Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zu Baulichen Voraussetzungen; Elektroanschluss; Wichtige Hinweise - Oranier Modula Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise zu baulichen Voraussetzungen
Bei der Montage der Dunstabzugshaube bzw. des
Deckenlüfters beachten Sie bitte folgende Hinweise:
• In Aufstellräumen ohne offene Feuerstelle sollte der
Querschnitt der Zuluftöffnung mindestens so groß
wie der Abluftquerschnitt sein, damit kein Unterdruck
entsteht und die Haube gut funktioniert.
• Wichtig: In Wohnungen mit offenen Feuerstellen wie
z.B. Kachelöfen, Kohleöfen, Kamine o.ä. muss grund-
sätzlich eine ausreichende Frischluftzufuhr sicher-
gestellt sein. Dies geschieht am besten durch einen
Ab- und Zuluftmauerkasten oder einen Fensterkipp-
schalter. Vor Inbetriebnahme muss die Dunstabzugs-
haube von einem Kaminkehrermeister abgenommen
werden.
Grundsätzlich soll von dem Abluftquerschnitt der
dreifache Querschnitt für die Zuluftleitung vorgesehen
werden. Dabei ist der gesamte Lüftungsverbund der
Wohnung zu beachten (Raumvolumen, Fensterdich-
tigkeit usw.). Notwendige Informationen zu den luft-
technischen Vorkehrungen sind vom zuständigen
Kaminkehrermeister einzuholen.
• Die Haube darf auf keinen Fall an einen in Betrieb
befindlichen Rauch- oder Abgaskamin anderer Ge-
räte (Boiler, Kessel, Öfen etc.) angeschlossen wer-
den. Es darf auch kein Schacht verwendet werden,
welcher der Be- und Entlüftung von Räumen mit
Feuerstätten dient.
• Bei Anschluss an stillgelegte Rauch- oder Abgaska-
mine ist die Zustimmung des zuständigen Kamin-
kehrermeisters einzuholen.
In jedem Fall sind die jeweiligen
Länder-Bauvorschriften zu beachten!

Wichtige Hinweise

• Aus Sicherheitsgründen muss der Abstand zwischen
Haubenunterseite und Kochfläche bei Elektrokoch-
stellen mindestens 65 cm und bei Gaskochstellen
mindestens 75 cm betragen.
• Vor dem elektrischen Anschluss ist zu prüfen, ob
die auf dem Typenschild angegebene Spannung
mit der vorhandenen örtlichen Netzspannung überein-
stimmt. Das Typenschild befindet sich im Inneren
der Haube und wird nach dem Abnehmen der Metall-
fettfilter sichtbar.
• Das Abluftsysten sollte einen Durchmesser von
mindestens 125 mm aufweisen.
Um optimale Lüfterleistung und geringes Betriebsge-
räusch zu gewährleisten, wird ein Durchmesser von
150 mm empfohlen.
Bei Umluftbetrieb muss bei der Montage sichergestellt
sein, dass die gefilterte Luft über das Rohrleitungssystem
wieder in den Raum zurück geleitet wird. Dies muss
bauseits erfolgen. Hierzu kann z.B. im Trockenbau ein
entsprechender Auslass vorgesehen werden, wo dann
über einen Mauerkasten die gereinigte Luft in den Raum
zurückströmen kann.
• Beim Verlegen der Abluftleitung sollte folgendes
beachtet werden:
- kurze, gerade Abluftstrecken wählen.
- möglichst wenige Rohrbögen verwenden.
- Verlegen der Rohre nicht in spitzen Winkeln,
sondern in flachen Bögen.
- Abluftkästen und Rohre mit Ø 100 mm
und kleiner sind ungeeignet.
• Keine Kunststoff-Flex-Abluftschläuche verwenden,
da sonst eventuell unerwünschte Luftlaufgeräusche
wie z.B. Rascheln, Rattern usw. entstehen können.
• Beim Bohren der erforderlichen Dübel-Löcher ist
Sorge zu tragen, dass in der Wand verlaufende
Leitungen (Strom, Gas, Wasser) nicht beschädigt
werden können.

Elektroanschluss

• Die Dunstabzugshaube wird ab Werk mit Anschluss-
leitung und Netzstecker ausgeliefert. Sie kann an
jede vorschriftsmäßig installierte und abgesicherte
Schutzkontaktsteckdose (230 V / 50 Hz Wechsel-
spannung) angeschlossen werden.
• Falls die verwendete Steckdose nach Montage der
Haube nicht mehr frei zugänglich ist, muss der ver-
wendete Stromkreis zum Zwecke von Wartungsar-
beiten abgeschaltet werden können.
• Das Gerät entspricht Schutzklasse 1
Abstand A:
Elektrokochstelle 65 - 200 cm
Gaskochstelle 75 - 200 cm
Abb. 9
D
AT
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis