Seite 4
Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
Seite 5
Ansteuerung der Netzumschaltgeräte ..................21 Ansteuerung von Leistungsschaltern mit Motorantrieb ............22 Parametereinstellungen ........................... 23 Schaltpläne .............................. 25 Klemmenbelegung ........................25 3KC ATC3100 in Kombination mit SIEMENS-Produkten ............27 Allgemeiner Anschluss ......................32 Einbau/Montage ............................43 Einbauverfahren ........................43 Technische Daten ............................ 45 Maßzeichnungen .............................
Seite 7
Einleitung Zweck dieses Handbuchs Dieses Handbuch dient als Nachschlagewerk. Die hier enthaltenen Informationen ermöglichen es Ihnen, das Netzumschaltsteuergerät 3KC ATC3100 einzubauen, zu betreiben und anzuwenden. Das Handbuch enthält Informationen zu: ● Einbau ● Betrieb ● Anwendung Erforderliches Wissen Zum Verständnis dieses Handbuchs sind allgemeine Kenntnisse auf den Gebieten Niederspannungs-Schalttechnik und -Verteilung erforderlich.
Seite 9
● Die Vorderseite des 3KC ATC3100 hat die Schutzart IP41; dies gilt sowohl mit als auch ohne abschließbare Schutzabdeckung. Normen und Standards In Kombination mit Siemens-Netzumschaltgeräten entspricht das Netzumschaltsteuergerät 3KC ATC3100 den folgenden Normen und Standards: ● IEC 60947-6-1 ● GB 14048.11...
Seite 10
Allgemeine Informationen Ausführung 3KC ATC3100 – Gehäuse 131,2 x 171,2 mm (B x H) ohne Kommunikation. Gerätehandbuch, 09/2016, 3314314103-02...
Seite 11
Beschreibung Produktübersicht Bei dem 3KC ATC3100 handelt es sich um ein Netzumschaltsteuergerät. Das Gerät dient als Netzumschaltgerät (ATSE) zwischen zwei Stromversorgungssystemen im Niederspannungsbereich, die über Leistungsschalter oder Trennschalter ausgestattet mit Motorantrieb versorgt werden. Die Motorantriebe für Leistungsschalter und Trennschalter sind unbedingt erforderlich (IEEE C37.2, Definition 83). Das 3KC ATC3100 steuert die Netzumschaltung zwischen dem Haupt- und dem Ersatznetz vollautomatisch unter Berücksichtigung der eingestellten Grenzwerte und Verzögerungszeiten.
Seite 13
Funktionen Informationen zu Funktionen Bedienfeld ● Das Bedienfeld ist mit 10 LEDs ausgestattet, die den Status des Systems anzeigen. ● Von den vier Tasten D-E-F-G (LINE 1 ON - OFF - LINE 2 ON - MODE) wird Taste G zur Auswahl der Betriebsart gedrückt.
Seite 14
Funktionen 4.2 Auswahl der Betriebsart Status-LEDs ● In der folgenden Tabelle wird die Bedeutung der verschiedenen LEDs dargestellt. ● Die zwei ALARM-LEDs leuchten orange und die übrigen acht LEDs leuchten grün. LED EIN LED AUS LED BLINKT POWER Stromversorgung von Netz 1 Stromversorgung Netz 1 span- Fehler in Stromversorgung Netz 1;...
Seite 15
Funktionen 4.2 Auswahl der Betriebsart Betriebsart "MANUAL" (Handbetrieb) ● In der Betriebsart "MANUAL" (Handbetrieb) können die Leistungsschalter von Hand betätigt werden. Hierzu sind die entsprechenden Tasten zu drücken: D (LINE 1 ON), E (OFF) und F (LINE 2 ON). ● Wird die Taste D (LINE 1 ON) gedrückt, wird der Leistungsschalter von Netz 2 zuerst geöffnet.
Seite 16
Funktionen 4.3 Spannungsmessung Spannungsmessung ● Die Nennspannung des Systems beträgt AC 230/400 V und die Nennfrequenz 50 bzw. 60 Hz. ● Bei Einsatz eines Stromnetzes mit 3 Phasen und 3 Leitern muss ein externer N-Leiter an das 3KC ATC3100 angeschlossen werden (siehe Kapitel "Ansteuerung der Netzumschaltgeräte"...
Seite 17
Funktionen 4.4 Alarme ● Tritt ein Systemfehler auf, blinken die 4 LEDS: LED 7 (AT + AR), LED 8 (MANUAL), LED 9 (AT) und LED 10 (GENERATOR) gleichzeitig. ● Löst einer der Leistungsschalter aus, wird ein Systemfehler erzeugt und die 4 LEDs: LED 7 (AT + AR), LED 8 (MANUAL), LED 9 (AT) und LED 10 (GENERATOR) blinken gleichzeitig.
Seite 19
Anwendungen Netz/Netz-Umschaltung ● Bei der Netz/Netz-Umschaltung (U-U) ist der Verbraucher normalerweise an die Hauptversorgung (Netz 1) angeschlossen und wird auf das Hilfsnetz (Netz 2) umgeschaltet, falls eine Abweichung in der Hauptversorgung (Netz 1) auftritt oder ein Umschaltsignal extern gegeben wird oder umgekehrt. Umschaltung und Rückumschaltung in der Betriebsart "AT + AR"...
Seite 20
Anwendungen 5.2 Netz/Generator-Umschaltung Umschaltung und Rückumschaltung in der Betriebsart automatische Netzumschaltung "AT" Status Q1/Q2 Netz 1/Netz 2 Leistungsschalter Fehler (Unterspannung, Überspannung oder Phasenausfall) tritt in der geöffnet Stromversorgung von Netz 1 oder Netz 2 auf Leistungsschalter Stromversorgung von Netz 1 oder Netz 2 befindet sich innerhalb der geschlossen vorgegebenen Grenzwerte des Normalbetriebs Umschaltverzögerung, kann mithilfe des Drehschalters B eingestellt werden (siehe Kapitel...
Seite 21
Anwendungen 5.3 Ansteuerung der Netzumschaltgeräte Umschaltung und Rückumschaltung in der Betriebsart "GENERATOR" Status Q1/Q2 Netz 1/Netz 2 Leistungsschalter Fehler (Unterspannung, Überspannung oder Phasenausfall) tritt in geöffnet der Stromversorgung von Netz 1 oder Netz 2 auf Leistungsschalter Stromversorgung von Netz 1 oder Netz 2 befindet sich innerhalb der geschlossen vorgegebenen Grenzwerte des Normalbetriebs Feststehendes Intervall, ca.
Seite 22
Anwendungen 5.4 Ansteuerung von Leistungsschaltern mit Motorantrieb Ansteuerung von Leistungsschaltern mit Motorantrieb ● Für die Ansteuerung von Leistungsschaltern mit Motorantrieb sind 4 Ausgänge (Befehle Öffnen und Schließen für Netz 1 und Netz 2) und 4 Eingänge für das Statusrückmelde- und Alarmsignal (TRIP) der jeweiligen Leistungsschalter erforderlich. ●...
Seite 23
Parametereinstellungen Bedienfeld Einstellen des Grenzwertes für die Unterspannung 1. Der Grenzwert für die Unterspannung kann mithilfe des Drehschalters A in einem Bereich von 70 % U bis 95 % U eingestellt werden. 2. Zum Einstellen drehen Sie den Drehschalter A, bis der Pfeil auf den gewünschten Grenzwert für die Unterspannung zeigt.
Seite 24
Parametereinstellungen Einstellen der Umschaltverzögerung 1. Die Umschaltverzögerung kann mithilfe des Drehschalters B im Bereich von 0 bis 60 Sekunden eingestellt werden. 2. Zum Einstellen drehen Sie den Drehschalter B, bis der Pfeil auf die gewünschte Umschaltverzögerung zeigt. Nachdem der gewünschte Wert, beispielsweise 60 Sekunden, eingestellt ist, beginnt das 3KC ATC3100 60 Sekunden nach Auftreten eines Fehlers (Unterspannung, Überspannung oder Phasenausfall) in der Stromversorgung von Netz 1, die Umschaltverzögerung herunterzuzählen.
Seite 25
Schaltpläne Klemmenbelegung Anschlussplan Gerätehandbuch, 09/2016, 3314314103-02...
Seite 26
Schaltpläne 7.1 Klemmenbelegung Klemme Zustand Komponenten Anmerkungen Main-L1 Netz 1: L1 Eingang Hauptstromversorgung, AC 230/400 V (Nennspannung) Main-L2 Netz 1: L2 Main-L3 Netz 1: L3 Main-N Netz 1: N Back-L1 Netz 2: L1 Eingang Ersatznetz, AC 230/400 V (Nennspannung) Back-L2 Netz 2: L2 Back-L3 Netz 2: L3...
Seite 27
Schaltpläne 7.2 3KC ATC3100 in Kombination mit SIEMENS-Produkten * Klemmen 30 (Mo.1) und 31 (COM) - Wird das 3KC ATC3100 zusammen mit einem Doppel-Motorantrieb verwendet, sind die Klemmen 30 (Mo.1) und 31 (COM) extern anzuschließen. * Klemmen 30 (Mo.1), 31 (COM) und 32 (Mo.2) - Wird das 3KC ATC3100 zusammen mit einem einfachen AC-Motorantrieb verwendet, sind keine der Klemmen 30 (Mo.1), 31 (COM)
Seite 28
Anforderungen der IEC 60947-6-1 zu erfüllen. Kunden, die zusätzlich zur elektrischen gegenseitigen Verriegelung oder stattdessen eine mechanische gegenseitige Verriegelung wünschen, können die möglichen Kombinationen von Siemens-Schaltern den nachstehenden Tabellen entnehmen. Ausführliche Informationen finden Sie im entsprechenden Betriebshandbuch für das Produkt.
Seite 29
Schaltpläne 7.2 3KC ATC3100 in Kombination mit SIEMENS-Produkten ✓ unterstützt nicht unterstützt K K ombinationen gegenseitiger mechanischer Verriegelungen für 3VL Kombinationen gegenseitiger mechanischer Verriegelungen 3VL1 3VL2 3VL3 3VL4 3VL5 3VL6 3VL7 3VL8 – – – – – – – –...
Seite 30
Schaltpläne 7.2 3KC ATC3100 in Kombination mit SIEMENS-Produkten Kombinationen gegenseitiger mechanischer Verriegelungen für 3VT Der 3VT unterstützt nur die gegenseitige mechanische Verriegelung per Seilzug und ist daher mit einer ATSE-Lösung mit Motorantrieb nicht kompatibel. Kombinationen gegenseitiger mechanischer Verriegelungen für 3WL...
Seite 31
Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) Hilfsauslöser (Spannungsauslöser) F1 Einschaltmagnet Y1 Motorantrieb SIEMENS bietet optional ein Anschlusskabel für den Anschluss des 3KC ATC3100 an die konfigurierten Schalter an. SIEMENS bietet optional ein Anschlusskabel für den Anschluss des 3KC ATC3100 an die konfigurierten Schalter an.
Seite 32
Schaltpläne 7.3 Allgemeiner Anschluss Allgemeiner Anschluss System mit 3 Phasen und 3 Leitern Code Beschreibung Main-L1 Erdschluss- und kurzschlusssichere Leitung Leistungsschalter (Netz 1) Leistungsschalter (Netz 2) QF1 / QF2 Sicherungen Hinweis Für Netz 1 und Netz 2 ist ein externer N-Leiter erforderlich. Hinweis Laut IEC-Vorschriften muss das Sicherungselement über eine erdschluss- und kurzschlusssichere Leitung gemäß...
Seite 33
Schaltpläne 7.3 Allgemeiner Anschluss System mit 3 Phasen und 4 Leitern Code Beschreibung Main-L1 Erdschluss- und kurzschlusssichere Leitung Leistungsschalter (Netz 1) Leistungsschalter (Netz 2) QF1 / QF2 Sicherungen Hinweis Laut IEC-Vorschriften muss das Sicherungselement über eine erdschluss- und kurzschlusssichere Leitung gemäß IEC 61439-1 angeschlossen werden. Bitte beachten Sie hierzu die geltenden nationalen Normen für elektrische Installationen.
Seite 34
Schaltpläne 7.3 Allgemeiner Anschluss M M CCB 3VA - Doppel-Motorantrieb (MO) Code MLFB Beschreibung 3VA9988-0AA12 Hilfsschalter (Verriegelung) 3VA9988-0AA12 Hilfsschalter (Status) 3VA9988-0AB12 Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) QF1/QF2 Sicherungen Sicherung für Motorantriebsschutz Die oben genannten Hilfsschalter müssen verwendet werden. Der 3VA-Motorantrieb muss extern (nicht über ATC3100) versorgt werden. Empfohlene Umschaltverzögerung (B) und Rückschaltverzögerung (C) >...
Seite 35
Schaltpläne 7.3 Allgemeiner Anschluss MCCB 3VL - Doppel-Motorantrieb (MO) Code Beschreibung Hilfsschalter (Verriegelung) Hilfsschalter (Status) Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) Sicherung für Motorantriebsschutz Zu den Anforderungen an Sicherung/Schutz siehe Betriebsanleitung für den 3VL. Gerätehandbuch, 09/2016, 3314314103-02...
Seite 36
Schaltpläne 7.3 Allgemeiner Anschluss MCCB 3VL - Doppel-Motorantrieb (SEO) Code Beschreibung Hilfsschalter (Verriegelung) Hilfsschalter (Status) Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) Sicherung für Motorantriebsschutz Einzelheiten zur Auslegung der Sicherung siehe Betriebsanleitung des 3VL. Gerätehandbuch, 09/2016, 3314314103-02...
Seite 37
Schaltpläne 7.3 Allgemeiner Anschluss MCCB 3VT1 / 3VT4 / 3VT5 - Doppel-Motorantrieb Code Beschreibung Hilfsschalter (Verriegelung) Hilfsschalter (Status) Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) Sicherung für Motorantriebsschutz Einzelheiten zur Auslegung der Sicherung siehe Betriebsanleitung des 3VT. Gerätehandbuch, 09/2016, 3314314103-02...
Seite 38
Schaltpläne 7.3 Allgemeiner Anschluss MCCB 3VT2 / 3VT3 - Doppel-Motorantrieb Code Beschreibung Hilfsschalter (Verriegelung) Hilfsschalter (Status) Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) Sicherung für Motorantriebsschutz Einzelheiten zur Auslegung der Sicherung siehe Betriebsanleitung des 3VT. Gerätehandbuch, 09/2016, 3314314103-02...
Seite 39
Schaltpläne 7.3 Allgemeiner Anschluss ACB 3WL Code Beschreibung S3 (NO) Hilfsschalter (Status) S4 (NC) Hilfsschalter (Verriegelung) Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) Hilfsauslöser (Spannungsauslöser) F1 Einschaltmagnet Y1 Sicherung für Motorantriebsschutz Einzelheiten zur Auslegung der Sicherung siehe Betriebsanleitung des 3WL. Gerätehandbuch, 09/2016, 3314314103-02...
Seite 40
Schaltpläne 7.3 Allgemeiner Anschluss ACB 3WT (bei Verwendung von 3WT ohne Unterspannungsauslöser) Code Beschreibung Hilfsschalter (Status) Hilfsschalter (Verriegelung) Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) Hilfsauslöser (Spannungsauslöser) F1 Einschaltmagnet Y1 Sicherung für Motorantriebsschutz Einzelheiten zur Auslegung der Sicherung siehe Betriebsanleitung des 3WT. Gerätehandbuch, 09/2016, 3314314103-02...
Seite 41
Schaltpläne 7.3 Allgemeiner Anschluss ACB 3WT (bei Verwendung von 3WT mit Unterspannungsauslöser) Code Beschreibung Hilfsschalter (Status) Hilfsschalter (Verriegelung) Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) Hilfsauslöser (Spannungsauslöser) F2 Einschaltmagnet Y1 Sicherung für Motorantriebsschutz Einzelheiten zur Auslegung der Sicherung siehe Betriebsanleitung des 3WT. Gerätehandbuch, 09/2016, 3314314103-02...
Seite 43
Einbau/Montage Einbauverfahren Das Netzumschaltsteuergerät 3KC ATC3100 kann auf drei verschiedene Arten montiert werden: Türeinbau, Montageplatten- oder Hutschienenmontage. Türeinbau Gerätehandbuch, 09/2016, 3314314103-02...
Seite 44
Einbau/Montage 8.1 Einbauverfahren Tragblechmontage Hutschienenmontage Gerätehandbuch, 09/2016, 3314314103-02...
Seite 45
Technische Daten Technische Daten zum Netzumschaltsteuergerät 3KC ATC3100: Spannungen Nennspannung U AC 230/400 V Frequenz 50/60 Hz Messverfahren Effektivwert (True RMS) Anschlussverfahren 3-Phasen/4-Leiter-System, 3-Phasen/3-Leiter-System Ersatznetz DC 24 V Bemessungsstoßspannungs- 6 kV (stromversorgungsseitig) festigkeit Max. Leistung 4 W bei AC 230 V Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur -25 bis +70 °C...
Seite 47
Maßzeichnungen Hinweis * Der Platzbedarf für den Verdrahtungsanschluss um das 3KC ATC3100 beträgt 40 mm. Gerätehandbuch, 09/2016, 3314314103-02...
Seite 49
Zubehör/Ersatzteile Zubehör Die folgenden Teile sind im Lieferumfang des 3KC ATC3100 enthalten: ① ● 3 Clips für den Bedienfeldeinbau (siehe Kapitel "Einbauverfahren" (Seite 43)). ② ● 1x 2-poliger Stecker, Abstand 7,62 mm , kann in die Klemmen 18 (G-NC) und 19 (G- COM) des 3KC ATC3100 gesteckt werden (siehe Kapitel "Klemmenbelegung"...
Seite 50
Zubehör/Ersatzteile ⑦ ● 1x 5-poliger Stecker, Abstand 7,62 mm , kann in die Klemmen 13 bis 17 des 3KC ATC3100 gesteckt werden (siehe Kapitel "Einbauverfahren" (Seite 43)) und dient zum Anschluss von Öffnungs- und Schließbefehlen. ⑧ ● 1x 6-poliger Stecker, Abstand 3,5 mm , kann in die Klemmen 22 bis 27 des 3KC ATC3100 gesteckt werden (siehe Kapitel "Einbauverfahren"...
Seite 51
Liste der Abkürzungen Liste der Abkürzungen Liste der Abkürzungen Abkürzungen Begriff Wechselstrom Offener Leistungsschalter Alarm-Hilfsschalter (Auslösung) Automatische Netzumschaltung AT + AR Automatische Netzumschaltung und automatische Wiederherstel- lung ATSE Automatischer Netzumschalter American Wire Gauge Gleichstrom Deutsches Institut für Normung Doppelte Spannungsversorgung Elektromagnetische Verträglichkeit Europäische Norm Elektrostatisch gefährdete Bauteile...
Seite 53
Glossar Erdung (GND) Die Erdung des Einbaugeräts Hilfsauslöser Die Unterspannungsauslöser und Arbeitsstromauslöser sind miteinander kompatibel. Motorantrieb Ein Getriebemotor lädt den Federspeicherantrieb automatisch, sobald die Spannung an die Hilfsstromanschlüsse angelegt wird. Nach jedem Schließvorgang wird der Federspeicherantrieb für den folgenden Schließvorgang automatisch geladen. Gerätehandbuch, 09/2016, 3314314103-02...