Inspektion und Wartung
HVerbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
Heißes Wasser kann zu schweren Verbrühungen führen.
▶ Bewohner vor dem Aktivieren des Schornsteinfegerbetriebs oder ei-
ner thermischen Desinfektion auf die Verbrühungsgefahr hinweisen.
▶ Thermische Desinfektion außerhalb der normalen Betriebszeiten
durchführen.
▶ Eingestellte maximale Warmwassertemperatur nicht verändern.
HGeräteschaden durch austretendes Wasser!
Austretendes Wasser kann das Steuergerät beschädigen.
▶ Steuergerät abdecken vor Arbeiten an wasserführenden Teilen.
HAnzugsdrehmomente beachten!
Tab. 66 Standard-Anzugsdrehmomente
Abweichende Anzugsdrehmomente sind jeweils angegeben.
9.2
Sicherheitsrelevante Bauteile
Sicherheitsrelevante Bauteile (z. B. Gasarmaturen) haben eine begrenz-
te Lebensdauer, die von ihrer Betriebsdauer in Schaltzyklen oder Jahren
abhängt.
Bei überschrittener Betriebsdauer oder durch erhöhten Verschleiß kann
es zum Ausfall des betroffenen Bauteils und zum Verlust der Anlagensi-
cherheit kommen.
▶ Sicherheitsrelevante Bauteile nicht reparieren, manipulieren oder
deaktivieren.
▶ Sicherheitsrelevante Bauteile bei jeder Inspektion und Wartung prü-
fen, um die fortbestehende Anlagensicherheit festzustellen.
▶ Sicherheitsrelevante Bauteile bei erhöhtem Verschleiß oder spätes-
tens bei Erreichen der Betriebsdauer tauschen.
▶ Zum Tausch nur neue und unbeschädigte Originalersatzteile verwen-
den.
Bauteil
max. Betriebsdauer
in Schaltzyklen
Gasarmatur
500.000
Tab. 67 Betriebsdauer sicherheitsrelevanter Bauteile
9.3
Hilfsmittel für Inspektion und Wartung
• Folgende Messgeräte werden benötigt:
– Elektronisches Abgasmessgerät für CO
temperatur
– Druckmessgerät 0 - 30 mbar (Auflösung mindestens 0,1 mbar)
▶ Wärmeleitpaste 8 719 918 658 0 verwenden.
▶ Zugelassene Fette verwenden.
38
G 1/2"
Nm 20 (+10/‒0)
G 3/4"
Nm 30 (+10/‒0)
G 1"
Nm 40 (+20/‒0)
Max. Betriebsdauer
in Jahren
10
, O
, CO und Abgas-
2
2
9.4
Checkliste für Inspektion und Wartung
▶ Aktuelle Störung mit Servicefunktion 1-A2 abrufen.
▶ Luft- und Abgasführung optisch prüfen.
▶ Gas-Anschlussdruck prüfen.
▶ Gas-Luft-Verhältnis für minimale und maximale Nennwärmeleistung
prüfen.
▶ Dichtheit der gas- und wasserseitigen Rohrleitungen prüfen.
▶ Wärmeblock prüfen und reinigen.
▶ Elektroden prüfen.
▶ Brenner prüfen.
▶ Rückströmsicherung in der Mischeinrichtung prüfen.
▶ Kondensatsiphon reinigen.
▶ Vordruck des Ausdehnungsgefäßes für die statische Höhe der
Heizungsanlage prüfen.
▶ Fülldruck der Heizungsanlage prüfen.
▶ Elektrische Verdrahtung auf Beschädigungen prüfen.
▶ Einstellungen des Regelsystems prüfen.
▶ Eingestellte Servicefunktionen nach Aufkleber
„Einstellungen im Servicemenü" prüfen.
9.5
Betriebszustand der Heizungspumpe prüfen
Der Betriebszustand wird per LED an der Pumpe angezeigt.
Mögliche Betriebszustände sind:
• LED blinkt grün = Normalbetrieb
• LED leuchtet grün = keine Kommunikation zur Heizungspumpe, Be-
trieb ohne Modulation
• LED leuchtet rot = Störung.
Wenn die LED grün leuchtet:
▶ Korrekten Anschluss des Signalkabels prüfen/sicherstellen.
Wenn die LED rot leuchtet:
▶ Ursache der Störung feststellen und beseitigen.
Mögliche Ursachen einer Störung sind:
• Luft im System
• Zu geringe elektrische Spannung
• Blockierte Pumpe.
9.6
Gaseinstellung prüfen
9.6.1
Schornsteinfegerbetrieb
Im Schornsteinfegerbetrieb läuft das Gerät mit maximaler Nennwärme-
leistung.
Um Werte zu messen oder Einstellungen vorzunehmen, haben Sie
30 Minuten Zeit. Danach schaltet das Gerät wieder in den normalen Be-
trieb zurück.
▶ Wärmeabgabe sicherstellen durch geöffnete Heizkörperventile.
▶ Taste ok solange drücken, bis im Display das Symbol C angezeigt
wird.
Das Display zeigt den maximalen Prozentsatz der Leistung 100 % im
Wechsel mit der Vorlauftemperatur.
▶ Um die minimale Nennwärmeleistung einzustellen, Taste Pfeil drü-
cken.
Das Display zeigt den minimalen Prozentsatz der Leistung im Wech-
sel mit der Vorlauftemperatur.
Zum Beenden des Schornsteinfegerbetriebs:
▶ Taste ok drücken.
Condens 5300i W – 6721871883 (2025/01)