Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizen In Der Übergangszeit; Maximale Aufgabemengen Und Lufteinstellung Bei Nennwärmeleistung (Nwl); Ascheentleerung - Oranier Quadrum (W+) R I Bedienungs- Und Montageanleitung

Kaminbausatz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.5 Heizen in der Übergangszeit
Der Schornsteinzug ist der „Motor" eines Ka-
minofens. Er entsteht durch die Differenz zwi-
schen der Außentemperatur und der Raum-
temperatur: Warme Luft hat eine geringere
Dichte als kalte Luft, hierdurch entsteht ein
Auftrieb. Durch den dadurch entstehenden
Unterdruck wird neue Luft angesogen.
Bei Außentemperaturen über 16°C kann es
zu Funktionsstörungen wegen mangelndem
Schornsteinzug (Förderdruck) kommen.
In diesem Fall weniger Brennmaterial auf-
legen und den Primärluftregler weiter öff-
nen.
Hinweis:
- Der Feuerraum sollte beim
Anheizen eines noch kalten
Ofens behutsam bestückt und
mit relativ kleiner Flamme ge-
heizt werden, damit sich alle Materialien
langsam an die Wärmeentwicklung gewöh-
nen können. Sie verhindern damit Risse in
den Schamottsteinen, Lackschäden und Ma-
terialverzug.
Hinweis:
Während der ersten Heizvor-
gänge kann es durch Nach-
trocknung der Beschichtung
zu verstärkter Geruchsbildung
kommen. Dies verliert sich
aber bereits nach kurzer Zeit.
Öffnen Sie daher anfangs die
Fenster des Aufstellungsrau-
mes zum Lüften.
5.6 Maximale Aufgabemengen und Luftein-
stellung bei Nennwärmeleistung (NWL)
Für Brennstoff Holz:
Brennstoffmenge:
Verbrennungslufteinstellung:
Start:
Nach ca. 30 Min.:
Für Brennstoff Holzbriketts:
Brennstoffmenge:
Verbrennungslufteinstellung:
Start:
Nach ca. 30 Min.:
Wichtige Hinweise zum
Schwachlast-Betrieb:
Vermeiden Sie einen Schwachlast-Be-
trieb bei maximaler Brennstoffmenge
und Drosselung der Heizleistung durch
die Einstellung der Luftschieber!
Legen Sie bei niedrigerem Wärmebedarf
entsprechend weniger Brennstoff auf und
achten Sie auf eine lebhafte Flammenbil-
dung.

5.7 Ascheentleerung

Achten Sie darauf, daß die Asche unter dem
Feuerbock rechtzeitig entfernt wird, damit der
Aschekegel nicht zu dicht an den Rost heran-
wächst.
Es besteht sonst die Gefahr, daß der Rost un-
genügend gekühlt und dadurch zerstört wird.
Prüfen Sie vor einer Ascheentleerung stets auf
Restglut in der Asche! Auch wenn die Asche
außen bereits erkaltet ist, können sich im In-
neren noch Glutreste beinden, die zu einem
Brand in der Mülltonne führen können!
11
D
AT
CH
3 Scheite
(ca. 2,5 - 3,0 kg)
offen
1/2 offen
3-4 Holzbriketts
(ca. 2,3 kg)
offen
1/2 offen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5623 a01Quadrum (w+) l i5622 a01

Inhaltsverzeichnis