Seite 1
Installations-, Betriebs- und Wartungshandbuch Compact L D-EIMAH03411-24_00DE Compact L Pro Compact L Smart DATUM November 2024 ERSETZT Übersetzung der Original-Bedienungsanleitung...
Seite 2
Dank einer extrem flexiblen Entwicklung sind die Luftbehandlungseinheiten von Daikin in der Lage, allen technischen Anforderungen gerecht zu werden. Die Systeme von Daikin garantieren einen respektvollen Umgang mit der Umwelt und deren Ressourcen. Dies basiert auf der hohen Energieeffizienz. Dank geringer ökologischer Auswirkungen und niedrigem Energieverbrauch sind die Einheiten mit...
Seite 3
Inhalt Montageanweisungen Wichtige Warnhinweise Zweck des Handbuchs Verwendungszweck der Einheit Wichtige Warnhinweise Sicherheitsvorschriften Restrisiken Sicherheitsvorrichtungen Umweltbedingungen Umweltverschmutzung Geräusch Daten der Einheit Spezifikationen für Decke und Luftkanäle Technische Daten Vorheizung der externen Spule Zusammenfassung des Betriebs der Einheit Einheit mit Ausrichtung nach links Einheit mit Ausrichtung nach rechts Empfang der Frachtstücke Transport...
Seite 4
- Informationen für die Einweisung des zur Bedienung autorisierten Personals - Wartungsarbeiten Alle Angaben beziehen sich im Allgemeinen auf eine beliebige Einheit der Reihe Compact L. Alle Einheiten werden zusammen mit einem technischen Schaltplan geliefert, der das spezifische Gewicht und die Größe der erhaltenen Einheit angibt. Sie muss als integraler Bestandteil dieses Handbuchs betrachtet und daher in all ihren Teilen mit größter Sorgfalt aufbewahrt werden.
Seite 5
Sicherheitsvorschriften Erforderliche Kompetenzen für die Installation der Einheit Die Installateure müssen die Arbeiten entsprechend ihrer beruflichen Qualifikationen ausführen: Alle Tätigkeiten außerhalb ihrer Kompetenz (z.B. elektrische Anschlüsse) müssen von qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden, um ihre eigene Sicherheit und die von anderen Personen, die mit der Einheit zu tun haben, nicht zu gefährden. Zuständiger für Transport und Umsetzen der Maschine: Eine autorisierte Person mit anerkannter Kompetenz im Einsatz von Transportmitteln und Hebetechniken.
Seite 6
Vor der Installation, dem Gebrauch und der Wartung der Einheit muss dieses Handbuch sorgfältig gelesen werden. Es muss für zukünftige Konsultation seitens verschiedenen Bediener aufbewahrt werden. Entfernen, zerreißen oder überschreiben Sie keinesfalls Teile dieses Handbuchs. Alle Arbeiten betreffend die Installation, Montage und Elektroanschlüsse sowie alle Standard-/Nicht- Standard-Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich von Technikern durchgeführt werden, die die gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
Seite 7
Das Typenschild an der Einheit liefert wichtige technische Informationen: Sie sind unerlässlich, wenn eine Wartung oder Reparatur der Einheit erforderlich wird. Es sollte daher nicht entfernt, beschädigt oder abgeändert werden. Damit fachgerechte und sichere Verwendungsbedingungen gewährleistet sind, wird empfohlen, die Einheit durch ein vom Hersteller oder Händler autorisiertes Servicezentrum mindestens einmal im Jahr warten und überprüfen zu lassen.
Seite 8
Restrisiken Selbst wenn alle Sicherheitsmaßnahmen, die von den Referenznormen vorgesehen sind, getroffen und ergriffen wurden, bleiben Restrisiken. Insbesondere bei einigen Austausch-, Einstellungs- und Ausrüstungsarbeiten sollte stets höchste Aufmerksamkeit herrschen, um unter bestmöglichen Bedingungen zu arbeiten. Liste der Arbeitsvorgänge mit vorhandenen Restrisiken Risiken für das (elektrische und mechanische) Fachpersonal - Handhabung - beim Abladen und Bewegen ist auf alle in diesem Handbuch aufgeführten Schritte bezüglich der Referenzpunkte zu achten.
Seite 9
Tropfenabscheider Warmwasserauslass Frostschutz 62x62 mm 62x62 mm 62x62 mm 62x62 mm 62x62 mm Luftzufuhr rechts Luftzufuhr links Lüfter Filter Daikin 62x62 mm 62x62 mm 62x62 mm 62x62 mm 310x70 mm Wärmetauscherbatt Rückluft rechts Rückluft links Elektrisches Register erie 62x62 mm...
Seite 10
Daten der Einheit Umweltbedingungen Die Compact L-Wärmerückgewinnungseinheiten sind für den Einsatz in Innenräumen konzipiert und werden an der Decke installiert. Die Einheit darf nicht in Umgebungen mit explosiven Materialien oder hoher Staubkonzentration eingesetzt werden. SMART Außenlufttemperatur - 5 °C + 46 °C ohne - 38°C + 46°C**...
Seite 11
Spezifikationen für Decke und Luftkanal Die Decke, an der die Einheit installiert werden soll, muss: - vollkommen eben und ohne strukturelle Unregelmäßigkeiten sein; - Vibrationsfestigkeit; - das Gewicht der Anlage tragen können, wobei ein angemessener Sicherheitsspielraum zu berücksichtigen ist (siehe Tabelle der technischen Daten auf Seite 12).
Seite 12
Technische Daten GRÖSSE TABELLE DER TECHNISCHEN DATEN Luftdurchflussrate, 1200 1500 2500 3000 Nennwert Heizwirkung 11,7 1033 1033 1073 1633 2733 Elektroanschluss 200-277 V, 1 ph GRÖSSE GEWICHTSTABELLE Bruttogewicht inklusive Verpackung Gewicht des Geräts Gewicht der Tür 2x9,0 2x9,0 2x16,0 2x16,0 2x19,0 2x19,0 Gewicht der Wanne mit...
Seite 13
ø14 mm 160 mm ø14 mm ø14 mm TABELLE DER GRÖSSE TECHNISCHEN DATEN Länge (A) 1660 1800 2000 2000 2000 2000 Breite (B) 1100 1600 1600 2000 2000 Höhe (C) Abstand der 1380 Bohrung (D) Abstand der 1156 1656 2056 Bohrung (E) F (Schwingklappen) mm F (Schiebeklappen)
Seite 14
Zusammenfassung der Einheitenbedienung LINKE AUSFÜHRUNG Luftströme in der Einheit Einheit mit Ausrichtung nach links Einheit mit Ausrichtung nach rechts Zuluft Luftausstoß Abluftfilter Abluftfilter Return Frischluft Bypass-Drosselklappe Bypass-Drosselklappe Luftausstoß Zuluft Wärmetauscher Wärmetauscher Frischluft Return Zuluftgebläse Abluftgebläse Deckensicherungsklammern Deckensicherungsklammern Abluftgebläse Zuluftgebläse Abluftfilter Abluftfilter Schaltkasten Schaltkasten...
Seite 15
Empfang der Frachtstücke Apparatur gemäß den Anweisungen des Herstellers handhaben, die auf den Verpackungen und in diesem Handbuch angegeben sind. Tragen Sie stets persönliche Schutzkleidung. Fahrzeug und Transportweise werden vom Transporteur basierend auf Typ, Gewicht und Abmessungen der Einheit entschieden. Falls erforderlich, einen „Sicherheitsplan“ erstellen, um die Sicherheit aller direkt beteiligten Personen zu gewährleisten.
Seite 16
Transport Die Frachtstücke können mit einem Palettenhubwagen mit ausreichender Tragkraft oder mit einem Gabelstapler transportiert werden. Es liegt in der Verantwortung des Transporteurs, das passende Hilfsmittel und die geeignete Weise festzulegen. Im Arbeitsbereich dürfen sich weder Gegenstände noch Personen, die nicht am Transport beteiligt sind, befinden.
Seite 17
H: Elektrische Daten (Frequenz, Anzahl der Phasen, Stromaufnahme laut Plakette) I: Seriennummer der Einheit HERSTELLERDATEN: DAIKIN APPLIED EUROPE S.P.A. Via Piani di Santa Maria, 72 - 00040 Ariccia (Rom) - Italien Tel.: (+39) 06 93 73 11 - Fax: (+39) 06 93 74 014 http://www.daikinapplied.eu...
Seite 18
Mineralwolle, Aluzink außen und innen 0 ..Produktionsstandort 0 ..Version Compact L wird nach Kundenwunsch gefertigt. Wir haben jedoch eine Standardversion entworfen, die durch die nur siebenstellige Bezeichnung AL02 (L)C gekennzeichnet ist und eindeutig eine Einheit für rechts/links, einen Aluminium-Gegenstromtauscher, eine doppelte 50-mm-Platte, einen Microtech-Controller, keine interne Nachheizschlange, F7 am Zulauf, M5 am Rücklauf und Version 0 identifiziert.
Seite 19
Lagerung bis zur Installation Vor der Installation müssen die Teile der Einheit und die beigefügten Unterlagen in einem Bereich mit folgenden Eigenschaften aufbewahrt werden: Kann die Installation nicht sofort erfolgen, muss in regelmäßigen Abständen überprüft werden, dass die oben genannten Lagerbedingungen weiterhin vorherrschen und die Einheit ist mit einer Plane abzudecken.
Seite 20
Phase 1: Löcher bohren ..............................Seite 21 Phase 2A: Anschlüsse für COMPACT L PRO herstellen ................. Seite 23 Phase 2A: Anschlüsse für COMPACT L PROSMART herstellen ..............Seite 25 Phase 2A: Anschlüsse für COMPACT L PROAeraulic herstellen ............... Seite 27 Phase 4: Probelauf durchführen ...........................
Seite 21
Phase 1: Löcher bohren Stellen Sie sicher, dass die Decke, an der die Einheit installiert werden soll, folgende Anforderungen erfüllt: - Vibrationsfestigkeit; - Tragfähigkeit entsprechend dem Gewicht der Anlage (siehe Tabelle der technischen Daten auf Seite 12). Am Installationsort muss auch folgendes vorgesehen sein (Abb. 3): •...
Seite 22
Installieren Sie einen stoßfesten Gummischlauch zwischen der Mutter und der Decke Beim Anheben und Befestigen der Einheit ist es zwingend erforderlich, Schutzkleidung zu tragen und geeignete Ausrüstung zu verwenden, um Unfälle zu vermeiden und Ihre eigene Sicherheit und die anderer Personen zu gewährleisten.
Seite 23
Phase 2A: Anschlüsse für COMPACT L PRO herstellen Für die Inbetriebnahme benötigt man: - Einen elektrischen Anschluss. - Abfluss. - Einen Anschluss an den Lüftungskreislauf (Lüftungskanäle). Elektroanschluss Für die Stromversorgung muss die Einheit gemäß den geltenden Vorschriften an eine elektrische Schalttafel angeschlossen werden.
Seite 24
Die tatsächliche Versorgungsspannung der Nutzungsgeräte darf von der vorgesehenen Nominalspannung nicht um mehr als 10 % abweichen. Größere Spannungsdifferenzen verursachen Schäden an den Nutzungsgeräte und der Elektroanlage, Fehlfunktion der Ventilatoren und Geräusche. Es ist daher unabdingbar, die Übereinstimmung der realen Spannungswerte mit den nominalen Spannungswerten zu überprüfen.
Seite 25
Phase 2B: Anschlüsse für COMPACT L SMART herstellen Für die Inbetriebnahme benötigt man: - Einen elektrischen Anschluss. - Abfluss. - Einen Anschluss an den Lüftungskreislauf (Lüftungskanäle). Elektrische Anschlüsse Für die Stromversorgung muss die Maschine gemäß den geltenden Vorschriften an eine elektrische Schalttafel angeschlossen werden.
Seite 26
• die Verkabelung und die Motorleistung korrekt sind. Anschluss des BRC-Controllers Schließen Sie für die Inbetriebnahme des Compact L Smart den BRC-Controller (separat erhältlich) an die Klemmen P1 und P2 an, wie in der Abbildung unten dargestellt. Anschluss P1 P2 – Keine Polarität...
Seite 27
Phase 3: Anschluss der Lüftungsanlage Abfluss und Siphon Die Einheiten sind mit einem Abfluss mit Gewinde (1/4 Zoll M GAS) ausgestattet, der seitlich etwa 50 mm herausragt. Damit das Wasser ordnungsgemäß ablaufen kann, ist jeder Abfluss mit einem richtig dimensionierten SIPHON zu versehen (siehe Abb. 11). WICHTIG ABLASS BEFEUCHTUNGSBEHÄLTER...
Seite 28
Anschlüsse der Lüftungsanlage Luftkanäle sind nicht im Lieferumfang enthalten. Der Installateur muss sie separat kaufen und installieren. Die Verbindung kann durch direkte Verbindung der Einheit erfolgen: Wir empfehlen die Installation eines geeigneten Stoßdämpfungssystems zwischen der Einheit und dem Kanal. Werden keine vibrationsdämpfenden Verbindungen verwendet, sind folgende Arbeiten auszuführen: •...
Seite 29
Anschluss des internen Warmwasserregisters für ALB**LCMW Elektrische Verkabelung gemäß Schaltplan Nicht im Lieferumfang enthalten...
Seite 30
2-WEGE Elektrische Verkabelung gemäß Schaltplan 3-WEGE Nicht im Lieferumfang enthalten Nicht im Lieferumfang enthalten Nicht im Lieferumfang 2-WEGE 3-WEGE enthalten...
Seite 31
Phase 5: Sicherheitsbeschilderung Die Einheit wird mit spezifischer Beschilderung zur Elektrik auf den Zugangstüren zu den Ventilatorbereichen geliefert. Es obliegt dem Käufer, die Beschilderung der Maschine im Arbeitsbereich zusätzlich angemessen zu ergänzen: SCHUTZ- UND SICHERHEITSEINRICHTUNGEN NICHT ENTFERNEN ES DÜRFEN KEINE TEILE REPARIERT - GEÖLT - EINGESTELLT - GEREINIGT WERDEN, DIE SICH IN BEWEGUNG BEFINDEN.
Seite 32
- Modusnummern 27, 28 und 29: Einzelsteuerung So ändern Sie die Einstellungen mit BRC1E53 Stellen Sie sicher, dass die Schaltkastendeckel des Compact L Smart geschlossen sind. Drücken Sie kurz auf eine Taste, um die Bildschirmleuchte einzuschalten. Halten Sie die Abbruchtaste (a) mindestens 4 Sekunden lang gedrückt, um das Menü „Service- Einstellungen“...
Seite 33
Bei Gruppeneinstellungen: Verwenden Sie die Auf-/Ab-Tasten, um die erforderliche Position auszuwählen. 10. Drücken Sie die Taste „Menü/Eingabe“ (b) und bestätigen Sie die Auswahl mit „Ja“. 11. Nachdem Sie alle Änderungen vorgenommen haben, drücken Sie zweimal die Taste „Abbrechen“ (a), um zum Normalmodus zurückzukehren.
Seite 34
Verzeichnis der Einstellungen Einstellu Einstellung Positionsnummer Einstellung Positionsnummer Beschreibung Einstellm odus Schalter 08 09 10 11 12 13 14 15 Einstellung nummer Automatisc he ESP- Filterversch Filterversch Zielerkennu Auswahl + Filterverschmutz mutzungspr mutzungspr Timer- ngsfilter mit Zielerkennu ungs- üfung mit üfung mit basierte Ventilatorst...
Seite 35
Einstellu Einstellung Positionsnummer Einstellung Positionsnummer Beschreibung Einstellm odus Schalter 08 09 10 11 12 13 14 15 Einstellung nummer Einstellung der Ca. 2.500 ± 1250 Filterreinigungsz Stunden Stunden Timer für Free Cooling in der Ein nach 2 Ein nach 4 Ein nach 6 Ein nach 8 Nacht (nach...
Seite 36
Einstellu Einstellung Positionsnummer Einstellung Positionsnummer Beschreibung Einstellm odus Schalter 08 09 10 11 12 13 14 15 Einstellung nummer Free Cooling in Priorität für Externes Signal Letzter Priorität bei der Nacht Stunden- externe JC/J2 Befehl Betrieb deaktivieren Lüftung Eingabe /Zwangssto Ein/Aus Einstellung für direkte...
Seite 37
Wenn die Gerätegröße bekannt ist, können Sie die entsprechende Zuluft-/Abluftventilatorstufe am BRC- Controller gemäß den folgenden Drehzahlauswahltabellen einstellen (denken Sie daran, die „Drehzahl für Wärmerückgewinnung“ zu berücksichtigen). Wenn Sie über die Daikin-Tool-Software auf die Geräteauswahl zugreifen, überprüfen Sie bitte die Leistung der einzelnen Gerätegrößen ab Seite 36.
Seite 38
Drehzahlauswahltabellen Um die richtige Stufe für den Zuluft- und Abluftventilator auszuwählen, ist Folgendes erforderlich: - Wählen Sie die Tabelle aus, deren Gerätegrößen-Nummer der im Bericht der DAE- Geräteauswahlsoftware angegebenen Gerätegröße entspricht. - Identifizieren Sie die Stufen des Zuluft-/Abluftventilators, indem Sie in der Spalte H (hoch) die Stufen auswählen, deren Drehzahlwerte möglichst nah bei den von der DAE-Geräteauswahlsoftware angegebenen Drehzahlwerten des Zuluft-/Abluftventilators liegen.
Seite 39
ML Smart Größe 03 und Größe 04 Zuluftgebläse Abluftgebläse Schritt Betrieb mit Betrieb mit Bypass-Betrieb Bypass-Betrieb Wärmerückgewinnung Wärmerückgewinnung 2552 2125 1121 2669 2155 1212 2817 2400 1512 2528 2079 1121 2626 2202 1208 2739 2249 1289 2875 2470 1586 2595 2143 1188 2699...
Seite 40
ML Smart Größe 06 Zuluftgebläse Abluftgebläse Schritt Betrieb mit Betrieb mit Bypass-Betrieb Bypass-Betrieb Wärmerückgewinnung Wärmerückgewinnung 2076 1729 2172 1753 2292 1952 1230 2056 1691 2136 1792 2228 1830 1049 2339 2009 1290 2111 1744 2196 1860 1054 2286 1901 1114 2389 2071 1351...
Seite 42
Einstellungen für alle Konfigurationen Einstellung 17(27)-4: Wählen Sie zuerst die Lüfterdrehzahl aus. Stellen Sie sie auf hoch oder ultra-hoch ein. Wählen Sie zwischen 19(29)-0-04 oder 19(29)-0-05 Einstellung 19(29)-2 und Einstellung 19(29)-3: Gleichen Sie die Rückluft und Außenluft mit den Lüfterstufen 1–15 aus, basierend auf den Luftstromkurven und dem Systemdruckabfall.
Seite 43
Über die Benutzeroberfläche Bitte entnehmen Sie dem Handbuch, das mit der Benutzeroberfläche geliefert wird, detailliertere Anweisungen. Betriebsmodus-Wahltaste Taste für Lüfterdrehzahl/Luftstromrichtung Menü-/Eingabetaste Aufwärts-Taste Abwärts-Taste Rechts-Taste Links-Taste EIN/AUS-Taste Betriebsleuchte Abbruchtaste LCD (mit Hintergrundbeleuchtung) So ändern Sie die Lüftungsrate Drücken Sie die Menü-/Eingabetaste, um das Hauptmenü anzuzeigen. Drücken Sie die Tasten „Auf/Ab“...
Seite 44
So wählen Sie den Lüftungsmodus aus Der Lüftungsmodus wird verwendet, wenn weder Kühlung noch Heizung erforderlich sind, sodass nur die Wärmerückgewinnungs-Lüftungseinheiten in Betrieb sind. Drücken Sie mehrmals die Taste „Betriebsmodusauswahl“, bis der Lüftungsmodus in der Liste ausgewählt ist. So ändern Sie den Lüftungsmodus Drücken Sie die Menü-/Eingabetaste, um das Hauptmenü...
Seite 45
Lüftungsmodi Sie können den Lüftungsmodus im Hauptmenü ändern. Modus Beschreibung Auto-Modus Basierend auf Informationen von der Klimaanlage (Kühlen, Heizen, Lüfter und eingestellte Temperatur) und der Wärmerückgewinnungs- Lüftungseinheit (Innen- Außentemperaturen) wechselt dieser Modus automatisch zwischen Energierückgewinnungs- Lüftungsmodus und dem Bypass- Modus. Die Außenluft wird nach dem Energierückgewinnungs-...
Seite 46
NICHT. Drücken Sie die Taste Menü/Eingabe, um den Fehlercode oder die Warnung und die Kontaktinformationen anzuzeigen. Der Fehlercode blinkt und die Kontaktadresse und der Modellname werden wie unten dargestellt angezeigt. Teilen Sie in diesem Fall Ihrem Daikin-Händler den Fehlercode mit. Störungscode Spezieller Beschreibung...
Seite 47
- In diesem Fall verhindert ein Differenzdruckschalter das Vereisen des Wärmetauschers und schaltet die Einheit ab, sobald die Vereisung einsetzt. Der Differentialdruckschalter wird entsprechend dem Nenn-Luftdurchsatz eingestellt. Wenn der Compact L Smart bei anderen Bedingungen als dem Nennluftstrom betrieben wird, MÜSSEN Sie die Einstellung gemäß der folgenden Tabelle anpassen. Vereisungsschutz-Werkseinstellungen des Differentialdruckschalters Größe...
Seite 50
Wartung Sicherheitsvorschriften für die Wartung Normale wie außergewöhnliche Wartungsarbeiten dürfen nur und ausschließlich vom zuständigen Wartungspersonal (für die Wartung zuständiger Mechaniker und Elektriker) durchgeführt werden. Die Wartungsarbeiten müssen gemäß der im jeweiligen Land geltenden Vorschriften und unter Berücksichtigung der entsprechenden Richtlinien der Anlagen und zur Sicherheit am Arbeitsplatz erfolgen.
Seite 51
Ordentliche Wartung Bei ordentlicher Wartung der Anlage bleiben Effizienz (wirkt kostensenkend), konstante Leistung und lange Lebensdauer der Geräte gewährleistet. HÄUFIGKEIT MASSNAHMEN A B C D √ Allgemeine Reinigung der Einheit. √ Kontrolle sowie eventueller Ausbau und Reinigung der Filter. Filter ersetzen (wenn sie einen verbrauchten Eindruck machen). Im Fall von Alarm Die Lamellenoberflächen der Wärmetauscherschlangen (falls vorhanden) mit Druckluft √...
Seite 52
Allgemeine Informationen zu den Reinigungsvorgängen Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen am Anfang des Handbuches sowie auf Seite 50 Zur Wahl adäquater Reinigungsmittel für die Reinigung der Bauteile, empfehlen wir Ihnen, sich an Ihren Lieferanten für chemische Produkte zu wenden. Bezüglich der Reinigung selbst beziehen Sie sich auf die Herstellerangaben der Reinigungsmittel und lesen Sie aufmerksam die Sicherheitsdatenblätter (SDB).
Seite 53
Aufbereitungsanlage Die Einheiten müssen beim geringsten Anzeichen von Kontamination gereinigt werden. Die Einheiten müssen äußerst vorsichtig gesäubert und gewaschen werden, um die Lamellen nicht zu beschädigen. Verwenden Sie zum Reinigen ein geeignetes neutrales Reinigungsmittel. Es dürfen keine alkalischen, säure- oder chlorhaltigen Lösungen verwendet werden. Die Rohrschlangen können mit Spritzwasser unter leichtem Druck (max.
Seite 54
Wenn nicht genügend Platz für das Öffnen der Klapptüren vorhanden ist, können diese entfernt und die Inspektionsklappe in eine abnehmbare Platte umgewandelt werden, Zubehörschienen gleiten kann (optional). Abmontieren der Platten, um die Platte abnehmbar zu machen...
Seite 55
Korrekte Installation von Filter und Vorfilter (bei einem Austausch) Überprüfen Sie die korrekte Installation der Vorfilter, die sich auf dem entsprechenden Montagerahmen mit Sicherheitsfedern oder Führungen befinden. Nach Entnahme der Filter aus ihren Verpackungen (in denen sie geliefert werden, um eine Qualitätsminderung während des Transports oder während des Lagerns auf der Baustelle zu vermeiden), diese in die entsprechenden Halter einführen.
Seite 56
Außerordentliche Wartung Außergewöhnliche Wartungsarbeiten lassen sich nicht vorhersagen, da sie in der Regel aufgrund von Verschleiß- oder Ermüdungserscheinungen wegen fehlerhafter Funktion der Einheit notwendig werden. Austausch von Teilen Ein Austausch muss von Fachpersonal ausgeführt werden. • für Wartungsarbeiten qualifizierter Mechaniker •...
Seite 57
Entfernen der Wärmerückgewinnungseinheit...
Seite 58
Entsorgung von Verbrauchsmaterial und Abfällen DEFINITION ABFÄLLE Als Abfall versteht sich alles, jede Substanz oder jeder Gegenstand, was aus Aktivitäten des Menschen oder natürlichen Kreisläufen entsteht und entsorgt wird oder entsorgt werden soll. SONDERMÜLL Als Sondermüll gilt: • Abfälle aus Industrie, Landwirtschaft, Handwerk, Handel und Dienstleistungen, die aufgrund von Zusammensetzung oder Menge nicht als städtischer Abfall anerkannt werden können •...
Seite 59
Diagnostik Allgemeine Diagnostik Die Elektroanlage der Einheit besteht aus qualitativ hochwertigen, elektromechanischen Komponenten und verspricht somit lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit. Sollten Funktionsstörungen aufgrund von Defekten der elektrischen Komponenten auftreten, muss folgendermaßen vorgegangen werden: • Zustand der Sicherungen zum Schutz bei der Stromversorgung der Steuergeräte kontrollieren und gegebenenfalls durch gleichartige Sicherungen ersetzen.
Seite 60
Tabelle Fehlersuche STÖRUNGSART KOMPONENTE MÖGLICHE URSACHE / LÖSUNG Laufrad deformiert, nicht ausgewuchtet oder locker Durchflussdüse beschädigt Ventilatorlaufrad Fremdkörper im Ventilator Motor oder Lüfter nicht richtig befestigt Lager Lager verschlissen oder beschädigt GERÄUSCHE Falsche Versorgungsspannung Motor Verschlissene Lager Kontakt zwischen Rotor und Stator Zu hoher Durchfluss in den Kanälen Lüftungskanäle Vibrationsdämmendes Verbindungsstück zu stark gespannt...
Seite 61
Erfassungsbogen der Reparaturmaßnahmen DATUM MASSNAHME ZEITAUFWAND UNTERSCHRIFT...
Seite 62
Via Piani S. Maria, 72 - 00072 Ariccia (Rom) Italien - www.daikinapplied.eu Vorliegendes Dokument dient lediglich als technische Hilfe und ersetzt für Daikin Applied Europe S.p.A. nicht die verbindlichen Verpflichtungen. Daikin Applied Europe S.p.A. hat den Inhalt nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Es besteht keine explizite oder implizite Garantie zu Vollständigkeit, Genauigkeit, Vertrauenswürdigkeit des Inhalts.