Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kraftstoff Tanken; Kraftstoff- Informationen; Mischungsverhältnis; Kraftstoff Einfüllen - Solo 441 Gebrauchsanweisung

Saughäcksler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 441:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kraftstoff tanken; Motor starten / Motor abstellen

7. Kraftstoff tanken

7.1 Kraftstoff- Informationen

Der Motor dieses Gerätes ist ein Hochleistungs-
Zweitaktmotor und muss mit einer Benzin-
Ölmischung (Benzin und Öl = Kraftstoffgemisch)
oder mit im Fachhandel erhältlichen, vorgemischten
Sonderkraftstoffgemischen für 2-Takt-Motoren
betrieben werden. Für das Kraftstoffgemisch kann
bleifreies Normalbenzin oder bleifreies Superbenzin
verwendet werden (Mindest-Oktanzahl 92 ROZ).
Ungeeignete Kraftstoffe oder Abweichungen des
Mischungsverhältnisses können ernsthafte
Motorschäden zur Folge haben!
Direkten Hautkontakt mit Benzin und das
Einatmen von Benzindämpfen vermeiden -
Gesundheitsgefahr!
7.2 Mischungsverhältnis
Verwenden Sie für die ersten fünf Tankfüllungen
immer ein Mischungsverhältnis Benzin-Öl von 25:1
(4%).
Ab der sechsten Tankfüllung empfehlen wir bei
Verwendung des von uns angebotenen Spezial-2-
Takt-Öls "SOLO Profi 2T-Motoröl" ein
Mischungsverhältnis von 50:1 (2%).
Bei anderen Marken-2-Takt-Ölen empfehlen wir ein
Mischungsverhältnis von 25:1 (4%).
Lagern Sie die Mischung nicht länger als 3-4
Wochen.
Kraftstoff-Mix-Tabelle
Benzin in
Liter
SOLO Profi 2T-
Motoröl
2% (50 : 1)
1
0,020
5
0,100
10
0,200
7.3 Kraftstoff einfüllen
Beachten Sie beim Tanken die
Sicherheitsvorschriften.
Tanken Sie nur bei abgeschaltetem Motor. Die
Umgebung des Einfüllbereiches ist gut zu säubern.
Stellen Sie das Motorgerät so hin, dass der
Tankverschluss nach oben zeigt. Schrauben Sie den
Tankverschluss ab, und füllen Sie das
Kraftstoffgemisch nur bis zur Unterkante des
Stutzens ein. Um Verunreinigungen im Tank zu
vermeiden, verwenden Sie nach Möglichkeit einen
Siebtrichter. Schrauben Sie den Tankverschluss
wieder handfest auf.
DEUTSCH 12
Öl in Liter
Anderes
Zweitakt-Öl
4% (25 : 1)
0,040
0,200
0,400

8. Motor starten / Motor abstellen

8.1 Starteinstellungen

Fig. 10
Fig. 11
Die Starterklappe ist folgendermaßen einzustellen:
• Bei kaltem Motor den Choke-Hebel (10) in
Position geschlossen
• Bei warmem Motor den Choke-Hebel (10) in
Position offen
nach unten stellen.
Beim ersten Starten oder wenn der Kraftstofftank
ganz leergefahren und wieder nachgetankt wurde
drücken Sie den Primer (9) mehrmals (mind. 5 x), bis
im Kunststoffballon Kraftstoff sichtbar ist.

8.2 Starten

Beachten Sie beim Starten die
Sicherheitsvorschriften. Auf einen sicheren Stand
achten.
Anwerfposition Motorgerät im Blasbetrieb:
Fig. 12a
• Das Motorgerät mit dem Standfuß (14) auf ebenen
Boden stellen.
• Mit einer Hand am Handgriff (4) das Motorgerät
sicher am Boden fest halten.
• Mit der anderen Hand den Startergriff bedienen.
EIN / AUS-Schalter (1)
auf „I" stellen.
nach oben stellen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

440

Inhaltsverzeichnis