Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
SMART COLLECTOR
SYSTEMHANDBUCH
MONTAGEHANDBUCH
WARTUNGSHANDBUCH
DE | V 1.04 | DCL 356

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Vahle SMART COLLECTOR

  • Seite 1 ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG SMART COLLECTOR SYSTEMHANDBUCH MONTAGEHANDBUCH WARTUNGSHANDBUCH DE | V 1.04 | DCL 356...
  • Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ..............Dokumentenhistorie .
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS ............6.4.1 Motion Detector .
  • Seite 4 DOKUMENTENHISTORIE DOKUMENTENHISTORIE Materialnummer Version Ausgabe Beschreibung/Änderungen 1.01 11/2022 Erstausgabe 1.02 01/2023 Styroporkörper, SPS-Anbindung, Temperaturbereich, Dashboard, Störungsanzeige, Darstellung Systemübersicht • 1.03 09/2023 Anpassung Kurzbeschreibung (5.2 ) • Anpassung Bezeichnungen/Zeichnungen (5.4 ) • Anpassung/Ergänzung Stromabnehmer(5.4 ) • Ergänzung USV und Thermosensor (5.4 ) •...
  • Seite 5 ALLGEMEINES Information zu dieser Anleitung Die Betriebsanleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit unseren VAHLE Produkten. Dieses Dokument ist Bestandteil der Anlage und muss in ihrer unmittelbaren Nähe für das Bedienungs- und War- tungspersonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Ein- haltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
  • Seite 6 ALLGEMEINES VORSICHT! Hier wird die Quelle der Gefahrenursache benannt! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefähr- liche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. ► Hier werden Handlungsschritte zur Gefahrenprävention benannt. HINWEIS! Hier wird die Quelle der Gefahrenursache benannt! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefähr-...
  • Seite 7 Technische Veränderungen im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchsfähigkeit und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor. Kundenservice Paul Vahle GmbH & Co. KG Westicker Str. 52 Tel: +49 (0) 2307 704-0 Fax: +49(0) 2307 704-4 44 D - 59174 Kamen E-Mail: info@vahle.de...
  • Seite 8 Vorschriften, des Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusam- mengestellt. Die Gewährleistungszeit und der Gewährleistungsumfang wird durch Ihre Vertragsbedingungen und durch die allgemeinen Lieferbedingungen von der Firma Vahle GmbH & Co. KG festgelegt. Die allgemeinen Gewährleistungs- und Lieferbedingungen sind auf unserer Internetpräsenz einzusehen. www.vahle.de WARNUNG! Keine Haftung für Veränderungen, Modifizierungen oder Zubehör!
  • Seite 9 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Smart Collector kann grundsätzlich in allen schienengeführten Systemen mit bewegten Verbrauchern zum Einsatz kommen, die mittels Stromschienen elektrifiziert werden. Er verfügt über eine spezielle Sensorik, die die Bewegungen der einzelnen Stromabnehmer in den Leistungs- und der Erdungsschiene erfasst. Diese Be- wegungsdaten werden mit den Positionsdaten kumuliert.
  • Seite 10 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 3.3.1 Gefahren durch elektrische Energie Folgende Sicherheitsarbeiten nach VDE 0105-100 ausführen (diese Arbeiten sind von einer Elektrofachkraft vgl. Kapitel: „2 Sicherheit“ auszuführen). Freischalten Die erforderlichen Trennstrecken müssen hergestellt werden. Gegen Wiedereinschalten sichern Für die Dauer der Arbeit muss ein Verbotsschild an Schaltgriffen oder Antrieben von Schaltern, an Steuerorga- nen, an Druck- oder Schwenktastern, an Sicherungsteilen, Leitungsschutzschaltern, mit denen ein Anlagenteil freigeschaltet worden ist oder mit denen er unter Spannung gesetzt werden kann, zuverlässig angebracht sein.
  • Seite 11 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN GEFAHR! Magnete können die Funktion von Herzschrittmachern und implantierten Defibrilato- ren beeinflussen. Ein magnetischer Umpuls könnte den Herzschirttmacher in einen anderen Modus ver- setzen. Ein Defibrilator funktioniert unter Umständen nicht mehr. ► Achten Sie als Träger solcher Geräte auf ausreichenden Abstand. Warnen Sie Trä- ger solcher Geräte gegebenfalls.
  • Seite 12 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Verantwortung des Betreibers Definition Betreiber Der Betreiber ist aus der Auftragsbestätigung zu entnehmen und besitzt folgende Betreiberpflichten: Betreiberpflichten Das Anlagen-System wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber der Anlage unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich der Anlage gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften ein- gehalten werden.
  • Seite 13 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Personalanforderungen 3.5.1 Qualifikationen Die in dieser Anleitung beschriebenen Aufgaben stellen unterschiedliche Anforderungen an die Qualifikation der Person, die mit diesen Aufgaben betreut sind, dar. WARNUNG! Gefahr bei unzureichender Qualifikation von Personen! Unzureichend qualifizierte Personen können die Risiken beim Umgang mit der Anlage nicht einschätzen und setzen sich und andere der Gefahr schwerer oder tödlicher Ver- letzungen aus.
  • Seite 14 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Persönliche Schutzausrüstung Jeder, der zum Arbeiten mit der Anlage oder im Umfeld der Anlage (Hilfspersonal) angewiesen ist, muss - je nach Art und Einsatzgebiet der anfallenden Arbeit - geeignete, persönliche Schutzkleidung/Schutzausrüstung tragen. Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, Personen vor Beeinträchtigungen der Sicherheit und Ge- sundheit bei der Arbeit zu schützen.Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die Schutzausrüstungen auch angelegt werden.
  • Seite 15 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Sicherheitseinrichtungen WARNUNG! Gefahr durch nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen! Bei nicht funktionierenden oder außer Kraft gesetzten Sicherheitseinrichtungen be- steht die Gefahr schwerster Verletzungen bis hin zum Tod. ► Vor Arbeitsbeginn prüfen, ob alle Sicherheitseinrichtungen funktionstüchtig und richtig installiert sind. ► Sicherheitseinrichtungen niemals außer Kraft setzen oder überbrücken. Zu den landesüblichen Sicherheitsvorschriften sind zusätzlich folgende Sicherheitshinweise zu beachten.
  • Seite 16 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Beschilderung Die folgenden Symbole und Hinweisschilder können sich im Arbeitsbereich befinden. Sie beziehen sich auf die unmittelbare Umgebung, in der sie angebracht sind. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Durch Berührungen von Bauteilen die unter Spannung stehen, können lebensgefähr- liche Verletzungen die Folge sein. ►...
  • Seite 17 TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN Konformität Störaussendung EN 61000-6-4:2007+A1:2011 Störfestigkeit EN 61000-6-2:2005 Umgebungsbedingungen Einsatztemperatur Transport/Lagerung [°C] - 25 bis + 55 Einsatztemperatur Betrieb [°C] + 10 bis + 40 Max. Luftfeuchtigkeit Transport/Lagerung [%] 5 bis 95, nicht kondensierend Max. Luftfeuchtigkeit Betrieb [%] 5 bis 85, nicht kondensierend Anlagen mit Temperaturen <...
  • Seite 18 Systemübersicht Kurzbeschreibung System Der Smart Collector kann grundsätzlich in allen schienengeführten Systemen mit bewegten Verbrauchern zum Einsatz kommen, die mittels Stromschienen elektrifiziert werden. Er verfügt über eine spezielle Sensorik, die die Bewegungen der einzelnen Stromabnehmer in den Leistungs- und der Erdungsschiene erfasst. Diese Be- wegungsdaten werden mit den Positionsdaten kumuliert.
  • Seite 19 In Verbindung mit der bereits vorhandenen 3D-Unit, welche Bewegungsdaten der Stromabnehmerarme ermit- telt, kann die Anlagenverfügbarkeit nun um ein weiteres Maß erhöht werden. Mit dem optionalen USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) kann das Smart Collector System kurze stromlose Zeiträume überbrücken, sodass die Main-Unit nicht während des Betriebs heruntergefahren wird.
  • Seite 20 AUFBAU UND FUNKTION Konzeptdarstellung...
  • Seite 21 AUFBAU UND FUNKTION Baugruppenübersicht 5.4.1 Stromabnehmer HINWEIS! Prinzipiell besteht für jede Polzahl und Belegung des Stromabnehmers nach vorheriger Projektierung die Mög- lichkeit, diesen mit einer Sensor-Unit auszustatten. Es werden im Allgemeinen die Phasen L1, L2 und L3 sowie PE(VP) mit der Sensor-Unit des Motion Detectors überwacht. In der Regel verschleißen die Schleifkohlen bzw. die Stromabnehmer.
  • Seite 22 AUFBAU UND FUNKTION 5.4.2 Stromabnehmer mit Sensorik - 14 mm 5.4.2.1 Motion Detector KDS2/40 SC-MD-1-4-KDS-4-14-U10 Ident.-Nr. 10030304 max. Stromstärke: 1 Anschlussleitung 2 Anschlussleitungen [A] Phasenabstand Einbaumaß [mm] 100 [mm] ± 15 Auslenkung seitlich [mm] ± 15 Anpresskraft [N] ca. 3,5 pro Schleifkohle Anschlussleitung 0,5 m hochflexibel wird mitgeliefert.
  • Seite 23 AUFBAU UND FUNKTION 5.4.2.2 Motion Detector KUFR2/40 SC-MD-1-4-KUFR-4-14-U10 Ident.-Nr. 10030652 Reversierbetrieb max. Stromstärke: 1 Anschlussleitung 2 Anschlussleitungen [A] Phasenabstand Einbaumaß [mm] 100 [mm] ± 15 Auslenkung seitlich [mm] ± 15 Anpresskraft [N] ca. 3,5 pro Schleifkohle Anschlussleitung 0,5 m hochflexibel wird mitgeliefert.
  • Seite 24 AUFBAU UND FUNKTION 5.4.2.3 Motion Detector KESR SC-MD-1-4-KESR-4-14-VKS10 Ident.-Nr. 10032232 Reversierbetrieb max. Stromstärke [A] 32 - 55 Einbaumaß [mm] 90 Phasenabstand [mm] 14 [mm] ± 15 Auslenkung seitlich [mm] ± 15 Anpresskraft ca. 7 pro Schleifkohle PE eilt beim Einklappen in die Schleifleitung vor...
  • Seite 25 AUFBAU UND FUNKTION 5.4.2.4 Motion Detector KESL SC-MD-1-4-KESL-4-14-VKS10 Ident.-Nr. 10032233 Reversierbetrieb max. Stromstärke [A] 32 - 55 Einbaumaß [mm] 107 Phasenabstand [mm] 14 [mm] +30 / -20 Auslenkung seitlich [mm] ± 30 Anpresskraft [N] ca. 7 pro Schleifkohle PE eilt beim Einklappen in die Schleifleitung vor...
  • Seite 26 AUFBAU UND FUNKTION 5.4.3 Stromabnehmer mit Sensorik - 18 mm 5.4.3.1 Motion Detector KDS2/40 SC-MD-1-4-KDS-4-18-U15 Ident.-Nr. 10033953 max. Stromstärke: 1 Anschlussleitung 2 Anschlussleitungen [A] Phasenabstand Einbaumaß [mm] 100 [mm] ± 15 Auslenkung seitlich [mm] ± 15 Anpresskraft [N] ca. 3,5 pro Schleifkohle Anschlussleitung 0,5 m hochflexibel wird mitgeliefert.
  • Seite 27 AUFBAU UND FUNKTION 5.4.3.2 Motion Detector KESR SC-MD-1-4-KESR-4-18-VKS Ident.-Nr. 10033952 Reversierbetrieb max. Stromstärke [A] 32 - 55 Einbaumaß [mm] 90 Phasenabstand [mm] 18 [mm] ± 15 Auslenkung seitlich [mm] ± 15 Anpresskraft [N] ca. 7 pro Schleifkohle PE eilt beim Einklappen in die Schleifleitung vor...
  • Seite 28 AUFBAU UND FUNKTION 5.4.3.3 Motion Detector KESL SC-MD-1-4-KESL-4-18-VKS Ident.-Nr. 10033951 Reversierbetrieb max. Stromstärke [A] 32 - 55 Einbaumaß [mm] 107 Phasenabstand [mm] 18 [mm] +30 / -20 Auslenkung seitlich [mm] ± 30 Anpresskraft [N] ca. 7 pro Schleifkohle PE eilt beim Einklappen in die Schleifleitung vor...
  • Seite 29 AUFBAU UND FUNKTION 5.4.3.4 SC-MD-1-4-KES-4-18-VKS Ident.-Nr. 10033948 max. Stromstärke: 1 Anschlussleitung 2 Anschlussleitungen [A] Phasenabstand Einbaumaß [mm] 100 [mm] ± 15 Auslenkung seitlich [mm] ± 15 Anpresskraft [N] ca. 3,5 pro Schleifkohle Anschlussleitung 0,5 m hochflexibel wird mitgeliefert. 2,5 mm Typ WFLA 2,5 PE an Nr.
  • Seite 30 AUFBAU UND FUNKTION 5.4.4 Stromabnehmer mit Sensorik - 26 mm 5.4.4.1 Motion Detector KUF SC-MD-1-4-KUF-4-26-U20 Ident.-Nr. 10033947 max. Stromstärke: 1 Anschlussleitung 2 Anschlussleitungen [A] Phasenabstand Einbaumaß [mm] 100 [mm] ± 15 Auslenkung seitlich [mm] ± 15 Anpresskraft [N] ca. 3,5 pro Schleifkohle Anschlussleitung 0,5 m hochflexibel wird mitgeliefert.
  • Seite 31 AUFBAU UND FUNKTION 5.4.5 Router SC-IR-RUT240-EU-set_mit_Verpackung Ident.-Nr. 10030638 Abmessungen [mm] 83 x 25 x 74 (ohne aus- geklappte Antennen) Gewicht [kg] 0,135 Versorgungsspannung [V DC] 9 - 30 Stromaufnahme, ca.[mA] 150 Einsatztemperatur [°C] - 40 bis + 75 Max. Luftfeuchtigkeit 10 % bis 90 %, nicht kon- bei Umgebungstempera- densierend...
  • Seite 32 AUFBAU UND FUNKTION 5.4.6 Main Unit Die Main-Unit stellt die Intelligenz zur Verfügung. Diese nimmt die Sensordaten auf, bündelt, synchronisiert und verarbeitet diese und leitet Daten, die einem Fehler zugeordnet werden, weiter über ein entsprechendes Datenübertragungssystem. Die Main-Unit verwendet eine offene Schnittstelle (ETHERNET), an der unterschiedlichste Datenübertragungs- systeme angeschlossen werden können.
  • Seite 33 AUFBAU UND FUNKTION 5.4.6.2 Schnittstellen Anschluss Funktion Versorgung 24 V DC/1 A Sensoranschluss RS 485 5 Volt (Motion Detector) Sensoranschluss RS 485 24 Volt + 2x SPS Signal Positionierungssysteme RS 485 oder SSI Datenübertragung Ethernet 100 Mbit Im folgenden werden die Anschlüsse der Main Unit genauer beschrieben. X1 - Versorgung 24 V DC Beschreibung Anschluss X1...
  • Seite 34 AUFBAU UND FUNKTION X2 - Sensoranschluss Motion Detector Beschreibung Anschluss X2 M8, A-codiert, 4polig, Pin Steckzyklen > 100 Kontakt AU (GOLD) Funktion Bemerkung Versorgungsspannung +5VDC RS 485 A Datenleitung A RS 485 B Datenleitung B Versorgungsmasse X3 - Sensoranschluss RS 485 24 Volt + 2x SPS Signal Beschreibung Anschluss X3 M12, A-codiert, 8polig, Pin...
  • Seite 35 AUFBAU UND FUNKTION X4 - Positionierungssysteme RS 485 oder SSI Beschreibung Anschluss X4 M12, D-codiert, 12polig, Pin Steckzyklen > 100 Kontakt AU (GOLD) Funktion Bemerkung Versorgungsmasse SSI Out Data - / RS 485 A SSI Datenleitung Ausgang - / RS 485 Datenleitung A SSI In Clock - SSI Taktleitung Eingang -...
  • Seite 36 AUFBAU UND FUNKTION X5 - Datenübertragung Ethernet 100 Mbit Beschreibung Anschluss X5 M12, D-codiert, 4polig, Pin Steckzyklen > 100 Kontakt AU (GOLD) Funktion Bemerkung Transmit + Receive + Transmit - Receive - 5.4.7 Anschlussleitungen Main Unit 5.4.7.1 Anschlussleitung 24 VDC SC-AL-PWR-3,0 Ident.-Nr.
  • Seite 37 AUFBAU UND FUNKTION 5.4.7.2 Verbindungsleitung Motion Detector SC-VL-MD Polzahl 4-polig PUR halogenfrei schwarzgrau RAL 7021 Stecker gerade M8, auf Buchse gerade M8 Länge [m] Ident.-Nr. SC-VL-MD-0,3 10030315 SC-VL-MD-0,6 10030316 SC-VL-MD-1,5 10030317 5.4.7.3 Verbindungsleitung Router SC-VL-IR Polzahl 4-polig Ethernet CAT5 (100 MBit/s) PUR halogenfrei wasserblau RAL 5021, geschirmt Länge [m]...
  • Seite 38 5.4.7.5 Verbindungsleitung Thermosensor SC-AD-TS-1,5-TERABEE Ident.-Nr. 10033299 Polzahl 5-polig Länge [m] 1,5 Anschluss des Sensors Terabee Ind Thermal 90 (10033963) an die Smart Collector Main-Unit mög- lich. 5.4.8 Main-Unit Anbindung SPS und Last-Ausgang Anschlussleitung RS485/SPS SC-AL-SPS/RS485-5,0 Ident.-Nr. 10032460 Gewicht [g] 241 Länge...
  • Seite 39 AUFBAU UND FUNKTION Der 8-polige Stecker ist wie folgt belegt: Die Anschlüsse 1 und 5 sind Datenkommunikationsanschlüsse, die aktuell noch nicht benutzt werden. Der High-Power Ausgang (Anschlüsse 3 und 4) ist als potentialfreier Schalter, mit einer maximal zulässigen Spannung von 24 Volt (AC / DC) und einem maximal zulässigen Strom von 1A ausgeführt. Intern wird er durch ein mechanisches Relais realisiert und ist daher nicht prellfrei.
  • Seite 40 AUFBAU UND FUNKTION 5.4.9 Positionierungssysteme 5.4.9.1 Leuze BPS 8 SM 102-01 SC-POS-LEUZE-BPS8SM102-01 Ident.-Nr. 10032456 Abmessungen [mm] 48x40,3x15 Gewicht [g] 70 Spannungsversorgung [V DC] 4,9 - 5,4 Schärfentiefe (Abstand zu Codeband) [mm] 80 - 140 Verfahrgeschwindigkeit max. [m/s] 4 Schnittstelle RS 232 Schutzklasse IP67 Achtung: BPS 8 Positionierungssystem funktioniert...
  • Seite 41 AUFBAU UND FUNKTION 5.4.9.4 Leuze Adapter SC-AD-POS-1,5-RS485-LEUZE-BPS8 Ident.-Nr. 10032455 Länge [m] 1,5 Anschluss des BPS 8 SM 102-01 (10032456) an die Main-Unit möglich. 5.4.9.5 Pepperl und Fuchs PXV100 F200 R4 V19 SC-POS-PundF-PXV100F200R4V19 Ident.-Nr. 10032470 Abmessungen [mm] 70x70x50 Gewicht [g] 160 Spannungsversorgung [V DC] 15 - 30 Schärfentiefe (Abstand...
  • Seite 42 5.4.10 Thermosensor Mit dem Thermosensor Terabee Ind Thermal 90 wird der Smart Collector um eine Komponente erweitert, um Temperaturdaten der Stromschiene zu ermitteln. Der Sensor wird auf die Stromschienen gerichtet montiert und nimmt während der Fahrt Temperaturdaten auf. Mögliche Hotspots werden so frühzeitig lokalisiert.
  • Seite 43 AUFBAU UND FUNKTION 5.4.10.1 Schnittstelle Funktion Bemerkung +VDD Spannungsversorgung 12 VDC bis 24 VDC Versorgungsmasse NO/NC PNP/NPN Connection (beim SC nicht be- nutzt) TX/RX + RS 485 + TX/RX - RS 485 - 5.4.10.2 Messgenauigkeiten Der Thermosensor weist folgende Messgenauigkeiten auf: Temperaturunschärfe...
  • Seite 44 AUFBAU UND FUNKTION Positionsunschärfe vorwärts Positionsunschärfe rückwärts...
  • Seite 45 Zeiträume überbrücken, sodass die Main-Unit nicht während des Betriebs heruntergefahren wird.Dies ist z. B. in Skid-Anlagen von Vorteil, in denen oft der Rückweg des Fahrzeugs nicht bestromt stattfin- det. Wenn der Smart Collector wieder in die Schiene eintrichtert, wird das Monitoring des Schienensystems direkt fortgesetzt.
  • Seite 46 INBETRIEBNAHME INBETRIEBNAHME Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme GEFAHR! Vor Beginn der Arbeiten muss der spannungsfreie Zustand der Anlage hergestellt und für die Dauer der Arbeiten sichergestellt werden. Sicherheitshinweise aus Kapitel: 3 Sicherheitsvorschriften beachten! WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Verletzungen oder Sachschäden füh- ren.
  • Seite 47 INBETRIEBNAHME WARNUNG! Verletzungsgefahr durch herabfallende Teile! Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung (fehlerhafte Montage, Fehlanwendung, mangelnder Wartung etc. ) besteht Gefahr vor herabfallenden Teilen. ► Schutzhelm tragen ► Wartung regelmäßig durchführen Montagehinweise HINWEIS! Hinweise zur ordnungsgemäßen Montage des Smart Collectors ► Stellen Sie sicher, dass am Stromabnehmerpaket die Stromabnehmerarme und Anschlussleitungen nicht durch die zusätzlichen Komponenten in ihrer Bewegung behindert werden.
  • Seite 48 Vor der Montage des Systems muss eine Probefahrt mit einem Styroporkörper durchgeführt werden, um eine Kollision des Smart Collectors mit der Umge- bung auszuschließen ► Der Styroporkörper wird nach Vahle-Vorgaben durch den Kunden dort installiert, wo die Kompo- enten des Smart Collector-Systems angebracht werden sollen.
  • Seite 49 INBETRIEBNAHME Montage 6.4.1 Motion Detector HINWEIS! ► Die Befestigungsebene für den Stromabnehmer muss parallel zum EHB-Fahrprofil ausgerichtet sein. ► Die Befestigungsebene muss so gestaltet sein, dass eine Anordnung der Stromabnehmer im Drehpunkt des Fahrwerkes möglich ist. ► Einbaumaß ist der horizontale Abstand zwischen Schleiffläche und Befestigungsebene am Fahr- zeug.
  • Seite 50 INBETRIEBNAHME 6.4.2 Main-Unit Montage Main-Unit Benötigte Werkzeuge: ⚒ Innensechskant SW3 ⚒ Maulschlüssel SW7 Montageschritte: 1. Befestigen Sie die Main-Unit mit vier M4 Schrau- ben an dem vorgesehen Blech oder dem Kunden- fahrzeug. 6.4.3 Router Montage Hutschiene Benötigte Werkzeuge: ⚒ Innensechskant SW4 ⚒...
  • Seite 51 INBETRIEBNAHME 6.4.4 Positionierungssystem HINWEIS! ► Für das Positionierungssystem muss eine indivi- duelle Lösung der Befestigung projektiert werden (z. B. Haltewinkel direkt am Stromabnehmer oder Haltewinkel am Fahrzeug, je nach Platzangebot und verwendetem Positionssensor) 6.4.5 Thermosensor Installation des Thermosensors/Ausrichtung Montageschritte: 1. Montieren Sie den Sensor im Abstand h/2 zum Messkörper.
  • Seite 52 INBETRIEBNAHME 6.4.6 Schema Kabelanschluss Verkabelung Montageschritte: 1. Verbinden Sie die Main-Unit mit der 3D-Unit am Stromabnehmerpaket. 2. Verbinden Sie die Main-Unit mit dem Positionierungssystem (Adapter eventuell nö- tig). 3. Verbinden Sie die Main-Unit mit dem Industrierouter. 4. Verbinden Sie die Main-Unit mit der Spannungsversorgung. 5.
  • Seite 53 INBETRIEBNAHME 6.4.7 USV mit Anschlusskasten Installation der USV Montageschritte: 1. Montieren Sie die USV am Fahrzeug. Installation des Anschlusskastens Montageschritte: 1. Montieren Sie den Anschlusskasten am Fahrzeug. HINWEIS! Anschluss USV und Anschlusskasten ► Der Anschluss erfolgt entsprechend Kapitel 6.4.7.1 Anschluss. 6.4.7.1 Anschluss Anschlusskasten...
  • Seite 54 ► Sind alle notwendigen Teile sicher und nach An- leitung montiert. HINWEIS! SPS/Last-Ausgang: Öffner/Schließer Auf dem Smart Collector ist für den SPS-Ausgang (2,6) ein Schließer und für den Last-Ausgang (3,4) ein Öffner verbaut. Die entsprechenden Einstellungen in der Software dazu sind abgebildet, sie können aller- dings angepasst werden: ►...
  • Seite 55 1. Rufen Sie die kundenspezifische Website auf. 2. Klicken Sie auf das Login-Symbol 3. Geben Sie Ihre Login-Daten ein und klicken Sie auf Login. Kontaktieren Sie Vahle (2.5 Kundenservice), falls Ihnen Ihre Login-Daten nicht bekannt sind. 7.1.2 Menü Menü Übersicht Voraussetzungen: ...
  • Seite 56 2. Das Dashboard beinhaltet folgende Anzeigen und Schaltflächen: Anzeige Fahrzeug Bezeichnung Anzeige Anlage Anzeige Verschleißanzeige Anzeige Verbindungsstatus Anzeige Meldungsbereich Schaltfläche Zeige Details Warnungs-/Fehleranzeige Dashboard Sollten am Smart Collector Warnungen oder Fehler anliegen, können diese ebenfalls im Dashboard angezeigt werden. Siehe dazu 8 Störungen.
  • Seite 57 BETRIEB 7.1.4 Statusübersicht für Kunden Administrator Statusübersicht Kunden Administrator Voraussetzungen:  Sie haben das Menü Dashboard ausgewählt Arbeitsschritte: 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zeige Details“ 2. Folgende Details können ausgewählt werden: Systeminformationen Im Menü System Informationen können Informatio- nen über das System und die Software abgelesen werden.
  • Seite 58 BETRIEB Eingestellungen Digitalausgang Im Menü Einstellungen Digitalausgang können Ein- stellungen für den Last- und den SPS-Ausgang getä- tigt werden. Siehe dazu auch 6.5 Zustand nach der Montage.
  • Seite 59 BETRIEB Einstellung Thermokamera Im Menü Einstellungen Thermokamera können Ein- stellungen für den Thermosensor getätigt werden. Emissionsgrad 1. Emissionsgrad des betrachteten Materials 2. Einstellung 0,94 oder 94 % für PVC (bevorzugte Einstellung) 3. Einstellung 0,64 oder 64 % für Kupferschiene (Vorsicht: Für Kupfer sind in der Literatur mehre- re Werte vorhanden).
  • Seite 60 BETRIEB 7.1.5 Statusübersicht für Standard Benutzer Statusübersicht Standard Benutzer Voraussetzungen:  Sie haben das Menü Dashboard ausgewählt Arbeitsschritte: 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zeige Details“ 2. Folgende Details können ausgewählt werden: Systeminformationen Im Menü System Informationen können Informatio- nen über das System und die Software abgelesen werden.
  • Seite 61 BETRIEB 7.1.6 Anlegen neuer Benutzer Neuen Benutzer anlegen Voraussetzungen:  Der Login wurde, wie unter 7.1.1 Login beschrie- ben, durchgeführt.  Klicken Sie auf das Menü Einstellungen Arbeitsschritte: 1. Klicken Sie auf +Add, um einen neuen Benutzer anzulegen. 2. Füllen Sie das angezeigte Formular vollständig aus.
  • Seite 62 STÖRUNGEN STÖRUNGEN Sicherheitshinweise zu Störungen WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Störungsbeseitigung! Unsachgemäße Störungsbeseitigung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. ► Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montagefreiheit sorgen. ► Energieversorgung abschalten, Spannungsfreiheit prüfen und gegen Wiederein- schalten sichern. Verhalten bei Störungen Grundsätzlich gilt: •...
  • Seite 63 STÖRUNGEN Störungsanzeige Warnungs-/Fehleranzeige Dashboard Sollten am Smart Collector Warnungen oder Fehler anliegen, können diese im Dashboard angezeigt werden. Für den Login ins Dashboard siehe 7.1.1 Login. Abb. 8-1 Beispiel Warnung Abb. 8-2 Beispiel Fehler Fehler löschen Voraussetzungen:  Die angezeigten Fehler/Warnungen wurden in der Strecke behoben.
  • Seite 64 WARTUNG WARTUNG Dieses Kapitel dient in erster Linie zur Erhaltung des Soll-Zustandes und Erhaltung der Einsatzfähigkeit der Anlage. Durch Vermeidung von Störungen und ungeplanten Stillständen, kann eine regelmäßige Wartung den Nutzungsgrad erhöhen. Voraussetzung ist ein effizientes Planen der Wartungsarbeiten und des Wartungsma- terials.
  • Seite 65 WARTUNG Sicherheitshinweise zur Wartung GEFAHR! Vor Beginn der Arbeiten muss der spannungsfreie Zustand der Anlage hergestellt und für die Dauer der Arbeiten sichergestellt werden. Sicherheitshinweise aus Kapitel: 3 Sicherheitsvorschriften beachten! WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäß ausgeführte Wartungsarbeit! Unsachgemäße Wartung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. ►...
  • Seite 66 Die Vorgehensweise für Reparaturen innerhalb und außerhalb der Garantie sind iden- tisch. Liegt bei einem Modul ein defekt vor, so muss dieses zur Reparatur an VAHLE gesendet werden. Setzten Sie sich dazu mit dem VAHLE Kundendienst in Verbindung (siehe Kapitel „2.5 Kundenservice“).
  • Seite 67 WARTUNG 9.3.1 Austausch Stromabnehmerarm Austausch bei KSDS2/40 und KUFR2/40 Stromabnehmerarm entfernen Voraussetzungen:  Der spannungsfreie Zustand der Anlage ist her- gestellt und für die Dauer der Arbeiten sicherge- stellt. Benötigte Werkzeuge: ⚒ Innensechskant SW 2,5 Arbeitsschritte: 1. Demontieren Sie den Stromabnehmerarm, der ausgetauscht werden muss, von der Grundplatte.
  • Seite 68 WARTUNG Austausch bei KESL Stromabnehmerarm entfernen Voraussetzungen:  Der spannungsfreie Zustand der Anlage ist her- gestellt und für die Dauer der Arbeiten sicherge- stellt. Arbeitsschritte: 1. Demontieren Sie den Stromabnehmerarm, der ausgetauscht werden muss, von der Grundplatte. 2. Entfernen Sie die Magnethalterung. Stromabnehmerarm montieren Voraussetzungen: ...
  • Seite 69 WARTUNG Ersatzteile HINWEIS! Ersatzteile ► Sollte ein Defekt an der Sensorik des Motion Detector vorliegen, muss dieser komplett ausgetauscht wer- den. ► Weitere Ersatzteile siehe 5.4 Baugruppenübersicht. Übersicht der Motion Detectoren (Stromabnehmer, Magnetsensor) für Systeme mit 14 mm Phasenabstand Stromabnehmertyp Ident.-Nr.
  • Seite 70 TRANSPORT UND LAGERUNG TRANSPORT UND LAGERUNG 10.1 Sicherheitshinweise zu Transport und Lagerung HINWEIS! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport und Lagerung. Bei unsachgemä- ßem Transport und Lagerung können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen! ► Lagertemperatur: 0°C bis +45°C ► Lagerort: innen, trocken und ohne chemische Einflüsse. ►...
  • Seite 71 Situationen führen oder erhebliche Sachschäden mit sich bringen ► Vor Beginn jeglicher Demontagearbeiten müssen die Sicherheitshinweise beach- tet werden. VORSICHT! Alle Zubehörteile müssen auf Verschleiß überprüft werden! Nur Teile in einwandfreiem Zustand dürfen wieder verwendet werden. ► Es dürfen nur original VAHLE Ersatzteile verwendet werden.
  • Seite 72 DEMONTAGE UND ENTSORGUNG 11.2 Entsorgung Allgemeines Maßgebend bei der Entsorgung / Verwertung (Recyceln) von Baugruppen, Maschinen und Anlagen, sind die aktuellen nationalen Bestimmungen vor-Ort. HINWEIS! Gefahren durch falsche Entsorgung / Verantwortung der Betreiber Gefahr von Umweltschäden / Verlust wertvoller Rohstoffe ►...
  • Seite 73 DEMONTAGE UND ENTSORGUNG Hinweis zum Datenschutz • Der Betreiber bzw. dessen Mitarbeiter müssen in Eigenverantwortung für die Einhaltung des Datenschut- zes sorgen. • Personenbezogene Daten, die auf der zu entsorgenden Baugruppe vorhanden bzw. in der Baugruppe hin- terlegt sind, müssen durch den Betreiber entfernt bzw. sicher und dauerhaft gelöscht werden -> Eigenver- antwortung des Betreibers.
  • Seite 74 Diese Erklärung beinhaltet keine Zusicherung von Eigenschaften. Die Sicherheitshinweise der mitgelieferten Produktdokumentationen sind zu beachten. Kamen, 25.10.2022 Michael Heitmann Bereichsleiter Qualitätsmanagement Paul Vahle GmbH & Co. KG · Postfach 1720 · D-59172 Kamen · Tel. 02307/704-0 · Fax 02307/704-444 · eMail: info@vahle.de...
  • Seite 75 This declaration is not an assurance of properties. The safety hints mentioned in the product documentation must be followed. Kamen, 25.10.2022 Michael Heitmann Director Quality Management Paul Vahle GmbH & Co. KG · Postfach 1720 · D-59172 Kamen · Tel. 02307/704-0 · Fax 02307/704-444 · eMail: info@vahle.de...
  • Seite 76 12.3 UL HINWEIS! UL-Zertifizierung Die elektronischen Bauteile des Smart Collector Systems müssen mit einer 24 V- Spannungsversorgung elektrifiziert werden. Eine UL-Zertifizierung ist unter anderem für Systeme, die mit Niederspannung betrieben werden, nicht gesetzlich vorgeschrie- ben. Das Smart Collector System ist daher nicht nach UL zertifiziert.
  • Seite 77 Fehlerbild? Unter welchen Umständen tritt der Fehler auf? Sonstige Auffälligkeiten? Wann tritt der Fehler auf? Ständig/Zeitweise? Hinweis Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Paul Vahle GmbH & Co. KG. Mit Auftragserteilung werden die AGB akzeptiert. Auftragserteilung Unterschrift, Datum _____________________________________________,_________________...
  • Seite 78 STICHWORTVERZEICHNIS STICHWORTVERZEICHNIS Abladen 68 abschranken 8 Betreiber 10 Betreiberpflichten 10 Betrieb 53 Einsenden / Reparatur 64 Elektrofachkraft 11 Erden- und Kurzschließen 8 Freischalten 8 Gefahren durch elektromagnetische Felder/Magneten 8 Informationen zur Anleitung 3 Lagertemperatur 68 Personalanforderungen 11 Qualifikationen 11 Reparatur 64 Sicherheitsaspekte 7 Sicherheitshinweise 4 Spannungsfreiheit feststellen 8...
  • Seite 79 DATENBLÄTTER DATENBLÄTTER 14.1 Router RUT240...
  • Seite 80 DATENBLÄTTER DATASHEET // RUT240 HARDWARE FRONT VIEW Power socket Mobile signal strength indication LEDs Mobile network LAN port WAN port type LEDs Power LED SIM holder LAN LED WAN LED BACK VIEW Reset button WiFi antenna Mobile AUX antenna Mobile MAIN antenna connector connector connector...
  • Seite 81 DATENBLÄTTER DATASHEET // RUT240 FEATURES MOBILE WIRELESS ETHERNET NETWORK SECURITY...
  • Seite 82 DATENBLÄTTER DATASHEET // RUT240 PPTP, L2TP SSTP MODBUS TCP SLAVE MODBUS TCP MASTER MODBUS DATA TO SERVER MQTT GATEWAY MONITORING & MANAGEMENT IoT PLATFORMS...
  • Seite 83 DATENBLÄTTER DATASHEET // RUT240 SYSTEM CHARACTERISTICS FIRMWARE / CONFIGURATION FIRMWARE CUSTOMIZATION INPUT/OUTPUT POWER PHYSICAL INTERFACES (PORTS, LEDS, ANTENNAS, BUTTONS, SIM) PHYSICAL SPECIFICATION Weight OPERATING ENVIRONMENT REGULATORY & TYPE APPROVALS...
  • Seite 84 DATENBLÄTTER DATASHEET // RUT240 EMI IMMUNITY SAFETY...
  • Seite 85 DATENBLÄTTER DATASHEET // RUT240 HARDWARE INSTALLATION LAN port. LOGIN TO DEVICE you will not be able to interact with the router's WebUI before you change the password. TECHNICAL INFORMATION...
  • Seite 86 DATENBLÄTTER DATASHEET // RUT240 MOUNTING OPTIONS DIN RAIL KIT Weight DIN RAIL KIT ORDER CODE HS CODE HS CODE HTS CODE HTS CODE COMPACT DIN RAIL KIT Weight DIN RAIL KIT ORDER CODE HS CODE HTS CODE SURFACE MOUNTING KIT Weight DIN RAIL KIT ORDER CODE...
  • Seite 87 DATENBLÄTTER DATASHEET // RUT240 RUT240 SPATIAL MEASUREMENTS & WEIGHT MAIN MEASUREMENTS TOP VIEW RIGHT VIEW...
  • Seite 88 DATENBLÄTTER DATASHEET // RUT240 FRONT VIEW REAR VIEW...
  • Seite 89 DATENBLÄTTER DATASHEET // RUT240 MOUNTING SPACE REQUIREMENTS...
  • Seite 90 DATENBLÄTTER DATASHEET // RUT240 DIN RAIL...
  • Seite 91 D–59174 Kamen Tel.: +49 (0) 2307/704-0 E-Mail: info@vahle.de www.vahle.com Technische Dokumentation Sitz der Gesellschaft: Kamen – Amtsgericht Hamm – HRA 2586 – Pers. haftende Gesellschaft ist Paul Vahle Verwaltungs GmbH – Sitz in Kamen – Amtsgericht Hamm – HRB 4495...