Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch TR2000TF Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 3

Elektro-warmwasserspeicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TR2000TF:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

mäßige Wartung und Betätigung des Sicherheitsventils ist erforder-
lich, um Ablagerungen zu entfernen und um sicher zu sein, dass das
Sicherheitsventil nicht blockiert ist.
• Die Hinweise in der Montageanweisung Sicherheitsgruppe sind zu
berücksichtigen.
• Es darf nur ein baumustergeprüftes Membran- Sicherheitsventil
eingebaut werden.
• Zwischen Sicherheitsventil und Speicher darf kein Absperrventil ein-
gebaut werden.
• Das Sicherheitsventil muss regelmäßig betätigt werden, um seine
einwandfreie Funktion sicherzustellen und zu verhindern, dass es z.
B. durch Kalkablagerungen blockiert.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichti-
gung durchgeführt werden.
• Kinder vom Gerät fern halten.
• Kinder beaufsichtigen, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerät
spielen.
• Die Mischbatterie und das Warmwasserrohr können heiß werden.
Kinder darauf hinweisen.
• Keine Scheuermittel oder anlösende Reinigungsmittel verwenden.
• Keinen Dampfreiniger benutzen.
VORSICHT:
Verbrühungsgefahr!
▶ Beim Entleeren kann heißes Wasser austreten.
Falls das Gerät für Wartungsarbeiten oder bei Frostgefahr zum Schutz
der gesamten Installation entleert werden muss, bitte folgendermaßen
vorgehen:
• Das Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung schließen.
• Die Warmwasserventile aller Entnahmestellen öffnen.
• Mit dem Entleerungsventil das Gerät entleeren.
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Geräts aus unserem Hause.
Sie haben ein hochwertiges Produkt erworben, das Ihnen viel Freude be-
reiten wird.
Die Montage- und Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig durchlesen,
danach handeln und aufbewahren!
2
Montageanleitung
Montieren Sie den Standspeicher, wie im Bildteil beschrieben.
Beachten Sie die Hinweise im Text.
Die Bildseiten finden Sie am Ende der Anleitung
2.1
Montage
Aus wirtschaftlichen Gründen soll sich der Montageort in der Nähe der
meistbenutzten Zapfstelle befinden.
2.1.1
Gerätebeschreibung
Der Stahlbehälter ist innen zum Schutz gegen Korrosion spezial email-
liert und mit einer Schutzanode ausgestattet. Diese Anode schützt das
Innere des Warmwasserspeichers vor Korrosion. Außen mit Wärmedäm-
mung direkt umschäumt und nicht abnehmbar. Die mitgelieferte Schutz-
hülle erst nach Beendigung der Installationsarbeiten überziehen.
Mit dem eingebauten Universalflansch kann elektrisch auf Ein- bzw.
Zweikreisbetrieb angeschlossen werden.
TR2000TF – 6 720 875 992 (2025/03)
Betrieb mit einem Kreis
Wenn Spannung anliegt, heizt das Gerät automatisch entsprechend der
jeweiligen Temperatureinstellung.
Betrieb mit zwei Kreisen
Außerhalb der Hochtarifzeiten (in Zeiten mit niedrigen Energieversor-
gertarifen) erwärmt das Gerät den Wasserinhalt entsprechend den je-
weiligen Temperatureinstellungen automatisch mit der
Standardheizleistung. Außerdem kann während der Hochtarifzeiten der
Zuheizer gestartet werden.
Zirkulationsleitungen sollen wegen der hohen Wärmeverluste vermie-
den werden. Den Zirkulationsanschluss finden Sie dort, wo die Wärme-
dämmung eine deutlich fühlbare Vertiefung hat.
Lieferumfang (Bild 1)
1 Standspeicher
2 Schutzhülle
Geräteaufbau (Bild 2)
3 Warmwasserauslauf
4 Schutzanode
5 Zirkulationsstutzen
6 Markierung für Zirkulationsstutzen
7 Stahlbehälter, innen emailliert
8 Wärmedämmung
9 Temperaturwähler
10 Drucktaster
11 Heizflansch
12 Kaltwasserzulauf
Abmessungen (Bild 3)
Wasseranschluss (Bild 4)
• Beachten Sie DIN 1988 und die Vorschriften des Wasserversor-
gungsunternehmens.
Werkstoffe für Kalt- und Warmwasserleitungen
Wasserleitung aus Stahl, Kupfer oder Kunststoff.
Werden Kunststoffrohre verwendet, dürfen nur Rohrsysteme aus
VPE (vernetztes HDPE) nach DIN 16893 Reihe 2 (20 bar), geprüft
nach DVGW-Arbeitsblättern W 531 und W 532 mit entsprechendem
DVGW-Prüfzeichen eingesetzt werden.
Aussagen über Verwendbarkeit und Qualität anderer Kunststoffrohre
ohne o. g. Eignungshinweis kann nur der Rohrhersteller geben.
Bei Korrosionsgefahr werden Kupferrohre empfohlen.
Bei gemeinsamer Verwendung von Kupfer- und Stahlwerkstoffen ist im-
mer auf die Reihenfolge – in Flussrichtung gesehen – zu achten: Kupfer
nach Stahl.
Sie vermeiden dadurch Korrosionsbildung durch Lokalelementbildung.
Vorgeschriebene Kombinationen:
• Kaltwasserrohr aus Kupfer: Warmwasserrohr aus Kupfer oder Kunst-
stoffrohr
• Kaltwasserrohr aus Stahl: Warmwasserrohr aus Stahl, Kupfer oder
Kunststoffrohr
• Kaltwasserrohr aus Kunststoff: Warmwasserrohr aus Stahl, Kupfer
oder Kunststoffrohr
Druckminderventil
Der Speicher ist für einen Betriebsüberdruck bis 0,6 MPa (6 bar) ausge-
legt, der nicht überschritten werden darf. In die Kaltwasserleitung muss
ein Druckminderventil eingesetzt werden, wenn der Wassernetzdruck
0,5 MPa (5 bar) übersteigt. Bei einem Wasserversorgungsdruck über
Montageanleitung
3

Werbung

loading