4.9
Kundendienst
• Trennen Sie bei einer Störung das Gerät vom elektrischen Netz
(Sicherungen herausdrehen oder Sicherungsautomat auslösen)
und verständigen den Kundendienst.
Die nächstgelegene Kundendienststelle oder Vertragswerkstatt kann bei
einem Kundendienst-Zentrum erfragt werden.
• Wenn Sie den Kundendienst anfordern, geben Sie bitte die BOSCH-
Seriennummer (SNR/TTNR) Ihres Gerätes an.
5
Wartungsanleitung
VORSICHT:
▶ Wartungsarbeiten müssen von einem Fachmann unter Beach-
tung von VDE 0700 oder der örtlichen Vorschriften durchgeführt
werden.
• Das Gerät muss allpolig vom elektrischen Netz getrennt werden.
5.1
Entkalken
Verwenden Sie keine Entkalkungspumpe. Damit würde zwar der Heiz-
flansch entkalkt, jedoch die Schutzanode und die Behälterinnenwand
zerstört werden.
Vorgehensweise:
• Standspeicher vom elektrischen Netz trennen.
• Schaltraumkappe abnehmen.
• Heizflansch abklemmen und ausbauen.
• Heizflansch entkalken.
• Lose Kalkteile aus dem Speicher entfernen.
• Heizflansch montieren und gemäß Schaltplan anschließen.
• Schaltraumkappe montieren.
5.2
Schutzanode überprüfen
Vor der Kontrolle die Schutzanode entfernen. Die Schutzanode nach den
ersten zwei Betriebsjahren kontrollieren und bei Bedarf austauschen.
Sie befindet sich neben dem Warmwasserauslauf, abgedeckt durch die
Wärmedämmung (erkennbar durch eine deutliche Erhöhung).
• Schutzhülle mit dem Reißverschluss öffnen. Wärmedämmung mit ei-
nem Messer ausschneiden.
• Schutzanode ausschrauben und prüfen.
Ist die Schutzanode verbraucht, muss sie durch eine neue ersetzt werden.
Ist der Einbau einer Stabanode aus Platzgründen nicht möglich, installie-
ren Sie eine Ketten-Schutzanode.
Sie muss guten metallisch leitenden Kontakt mit dem Speicher haben.
Anodenverschraubung mit herausgeschnittenem Wärmedämm-Material
oder einer entsprechenden Wärmedämmung abdecken.
• Schutzhülle verschließen.
Hinweis: Die im Speicher eingebaute Schutzanode muss erstmalig nach
zwei Jahren überprüft und falls erforderlich ausgetauscht werden.
Der Fachmann kennt die örtliche Wasserqualität und wird den Zeitpunkt
für die nächste Wartung nennen.
5.2.1
Sicherheitsventil
• Das Sicherheitsventil anlüften, bis der volle Wasserstrahl ausläuft.
• Nach der Kontrolle Sicherheitsventil schließen.
Sicherheitseinrichtung (Bild 9)
5 Sicherheits-Temperaturbegrenzer
6 Korrosionsschutz-Widerstand (390 Ω)
7 Heizflansch
TR2000TF – 6 720 875 992 (2025/03)
8 Rückstelltaste
Temperaturregler und Sicherheits-Temperaturbegrenzer sind zusam-
men im Heizflansch eingebaut. Schaltet der Sicherheits- Temperaturbe-
grenzer bei einer Störung das Gerät ab, so muss grundsätzlich die
komplette Einheit ausgetauscht werden. Die Fehlerursache muss von ei-
nem Fachmann beseitigt werden.
Der Heizflansch ist über den Korrosionsschutz-Widerstand mit dem Be-
hälter verbunden. Der Korrosionsschutz-Widerstand dient als Potenzial-
abgleich und verhindert Stromaustrittskorrosion an den Heizkörpern.
Der Widerstand darf bei Servicearbeiten nicht beschädigt oder entfernt
werden (Einbaulage siehe Abbildung).
6
Störungsbehebung
6.1
Für Benutzer
Problem
Ursache
Das Wasser wird nicht
Kein Strom.
warm.
Geringer Wasseraus-
Der Belüfter in der Ar-
tritt.
matur oder der Dusch-
kopf ist verkalkt oder
verunreinigt.
Tab. 2
6.2
Für Installateure/Fachkräfte
Problem
Ursache
Das Wasser wird nicht
Aufgrund einer Stö-
warm.
rung des Thermostats
hat der Sicherheits-
temperaturbegrenzer
ausgelöst.
Der Sicherheitstem-
peraturbegrenzer hat
ausgelöst, da die Tem-
peratur unter -15 °C
gesunken ist.
Der Zuheizer schaltet
nicht ein.
Defektes Heizelement. ▶ Heizelement aus-
Bei Ausschalten der
Der Ventilsitz ist ver-
Heizung löst ein Si-
schmutzt.
cherheitsventil aus.
Tab. 3
Wartungsanleitung
Lösung
▶ Sicherung/FI-
Schutzschalter im
Sicherungskasten
bzw. am Verteiler
überprüfen.
▶ Belüfter oder
Duschkopf reini-
gen und/oder ent-
kalken.
Lösung
▶ Thermostat aus-
tauschen und
Rückstelltaste am
Sicherheitstempe-
raturbegrenzer be-
tätigen.
▶ Rückstelltaste am
Sicherheitstempe-
raturbegrenzer be-
tätigen.
▶ Schütz überprüfen
und ggf. austau-
schen.
tauschen.
▶ Ventilsitz reinigen.
7