Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch
Handbuch
KSL-Familie
KSL-Familie
Kenos
Kenos
®
®
Safe & Light
Safe & Light

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für PIAB Kenos Safe & Light KSL-Serie

  • Seite 1 Handbuch Handbuch KSL-Familie KSL-Familie Kenos Kenos Safe & Light Safe & Light ® ®...
  • Seite 2 äußerster Vertraulichkeit behandelt werden. Sie ist ausschließlich für die Bedienung durch autorisierte Personen in Ihrem Unternehmen bestimmt. Die Weitergabe an Dritte kann nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung von Piab AB erfolgen. Alles ist durch das Urheberrechtsgesetz geschützt. Die Weitergabe an Dritte und die Vervielfältigung dieser Doku-...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Handbuch, Einführung ......4 8. Wartung ..........24 Über dieses Handbuch....4 8.1 Allgemeiner Hinweis ....24 1.2 Im Handbuch verwendete Sicherheitsze- 8.2 Reinigung von Ventilen und Löchern .
  • Seite 4 Handbuch, Einführung 1. Handbuch, Einführung 1.1 Über dieses Handbuch • Die für den Produktionsstandort verantwortlichen Personen müssen sicherstellen, dass dieses Handbuch gelesen und verstanden wurde. • Der Abschnitt über Sicherheit sollte besonders sorgfältig gelesen werden. • Das Handbuch sollte an einem bekannten und leicht zugänglichen Ort aufbewahrt werden, der auch digital sein kann.
  • Seite 5 Handbuch, Einführung 1.2.2 Gebotszeichen Die Gebotszeichen haben folgende Bedeutung: Hinweis! Informationen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern! Augenschutz tragen Gehörschutz tragen 1.2.3 Weitere Zeichen Allgemeiner Bediener Bediener ohne spezielle Fachkenntnisse, die nur einfache Aufgaben im Auftrag qualifizierter Techniker ausführen. Mechanischer Wartungstechniker Qualifizierter Techniker, der in die mechanischen Teile eingreifen kann, um die erforderlichen Einstellungen, Wartungen und Reparaturen vorzunehmen.
  • Seite 6 Sicherheitsanweisungen 2. Sicherheitsanweisungen 2.1 Allgemeine Sicherheit Das in diesem Handbuch beschriebene Greifermodul ist für den Einsatz in industriellen Systemen konzipiert und darf daher nicht unter anderen als den angegebenen Bedingungen verwendet werden. Die korrekte Verwendung der pneumatischen Geräte innerhalb eines Systems liegt in der Verantwortung des Systemdesigners oder der Person, die für die technischen Spezifikationen verantwortlich ist.
  • Seite 7 Sicherheitsanweisungen Luftfilter, um mögliche Vergiftungen zu vermeiden! Stellen Sie sicher, dass die Komponenten ordnungsgemäß gesichert sind. Prüfen Sie regelmäßig, ob die Anschlüsse in gutem Zustand sind, da sie sich bei hohen Schaltzyklen oder Vibrationen lösen können. Warnung! • Es ist verboten, den Arbeitsbereich des Greifermoduls anzuhalten oder ihn zu durchqueren.
  • Seite 8 Sicherheitsanweisungen 2.2.1 Montage Druckluft kann gefährlich sein, wenn sie von unerfahrenen Mitarbeitern verwendet wird. Die Montage, Verwendung und Wartung von Systemen sollte ausschließlich von erfahrenem und speziell geschultem Personal durchgeführt werden. Sowohl für die Befestigung als auch für die Versorgung sind ausschließlich die vom Hersteller vorgesehenen Bohrungen und Befestigungspunkte zu verwenden.
  • Seite 9 Sicherheitsanweisungen 2.2.5 Aufbewahrung Um das Produkt und seine Ersatzteile korrekt zu lagern, vermeiden Sie Außenbereiche, Bereiche mit direkter Sonneneinstrahlung und übermäßiger Luftfeuchtigkeit. Die Umgebung muss ausreichend sauber sein, das System muss so montiert werden, dass es sicher verbaut ist, und es muss sichergestellt werden, dass keine unerwarteten Bewegungen auftreten können.
  • Seite 10 Sicherheitsanweisungen 2.5 Grundlegende Sicherheitsanforderungen – angewendt und beachtet Wesentliche Sicherheitsanforderungen für Maschinen, sind in Anhang I der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG enthalten. Sie sind streng und nicht modifizierbar, gelten aber immer noch nur, wenn sie relevant sind (d. h. wenn eine Gefahr besteht). WESENTLICHE SICHERHEITSANFORDERUNGEN KONFORMITÄT 1 –...
  • Seite 11 Sicherheitsanweisungen 1.3 – SCHUTZ VOR MECHANISCHEN GEFAHREN RA-Bes- cheinigung 1.3.4 – Gefahren durch Oberflächen, Kanten oder Winkel Zulässig 1.3.5 – Gefahren im Zusammenhang mit kombinierten Maschinen 1.3.6 – Gefahren im Zusammenhang mit sich ändernden Betriebsbedingungen Nicht 1.3.7 – Gefahren durch bewegliche Teile zulässig 1.3.8 – Wahl des Schutzes gegen durch bewegliche Teile entstehende Gefahren 1.3.8.1 –...
  • Seite 12 Sicherheitsanweisungen 1.5 – RISIKEN AUFGRUND ANDERER GEFAHREN RA-Bes- cheinigung 1.5.12 – Laserstrahlung 1.5.13 – Emission von gefährlichen Materialien und Stoffen Zulässig 1.5.14 – Gefahr, in einer Maschine eingeklemmt zu werden 1.5.15 – Gefahr des Ausrutschens, Stolperns oder Fallens 1.5.16 – Blitzschlag 1.6 – WARTUNG RA-Bes- cheinigung 1.6.1 – Maschinenwartung 1.6.2 –...
  • Seite 13 Einführung in das KSL-Greifsystem 3. Einführung in das KSL-Greifsystem 3.1 Hersteller Piab AB Postfach 146 182 12 Danderyd 3.1.1 Identifikationsdaten Jedes Greifsystem wird durch ein QR-Etikett identifiziert, das auf dem Produkt angebracht ist und Informationen zur Produktidentifikation enthält. Nach dem Scannen des QR-Codes mit einer QR-Scan-Anwendung für Ihr...
  • Seite 14 Einführung in das KSL-Greifsystem 3.3 Produktübersicht und Liste der Teile Abbildung 3 Explosionsansicht – KSL Safe&Light. 3.4 Kundencode KSL. 240.120 N241. CVL. S1.1STH Reichweite Abmessun- Vakuum- des Greif- Schaumstofftyp* Technologie Option erzeuger KSL Kenos 240.120 N241 (24-mm- S1.1STH X: keine Optionen (Rückschlagventil) Safe&Light Schaumstoff mit...
  • Seite 15 *Theoretische Haltekraft bei optimalem Speisedruck auf einer festen und stabilen Oberfläche mit vollständig abge- decktem Modul, ohne Sicherheitsfaktor. Hinweis! Es wird empfohlen, vor einer vollständigen Umsetzung Tests mit Originalmustern durchzuführen. Piab kann diese Tests für Sie durchführen. Handbuch KSL-Familie Seite 15/36...
  • Seite 16 Hersteller vorgesehenen Bohrungen und Befestigungspunkte zu verwenden. 5.1 Inbetriebnahme Hinweis! Es wird empfohlen, vor einer vollständigen Umsetzung Tests mit Originalmustern durchzuführen. Piab kann diese Tests für Sie durchführen. 5.1.1 Pneumatischer Anschluss Abbildung 4 Grundeinheit. Drucklufteinlass G 1/4’’’. Abblas-/Sensoranschlüsse G 1/4’’.
  • Seite 17 Installation 5.1.2 Interne Vakuumerzeugung 1. Befestigen Sie den/die Greifer mit 4x M4-Schrauben am Manipulator. Hinweis! Es wird empfohlen, ein angemessenes Anzugsdrehmoment für die Befestigungsbolzen/-schrauben zu verwenden, je nach Anwendung, Art der Schrauben und den im jeweiligen Land geltenden Vorschriften. 2A. Schließen Sie den Druckluftschlauch an den Greifer an. 2B.
  • Seite 18 Installation 5.1.4 Ejektorabluft Abbildung 5 Ejektorabluft. Inline-Ejektorabluft – Nicht abdecken. Warnung! Die Ejektorabluft muss unbedeckt/ungehindert ausströmen können. 5.2 UR-Installation 5.2.1 Kit für die UR-Installation Enthaltene Komponenten • 1x Flächengreifer KENOS Safe & Light • 1x Halterung für UR-Roboter (4x M6 auf Ø50) •...
  • Seite 19 Installation die andere Leitung an 0 V der Ausgänge an. 6. Schließen Sie den Draht an das Ventil an. 7. Schließen Sie den Pneumatikschlauch vom Greifer an das Ventil an. Stellen Sie sicher, dass dieser die Bewegungen des Roboters nicht behindert. 8.
  • Seite 20 Installation Programm hinzuzufügen. Wenn sich der Roboter in der Aufnahmeposition befindet und der Schaumstoff gegen das Produkt drückt, wählen Sie „Aufnehmen“ auf der URCap des Greifers. Achten Sie darauf, dass die letzten 30 mm der Bewegung senkrecht zur Greiffläche verlaufen, um Scherkräfte im Schaumstoff zu vermeiden.
  • Seite 21 Installation Abbildung 9 Programmieren Sie den Roboter mit der URCap. Abbildung 10 Pop-up-Fenster beim Ausführen des Programms nach der Änderung des Ausgangs. 5.2.4 Deinstallation des Greifers 1. Schalten Sie die Druckluft ab, und schalten Sie den Roboter aus. 2. Entfernen Sie die Druckluftschläuche vom Roboter. 3.
  • Seite 22 Pneumatisches Diagramm 6. Pneumatisches Diagramm Druckluftzufuhr für das Vakuum Druckluftzufuhr für das Abblasen/die Vakuumerkennung Vakuum Abluft Abbildung 11 Pneumatisches Diagramm – Kenos Safe&Light. Seite 22/36 KSL-Familie Handbuch...
  • Seite 23 Last entladen. Hinweis! Es wird empfohlen, vor einer vollständigen Umsetzung Tests mit Originalmustern durchzuführen. Piab kann diese Tests für Sie durchführen. 7.1 Steuerung des Greifsystems Es ist notwendig, den Greifer wie folgt mit Druckluft zu versorgen (sehen Sie das Diagramm zum Aufnehmen/Freigeben).
  • Seite 24 Wartung 8. Wartung 8.1 Allgemeiner Hinweis • Alle Einstellungen und Wartungsarbeiten am Greifer sollten nur von einem geschulten Bediener vorgenommen werden. • Wenn der Manipulator nicht in Betrieb ist, lassen Sie die Schaumstoffe nicht komprimieren. Wöchen- Elemente/Häufigkeit Täglich 6 Monate 12 Monate Beobachtung tlich Wenn der Greifer nicht...
  • Seite 25 Wartung 8.3 Austauschen von abgenutztem Schaumstoff 8.3.1 Zustand des Schaumstoffs • Nach einer großen Anzahl von Zyklen kann sich die Zellstruktur des Schaumstoffs verändern; dies hängt von den angehobenen Objekten und den Zyklen ab. Wenn die geschlossenen Zellen des Schaumstoffs beschädigt sind und sich öffnen, lassen diese mehr Luft durch den Greifer strömen, als der Vakuumerzeuger ausgleichen kann.
  • Seite 26 Wartung 8.4 Demontage, Reinigung, Wiedermontage des Ejektors 1. Entfernen Sie die Buchse und den Ejektor, und demontieren Sie die Befestigungen. 2. Demontieren Sie den Ejektor und reinigen Sie diesen sowie die Ventilinsel mit Wasser und Seife. 3. Wiedermontage des Ejektors. 4.
  • Seite 27 Ersatzteile und Zubehör 9. Ersatzteile und Zubehör 9.1 Ersatzteilliste Artikel-Nr. Beschreibung 0244495 Cartridge mit hohem Volumenstrom und Schalldämpfer 9.2 Ersatzteile aus Schaumstoff Der Code für den Ersatzschaumstoff kann vom Produktcode abgeleitet werden. Es gibt zwei verschiedene Arten von Schritten für die Schaumstoff-Ersatzteile. Schritt 1: Standard-Lochgröße Schritt 2: Kleine Lochgröße für die Handhabung von Dosen und Gläsern Hinweis!
  • Seite 28 Ersatzteile und Zubehör 9.3 Zubehör 9.3.1 Befestigung 4m6-D50 61.50 6.60 Artikelnummer Beschreibung 0244496 Roboterbefestigungskit Ø50 mm • 4x M6-Schrauben • Befestigung Ø50 mm ISO 9409-1-50- 4-M6 • Kompatibel mit UR und Omron 9.4 Ventilkit für Venturi-Ejektor Artikelnummer Beschreibung 0244497 Ventilkit für Venturi-Ejektor •...
  • Seite 29 Zu empfindlich? (Reduzieren GERING «Falsche Ventil- Sie die Empfindlichkeit, falls sequenz/-zeitpla- es sich um ein poröses Siehe Analysetabelle: « Mangelndes bzw. «Mangel- nung» Produkt handelt) Vakuum auf dem Produkt » nder Durchfluss auf dem Produkt» Piab kontaktieren Handbuch KSL-Familie Seite 29/36...
  • Seite 30 Gehandhabtes Produkt im Festsitzende Greifer • Wenden Sie sich bei Bedarf an Piab, bevor Sie den Greifer öffnen. Rückschlagventile • Stellen Sie sicher, dass sich keine Flüssigkeiten, auch kein Wasser, im Inneren der Ventile befinden. Wenn dies der Fall ist, blasen Sie mit Druckluft bzw.
  • Seite 31 Fehlerbehebung am Greifer Wahrscheinliche Ursa- Anomalie Abhilfen chen • Prüfen Sie die O-Ringe unterhalb der Ventilinsel. Undichte Ventilinsel • Prüfen Sie Manometer und Befestigungen auf Lecks, fügen Sie bei Bedarf Teflonband hinzu oder tauschen Sie dieses aus. • Befolgen Sie die Verfahren zum Entfernen und Reinigen der Cartridges.
  • Seite 32 Garantien 11. Garantien Der Verkäufer gewährt seinen Kunden eine einjährige Garantie ab dem Erhalt der Produkte, des Zubehörs, der Steuergeräte und der enthaltenen Kenos ® Produkte. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware bei der Lieferung am vereinbarten Lieferort zu überprüfen. Reklamationen bezüglich des Zustands der Verpackung, der Menge, der Anzahl oder der äußeren Merkmale der Produkte (offensichtliche Mängel) müssen dem Verkäufer unter Strafe des Verlusts der Garantie durch einen auf dem Transportdokument vermerkten Vorbehalt...
  • Seite 33 Recycling und Entsorgung 12. Recycling und Entsorgung Im Entwicklungsprozess der Produkte von Piab werden Umweltaspekte berücksichtigt, um einen minimalen ökologischen Fußabdruck sicherzustellen. Abbildung 13 Die Handhabung des Recyclings sowie der Entsorgung variiert von Land zu Land, daher muss dieser Prozess in voller Übereinstimmung mit den jeweiligen nationalen Vorschriften erfolgen.
  • Seite 36 +46 (0)8-630 25 00 +33 (0)16-430 82 67 +33 (0)16-430 82 67 +46 (0)8-630 25 00 +55 (0)11-449 290 50 +55 (0)11-449 290 50 +86 21 5237 6545 +86 21 5237 6545 info-sweden@piab.com info-france@piab.com info-france@piab.com info-sweden@piab.com info-brasil@piab.com info-brasil@piab.com info-china@piab.com info-china@piab.com...