Herunterladen Diese Seite drucken
thomann the t.bone free solo HT 590 MHz Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für the t.bone free solo HT 590 MHz:

Werbung

free solo HT 590/600/823/863 MHz
UHF Wireless System

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für thomann the t.bone free solo HT 590 MHz

  • Seite 1 free solo HT 590/600/823/863 MHz UHF Wireless System...
  • Seite 2 Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 Internet: www.thomann.de 14.02.2025, ID: 296196, 296197, 296199, 380966 (V11)
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise..........................6 1.1 Symbole und Signalwörter......................6 Sicherheitshinweise..........................8 Leistungsmerkmale..........................11 Installation und Inbetriebnahme....................13 4.1 Generelle Informationen....................... 13 4.2 Empfänger............................14 4.3 Handheld-Mikrofon......................... 16 Anschlüsse und Bedienelemente....................17 5.1 Empfänger............................17 5.2 Handheld-Mikrofon......................... 23 Bedienung..............................26 6.1 Empfänger............................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Fehlerbehebung............................40 Umweltschutz............................42 free solo HT 590/600/823/863 MHz UHF Wireless System...
  • Seite 5 free solo HT 590/600/823/863 MHz UHF Wireless System...
  • Seite 6 Unsere Produkte und Dokumentationen unterliegen einem Prozess der kontinuierlichen Wei‐ terentwicklung. Daher bleiben Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in der aktu‐ ellsten Version der Dokumentation, die für Sie unter www.thomann.de bereitliegt. 1.1 Symbole und Signalwörter In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signal‐...
  • Seite 7 Allgemeine Hinweise Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. HINWEIS! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Dieses Gerät dient zur drahtlosen Übertragung von Tonsignalen zwischen Mikrofonen oder Gebrauch Instrumenten auf der einen, und Mischpulten, Verstärkern oder Aktivboxen auf der anderen Seite. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung sowie die Verwendung unter anderen Betriebsbedingungen gelten als nicht bestimmungsgemäß...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Im Inneren des Geräts befinden sich Teile, die unter hoher elektrischer Spannung stehen. Entfernen Sie niemals Abdeckungen! Im Geräteinneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Abdeckungen, Schutz‐ vorrichtungen oder optische Komponenten fehlen oder beschädigt sind.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise HINWEIS! Beschädigung des Geräts bei Betrieb unter ungeeigneten Umgebungsbedingungen! Wenn das Gerät unter ungeeigneten Umgebungsbedingungen betrieben wird, kann es beschädigt werden. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich in Innenräumen im Rahmen der Umgebungsbedingungen, die im Kapitel „Technische Daten“ der Bedienungsanlei‐ tung angegeben sind.
  • Seite 11 Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Das UHF-Wireless-System eignet sich besonders für professionelle Tonübertragungen, zum Beispiel bei Veranstaltungen, auf Rockbühnen und Konzertpodien, im Theater- und im Musi‐ calbereich oder in Diskotheken. Ihr UHF-Wireless-System free solo HT besteht aus folgenden Komponenten: 9,5-Zoll-Diversity-Empfänger – Zwei Antennen für optimale Empfangsqualität –...
  • Seite 12 14 + 1 User Group 15 (User Group: 1) free solo HT 823 MHz (Art.-Nr. 296196) free solo HT 863 MHz (Art.-Nr. 296197) Die Frequenzlisten stehen auf der Produktseite unter www.thomann.de zum Down‐ load bereit. free solo HT 590/600/823/863 MHz UHF Wireless System...
  • Seite 13 Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme 4.1 Generelle Informationen Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es ver‐ wenden. Bewahren Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpa‐ ckung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw.
  • Seite 14 Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die Frequenzen im jeweiligen Land zulässig sind und ob der Betrieb bei der zuständigen Behörde angemeldet werden muss. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: http://www.thomann.de. Achten Sie beim Betrieb darauf, dass Sender und Empfänger auf denselben Kanal einge‐ stellt sind.
  • Seite 15 Installation und Inbetriebnahme Antennen anbringen Bringen Sie die beiliegenden Antennnen an der Rückseite des Empfängers an. Zur Verbesserung der Übertragungsqualität und zur Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten sind sie dreh- und schwenkbar. Falls der Platz für die direkte Montage der Antennen am Empfänger nicht ausreicht, zum Beispiel wegen beengter Platzverhältnisse im Rack, können Sie das optional erhältliche Koaxialkabel (Art.-Nr.
  • Seite 16 Installation und Inbetriebnahme 4.3 Handheld-Mikrofon Batterien einlegen Schrauben Sie den unteren Gehäuseteil des Senders ab. Legen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Lage der Pole. Die korrekte Anordnung der Batterien ist im Batteriefach symbolisch dargestellt. Schließen Sie das Batteriefach. Schrauben Sie den unteren Gehäuseteil fest.
  • Seite 17 Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente 5.1 Empfänger Vorderseite ö ö DATA SYNC 18 .18 free solo FREQUENCY 888 888 AUTO AUTO POWER TRUE DIVERSITY RECEIVER & free solo HT 590/600/823/863 MHz UHF Wireless System...
  • Seite 18 Anschlüsse und Bedienelemente 1 Abgestimmte UHF-Antennen Der Empfänger wertet das Funksignal von beiden Antennen aus und wählt das Signal mit der höheren Qualität für die Weiterverarbeitung aus. 2 Infrarot-Empfänger 3 [SET] | Öffnet das Menü. | Erhöht den angezeigten Wert um eins. 5 [POWER] | Drücken Sie den Schalter mehrere Sekunden, um den Empfänger ein- bzw.
  • Seite 19 Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite DC 12-18V 500mA FREQ. BALANCED UNBALANCED ANTENNA-B ANTENNA-A OUTPUT OUTPUT ö & free solo HT 590/600/823/863 MHz UHF Wireless System...
  • Seite 20 Anschlüsse und Bedienelemente 1 [DC 12-18V] | Buchse zum Anschluss des mitgelieferten Steckernetzgeräts Falls Sie ein anderes Netzgerät verwenden, beachten Sie die korrekte Spannung, die Polarität des Steckers und die Leistungsaufnahme. 2 [BALANCED OUTPUT] | XLR-Einbaustecker als symmetrischer Audiosignalausgang zur direkten Verbindung mit einem Mischpult, einer Endstufe oder einem Aufnahmegerät 3 [UNBALANCED OUTPUT] | 6,35-mm-Klinkenbuchse als unsymmetrischer Audiosignalausgang zur direkten Verbindung mit einem Mischpult, einer Endstufe oder einem Aufnahmegerät...
  • Seite 21 Anschlüsse und Bedienelemente Display ö # & free solo HT 590/600/823/863 MHz UHF Wireless System...
  • Seite 22 Anschlüsse und Bedienelemente 1 [GP] | Zeigt die eingestellte Frequenzgruppe an. 2 [CH] | Zeigt den eingestellten Kanal an. | Zeigt an, dass der Empfänger gegen unbeabsichtigte Änderungen gesperrt ist. | Zeigt an, dass der Empfänger kein Signal empfängt, beispielsweise weil der Sender abgeschaltet ist, eine Störung der Verbindung vorliegt oder gerade der Kanal gewechselt wird.
  • Seite 23 Anschlüsse und Bedienelemente 5.2 Handheld-Mikrofon ö free solo free solo & free solo HT 590/600/823/863 MHz UHF Wireless System...
  • Seite 24 Anschlüsse und Bedienelemente 1 Mikrofonkorb zum Schutz vor Beschädigungen und zur Reduzierung von Wind- und Atemgeräuschen 2 Display 3 Hauptschalter Drücken Sie den Schalter mehrere Sekunden, um den Sender ein- bzw. auszuschalten. Drücken Sie den Schalter kurz, um den Sender stummzuschalten oder die Stummschaltung aufzuheben. Beim Stummschalten des Senders erscheint das Symbol im Display des Empfängers nicht.
  • Seite 25 Anschlüsse und Bedienelemente 1 [FREQUENCY] | Zeigt die Frequenz an, die der eingestellten Kombination aus Fre‐ ö quenzgruppe und Kanal zugeordnet ist. | Zeigt an, dass der Sender gegen unbeabsichtigte Änderungen gesperrt ist. FREQUENCY 888.888 3 [GAIN] | Zeigt die eingestellte Senderverstärkung an. | Zustandsanzeige der Batterien GAIN Wechseln Sie die Batterien, sobald nur noch ein blinkender Balken angezeigt wird.
  • Seite 26 Drücken Sie [SET]. ð Die Anzeige [GP] blinkt. Benutzen Sie die Pfeiltasten / , um die Frequenzgruppe auszuwählen. Die Frequenzlisten stehen auf der Produktseite unter www.thomann.de zum Download bereit. Drücken Sie [SET], um die Auswahl zu bestätigen. ð Die Anzeige [CH] blinkt.
  • Seite 27 Bedienung Drücken Sie [SET], um die Auswahl zu bestätigen. ð Das Display zeigt an, dass der Empfänger auf die neue Frequenz abgestimmt wird. Nach einigen Sekunden zeigt das Display den Grundzustand an. Sender und Empfänger synchro‐ nisieren Öffnen Sie den Sender, um den Infrarotsensor freizulegen. Drücken Sie [ADL].
  • Seite 28 Bedienung Ausgangspegel einstellen Drücken Sie [SET] so oft, bis im Display der Bereich [AF] blinkt. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um den gewünschten Wert einzustellen. ð Der aktuelle Wert wird angezeigt. Drücken Sie [SET], um die Auswahl zu bestätigen. ð Nach drei Sekunden zeigt das Display den Grundzustand an. Rauschsperre (Squelch) ein‐...
  • Seite 29 Bedienung Automatische Suche nach freiem Kanal Drücken Sie [AUTO]. ð Die Anzeige [AUTO] blinkt. ð Das Display zeigt die Anzahl der verfügbaren freien Kanäle. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um einen der freien Kanäle auszuwählen. Drücken Sie [SET], um die Auswahl zu bestätigen. ð...
  • Seite 30 Bedienung Tastensperre aufheben Drücken Sie [SET] so oft, bis das Symbol nicht mehr sichtbar ist. ð Die Tasten haben ihre ursprüngliche Funktion. 6.2 Handheld-Mikrofon Die Tasten zur Bedienung des Senders sind zugänglich, wenn Sie das untere Gehäuseteil abschrauben. Frequenz auswählen Wenn Sie den Sender nicht über die Infrarotschnittstelle mit dem Empfänger synchronisieren möchten, können Sie die Sendefrequenz in der konfigurierbaren Frequenzgruppe (User Bank) auch manuell einstellen.
  • Seite 31 Drücken Sie [SET] so oft, bis im Display der Wert im Feld [GP] blinkt. Benutzen Sie [SEL], um die Frequenzgruppe auszuwählen. Die Frequenzlisten stehen auf der Produktseite unter www.thomann.de zum Download bereit. Drücken Sie [SET], um die Auswahl zu bestätigen.
  • Seite 32 Bedienung Senderverstärkung (Gain) ein‐ stellen Drücken Sie [SET] so oft, bis im Display die Zahl im Feld [GAIN] blinkt. Benutzen Sie [SEL], um die Senderverstärkung (Gain) in Schritten von 3 dB zu verändern (–3 dB, 0 dB, 3 dB, 6 dB, 9 dB). Drücken Sie [SET], um die Auswahl zu bestätigen.
  • Seite 33 Bedienung Tastensperre einschalten Drücken Sie [SEL] so oft, bis das Symbol erscheint. ð Alle Tasten außer dem Hauptschalter sind gesperrt. Tastensperre aufheben Drücken Sie [SEL] so oft, bis das Symbol nicht mehr erscheint. ð Die Tasten haben ihre ursprüngliche Funktion. free solo HT 590/600/823/863 MHz UHF Wireless System...
  • Seite 34 Technische Daten Technische Daten 7.1 Empfänger Anzahl der Systeme, die parallel free solo HT 590 MHz 6 Systeme betrieben werden können free solo HT 600 MHz free solo HT 823 MHz 4 Systeme free solo HT 863 MHz 2 Systeme Eingangsanschlüsse Spannungsversorgung Buchse zum Anschluss des mitgelieferten Steckernetzgeräts...
  • Seite 35 Technische Daten free solo HT 600 MHz free solo HT 823 MHz 9 MHz free solo HT 863 MHz 2 MHz Empfindlichkeit –102 dBm Antennengewinn 2,15 dBi NF-Frequenzgang 50 Hz…15 kHz (±3 dB) Klirrfaktor (THD) < 0,8 % Geräuschspannungsabstand > 105 dB (A) Spannungsversorgung Externes Steckernetzteil, 100 - 240 V 50/60 Hz...
  • Seite 36 Technische Daten 7.2 Handheld-Mikrofon Frequenzbereich free solo HT 590 MHz 584 MHz…608 MHz free solo HT 600 MHz 596 MHz…620 MHz free solo HT 823 MHz 823 MHz…832 MHz free solo HT 863 MHz 863 MHz…865 MHz Max. Sendeleistung free solo HT 590 MHz free solo HT 600 MHz 20 mW free solo HT 823 MHz...
  • Seite 37 Technische Daten Reichweite im freien Sichtfeld Bis zu 100 m Reichweite der Infrarot-Verbindung 80 mm für die Synchronisation zwischen Sender und Empfänger NF-Frequenzgang 60 Hz…18 kHz Klirrfaktor < 0,5 % Schaltbandbreite 25 kHz Nebenempfangsunterdrückung > 55 dBc Spitzenabweichung ± 55 kHz Geräuschspannungsabstand >...
  • Seite 38 Stecker- und Anschlussbelegungen Stecker- und Anschlussbelegungen Einführung Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wert‐ volles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Sound-Erlebnis gewährleistet wird. Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt: Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer falschen Verbindung eine zerstörte Endstufe, ein Kurzschluss oder „nur“...
  • Seite 39 Stecker- und Anschlussbelegungen Zweipolige 6,35-mm-Klinken‐ stecker (mono, unsymmetrisch) Signal Masse Dreipolige 6,35-mm-Klinkenste‐ cker (mono, symmetrisch) Signal (phasenrichtig, +) Signal (phasenverkehrt, –) Masse XLR-Stecker (symmetrisch) Masse, Abschirmung Signal (phasenrichtig, +) Signal (phasenverkehrt, –) Abschirmung am Steckergehäuse (optional) free solo HT 590/600/823/863 MHz UHF Wireless System...
  • Seite 40 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Nachfolgend sind einige Probleme aufgeführt, die während des Betriebs vorkommen können. Hier finden Sie einige Vorschläge zur einfachen Fehlerbehebung: Symptom Abhilfe Kein Ton 1. Überprüfen Sie die Spannungsversorgung von Sender und Empfänger. 2. Stellen Sie sicher, dass Sender und Empfänger im selben Frequenzbereich arbeiten.
  • Seite 41 3. Störungen können auch von anderen Funk- und In-Ear-Systemen verursacht werden. Sollten die hier gegebenen Hinweise nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an unser Service Center. Die Kontaktdaten finden Sie unter www.thomann.de. free solo HT 590/600/823/863 MHz UHF Wireless System...
  • Seite 42 Umweltschutz Umweltschutz Entsorgung des Verpackungs‐ materials Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpa‐ ckungen etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie‐ derverwertung zugeführt werden.
  • Seite 43 Rücknahme freiwillig anbietet oder gesetzlich dazu verpflichtet ist. Beachten Sie dabei die in Ihrem Land geltenden Vorschriften. Nutzen Sie darüber hinaus die Möglichkeit der unentgeltli‐ chen Rücknahme Ihres Altgeräts durch die Thomann GmbH. Erkundigen Sie sich über die aktu‐ ellen Gegebenheiten unter www.thomann.de.
  • Seite 44 Notizen free solo HT 590/600/823/863 MHz UHF Wireless System...
  • Seite 45 Notizen free solo HT 590/600/823/863 MHz UHF Wireless System...
  • Seite 46 Notizen free solo HT 590/600/823/863 MHz UHF Wireless System...
  • Seite 48 Musikhaus Thomann · Hans-Thomann-Straße 1 · 96138 Burgebrach · Germany · www.thomann.de...

Diese Anleitung auch für:

The t.bonefree solo ht 600 mhzThe t.bonefree solo ht 823 mhzThe t.bonefree solo ht 863 mhz380966296199296196 ... Alle anzeigen