positionieren Am Bedienfeld des Chirurgen wird folgender Bildschirm angezeigt: 8.3.1 Ursprüngliche Positionierung Die Symbole haben folgende Bedeutung (nur zur Information): Status der XY-Einheit Status von OCT Status des Inverters Neigungswinkel/Retinaschutz 3D digital/3D Hybrid/2D Den Optikträger an beiden Griffen fassen (1). Status des VR-Modus Durch Drehen eines Griffs die Bremsen (Alle Bremsen) lösen.
Seite 39
Bedienung 8.3.2 Feinpositionierung Die Geschwindigkeit, mit der sich die XY-Motoren auf dem Bildschirm "Geschwindigkeit/Neigung" bewegen, kann im Den Optikträger mit XY-Antrieb mithilfe des Joysticks (1) am Bildschirm "Schnellzugriff" (5) geändert werden. Fußschalter positionieren. Dieser Wert kann für jeden Benutzer einzeln gespeichert Kehren Sie in die mittlere Position zurück, indem Sie die werden.
Seite 40
Bedienung Optikträger einstellen 8.4.2 Den Durchmesser der Rotreflex-Beleuchtung einstellen 8.4.1 Helligkeit einstellen Der Durchmesser der Rotreflex-Beleuchtung kann mit dem Drehknopf (1) des Fußschalters/Handgriffs angepasst werden. WARNUNG Durch Drehen des Drehknopfs (1) den Durchmesser der Zu intensives Licht kann die Netzhaut schädigen! Rotreflex-Beleuchtung nach Bedarf einstellen.
Seite 41
Bedienung 8.4.5 Vergrößerung (Zoom) einstellen Vergrößerung (Zoom) manuell einstellen Die Vergrößerung kann mithilfe eines Fußschalters/Handgriffs oder WARNUNG über den Balken "Vergrößerung" im Menü "Haupt" des Steuergeräts Gefahr für den Patienten aufgrund einer Störung des angepasst werden. Vergrößerungsmotors! Auf dem Bildschirm "Haupteinstellung" am Touchpanel des Bei Ausfall des Vergrößerungsmotors kann die Steuergeräts Vergrößerung mit dem Drehknopf (1) manuell eingestellt...
Seite 42
Bedienung Transportstellung Operationsmikroskop außer Betrieb nehmen HINWEIS Beim Verschieben des Optikträgers in die Transportposition oder HINWEIS aus der Transportposition in die OP-Position: Warten Sie mindestens 1 Minute, bis das System vollständig Sicherstellen, dass die Transportverriegelung aktiviert ist. heruntergefahren ist, und ziehen Sie das Netzkabel nicht ab, bevor das System vollständig heruntergefahren ist.
Seite 43
Benutzeroberfläche Benutzeroberfläche Hauptmenü Die Benutzeroberfläche wird am Touchpanel des Steuergeräts angezeigt. HINWEIS Vermeiden Sie Beschädigungen des Touchpanels! Bedienen Sie Ihr Touchpanel nur mit Ihren Fingern. Verwenden Sie niemals harte, scharfe oder spitze Gegenstände aus Holz, Metall oder Plastik. Touchpanel auf keinen Fall mit Mitteln reinigen, die schleifende Substanzen enthalten.
Seite 44
Benutzeroberfläche Haupt Fußschalter Hier können Sie die Beleuchtungs- und Vergrößerungseinstellungen Ermöglicht die schnelle Anzeige der aktuellen ändern. Fußschaltereinstellungen • Wenn Sie eine Funktion ändern, ohne auf "Speichern" zu Geschwindigkeit/Neigung drücken, bleibt sie nur für die Dauer der Operation erhalten. Hier können Sie die Geschwindigkeit der Motoren und den •...
Seite 45
Benutzeroberfläche Chirurgenprofil auswählen Im oberen rechten Bereich des Bildschirms sehen Sie das aktuell ausgewählte Profil (1). HINWEIS Im VR-Modus ist ein Wechsel des Chirurgenprofils nicht möglich. Tippen Sie auf die Profilschaltfläche (1), um eine Liste der Chirurgenprofile und Voreinstellungen anzuzeigen. Presets Unter "Voreinstellung"...
Seite 46
Benutzeroberfläche Ein Chirurgenprofil erstellen Sie können ein neues Chirurgenprofil erstellen, indem Sie "Neu erstellen" wählen. Einen Passcode erstellen Um unbefugte oder versehentliche Änderungen von Profilen zu vermeiden, kann jedes Chirurgenprofil durch einen Passcode Neue Profile können aus der aktuellen Chirurgenprofileinstellung geschützt werden.
Seite 47
Benutzeroberfläche 9.7.1 Einstellungen des Chirurgenprofils speichern Schützen Sie Ihre Einstellungen mit einem Passcode (siehe Kapitel 9.6 "Einen Passcode erstellen", Seite 44). Klicken Sie auf die Taste "Speichern" (1). Wenn das Chirurgenprofil durch einen Passcode geschützt ist, geben Sie den Passcode an der Eingabeaufforderung ein, um es zu speichern.
Seite 48
Benutzeroberfläche Fußschalterbelegungen Wählen Sie die gewünschte Funktion aus. Tippen Sie auf die Schaltfläche "Bestätigen". Um individuelle Einstellungen für den Fußschalter zu 9.8.2 Übersicht der Funktionsgruppen konfigurieren, gehen Sie zu Schnellzugriff > Reiter "Fußschalter" oder Hauptmenü > Handgriffe/Fußschalter. Die mögliche Konfiguration ist in folgende Funktionsgruppen unterteilt: •...
Seite 49
Benutzeroberfläche Handgriffbelegung Sonstige • Aufnahme starten/beenden Sie können dem Handgriff bis zu 3 Funktionen Ihrer Wahl zuweisen. • Wiedergabe starten/beenden Die vierte Funktion muss immer "Alle Bremsen" sein. • Bild erfassen Sie können diese Funktion aber jeder gewünschten Position • ScenePro zuweisen.
Seite 50
Benutzeroberfläche 9.9.1 Übersicht der Funktionsgruppen • Bild erfassen • ScenePro Die mögliche Konfiguration ist in folgende Funktionsgruppen • Fußschalter-Overlay unterteilt: • Kombinationsmodus • ADF-Umschaltung • ADF-Impuls • XY umkehren • Standmonitor umschalten Reset • HDMI-Ausgang umschalten • Vergrößerung rücksetzen • Fokus rücksetzen •...
Seite 51
Benutzeroberfläche 9.10 Mikroskopeinstellungen Fokus verknüpft Wenn diese Option aktiviert ist, ist die Fokus- mit Zoom geschwindigkeit von der Vergrößerung abhängig: Auf diesem Bildschirm können für den ausgewählten Benutzer die • Geringe Vergrößerung – hohe Anfangswerte für Haupt-Licht, Rotreflex-Licht und Vergrößerung Fokusgeschwindigkeit festgelegt werden.
Seite 52
Benutzeroberfläche 9.10.3 Auto-Reset Die Schnellneigefunktion ist deaktiviert, wenn ein elektrisches BIOM angeschlossen ist. Wenn Sie das Parallelogramm nach dem Eingriff in seine Endposition bewegen, wird die Auto-Reset-Funktion ausgelöst: • Der Neigungswinkelbereich ist im VR-Modus auf +/- 10 Grad • Die Motoren (Zoom, Fokus und XY) bewegen sich in ihre begrenzt.
Seite 53
Fremdlicht. Zur Durchführung des Weißabgleichs im anterioren Modus verwenden Sie die Lichtquelle (Haupt- und Rotreflex- Beleuchtung) des PROVEO 8x. Um den Weißabgleich im posterioren Modus durchzuführen, verwenden Sie nur die Lichtquelle, die im operativen Ablauf im posterioren Segment verwendet wird.
Seite 54
Benutzeroberfläche 9.11 VR-Modus 9.11.1 Fußschalterbelegung (VR) Hier können Sie eine spezielle Fußschalterbelegung für den Im VR-Modus (vitreoretinaler Modus) haben Sie die Möglichkeit, VR-Modus (Vitreoretinalmodus) speichern. posteriore Operationen durchzuführen. Die Funktionen des VR-Modus können über den Fußschalter, die Griffe oder die Benutzeroberfläche gesteuert werden.
Seite 55
Benutzeroberfläche 9.12 OCT-Modus "OCT-Modus ein/aus" am Fußschalter/Griff, um den OCT-Modus zu deaktivieren. Mit OCT können Sie verborgene Details hinter der Oberfläche des Alle Aktionen werden wieder rückgängig gemacht. Auges sehen, um den Operationsplan während der Operation zu 9.12.2 Fußschalterbelegung (VR OCT) bestätigen oder zu ändern.
Seite 56
Beim Schalten durch den Kombinationsmodus sind nur die VR Fokus synchronisiert+ / VR Fokus synchronisiert- synchronisiert ausgewählten Parameter für die einzelnen Benutzer den Fokus sowohl des PROVEO 8x-Optikträgers als auch des aktiviert. vorderen BIOM-Objektivs unter folgenden Voraussetzungen: Navigieren Sie zwischen den einzelnen Schritten, indem Sie auf •...
Seite 57
Benutzeroberfläche 9.15 OP-Aufzeichnungen 9.14.1 Kombinationsmodusparameter • Vergrößerung einschalten oder ausschalten. Bei Einstellung PROVEO 8x integriert ein medizinisches Aufzeichnungs- und "Aus" wird der aktuelle Vergrößerungswert beibehalten. Dokumentationssystem und bietet dem Benutzer eine integrierte • Invertersignal, z. B. zum Auslösen des internen oder externen und nahtlose Erfahrung.
Seite 58
Bildschirm sichtbar ist, auch wenn "Overlay in Aufnahme einer Videokonvertierung zu minimieren. einbeziehen" auf AUS gestellt ist. PROVEO 8x startet die Videoaufzeichnung automatisch, wenn der Chirurg das Parallelogramm nach unten zieht, und stoppt die Videoaufzeichnung, wenn das Parallelogramm nach oben in die "Auto-Reset"-Position geschoben wird.
Seite 59
Benutzeroberfläche Vor der Operation 27"-Standmonitor (Touchscreen) 10"-Touchscreen Der Chirurg bewegt das Parallelogramm nach unten, weg von der Position "Auto-Reset". Die Aufnahme startet. Während des Eingriffs 10"-Touchscreen 27"-Standmonitor (Touchscreen) Der Chirurg bewegt das Parallelogramm nach oben in seine Endstellung, die Position "Auto-Reset". Die Aufnahme stoppt Ende der Operation 27"-Standmonitor (Touchscreen)
Seite 60
Benutzeroberfläche 9.15.3 Aufnahmen exportieren verursachen, die dazu führen, dass die Video- oder Bilddateien auf dem USB-Laufwerk beschädigt werden oder nicht erfasst Mehrere Operationen werden können. Stellen Sie sicher, dass das externe Speicherlaufwerk über Sie können alle Videos und Bilder ausgewählter Operationen auf der ausreichend Speicherplatz verfügt.
Seite 61
Benutzeroberfläche 9.15.8 Datenverwaltung Wenn die automatische Löschung deaktiviert ist: Wenn der Speicherplatz nicht mehr ausreicht, können Sie keine Das Mikroskop verfügt über 4 TB Speicherplatz für qualitativ Video- oder Bildaufnahmen mehr machen. Sie müssen hochwertige Videoaufnahmen. Speicherplatz freigeben, indem Sie aufgezeichnete Medien aus dem Der Bildschirm gibt an, wie viele Daten zur Verfügung stehen (1).
Seite 62
Benutzeroberfläche 9.16 Steuerungen des Standmonitors 9.17 Systemeinstellungen Eine Pflegefachkraft und der Assistenzchirurg können den Sie können Systemeinstellungen wie Sprache und Zubehör Chirurgen bei den in der nachstehenden Tabelle aufgeführten konfigurieren und grundlegende Funktionsprüfungen des allgemeinen Aufgaben unterstützen und die laufende Operation Fußschalters, der Griffe und der Bedienelemente des Mikroskops überwachen.
Seite 63
Benutzeroberfläche Die folgenden Sprachen sind für die grafische Benutzeroberfläche verfügbar: • Englisch • Deutsch • Französisch • Italienisch • Chinesisch • Japanisch • Türkisch • Russisch • Schwedisch • Spanisch • Portugiesisch 9.17.4 Schalter prüfen 9.17.2 Lampen Betriebsstunden Auf diesem Bildschirm können die Schalter an Handgriffen, Auf diesem Bildschirm können Sie die Betriebsstunden des Haupt- Fußschaltern und Fernbedienung sowie die Gerätetasten getestet Lichts und des Rotreflex-Lichts sehen.
Seite 64
Internet verbunden werden. 9.17.7 Lizenzen Es wird empfohlen, ein Ethernet-Kabel der Kategorie 6 Einige Funktionen des PROVEO 8x-Systems sind nur aktiviert, wenn (Kat. 6 und höher) zu verwenden. die entsprechenden Lizenzen installiert sind. Wenn das System mit dem Internet verbunden ist, haben Sie die Bitte wenden Sie sich für den Erwerb von Lizenzen an Ihre örtliche...
Seite 65
• Port – Der Port des DICOM-Knotens, der DICOM- Sonderzeichen und mindestens 10 Zeichen. Kommunikation von Proveo 8x akzeptiert. • Mikroskop AE Title – "Application Entity Title", den Proveo 8x verwendet, um sich bei der Kommunikation mit diesem Knoten zu identifizieren. Es muss sich um einen eindeutigen Identifikator handeln, den der Knoten nur bei der Kommunikation mit dem Mikroskop verwendet.
Seite 66
"Speicher" kennzeichnet den Knoten Auf diesem Bildschirm können Sie Prüfprotokolldateien exportieren. als einen Ort, an den Proveo 8x Daten exportieren soll. "MWL" kennzeichnet den Knoten als einen Ort, an dem Proveo 8x eine Modalitätsarbeitsliste erhalten soll, in der die für das Mikroskop vorgesehenen Patienten aufgeführt sind.
Seite 67
Benutzeroberfläche 9.19 Benutzerverwaltung Benutzerrollen-Zugriffsrechte sind vorhanden, um geschützte Ressourcen und Funktionen zu verwalten, die einen autorisierten Zugriff erfordern. Dies unterscheidet sich von den Chirurgenprofilen. Die Benutzer werden in 3 Kategorien eingeteilt: Rolle Standard- Standard-Passwort *) Funktionen Benutzer • Das System starten Beliebiger –...
Seite 68
Benutzeroberfläche 9.19.1 Neuen Benutzer anlegen Auf die Schaltfläche "Benutzer anlegen" (1) tippen. 9.19.3 Passwort zurücksetzen Falls ein Benutzer das Passwort vergessen hat oder vom System In dem sich öffnenden Menüfeld wählen Sie die Rolle des neuen wegen zu häufiger Eingabe falscher Passwörter deaktiviert wurde, Benutzers aus: Kliniker oder Klinik-IT.
Seite 69
Benutzeroberfläche 9.20 Support 9.19.4 Aktivieren und Deaktivieren von Benutzern Klinik-IT-Benutzer können Benutzer nach ihrer Erstellung Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche "Support". deaktivieren. Nach der Deaktivierung kann der Benutzer wieder Der Bildschirm "Support" wird angezeigt. Auf dieser Seite aktiviert werden. können Sie Folgendes tun: •...
Seite 70
Phaco/VR 10 Phaco/VR 9.20.1 Support-Spezialist Dies ist die Zugangsseite für Klinik-IT- und Leica Spezialisten. Der Chirurg kann die Phaco-VR-Informationen auf dem OP-Cockpit Dieser Bereich ist passwortgeschützt. auf einen Blick sehen. Schließen Sie einfach das unterstützte Phaco/ VR-Gerät an das PROVEO 8x an (siehe Kapitel 6.7 "Anschlüsse", Seite 19, "Phaco/VR LAN-Anschluss").
Seite 71
Zubehör 11 Zubehör * Der Binokulartubus, 10°-50°, UltraLow III mit 8.33x Okularen wird für den Hauptbeobachter empfohlen. Mit einem weit gefächerten Zubehörprogramm lässt sich das Operationsmikroskop PROVEO 8x an die Bedürfnisse des Benutzers 11.2 Geräte und Zubehör von anpassen. Ihr Leica Außendienstmitarbeiter berät Sie gerne bei der Drittanbietern Auswahl des geeigneten Zubehörs.
Seite 72
Systems durchzuführen. Kamerasysteme Wir empfehlen den Abschluss eines Servicevertrags mit Leica • Upgrade-Kit für PROVEO 8x 2D-4K auf 3D-4K Service & Support (oder autorisierten Serviceanbietern), um • Upgrade-Kit für PROVEO 8x 3D-4K auf 2D-4K regelmäßige Inspektionen, eine zeitnahe Beantwortung Ihrer...
Seite 73
Pflege und Wartung 12.1 Touchpanel reinigen Schalten Sie Ihr PROVEO 8x aus und trennen es vom Netz, bevor Sie das Touchpanel reinigen. Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch zur Reinigung des Touchpanels. Reinigungsmittel nicht direkt auf das Touchpanel auftragen, sondern auf das zum Reinigen verwendete Tuch. Verwenden Sie einen handelsüblichen Glas-/Brillen- oder Kunststoffreiniger zur Reinigung des Touchpanels.
Seite 74
Pflege und Wartung 12.3 Hinweise zur Wiederaufbereitung Einmaltuch/Papiertuch abtrocknen. Optische Oberflächen mit einem Mikrofasertuch abtrocknen. von resterilisierbaren Produkten Reinigung: automatisch 12.3.1 Allgemeines • Hilfsmittel: Reinigungs-/Desinfektionsgerät Von einer Reinigung der Produkte mit optischen Komponenten in Produkte einem Reinigungs-/Desinfektionsgerät raten wir ab. Von Leica Microsystems (Schweiz) AG gelieferte, Zur Vermeidung einer Beschädigung dürfen optische Komponenten wiederverwendbare Produkte wie Drehknöpfe, Objektiv-...
Seite 75
Pflege und Wartung 12.3.3 Komponenten für die Sterilisation Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die verfügbaren sterilisierbaren Komponenten zu den Operationsmikroskopen von Leica Microsystems (Schweiz) AG, Medical Division. Zulässige Sterilisationsverfahren Produkt STERRAD® 1) Artikel-Nr. Bezeichnung Dampfautoklav PROVEO 8x 134 °C, t > 10 min. 10180591 Positioniergriff ...
Seite 76
Entsorgung 13 Entsorgung Nach einer Nutzungsdauer des Systems von 8 Jahren ist eine jährliche Wartung sowie eine Sicherheitsüberprüfung des elektrischen Systems obligatorisch. Wir empfehlen den Abschluss eines Servicevertrags mit dem Leica Service und Support. Das System darf nach 8 Jahren nicht mehr für Anwendungen für kritische Zwecke verwendet werden.
Seite 77
Sie sich bitte an Ihre Leica Vertretung. 14.1 Fehler 14.1.1 Geräteeinrichtung Problem Ursache Behebung Das Stativ des PROVEO 8x bewegt sich. Fußbremsen nicht vollständig Drücken Sie die Fußbremse, bis sie einrastet (siehe angezogen. Kapitel 7.1 "Transport", Seite 25). Das Stativ wackelt. Boden nicht eben. Ein Rad steht auf Positionieren Sie das Stativ neu.
Seite 78
Was tun, wenn ...? 14.1.3 Visualisierung Problem Ursache Behebung Das Bild bleibt unscharf. Okulare sitzen nicht richtig. Okulare ganz anschrauben. Dioptrien nicht richtig eingestellt. Dioptrienkorrektur genau nach Anweisung durchführen (siehe Kapitel 7.5.1 "Dioptrien für Anwender ermitteln/ einstellen", Seite 28). Das Bild verliert an Schärfe/Fokus, wenn Die Parfokalität ist aus.
Seite 79
Was tun, wenn ...? 14.1.4 Dokumentation Problem Ursache Behebung Externes Speichermedium nicht erkannt. Das Speichermedium ist unformatiert. Formatieren Sie das externe Speichermedium, vorzugsweise im exFAT- oder NTFS-Format. Das Speichermedium benötigt zum Versuchen Sie es mit einem alternativen Speichermedium, Betrieb einen höheren Strom. vorzugsweise einem Solid-State-Speichergerät.
Seite 80
Was tun, wenn ...? Fehlercode Fehlername Fehlermeldung Auflösung 906 ~ Kamera Kamera-CHU-Temperatur zu hoch. Leica Kundendienst verständigen. Kameraabschaltung wegen Übertemperatur. 910** Kamera Lüfter 2 dreht sich nicht mehr. Falls das Problem weiterhin besteht, den Leica Kundendienst verständigen. 7001** Software MDC ist überlastet. Mikroskop neu starten.
Seite 81
Was tun, wenn ...? Fehlercode Fehlername Fehlermeldung Auflösung 7201*** Software Unerwartetes Verhalten beim Ausführen dieser Mikroskop neu starten. Aktion. Falls das Problem weiterhin besteht, den Leica Kundendienst verständigen. 7202* Software Unerwarteter Fehler beim Ausführen dieser Die letzte Aktion erneut versuchen. Aktion.
Seite 82
Was tun, wenn ...? Fehlercode Fehlername Fehlermeldung Auflösung 7410** Software Fehler bei Kommunikation mit Kamera. Mikroskop neu starten. Falls das Problem weiterhin besteht, den Leica Kundendienst verständigen. 7501* Software Unerwartete Ausnahme beim Ausführen dieser Die letzte Aktion erneut versuchen. Aktion. Mikroskop neu starten.
Seite 83
Was tun, wenn ...? Fehlercode Fehlername Fehlermeldung Auflösung 7606** Software Anonyme Patienteninformationen können nicht Gültige Patienteninformationen eingeben und DICOM- nach DICOM exportiert werden. Export erneut starten. 750C* Software Kein Export auf Ziellaufwerk möglich. IT-Abteilung der Klinik verständigen. Schreibberechtigungen prüfen. Mikroskop neu starten. Falls das Problem weiterhin besteht, den Leica Kundendienst verständigen.
Seite 84
FE02** XY-Controller nicht gefunden Mikroskop neu starten. Falls das Problem weiterhin besteht, den Leica Kundendienst verständigen. FE03** PROVEO 8x-Controller nicht gefunden. Mikroskop neu starten. Falls das Problem weiterhin besteht, den Leica Kundendienst verständigen. FE06** Blende nicht gefunden. Mikroskop neu starten.
Seite 85
Technische Daten 15 Technische Daten 15.2 Optische Daten Mit Binokulartubus, UltraLow III 15.1 Mikroskopfunktionen Objektiv Vergrößerung 6:1 Zoom, motorisch OptiChrome Okular Vergrößerungsfaktor WD = 175 mm/f = 200 mm Vergrößerungs- 4,1-24,5 (mit 10x-Okular, UltraLow III- Gesamtvergrößerung Gesichtsfeld (mm) faktor Binokulartubus und WD 175-mm-Objektiv) 8.33×...
Seite 86
Drehung und Neigung) für einen Videomonitor. Auflösung 3840×2160 Max. Bildschirmgewicht: 16 kg Material Verwendung RoHS-konformer Materialien Oberflächen- Das Proveo 8x Mikroskop ist mit einer weißen Farbe behandlung beschichtet, die auf Oberflächen eine antibakterielle Wirkung hat. Maximale Höhe In Parkposition: 1950 mm Änderung Auslage Max.
Seite 87
Technische Daten 15.6 Umgebungsbedingungen Im Betrieb +10 °C bis +30 °C +50 °F bis +86 °F 20 % bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) 800 mbar bis 1013 mbar atmosphärischer Druck Aufbewahrung –30 °C bis +70 °C –22 °F bis +158 °F 10 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) 500 mbar bis 1013 mbar atmosphärischer Druck...
Seite 88
Technische Daten 15.8 Maßzeichnungen Die in Klammern gesetzten Angaben dienen nur der Information und sind nicht Bestandteil der Spezifikationen/ Anforderungen. 15.8.1 Bodenstativ Abmessungen in der Seitenansicht (± 10%) 1557 ± 10% PROVEO 8x / Ref. 10 735 160 / 02...
Seite 89
Technische Daten Abmessungen in der Frontansicht (± 10%) 1557 ± 10% max 770 +0/-10% PROVEO 8x / Ref. 10 735 160 / 02...
Seite 90
Technische Daten Abmessungen in der Draufsicht PROVEO 8x / Ref. 10 735 160 / 02...
Seite 91
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 16 Elektromagnetische Störfestigkeit • Elektrostatische Entladung IEC 61000-4-2: CD ± 8 kV, AD ± 2kV, ± 4kV, ± 8kV, ± 15kV Verträglichkeit (EMV) • Hochfrequente elektromagnetische Felder IEC 61000-4-3: 80 MHz–2,7 GHz: 3 V/m Dieses System ist aufgrund seiner Emissionseigenschaften •...
Seite 92
Anhang 17 Anhang 17.1 Checkliste vor der Operation Patient ....................................... Chirurg ....................................... Datum ....................................... Schritt Verfahren Details Geprüft / Unterschrift Optisches Zubehör säubern Tuben, Okulare und eventuell Dokumentationszubehör auf Sauberkeit überprüfen. Staub und Schmutz entfernen. Zubehör montieren PROVEO 8x arretieren und alle Zubehörteile am Mikroskop montieren, sodass es einsatzbereit ist (siehe Kapitel 7.2 "Anbringen der Monitorabdeckung", Seite 26).