Herunterladen Diese Seite drucken

WAREMA WMS eco Bedienungs- Und Installationsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WMS eco:

Werbung

Heartbeatfunktion
Sobald Sie eine Sicherheitsautomatik (z.B. Windüberwa-
chung) einschalten, prüft der Empfänger den regelmäßigen
Eingang neuer Messwerte vom entsprechenden Sensor.
Hat der Empfänger 24 h keinen Messwert erhalten, wird
von einem Ausfall des Sensors (bzw. der Wetterstation)
ausgegangen (Heartbeat-Funktion). Der Empfänger fährt
das angeschlossene Produkt in eine sichere Position. Das
Bedienen des Sonnenschutzprodukts ist je nach Typ nur
eingeschränkt oder gar nicht möglich, bis ein neuer, gülti-
ger Wert empfangen wird. Dies ist eine Sicherheitsfunktion
und kein Fehler.
V
ORSICHT
Wenn Sie bei Ausfall der Wetterstation das
Ausfahren des Sonnenschutzes durch wie-
derholtes Betätigen der Taste Tief erzwingen,
sind die Sicherheitsfunktionen nicht aktiv. Der
Sonnenschutz kann beschädigt werden (z.B.
durch starken Wind).
Reinigung
Photo- bzw. Solarpanels müssen, um Messwerte nicht
zu verfälschen und die Betriebssicherheit zu garantie-
ren, immer frei von Verschmutzungen sein. Gelegentlich
sollte das Gerät auf Verschmutzungen (z. B. Vogelkot)
überprüft und vorsichtig mit einem weichen Tuch ge-
reinigt werden. Verwenden Sie keine Spül- bzw. Reini-
gungsmittel, Lö sungsmittel, scheuernden Substanzen
oder Dampfreiniger!
Prüfen Sie bei Schneefall täglich, ob die Photodioden
frei von Schnee sind. Bei einer schneebedeckten
Wetterstation kann es zu Fehlfunktionen kommen.Wenn
die Energie im Pufferspeicher verbraucht ist, fällt die
Wetterstation komplett aus. Erst wenn sie sich über
das Solarpanel erneut aufgeladen hat, nimmt sie den
normalen Betrieb wieder auf.
Bei extremen Witterungsbedingungen kann die Wetter-
station vereisen und das Windrad festfrieren. Nehmen
Sie, um Windschäden vorzubeugen, Ihren Sonnen-
schutz außer Betrieb, bis wieder eine Windüberwa-
chung möglich ist.
Entfernen Sie keinesfalls festsitzende Eis- und Schnee-
schichten. Durch Kratzen, Hitzeeinwirkung oder chemi-
sche Taumittel wird die Wetterstation beschädigt.
Wartung
Durch Erschütterungen am Montageort (z. B. durch häufige
starke Windlast) können sich die Befestigungsschrauben
lockern. Wenn die Gelenkschraube nicht ausreichend
festgezogen wurde, kann sich die Ausrichtung der Wetter-
station ebenfalls ändern.
Prüfen Sie deshalb von Zeit zu Zeit, ob die Wettersta-
tion noch fest montiert ist und alle Schrauben ausrei-
chend angezogen sind.
6
Technische Änderungen behalten wir uns vor
Akkutausch
Abb. 10 Korrekte Akkus
Beim Drücken einer Taste an der Wetterstation leuchtet kei-
ne LED. Der Ladezustand der Akkus ist zu niedrig. Falls die
Wetterstation nach dem Laden über den USB-Anschluss
noch immer nicht funktioniert, müssen die Akkus getauscht
werden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Lösen Sie den Deckel der Wetterstation mit einem
Kreuzschraubendreher.
Stellen Sie den Schalter auf der Leiterplatte auf "off".
Tauschen Sie immer alle drei Akkus aus. Es dürfen
nur Akkus vom Typ VARTA V65 HT (Beipack Art.-Nr.
2029295) verwendet werden.
Achten Sie beim Einlegen der neuen Akkus auf die rich-
tige Polarität: Plus (+) der Akkus zeigt nach oben (les-
bar), der Minus (-) Pol der Akkus nach unten (Abb. 11).
Berühren Sie die Akkus nur am Rand.
Achten Sie beim Einlegen der Akkus darauf, die Leiter-
platte nicht zu beschädigen.
Achten Sie beim Einlegen der Akkus darauf, die
Akkus auf einer Seite unter die Kontakte zu schieben
(Abb. 11).
Abb. 11 Akkus korrekt unter die Kontakte einlegen
Stellen Sie den Schalter auf der Leiterplatte wieder auf
"on".
Schrauben Sie den Deckel der Wetterstation wieder auf.
Akkus könnten auslaufen und das Gerät beschädigen.
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, entfernen Sie
bitte die Akkus.
CR 1632
Li-Mn
3V
warema_2024729_alhb_de_v8•2025-04-01

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

20246792100106