Anklopfen abweisen
A
/
A
Anklopfschutz
Für das einfache Schalten des Anklopf-
schutzes können Sie sich eine frei
Anklopfschutz programmieren und schalten ¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢
!/
"
$
"
!
Anklopfschutz ein-/ausschalten ¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢¢
-/
Sie telefonieren intern oder extern. Im Hörer
hören Sie die externen Anklopftöne.
Taste „Abweisen" drücken. Der Anrufer
hört jetzt statt des Freitons den Besetztton,
wenn Sie als einziger Teilnehmer gerufen
wurden.
Der Anrufer hört weiterhin den Freiton, wenn
nach einer Rufverteilung mehrere Teilnehmer
gerufen werden.
Gespräch fortsetzen.
Mit „set" und Taste „Anklopfschutz" oder
„set 14" die Funktion einleiten. Diese
Displaymeldung erscheint, wenn für Ihr Tele-
fon eine 1. und 2. Internrufnummer (primäre
und sekundäre) festgelegt ist.
„1": Anklopfschutz für 1. Internrufnummer
und/oder
„2": Anklopfschutz für 2. Internrufnummer
Beispiel: „1" und „2".
Mit „enter" zum Ein-/Ausschalten des An-
klopfschutzes. Die aktuelle Einstellung ist
markiert.
„1" : Anklopfschutz einschalten
„0" : Anklopfschutz ausschalten
Beispiel: „1"
Programmierung abschließen.
Der Hörer ist aufgelegt. Mit der Taste „An-
klopfschutz" schalten Sie den programmier-
ten Anklopfschutz ein-/aus.
progarmmierbare Funktionstaste als Taste
„Anklopfschutz" programmieren.
Anklopfschutz
prim: 1
sek: 2
Anklopfschutz
prim:>1< sek:>2<
AnklSchutz 11/21
ein: 1
aus:>0<
Anklopfschutz
ein:>1<
aus: 0
AnklSchutz 11/21
eingeschaltet
5