Gebrauchsanleitung
Produktdaten:
Speichervolumen
Mischwasser bei 40 °C
Tab. 1
Produktdaten zum Energieverbrauch
4
Gebrauchsanleitung
Bitte die ausführlichen Sicherheitshinweise am Anfang dieser An-
leitung durchlesen und beachten!
• Wichtig: Das Gerät niemals Frost aussetzen!
VORSICHT:
Stromschlaggefahr!
▶ Schalten Sie im Fehlerfall sofort die Netzspannung ab!
• Bei einer Undichtigkeit am Gerät sofort die Kaltwasserzuleitung
schließen.
4.1
Ihr neues Gerät
Mit diesem Speicher können Sie bedarfsgerecht Trinkwasser für den
Hausgebrauch bis etwa 60 °C aufheizen und speichern.
Die maximal einstellbare Temperatur kann auf Wunsch durch einen
Fachmann auf ca. 80 °C erhöht werden.
Es können mehrere Zapfstellen mit warmem Wasser versorgt werden.
An den Mischbatterien kann jederzeit Kaltwasser entnommen werden.
Unsere Produkte sind umweltfreundlich, recyclingfähig und energiespa-
rend.
So bedienen Sie den Standspeicher (Bild 8)
• Die Bedienblende am Gerät erleichtert das Einstellen. Sie zeigt für
die verschiedenen Einstellungen Temperaturen, Wassermengen und
wie viele Wannenbäder oder Duschbäder möglich sind.
• Mit dem Temperaturwähler 1 wählen Sie die gewünschte
Temperatur vor.
4.2
Stellung
•
Kalt und Frostschutz
I
Das Wasser wird auf ca. 38 °C erwärmt.
E
Energie-Sparstellung. Das Wasser wird auf ca. 60 °C erwärmt.
Bei Stellung „E" spüren Sie eine Rastung.
III
Einstellung für Heißwasser und großen Warmwasserbedarf.
Das Wasser wird auf ca. 80 °C erwärmt. (Einstellung durch den
Fachmann)
• Beim Aufheizen tropft Ausdehnungswasser aus dem Sicherheitsven-
til.
• Drehen Sie den Temperaturwähler 1 in Stellung „•", um die Heizung
auszuschalten.
4.3
Betrieb in der Niedertarifzeit (Nachtstrom)
Dies ist die kostengünstigste Betriebsweise.
Am Temperaturwählknopf 1 stellen Sie die gewünschte Wassertempera-
tur ein.
• Das Energieversorgungs-Unternehmen gibt den Niedertarif- Strom
durch ein Signal über das elektrische Netz frei. Die Grundheizung
schaltet sich dann automatisch ein.
Tagsüber steht Ihnen das warme Wasser zur Verfügung.
4.4
Zusätzlicher Betrieb während der Haupttarifzeit
Reicht die während der Nacht bereitete Warmwassermenge nicht aus,
kann während der Haupttarifzeit das Wasser zusätzlich erwärmt wer-
den:
• Drucktaster 2 betätigen.
6
Symbol
Einheit 7736504808 7736504809 7736504810
V
l
200,0
V
l
317
40
Das Wasser wird auf die am Temperaturwählknopf 1 eingestellteTempe-
ratur erwärmt. Ist die gewählte Temperatur erreicht, schaltet die Stark-
heizung automatisch ab.
• Stellen Sie am Temperaturwählknopf 1 eine höhere Temperatur ein,
wenn es häufiger vorkommt, dass Sie während der Haupttarifzeit
nachheizen müssen. Sie erreichen dadurch eine größere Mischwas-
sermenge.
• Drehen Sie den Temperaturwählknopf 1 auf Stellung „•", wenn der
Speicher längere Zeit nicht aufheizen soll. In dieser Stellung ist das
Gerät frostgeschützt.
Dies gilt nicht für Armaturen und Rohre im Kaltwasserzulauf!
4.5
Sicherheitsventil kontrollieren
Während des Aufheizens muss das Ausdehnungswasser aus dem Ablauf
3 des Sicherheitsventils sichtbar abtropfen.
Der Ablauf darf aus Sicherheitsgründen nicht abgesperrt werden.
• Prüfen Sie mindestens einmal im Monat die Funktionsfähigkeit
des Sicherheitsventils.
• Lüftungsschraube 4 drehen, bis sich Ventil öffnet und ein kräftiger
Wasserstrahl aus dem Auslauf 3 austritt.
• Ventil mit Lüftungsschraube wieder schließen.
• Funktioniert das Sicherheitsventil nicht wie beschrieben, Tempera-
turwähler auf Stellung „•" drehen und einen Fachmann rufen.
4.6
Energie sparen
Bei niedrigen Temperaturen arbeitet das Gerät besonders wirtschaft-
lich. Stellen Sie deshalb nur die Temperatur ein, die Sie benötigen.
In der Stellung „E" (ca. 60 °C) arbeitet der Speicher, auch bei größerem
Warmwasserbedarf, am wirtschaftlichsten. Bei höheren Wassertempera-
turen verkalkt das Gerät stärker und es treten höhere Wärmeverluste auf!
4.7
Entkalken
• Die Armaturen regelmäßig auf Kalkablagerungen überprüfen und Ab-
lagerungen mit handelsüblichen Entkalkungsmitteln entfernen.
• Das Sicherheitsventil regelmäßig betätigen, um Kalk zu entfernen
(siehe „Sicherheitsventil kontrollieren").
In Abhängigkeit von der örtlichen Wasserqualität (Härtebereich I/II/III;
weich, mittel oder hart) wird bei hohen Temperaturen mehr oder weni-
ger Kalk aus dem Wasser ausgeschieden. Kalk lagert sich im Wasserspei-
cher sowie am Heizelement in Form von Kesselstein ab und
beeinträchtigt die Geräteleistung, verlängert die Aufheizzeit und ver-
kürzt die Lebensdauer des Geräts.
Das Gerät muss daher regelmäßig von einem Fachmann überprüft und
entkalkt werden. Auch die Armaturen/Ventile regelmäßig kontrollieren.
Kalkablagerungen an den Armaturen können mit handelsüblichen Ent-
kalkungsmitteln entfernt werden.
Bitte stimmen Sie mit Ihrem Fachmann den ersten bzw. den nächsten
Wartungstermin (Kontrolle Schutzanode und Entkalkung) ab.
Wartungsarbeiten dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefah-
ren für den Benutzer entstehen. Für Reinigungsarbeiten an Heizelemen-
ten sowie im Kessel keinesfalls scheuernde oder aggressive
Reinigungsmittel verwenden.
4.8
Reinigung
• Das Gerät nur feucht abwischen. Verwenden Sie keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel.
300,0
400,0
490
618
TR2000TF – 6 720 875 992 (2025/03)