14 14
9 Ergonomiehinweise
(Auszüge aus BGI 650, DIN ISO 9241)
Eine ergonomisch günstige Arbeitshal-
tung setzt voraus, dass bei Anordnung und
Einstellung der Arbeitsmittel die Körpermaße
des Benutzers berücksichtigt werden. Von
wesentlicher Bedeutung für ergonomische
Sitz- und Stehhaltung sind Körpermaße,
Greifräume, Blickfelder, Sehabstände und
Bewegungsabläufe.
Eine einwandfreie Sitzhaltung ist möglich,
wenn die Arbeitsmittel so angeordnet und
eingestellt sind, dass die Oberarme locker
herabhängen und die Unterarme eine waa-
gerechte Linie in Arbeitshöhe beschreiben.
Hierbei sollten Ober- und Unterarme einen
Winkel von 90° oder größer bilden. Außerdem
soll bei annähernd waagerecht verlaufenden
Oberschenkeln und ganzflächig aufgestellten
Füßen der Winkel zwischen Ober- und Unter-
schenkel 90° oder größer sein.
Die Anordnung von Bildschirmen, Eingabe-
mitteln, Arbeitsvorlagen und zusätzlichen
Arbeitsmitteln muss entsprechend dem
Schwerpunkt der Arbeitsaufgaben erfolgen.
Hierbei sind sowohl die visuellen als auch die
manuellen Erfordernisse zu berücksichtigen.
Die Arbeitsmittel sind je nach Grad der
Benutzung anzuordnen. Häufig Benötigtes
sollte möglichst zentral im Blickfeld und
Greifraum angeordnet werden, nur gelegent-
lich Benötigtes dezentral.
Der Bildschirm sollte so aufgestellt werden,
dass der Blickabstand mindestens 50 cm
beträgt. Zusätzlich sollte der Bildschirm nach
hinten geneigt sein (max. 35°), damit die An-
zeige des Bildschirms senkrecht zur Oberflä-
che betrachtet werden kann.