125986832.qxp
2007-09-12
Bedienelemente und Anzeigen
1 Kontrolllampe "Betrieb"
Die Kontrolllampe zeigt den Betrieb
des Gerätes an.
2 Signallampe "Behälter leeren"
Die Lampe leuchtet, wenn der Kondens-
wasserbehälter voll oder nicht richtig
eingesetzt ist.
3 Trockenzeit-Wähler und
Hauptschalter
Mit dem Trockenzeit-Wähler stellen
Sie im Uhrzeigersinn die gewünschte
Trockenzeit und die Heizleistung ein.
Gleichzeitig wird das Gerät einge-
schaltet.
Bei der Einstellung muss berücksichtigt
werden, welche Wäscheart (Baumwolle,
Synthetik, usw.) getrocknet wird und ob
die Wäsche schranktrocken oder
bügeltrocken entnommen werden soll.
●
Die Wäsche gründlich entwäs-
sern – in einem Waschgerät mit
mindestens 800 U/min oder in
einer separaten Wäscheschleuder
(1400 U/min, besser aber 2800
U/min).
08:52
Page 13
●
●
●
Je höher die Schleuderdrehzahl,
umso kürzer ist die Trockenzeit
u n d
u m s o
g e r i n g e r
St r o m v e r b r a u c h . B e i einem
Waschgerät mit weniger als 800
U/min empfiehlt sich unbedingt die
A n s c h a ff u n g e i n e r W ä s c h e -
schleuder.
Pflegeleichte Wäsche, z. B. Ober-
hemden, Blusen und sonstige Ober
bekleidung, anschleudern (im dafür
vorgesehenen Kurzschleudergang
Ihres Waschgerätes, bei älteren
Waschmaschinen und bei Wäsche-
schleudern durch Schleudern von
ca. 30 - 60 Sekunden).
Übertrocknen vermeiden durch sorg
fältige Programmwahl entsprechend
des gewünschten Trockengrades.
Übertrocknete Wäsche lässt sich zu
dem schlecht bügeln.
Die maximale Füllmenge nutzen –
entsprechend der Programmüber-
sicht auf Seite 30. Kleine Wäsche-
füllungen sind unwirtschaftlich.
d e r
13