Aufbereitungsanlage
Die Einheiten müssen beim geringsten Anzeichen von Kontamination gereinigt werden.
Die Einheiten müssen äußerst vorsichtig gesäubert und gewaschen werden, um die Lamellen nicht zu
beschädigen.
Verwenden Sie zum Reinigen ein geeignetes neutrales Reinigungsmittel. Es dürfen keine alkalischen,
säure- oder chlorhaltigen Lösungen verwendet werden.
Die Rohrschlangen können mit Spritzwasser unter leichtem Druck (max. 1,5 bar) gereinigt werden. Das
Wasser darf KEINE chemischen Substanzen oder Mikroorganismen enthalten. Außerdem muss der
Wasserstrahl entgegen zum Luftstrom und parallel zu den Rippen gehalten werden.
Entsprechendes Zubehör finden Sie in der beiliegenden Dokumentation.
Lüfter
Die Lüfter können mit Druckluft oder durch Abbürsten mit Wasser und Seife oder mit einem neutralen
Reinigungsmittel gereinigt werden.
Beenden Sie die Reinigung, indem Sie das Gebläse von Hand drehen, um sicherzustellen, dass keine
ungewöhnlichen Geräusche auftreten.
Filterreinigung
Wenn die Filter ausgebaut werden, darf die Einheit NICHT in Betrieb sein, damit keine eventuell
kontaminierte Außenluft angesaugt werden kann.
Die Filter müssen oft und sorgfältig gereinigt werden, damit sich weder Staub noch Mikroben
ansammeln können. Gewöhnlich können Kompaktfilter zwei oder dreimal gereinigt werden, bevor man
sie austauschen muss. In der Regel ist ein Austausch nach 500 bis 2000 Betriebsstunden erforderlich
(abhängig vom Filtertyp, siehe Herstellerangaben), kann jedoch auch bereits früher notwendig sein.
Die Kompaktfilter können mit einem Staubsauger oder durch Ausblasen mit Druckluft gereinigt werden.
Nur für Versionen mit Schwingklappen: Wenn sich die Klappen aufgrund der Enge des verfügbaren
Raums nur schwer öffnen lassen, können sie durch Lösen ihrer Befestigungsschrauben entfernt werden.
Nach der Reinigung müssen die KKlappen unbedingt wieder montiert werden.
53