Temperatureinstellungen, die nicht auf das Lebensmittel abgestimmt sind, erhöhen das Risiko des
frühzeitigen Verderbens der Ware und somit zur Erhöhung der Lebensmittelabfälle.
6. Reinigung
Vor Beginn der Reinigung, den Netzstecker ziehen!
Das Gerät nur mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel und Wasser
reinigen.
Nach vollständiger Reinigung ist die Feuchtigkeit im Innenraum zu entfernen.
Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die elektrischen Teile und in das
Lüftungsgitter dringt. Alles mit einem Tuch gut trocknen.
Sollten Krümel zwischen das Lüftungsgitter fallen, diese mit einem Staubsauger entfernen.
Keine Werkzeuge oder Schwämme (Topfschwämme) verwenden, die Kratzer und
anschließende Rostbildung verursachen können.
Wichtig!
Die Verwendung scharfer Gegenstände, Abtauhilfsmittel oder Hochdruckreiniger
mit heißem Dampf sind untersagt!
7. Wartung
Wartung und Reparaturarbeiten dürfen nur durch ausgebildetes Fachpersonal und zertifiziertes
(Kälteanlagenbaumeister) durchgeführt werden. Die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen liegen in
der Verantwortung des ausführenden Unternehmens und deren beauftragten Personen.
7.1 Außer Betrieb setzen - Vorkehrungen bei längerem Stillstand
Wenn das Gerät für längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Netzstecker ziehen oder vorgeschaltete
Sicherungen auslösen bzw. herausschrauben.
Gerät leeren und sorgfältig reinigen.
Die Türen des Gerätes leicht geöffnet lassen, um Geruchsbildung und Schimmelbildung zu
vermeiden.
KBS Gastrotechnik GmbH – Schoßbergstraße 26 – 65201 Wiesbaden
www.kbs-gastrotechnik.de
Stand Februar 2025
12