Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebs- Und Wartungshinweise; Allgemeine Betriebs- Und Wartungshinweise; Vergaser Einstellung; Zündkerzen-Information - Solo 441 Gebrauchsanweisung

Saughäcksler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 441:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs- und Wartungshinweise

10. Betriebs- und Wartungshinweise
10.1 Allgemeine Betriebs- und
Wartungshinweise
Die Wartung und die Instandsetzung von modernen
Geräten sowie deren sicherheitsrelevanten
Baugruppen erfordern eine qualifizierte
Fachausbildung und eine mit Spezialwerkzeugen
und Testgeräten ausgestattete Werkstatt. Der
Hersteller empfiehlt daher, alle nicht in dieser
Gebrauchsanweisung beschriebenen Arbeiten von
einer Fachwerkstatt ausführen zu lassen. Der
Fachmann verfügt über die erforderliche Ausbildung,
Erfahrung und Ausrüstung, Ihnen die jeweils
kostengünstigste Lösung zugänglich zu machen. Er
hilft Ihnen mit Rat und Tat weiter.
Nach einer Einlaufzeit von ca. 5 Betriebsstunden
müssen alle erreichbaren Schrauben und Muttern
(ausgenommen den Vergaser-Einstellschrauben) auf
Festsitz überprüft und evtl. nachgezogen werden.
Bedenken Sie bei der Verwendung dieses
Motorgerätes, dass der Motor und seine
verschiedenen Bauteile wie z.B. Vergaser und
Zündanlage, besonders bei Vollgasbetrieb sehr heiß
werden. Damit hierdurch keine Folgeschäden
entstehen können, soll der Motor nach längerem
Vollgasbetrieb noch einige Zeit im Leerlauf laufen.
Wenn Sie mit der Arbeit fertig sind lassen Sie den
Motor abkühlen.
Bewahren Sie das Gerät am besten an einem
trockenen und sicheren Ort mit vollem Kraftstofftank
auf. Es dürfen keine offenen Feuerstellen oder
dergleichen in der Nähe sein. Bei längeren Stopps
(über vier Wochen), beachten Sie die Hinweise
unter. Kap. 10.7 "Stilllegung und Aufbewahrung".

10.2 Vergaser Einstellung

Der Vergaser wird im Werk optimal eingestellt. Je
nach Einsatzort (Gebirge, Flachland) kann eine
Korrektur der Vergasereinstellung erforderlich
werden.
Fig. 13
Der Vergaser hat 3 Einstellschrauben:
• Leerlauf-Anschlagschraube "T"
• Leerlauf-Gemischregulierschraube "L"
• Volllast- Gemischregulierschraube "H"
Die Regulierschrauben für Leerlaufgemisch "L" und
Volllastgemisch "H" dürfen nur von der autorisierten
Fachwerkstatt eingestellt werden.
DEUTSCH 14
Geringfügige Einstellungskorrekturen des
Standgases auf die in den technischen Daten
angegebene mittlere Leerlaufdrehzahl können über
die Leerlauf-Anschlagschraube "T" mit Hilfe eines
Drehzahlmessers wie folgt vorgenommen werden:
Wenn der Leerlauf zu hoch ist, drehen Sie die
Leerlauf-Anschlagschraube "T" entgegen dem
Uhrzeigersinn etwas auf.
Wenn der Leerlauf zu niedrig ist (der Motor also
stehen bleibt), drehen Sie die Leerlauf-
Anschlagschraube "T" im Uhrzeigersinn etwas
zu, bis der Motor gleichmäßig durchläuft.
Sollte eine optimale Vergasereinstellung durch
korrigieren der Leerlauf-Anschlagschraube "T" nicht
erreicht werden, lassen Sie bitte den Vergaser durch
eine autorisierte Fachwerkstatt optimal einstellen.
Die nachfolgenden Anweisungen sind für die
autorisierte Fachwerkstatt bestimmt
Zur Korrekturen an der Leerlauf-
Gemischregulierschraube "L" und der Volllast-
Gemischregulierschraube "H" ist der D-CUT-
Vergaserschlüssel zu verwenden. Grundeinstellung
ist über unseren Kundendienst zu erfragen.
Zur korrekten Leerlaufeinstellung, muss der Luftfilter
sauber sein!
Lassen Sie vor der Einstellung den Motor
warmlaufen.
Die Vergasereinstellung dient zur Erzielung der
maximalen Motorleistung. Zur Einstellung ist
unbedingt ein Drehzahlmesser zu verwenden!
Keine höhere Drehzahl als angegeben einstellen, da
dies zu Motorschäden führen kann!
10.3 Zündkerzen-Information
Die Zündkerze ist regelmäßig alle 50 Betriebsstunden
zu überprüfen.
Fig. 14
• Die Lasche (30) am Gehäuse des Grundgerätes
eindrücken und die Zündkerzenabdeckung (8)
herausschieben.
• Darunter liegenden Zündkerzenstecker abziehen.
• Zündkerze herausschrauben und gut abtrocknen.
Bei stark abgebrannten Elektroden ist die Zündkerze
sofort zu ersetzen- sonst alle 100 Stunden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

440

Inhaltsverzeichnis