Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2
Montageanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1.1 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2
Produktdaten zum Energieverbrauch . . . . . . . . . . . . . . .
4
Gebrauchsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1
Ihr neues Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2
Stellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3
Betrieb in der Niedertarifzeit (Nachtstrom) . . . . . . . . . . 6
4.4
Zusätzlicher Betrieb während der Haupttarifzeit . . . . . . 6
4.5
Sicherheitsventil kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.6
Energie sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.7
Entkalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.8
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.9
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5
Wartungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1
Entkalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2
Schutzanode überprüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2.1 Sicherheitsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
8
Datenschutzhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7
Umweltschutz und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8
Datenschutzhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2
1
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist für den Haushalt oder für haushaltsähnliche, nicht ge-
werbliche Anwendungen bestimmt. Haushaltsähnliche Anwendungen
umfassen z. B. die Verwendung in Mitarbeiterküchen von Läden, Büros,
landwirtschaftlichen und anderen gewerblichen Betrieben, sowie die
Nutzung durch Gäste von Pensionen, kleinen Hotels und ähnlichen
Wohneinrichtungen.
Jeder über die beschriebene Verwendung hinausgehende Gebrauch gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Der bestimmungsgemäße Gebrauch die-
ses Geräts umfasst auch die Einhaltung dieser Anleitung sowie der Anlei-
5
tungen für etwaiges Zubehör. Änderungen und Umbauten am Gerät
5
führen zum Erlöschen aller Garantieansprüche.
• Das Gerät wie in Text und Bild beschrieben montieren und bedienen.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch Nichtbeach-
tung dieser Anleitung entstehen.
• Dieses Gerät ist für den Gebrauch bis zu einer Höhe von 2 000 m
über dem Meeresspiegel bestimmt.
• Das Gerät nur in einem frostfreien Raum installieren und lagern
(Restwasser).
VORSICHT:
Stromschlaggefahr!
▶ Schalten Sie im Fehlerfall sofort die Netzspannung ab.
▶ Bei einer Undichtigkeit am Gerät sofort die Kaltwasserzuleitung
schließen.
• Installation und Erstinbetriebnahme dürfen nur von einem Fach-
mann nach vorliegender Anweisung durchgeführt werden!
• Wartungsarbeiten müssen von einem Fachmann unter Beachtung
der gesetzlich anerkannten nationalen Vorschriften
(z. B. VDE 0100‑7‑701) durchgeführt werden.
• Neben den gesetzlich anerkannten nationalen Vorschriften
(z. B. VDE 0100‑7‑701, DIN 1988) sind die Anschlussbedingungen
der örtlichen Elektrizitäts- und Wasserwerke einzuhalten.
• Das Gerät (Schutzklasse I) muss dauerhaft an festverlegte Leitungen
an geschlossen werden. Der Leitungsquerschnitt muss der zu ins-
tallierenden Leistung entsprechen.
• Vorsicht: Geerdete Wasserleitungen können das Vorhandensein ei-
nes Schutzleiters vortäuschen.
• Entsprechend den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen ist der
Anschluss an die Spannungsversorgung nur in Form eines dauerhaf-
ten Anschlusses und unter Verwendung der abnehmbaren Kabeltülle
zulässig. Das Gerät muss über eine Trennvorrichtung mit mindestens
3 mm Kontaktabstand allpolig von der Spannungsversorgung ge-
trennt werden können.
• Das elektrische Anschlusskabel vor der Montage spannungslos
machen und die Wasserzuleitung absperren!
• Der Standspeicher muss am Boden befestigt werden.
• Das Gerät steht unter Druck. Während der Erwärmung tropft sich
ausdehnendes Wasser aus dem Sicherheitsventil.
• Den mitgelieferten Aufkleber „Während der Heizzeit muss aus Si-
cherheitsgründen Wasser aus der Ablaufleitung austreten! Nicht
verschließen!" gut sichtbar an der Abflussleitung anbringen.
Das Sicherheitsventil verhindert, dass sich ein unzulässiger Überdruck
im Speicher während des Aufheizens bildet. Ausdehnungswasser muss
über das Sicherheitsventil abfließen können.
Die Abflussleitung darf nicht verschlossen werden!
• Abflussleitung für voll geöffnetes Sicherheitsventil dimensionieren.
Die Abblaseöffnung des Sicherheitsventils muss zur Atmosphäre hin
geöffnet bleiben.
• Die Abblaseleitung der Sicherheitsgruppe ist mit einer stetigen
Abwärtsneigung in frostfreier Umgebung zu installieren. Eine regel-
TR2000TF – 6 720 875 992 (2025/03)