Verbraucherinformationsblatt für das Oberflächenmaterial von Spielplätzen
Die Consumer Product Safety Commission (Kommission für Produktsicherheit) der Vereinigten Staaten von Amerika geht davon aus, dass ca.
100.000 der Verletzungen, welche jährlich in den Notfallaufnahmen der Krankenhäuser in den USA behandelt werden, auf Unfälle in
Zusammenhang mit der Benutzung von Spielgeräten zurückzuführen sind. Die daraus resultierenden Verletzungsmuster gehören zu den
schwerwiegendsten Unfallfolgen mit unter anderem schweren bis lebensgefährlichen Kopfverletzungen. Die Oberflächenbeschaffenheit am
gewählten Aufbauort kann ein wesentlicher Faktor bei der Ermittlung des Verletzungspotenzials sein. Spielgeräte dürfen daher niemals auf harten
Oberflächen wie Beton oder Asphalt aufgestellt werden. Geschredderter Rindenmulch, Holzschnitzel, feiner Sand oder Kies bieten - insofern sie in
ausreichender Tiefe in und um das Spielgerät verteilt bzw. aufgeschüttet wurden - ausreichend stoßdämpfende Eigenschaften.
Im Folgenden finden Sie Angaben zur maximalen Fallhöhe bei der die Gefahr lebensbedrohlicher Kopfverletzungen für ein Kind bei einem Sturz
auf vier verschiedene Arten von losen Bodenbelägen als gering eingestuft wird, vorausgesetzt diese werden in einer Schichtdicke von 150 mm, 225
mm oder 300 mm korrekt ausgelegt und gepfegt.
Fallhöhe in Millimeter mit geringer Wahrscheinlichkeit lebensbedrohlicher Kopfverletzungen
Material
Doppelt geschredderter
Rindenmulch
Holzschnitzel
Feiner Sand
Feiner Kies
Unabhängig vom verwendeten Oberflächenmaterial kann ein Verletzungsrisiko zu keinem Zeitpunkt vollständig ausgeschlossen werden.
Es ist zu empfehlen, dass das stoßdämpfende Material rund um stationäre Spielgeräte wie Klettergerüste und Rutschen in alle Richtungen einen
Mindestradius von 1800 mm vom Rand der Geräte aufweist. Bei Schaukeln hingegen, von denen Kinder gezielt abspringen könnten, sollte das
stoßdämpfende Material in der Fallrichtung vor und hinter der Schaukel eine größere Ausdehnung haben. Diese sollte mindestens die doppelte
Höhe des Aufhängepunktes der Schaukel betragen, gemessen von einem Punkt direkt unterhalb dieses Drehpunktes an der tragenden Struktur.
Diese Informationen sollten bei der Auswahl des geeigneten Materials berücksichtigt werden. Dabei wird keines der genannten Materialien in
irgendeiner Weise bevorzugt. Allerdings kann dessen Wirksamkeit nur dann garantiert werden, wenn es ausreichend gepflegt wird. Dazu zählt eine
regelmäßige Überprüfung des Zustands sowie eventuelles Nachfüllen.
Alle genannten Informationen stammen aus dem Technischen Leitfaden für Spielplatzbeläge sowie dem Handbuch für die Sicherheit öffentlicher
Spielplätze – beides herausgegeben durch die Consumer Product Safety Commission (Kommission für Produktsicherheit) der Vereinigten Staaten
von Amerika.
ENTSORGUNG
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen
Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe,
die häufig in Elektro-und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben.
Verbraucher sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektro- und Elektronikgeräte am Ende ihrer Lebensdauer einer vom unsortierten Siedlungsabfall
getrennten Erfassung zuzuführen. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung
natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen
Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
Bringen Sie Altgeräte zu dafür vorgesehenen Sammelstellen oder geben Sie es ihrem Händler zurück. Händler von Elektro- und Elektronikgeräten
mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 qm sowie Lebensmittelhändler mit einer Verkaufsfläche von mindestens 800 qm, die regelmäßig
Elektro- und Elektronikgeräte verkaufen, sind außerdem verpflichtet, Altgeräte beim Kauf eines Neugerätes und Altgeräte mit Abmessungen kleiner
als 25 cm auch ohne, dass ein Neugerät gekauft wird, zurückzunehmen.
Entnehmen Sie vor der Entsorgung des Produkts sämtliche Batterien und Akkus sowie alle Lampen, die zerstörungsfrei entnommen werden
können. Wir weisen darauf hin, dass Sie für die Löschung personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Produkt selbst verantwortlich sind.
Batterien und Akkus dürfen nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Verbraucher sind gesetzlich dazu verpflichtet, Batterien und Akkus
AN — l
Tiefe des Oberflächenmaterials
150 mm
1800
1800
1.500
1800
225 mm
3.000
2100
1.500
2100
300 mm
3300
3600
2700
3.000
3 / 9