Seite 1
Handbuch Handbuch Serie KVG60 Serie KVG60 Kenos® Vakuumgreifer Kenos® Vakuumgreifer...
Seite 2
Dieses Handbuch ist in den folgenden Sprachen unter piab.com verfügbar: Chinesisch Englisch Französisch Deutsch Italienisch Japanisch Koreanisch Polnisch Portugiesisch Russisch Spanisch Schwedisch...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 1. Handbuch, Einführung ... . . 5 4.5.1 Beispiele für Verbindungen (PU) ..17 4.6 Druckluftplan..... . . 18 Über dieses Handbuch.
Seite 4
7. Ersatzteile und Zubehör ... 37 Ersatzteile ......37 7.1.1 Spezifische Ersatzteile .
Seite 5
Handbuch, Einführung 1. Handbuch, Einführung 1.1 Über dieses Handbuch Warnung! Quetsch- oder Einklemmgefahr der • Die für den Produktionsstandort oberen Gliedmaßen verantwortliche Partei muss sicherstellen, dass dieses Handbuch gelesen und verstanden wird. • Der Abschnitt über Sicherheit sollte besonders 1.2.2 Obligatorische Schilder sorgfältig gelesen werden.
Seite 6
Sicherheitsanweisungen 2. Sicherheitsanweisungen 2.1 Allgemeine Sicherheit 2.2 Sichere Verwendung Das in diesem Handbuch beschriebene Greifmodul Es ist die Aufgabe des Maschinenherstellers, die ist für den Einsatz in industriellen Systemen persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu beurteilen konzipiert und darf daher nicht unter anderen als und zu vermitteln, die die Bediener oder andere den angegebenen Bedingungen verwendet werden.
Seite 7
Sicherheitsanweisungen 2.3 Gefährliche Bereiche Warnung! • Es ist verboten, den Arbeitsbereich 2.3.1 Bereiche mit Quetschgefahr des Greifmoduls anzuhalten oder ihn zu durchqueren. Im Falle eines Ausfalls der elektrischen oder pneumatischen Versorgung wird die vom Modul gehandhabte Last entladen. • Stecken Sie niemals die Hände in Hohlräume, Löcher oder Öffnungen, z.
Seite 8
3.4 Fehlgebrauch und Zweckentfremdung Figure 1 Beispiel für ein Typenschild Der Greifer darf nicht verwendet werden: Für jegliche Kommunikation mit Piab AB oder den Servicezentren sollten Sie sich immer auf diese • für andere Verwendungszwecke als die, die vom Referenzen beziehen.
Seite 9
Einführung in das KVG-Greifsystem 3.5 Übersicht und Liste der Teile 3.5.1 Greifer (Ejektorversion) Figure 2 Greifer (Ejektorversion) Grundkörper Dichtung der Abluftplatte Versorgungsabdeckung Abluftplatte Dichtung der Versorgungsplatte Abdeckungsschrauben Push-in-Ejektor Technischer Schaumstoff Rückschlagventil-Modul Befestigungsschrauben des Ventilmoduls prüfen Schalldämpfer Saugnäpfe Merkmale: • Der Grundkörper besteht aus einem stranggepressten Aluminiumprofil und ist in verschiedenen Längen erhältlich.
Seite 10
Einführung in das KVG-Greifsystem Ejektorkörper Figure 3 Ejektorkörper Befestigungsschrauben für die Abdeckplatten Ankerbalken Versorgungsabdeckung Schrauben Push-in-Ejektor Dichtung der Versorgungsplatte Mehrstufige COAX®-Cartridge O-Ring Hinteres Gehäuse Dummy-Cartridge für Midi COAX® Vorderes Gehäuse Seite 10/48 Handbuch...
Seite 11
Einführung in das KVG-Greifsystem 3.5.2 Greifer (BL-Version) Figure 4 Greifer (BL-Version) Vakuumsnschluss G 3/4“ Abdeckungsschrauben Abdeckung Technischer Schaumstoff Versiegelung Abdeckung Saugnäpfe Merkmale: • Der Grundkörper besteht aus einem stranggepressten Aluminiumprofil und ist in verschiedenen Längen erhältlich. • Die Abdeckungen der Verschlüsse sind aus Aluminium gefertigt und entsprechend bearbeitet.
Seite 12
Einführung in das KVG-Greifsystem 3.5.3 Greifer (PU-Version) Figure 5 Greifer (PU-Version) Vakuumanschluss G 3/4“ Technischer Schaumstoff Abdeckung Saugnäpfe Versiegelung Abdeckung Schaltzylinder greifen/entriegeln Abdeckungsschrauben Merkmale: • Der Grundkörper besteht aus einem stranggepressten Aluminiumprofil und ist in verschiedenen Längen erhältlich. • Die Abdeckungen der Verschlüsse sind aus Aluminium gefertigt und entsprechend bearbeitet.
Seite 14
Installation 4.1 Montage am Handlingsystem 4. Installation Das Greifsystem wird mit Hilfe von Nut-Muttern gesichert. In dem Grundkörper sind spezielle Nuten für diese Muttern vorgesehen. Der Greifer kann Warnung! entweder direkt, über einen Roboterflansch oder über Federstößel montiert werden. Informationen zu •...
Seite 15
Installation 4.2 Pneumatischer Anschluss mit einem 4.3 Pneumatischer Anschluss mit Ejektor Doppelejektor Figure 7 Einzelejektor-Version Pneumatikversorgung mit G 1/8“-Anschluss (optimaler Druck: 0,6 MPa) Figure 8 Version mit Doppelejektor Anschluss G 1/8“ für Anschluss oder Vakuum Pneumatikversorgung mit G 1/8“-Anschluss (optimaler Druck: 0,6 MPa) Inline-Ejektorabluft –...
Seite 16
Installation 4.4 Pneumatische Verbindung, Reihenfolge der Aktivierung: BL-Version 1. Beim Anfahren befindet sich die Anlage im Standby-Zustand, wobei sich das KRV (D)-Ventil in Neutralstellung befindet. 2. Gebläse (A) aktivieren. 3. Das KRV (D)-Ventil in die Ansaugposition schalten. 4. Aktivierung des Vakuums vom ersten KVG-BL (F1) zum letzten (hier F2) in Reihe.
Seite 17
Installation Reihenfolge der Aktivierung: 4.5.1 Beispiele für Verbindungen (PU) Nachfolgend ein Anschlussbeispiel für 4 KVG-PU mit 1. Beim Anfahren befindet sich die Anlage Gebläse, Unterdruckbegrenzungsventil, Kenos®- im Bereitschaftszustand, wobei sich das Umschaltventil und Filter. KRV (D)-Ventil in Neutralstellung befindet und die Zylinder auf KVG-PU (F1, F2 ...) in Bei mehreren Modulen mit KVG-PU in FR-, DM- oder Austrittstellung (Saugkammern blockiert) sind.
Seite 18
Installation 4.6 Druckluftplan 4.6.1 EJ-Ausführung mit Schaumstoff und 4.6.2 BL-Version mit Schaumstoff und Saugnapf-Serie Saugnapf-Serie Druckluftzufuhr für das Vakuum Vakuum Druckluftzufuhr für das Abblasen Vakuum für Gebläse Vakuum Abluft Nur für Schaumstoff- und Saugnäpfe mit Filter Figure 16 Version der Rückschlagventile (CV) Optional Nur für Schaumstoff- und...
Seite 19
Installation 4.6.3 PU-Version mit Schaumstoff und 4.6.4 piSOFTGRIP®-Serie Saugnapf-Serie Druckluftzufuhr für das Vakuum Druckluftversorgung für Zylindersteuerung Druckluftzufuhr für das Abblasen (PU) Druckluftversorgung für Zylindersteuerung Druckluftversorgung für Zylindersteuerung (PU) (PU) Druckluftversorgung für Zylindersteuerung Vakuum (PU) Vakuum für Gebläse Vakuum für Gebläse Abluft Optional Nur für...
Seite 20
Installation 4.6.5 Druckluftplan für „Anschlussbeispiel für BL-Version“ Gebläse Vakuum-Sicherheitsventile Filter KRV-Kenos-Umkehrventil Vakuum-Verteiler Kenos®-Vakuumgreifer KVG-BL-Ausführung Stopfen Nur für Nur für Schaumstoff- Schaumstoff- Saugnäpfe mit Saugnäpfe mit Filter Filter Nur für Nur für Schaumstoff- Schaumstoff- und Saugnäpfe mit Filter Saugnäpfe mit Filter Figure 25 Version der KVG-BL-Rückschlagventile (CV) Nur für Schaumstoff-...
Seite 21
Installation Nur für Nur für Schaumstoff- Schaumstoff- Saugnäpfe Saugnäpfe mit Filter mit Filter Nur für Nur für Schaumstoff- Schaumstoff- Saugnäpfe Saugnäpfe mit Filter mit Filter Figure 27 Versionen für direkte KVG-BL-Befestigungen (DM) Handbuch Seite21/48...
Seite 22
Installation 4.6.6 Druckluftplan für „Beispiel für den Anschluss für PU-Version“ Nur für Schaumstoff- und Saugnäpfe mit Filter Nur für Schaumstoff- und Saugnäpfe mit Filter Figure 28 Version der KVG-PU-Rückschlagventile (CV) Gebläse Vakuum-Sicherheitsventile Filter KRV-Kenos-Umkehrventil Vakuum-Verteiler Kenos®-Vakuumgreifer KVG PU-Version Seite 22/48 Handbuch...
Seite 23
Installation Nur für Schaumstoff- und Saugnäpfe mit Filter Nur für Schaumstoff- und Saugnäpfe mit Filter Nur für Schaumstoff- und Saugnäpfe mit Filter Figure 29 Versionen der KVG-PU-Durchflussbeschränkung (FR) Gebläse Vakuum-Sicherheitsventile Filter KRV-Kenos-Umkehrventil Vakuum-Verteiler Kenos®-Vakuumgreifer KVG PU-Version Handbuch Seite23/48...
Seite 24
Installation Nur für Schaumstoff- und Saugnäpfe mit Filter Nur für Schaumstoff- und Saugnäpfe mit Filter Nur für Schaumstoff- und Saugnäpfe mit Filter Nur für Schaumstoff- und Saugnäpfe mit Filter Figure 30 Versionen für direkte KVG-PU-Befestigungen (DM) Gebläse Vakuum-Sicherheitsventile Filter KRV-Kenos-Umkehrventil Vakuum-Verteiler Kenos®-Vakuumgreifer KVG-PU-Version Seite 24/48...
Seite 25
Installation 4.7 Kenos®-Rückfahrventil- Einstellungen Farbe/Buchstabe Beschreibung Blau Gesaugte Luft Gelb Luft, die in die Umwelt abgegeben oder in den Kopf geblasen wird Druckluft zur Steuerung von Zylindern Gebläse Vakuum-Sicherheitsventile KRV-Ventil Greifer Vakuum Vakuum für Gebläse 4.7.1 KRV-Ventil in Saugposition 4.7.2 KRV-Ventil in Blasposition Figure 32 Entsprechender Druckluftplan für die Figure 31 Entsprechender Druckluftplan für die Blasposition.
Seite 26
Installation 4.7.3 KRV-Ventil in Ruhestellung 4.7.4 KRV-Ventil in FEHLER-Position Figure 33 Entsprechender Druckluftplan für die Figure 34 Fehler-Position. neutrale Position Seite 26/48 Handbuch...
Seite 27
Warnung! Hinweis! Es wird empfohlen, präventive Tests immer • Der Arbeitsbereich um das Greifmodul mit Originalproben durchzuführen. Piab kann muss so großzügig bemessen sein, bei der Durchführung solcher Tests helfen. dass bei Ausfall der Strom- oder Druckluftversorgung und plötzlichem Loslassen der vom Modul gehandhabten 5.1 Inbetriebnahme...
Seite 28
Betrieb 5.1.2 piSAVE® Sense-Rückschlagventile 5.1.3 Durchflussreduktion (FR5/FR6/FR8/ (CV19) – Schaumstoff-Version FR10) – Schaumstoff-Version Figure 37 piSAVE® Sense-Version Figure 39 Durchflussreduktion Gehen Sie wie folgt vor: Gehen Sie wie folgt vor: 1. Positionieren Sie das Modul an dem zu 1. Positionieren Sie das Modul an dem zu handhabenden Objekt mit dem Griffpolster handhabenden Objekt mit dem Griffpolster parallel zur Griffoberfläche.
Seite 29
Druckluftversorgung und plötzlichem Hinweis! Loslassen der vom Modul gehandhabten Es wird empfohlen, präventive Tests immer Last keine Verletzungsgefahr besteht. mit Originalproben durchzuführen. Piab kann • bei der Durchführung solcher Tests helfen. Der Vakuumschalter kann in diesem Fall zur Kontrolle des Griffs verwendet werden, da der Vakuumwert im Greifer mit Direktmontage und piSAVE®...
Seite 30
Betrieb 5.1.5 Version von piSOFTGRIP® Figure 44 Keine Neigungsbeschränkungen für die piSOFTGRIP®-Version Figure 43 Version von piSOFTGRIP® Gehen Sie wie folgt vor: Warnung! 1. Positionieren Sie das Modul an dem zu • Der Arbeitsbereich um das Greifmodul handhabenden Objekt mit dem Griffpolster muss so großzügig bemessen sein, parallel zur Griffoberfläche.
Seite 31
Service und Wartung 6. Service und Wartung 6.1 Ejektor (Version ab dem 19.10.2020) Warnung! • Schalten Sie während der Installation und Wartung Spannung und Druck ab. • Druckluft kann gefährlich sein, wenn sie von unerfahrenen Mitarbeitern verwendet wird. Die Wartung der Systeme sollte ausschließlich von erfahrenem und speziell geschultem Personal durchgeführt werden.
Seite 32
Service und Wartung 6.2 Ejektor (Version bis zum 18.10.2020) 6.3 Schalldämpfer Hinweis! Der neue Schalldämpfer muss auf den gleichen Stand gebracht werden wie der bisherige Schalldämpfer. Falls der alte Schalldämpfer kürzer ist als der Neue, schneiden Sie den neuen Schalldämpfer auf die Länge alten Schalldämpfers zu.
Seite 33
Profil. Lösen Sie die Schrauben. Nehmen Sie die Abluftabdeckung ab. Entfernen Sie die piSAVE- Ventile mit dem Spezialwerkzeug von Piab®. Reinigen und prüfen Sie den Zustand Figure 49 Rückschlagventile des Ventilsitzes. Rückschlagventil-Modul Fügen Sie die neue piSAVE-Ventile mit dem Rückschlagventil-Modul für Befestigungs-...
Seite 34
Service und Wartung 6.6 Schaumstoff 6.7 Saugnäpfe Der Schaumstoff, der die Greifffläche bildet, kann Saugnäpfe, die die Greiffläche aufbauen, können bei sich bei normalem Gebrauch abnutzen. Die normalem Gebrauch beschädigt werden und das durchschnittliche Lebensdauer hängt von Material verschlechtert sich mit der Zeit. Die verschiedenen Faktoren ab: durchschnittliche Lebensdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab:...
Seite 35
Service und Wartung 6.8 Lagerung Für eine ordnungsgemäße Lagerung des Systems oder seiner Ersatzteile gilt generell folgendes: • Vermeiden Sie Außenbereiche, Bereiche, die der Witterung oder übermäßiger Feuchtigkeit ausgesetzt sind, sowie Bereiche, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind. • Die Umgebung muss ausreichend sauber sein. •...
Seite 36
Service und Wartung 6.9 Wartungsplan Kontrollschritte Täglich Wöchentlich Monatlich Alle 6 Monate Alle 12 Monate Max. Vakuumniveau prüfen Rückschlagventile/FR/ piSAVE®- Ventile kontrollieren Schalldämpfer überprüfen Verschraubungen überprüfen Schaum/Saugnäpfe kontrollieren Speisedruck überprüfen Luftanschluss überprüfen Allgemeinen Zustand überprüfen Außenseite des Greifers reinigen Seite 36/48 Handbuch...
Seite 37
Ersatzteile und Zubehör 7. Ersatzteile und Zubehör 7.1 Ersatzteile 7.1.1 Spezifische Ersatzteile Artikel-Nr. Beschreibung 0107053 COAX®-Cartridge MIDI Si32-3 0129339 piSAVE® Restrict 0,7 0129340 piSAVE® Restrict 1,0 0129341 piSAVE® Restrict 1,3 0202396 piSAVE® Sense Mehrfach-Gewinde-Fitting 02/60 (gelb) 0128719 piSAVE® Sense Mehrfach-Gewinde-Fitting 03/60 (grün) 0128731 piSAVE®...
Seite 38
Ersatzteile und Zubehör 7.2 Ersatzteilsatz KVG60-50 7.2.1 Ersatzteile aus Schaumstoff Es gibt vier verschiedene Arten von Schaumstoffersatzteilen: Schritt 1, Schritt 2, Schritt 3 und Schritt 6. Hinweis! Überprüfen Sie den Kundencode des konfigurierten KVG-Produkts, um den Typ zu überprüfen. Der erste Teil des Kundencodes ist der Schaumstoff- Ersatzteilcode, wenn SCHAUMSTOFF in die Vorderseite eingesetzt wird, siehe Weiter.
Seite 39
KVG-Produkts, um den Typ zu überprüfen. Figure 58 T-Nut-Muttersätze Artikel-Nr. Beschreibung 0209851 T-Nut-Muttersätze 11071-M4-U8 – 4 Stück 0209854 T-Nut-Muttersätze 11072-M5-U8 – 4 Stück MODELL LÄNGE BREITE PIAB ART-Nr. ABSTAND PITCH- VAKUUMER- 0209858 T-Nut-Muttersätze 11073-M6-U8 – 4 ERSTER SAUGNÄPFE ZEUGER DES SAUGNAPFS SAUGNAPF Stück Figure 56 Beispiel 2 des KVG-Kundencodes...
Seite 40
Ersatzteile und Zubehör 7.3.3 Schlauchanschlüsse 7.3.5 Schläuche Figure 60 Schlauchanschlüsse Figure 62 Schläuche Beschreibung Beschreibung Artikel-Nr. Artikel-Nr. 3107615 Schlauchanschluss R 3/4“-Schlauch 0210866 Schlauch PUR KTU-M-33-25- 25 mm PU-10 m 7.3.4 Schlauchschellen 7.3.6 Überwachung Figure 61 Schlauchschellen Figure 63 Überwachung Artikel-Nr. Beschreibung Artikel-Nr. Beschreibung 0208956 Schlauchschelle KB-27-40...
Seite 41
Fehlerbehebung 8. Fehlerbehebung Hinweis! Es wird empfohlen, präventive Tests immer mit Originalproben durchzuführen. Piab kann bei der Durchführung solcher Tests helfen. Fehlerart Ursache Die Lösung Betriebsdruck ist zu niedrig Erhöhen Sie den Druck Innendurchmesser des Druckschlauchs ist Verwenden Sie die Schläuche mit größerem...
Seite 42
Garantien 9. Garantien Die in diesem Abschnitt dargelegte Produktgarantie Der Verkäufer gewährt seinen Kunden eine ist die einzige Garantie, die der Verkäufer in Bezug einjährige Garantie ab Erhalt der Produkte, des auf die Produkte gewährt. Der Kunde kann sich nicht Zubehörs, der Steuergeräte und der enthaltenen auf andere (ausdrückliche oder stillschweigende) Kenos®-Produkte.
Seite 43
Entsorgung Im Entwicklungsprozess der Produkte von Piab werden Umweltaspekte berücksichtigt, um einen minimalen ökologischen Fußabdruck sicherzustellen. Piab ist nach ISO-14001 zertifiziert und erfüllt außerdem die Anforderungen der REACH (EC 1907/2006). Die Handhabung des Recyclings sowie der Entsorgung variiert von Land zu Land, daher muss dieser Prozess in voller Übereinstimmung mit den...
Seite 44
Anhang 1 Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen – angewandt und beachtet Wesentliche Sicherheitsanforderungen für Maschinen, sind in Anhang I der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG enthalten. Sie sind streng und nicht modifizierbar, gelten aber immer noch nur, wenn sie relevant sind (d. h. wenn eine Gefahr besteht). Konformität Grundlegende Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen Anwend-...
Seite 45
Anwend- Konformität Air Card barkeit Pass 1.4.2.2 Verriegelte mobile Schutzvorrichtungen 1.4.2.3 Verstellbare Schutzeinrichtungen, die den Zugang einschränken 1.4.3 Besondere Anforderungen an Schutzeinrichtungen Risiken aufgrund anderer Gefahren 1.5.1 Elektrizität 1.5.2 Statische Energie 1.5.3 Energie außer Elektrizität √ 1.5.4 Montagefehler √ √ √...