Herunterladen Diese Seite drucken

Störungen - Speck pumps BADU Magic Montage- Und Betriebsanleitung

Umwaelzpumpen fuer schwimmbad-filteranlagen

Werbung

7.4
ACHTUNG
Der Leckageabfluß unten zwischen Pumpengehäuse und Motor darf nicht ver-
stopft/abgedichtet werden, da sonst das Wasser innen aufsteigt und der Motor
beschädigt wird ! Stellen Sie bitte sicher, daß durch eventuelle Leckagen keine
Folgeschäden auftreten können ! Gegebenenfalls eine entsprechende Auffang-
vorrichtung vorsehen.
7.5
ACHTUNG
Wichtige Reparaturhinweise
Austausch der Gleitringdichtung :
Demontage :
Die Pumpe ist auszuschalten und vom Netz zuverlässig zu trennen. Der Aus-
tausch ist von einem Fachmann vorzunehmen. Die Gleitringdichtung (433)
muss immer komplett ausgetauscht werden. Zu diesem Zweck muß nicht die
ganze Pumpe ausgebaut werden. Es muß lediglich die Motoreinheit durch Lösen
der 8 Schneidschrauben (900) aus dem Gehäuse (101) ausgebaut werden.
Ausbau des Laufrades :
Das Laufrad ist auf der Motorwelle aufgeschraubt (Rechtsgewinde).
Mit einem Schraubendreher in den Schlitz der Motorwelle (lüfterseitig) fassen,
festhalten und Laufrad abschrauben.
Ausbau des Gegenringes:
Der Gehäusedeckel (161) braucht nicht vom Motor (800) abgeschraubt zu wer-
den. Den Gegenring mit einem großen Schraubendreher (z. B. Größe 10), der
gegen die Außenwand des Gegenringes gedrückt wird, aushebeln.
Montage :
Einbau des neuen Gegenringes:
Manschette des kompletten Gegenringes leicht mit Seifenwasser befeuchten
und mit beiden Daumen gleichmäßig einpressen.
Ebenso Laufradnabe leicht mit Seifenwasser befeuchten und Gleitringdichtung
(433) mit beiden Daumen gleichmäßig aufpressen.
Wurde dennoch der Gehäusedeckel (161) vom Motor abgebaut, ist darauf zu
achten, dass bei der Montage die Kunststoffschrauben (910) nicht zu fest ange-
zogen werden (Anziehmoment 1 Nm, „handfest").
Wiedereinbau des Laufrades:
Vor dem Wiedereinbau des Laufrades, Gleitfläche des Gegenringes und der
Gleitringdichtung säubern, z. B. mit Spiritus oder Papiertaschentuch.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, (siehe Ausbau).
10
Wiedereinbau der Motoreinheit ins Pumpengehäuse :
Die 8 Schneidschrauben (900) vor dem Wiedereinschrauben zunächst nach
links drehen, bis der geschnittene Gewindegang durch Einrasten wieder er-
reicht ist, dann erst festschrauben. Bitte achten Sie darauf, dass die Schrauben
nicht zu fest angezogen werden (Anziehmoment 5 Nm).
Keine Gewalt anwenden !
7.6
ACHTUNG
Bei Frostgefahr ist die Pumpe rechtzeitig zu entleeren. Hierzu die Ver-
schlußschraube (582) öffnen und das Wasser aus der Pumpe fließen lassen.
Frostgefährdete Leitungen ebenfalls entleeren.
8.
Störungen
Als Wellendichtung dient eine Gleitringdichtung (433). Es ist normal, wenn von
Zeit zu Zeit einige Tropfen Wasser austreten, vor allem während der Einlauf-
zeit. Je nach Wasserbeschaffenheit und Betriebsstundenzahl kann diese Dich-
tung im Lauf der Zeit undicht werden. Wenn laufend Wasser austritt, ist eine
neue komplette Gleitringdichtung (433) einzubauen (siehe 7.5).
Wir empfehlen, sich im Falle von Unregelmäßigkeiten zunächst an den
Schwimmbadbauer der Anlage zu wenden.
Beim Austausch der Kugellager des Motors müssen Lager mit C3-Luft und
Hochtemperaturfett (ca. 180°C) verwendet werden !
Beim Wiedereinschalten Punkt 6 beachten.
11

Werbung

loading