Allgemeine Informationen zu den Reinigungsvorgängen
Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen am Anfang des Handbuches sowie auf Seite 50
Zur Wahl adäquater Reinigungsmittel für die Reinigung der Bauteile, empfehlen wir Ihnen, sich
an Ihren Lieferanten für chemische Produkte zu wenden.
Bezüglich der Reinigung selbst beziehen Sie sich auf die Herstellerangaben der
Reinigungsmittel und lesen Sie aufmerksam die Sicherheitsdatenblätter (SDB).
Als allgemeine Richtlinie gelten folgende Regeln:
• Immer persönliche Schutzkleidung tragen (Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, Handschuhe usw.);
• Verwenden Sie neutrale Produkte (pH zwischen 8 und 9) in normaler Konzentration zum Waschen
und Desinfizieren; Die Reinigungsmittel dürfen weder toxisch, aggressiv, entflammbar oder abrasiv
sein.
• Verwenden Sie weiche Lappen oder Bürsten, die die Stahloberfläche nicht beschädigen.
• Wenn Sie mit Wasser abspritzen, muss der Druck unter 1,5 bar liegen und die Temperatur darf 60 °C
nicht überschreiten;
• Spritzen Sie zum Reinigen von Motoren, Stoßdämpfern, Lagern, Pitotrohren, Filtern und elektronische
Sensoren (sofern vorhanden) das Wasser nicht direkt auf diese Teile.
• Überprüfen Sie nach dem Reinigen, ob Elektroteile oder Dichtungen beschädigt wurden;
• Geschmierte Teile wie Drehwellen dürfen von den Reinigungsvorgängen nicht betroffen werden, da
es zu Funktionsstörungen und Beeinträchtigung der Lebensdauer führen könnte;
• Verwenden Sie zum Reinigen von Lamellen oder Klappen einen Industriestaubsauger und/oder einen
Kompressor. Achtung: Der Luftstrom der Druckluft muss entgegen dem Luftstrom gerichtet sein, der
durch die Einheit fließt.
• Verwenden Sie ein mit Alkohol getränktes Tuch, um Kunststoffteile wie Anschlüsse, Dichtungen,
Kabelverschraubungen, Verbindungsrohre und Tasten zu reinigen. Wir empfehlen, diesen Vorgang
während der allgemeinen Reinigung der Einheit und beim Austausch der Filter durchzuführen. Sollte
die Reinigung mit einem getränkten Tuch nicht ausreichen, ersetzen Sie bitte die
Kunststoffkomponenten.
Reinigung von Lamellen
Staub und Fasern mit einer weichen Bürste oder mit einem Staubsauger entfernen.
Aufpassen, dass der Wärmetauscher beim Reinigen mit Druckluft nicht beschädigt wird.
REINIGEN durch Abspritzen mit Wasser ist zulässig, sofern der Wasserdruck max. 3 bar beträgt
und eine flache Düse verwendet wird (40 ° - Typ WEG 40/04).
Öle, Lösungsmittel usw. können mit Wasser oder warmen Fettlösern, zum Waschen oder Eintauchen,
entfernt werden. Kondensatbehälter regelmäßig reinigen und Abflusssiphon mit Wasser auffüllen.
Luftzuführungen
Regelmäßig kontrollieren, dass sich keine neuen Kontaminationsquellen vor den Luftzuführungen
befinden. Jede Komponente muss regelmäßig auf Kontamination, Beschädigung und Korrosion
überprüft werden. Die Dichtungen müssen mit Schmiermitteln auf Glycerinbasis geschützt sein und bei
Verschlei-ßerscheinungen ausgetauscht werden.
52