Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch TR2000TF Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 4

Elektro-warmwasserspeicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TR2000TF:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montageanleitung
1,0 MPa (10 bar) muss ein zweites Druckminderventil in Reihe dazu ge-
schalten werden.
Installationsbeispiel (Bild 4)
1 Temperaturregler
2 Schaltuhr
3 Zirkulationspumpe
4 Rückflussverhinderer
5 Auslaufventil
6 Sicherheitsventil
7 Durchgangs-Absperrventil
8 Prüfstutzen für Manometer
9 Prüfventil
10 Druckminderventil
(nur bei mehr als 0,5 MPa (5 bar) Wasserversorgungsdruck)
11 Kaltwasserzulauf
Für die Installation sind die in der Abbildung bezeichneten Armaturen
und Sicherheitseinrichtungen zu verwenden und in der gezeigten Rei-
henfolge einzubauen (siehe DIN 1988 oder örtliche Vorschriften).
Zur leichteren Montage empfehlen wir die Verwendung unserer Sicher-
heitsventilgruppen in Kompaktbauweise.
Wird eine Zentralbatterie (Thermostatbatterie) verwendet, muss unmit-
telbar am Warmwasserablauf des Speichers eine Vorrichtung zum Mes-
sen der Abschalttemperatur eingebaut werden.
Elektroanschluss (Bild 5)
• Die Elektroinstallation ist nur durch einen vom zuständigen Energie-
versorgungs-Unternehmen (EVU) zugelassenen Fachmann durchzu-
führen.
• Der Stromanschluss darf erst nach dem Wasseranschluss erfolgen.
Er ist entsprechend dem Schalt- und Anschlusplan herzustellen.
Die vom EVU zugelassenen Leistungen der Grundheizung/Schnell-
heizung sowie die Heizdauer sind zu beachten. Die innere Schaltung
darf nicht verändert werden. Leistungsschild, Normen, Vorschriften
und Richtlinien beachten.
• Die Speicher haben an der Klemmleiste besondere Anschlüsse für
Steuerkabel und Schaltschütze.
• Der Schutzleiteranschluss ist mit dem Schutzleiterzeichen gekenn-
zeichnet.
• Installationsseitig muss eine allpolige Trennvorrichtung mit min.
3 mm Kontaktöffnungsweite vorgesehen werden.
VORSICHT:
Stromschlaggefahr!
▶ Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) installieren.
VORSICHT:
Stromschlaggefahr!
▶ Das Gerät muss an die Masseleitung angeschlossen sein.
VORSICHT:
Achtung!
▶ Gerät darf nicht über zweipolige Schutzkontakt-Stecker ange-
schlossen werden.
Anschlussarbeiten
• Schalterraumkappe abnehmen.
• Netzkabel und Steuerleitung durch Kabeleinführung schieben und
gemäß Schaltplan anschließen.
• Schutzleiter an der Schutzleiterklemme befestigen.
4
• Verschraubungen der Kabeleinführungen anziehen.
• Leistungsaufkleber in das markierte Feld des Leistungsschildes kle-
ben.
• Schaltraumkappe montieren.
Nennspannung
Anschlussspannung
1/N/PE
230 V~
Grundheizung
8 h
2 kW
4 h
4 kW
Schnellheizung
4 kW
Schaltplan (Bild 5)
Verbindliches Schaltbild im Gerät.
Änderungen vorbehalten.
Der Schalter b2 ist vom Werk auf Stellung „I" (Aufheizdauer 8 Stunden)
voreingestellt.
b1
Taster für Schnellheizung
b2
Umschalter für Grundheizung
k1
Schaltschütz
k2
Schaltschütz
f1
Temperaturregler und
Sicherheits-Temperaturbegrenzer
r1, r2, r3
Heizkörper je 2 kW/230 V~
Weitere Anschlussmöglichkeiten (Bild 6)
1 EVU-Kontakt
Bei Betrieb ohne EVU-Steuerung Brücke zwischen L1 und 5 schalten.
Je nach Energieversorgungs-Unternehmen kann der Zeitraum für die
Bereitstellungdes Niedrigtarif-Stromes begrenzt sein.
Die Grundheizung kann daher mit dem Umschalter b2 so geschaltet
werden, dass sich der Speicher wahlweise in 4 Stunden oder 8 Stunden
aufheizt.
Lässt das EVU keine Starkheizung zu, muss der Taster mit der im Schalt-
raum liegenden Kunststoffkappe abgedeckt werden.
2-Zählermessung (Phasengleichheit beachten) (Bild 7)
1 EVU-Kontakt
k1 Schaltschütz
k2 Schaltschütz
1/N/PE – 230 V~: ohne gestrichelte Linien
3/N/PE – 400 V~: mit gestrichelten Linien
3/N/PE
400 V~
2 kW
3 kW
4 kW
4 kW
6 kW
6 kW
6 kW
TR2000TF – 6 720 875 992 (2025/03)

Werbung

loading