Herunterladen Diese Seite drucken

WMF STELIO Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STELIO:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Inbetriebnahme
Vor der Erstbenutzung und nachdem das Gerät längere Zeit außer Betrieb war, führen Sie einen
Kochvorgang mit Frischwasser ohne Kaffeemehl durch. Füllen Sie dazu den Tank (4) bis zur 8-Tassen-
Marke (Variante mit Glaskanne) bzw. bis zur 6-Tassen-Marke (Variante mit Thermokanne), da
ansonsten die Kanne (7) überlaufen kann.
Kaffeezubereitung
Öffnen Sie den Wassertank (4), klappen Sie hierfür den Deckel (3) nach oben auf. Gießen Sie nur kaltes
Wasser in den Tank (4). Die Wasserstandsanzeige (5) gilt für die Frischwassermenge, die zum Brühen
der gewünschten Tassenzahl à 125 ml Kaffee notwendig ist.
Öffnen Sie den Filter (2), indem Sie den Filterdeckel (1) nach oben aufklappen. Setzen Sie einen Papier-
filter der Größe 1x4 in den Filter (2) ein, zuvor jedoch den Prägerand umfalten. Der Papierfilter darf
nicht über den Rand des Filters hinausragen, er ist deshalb mit der Hand leicht anzudrücken.
Füllen Sie die erforderliche Menge Kaffeemehl ein. Pro Tasse rechnet man je nach persönlichem
Geschmack mit ca. 5-7 g mittelfein gemahlenem Kaffee. Ist er zu fein gemahlen, kann der Filter (2)
überlaufen.
Schließen Sie den Filterdeckel (1), dieser rastet dabei hörbar ein.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und drücken Sie die Start-/Stopptaste (6). Diese leuchtet
blau und die Zubereitung beginnt.
Sie können die Zubereitung jederzeit abbrechen, indem Sie die Start-/Stopptaste (6) erneut drücken.
Warten Sie einige Minuten, bis der Kaffe vollständig in die Kanne (7) gelaufen ist. Nach dem Entneh-
men der Kanne (7) verhindert ein Tropfstopp-Ventil, dass Kaffee nachtropft.
Warmhalte-Funktion
(nur Variante mit Glaskanne)
Um den fertig gebrühten Kaffee auf Serviertemperatur zu halten, ist Ihr Gerät mit einer Warmhalte-
Funktion ausgestattet. Nach Beendigung der Zubereitung aktiviert sich die Warmhalte-Funktion
automatisch, die Start-/Stopptaste (6) leuchtet weiterhin blau. Die Warmhaltezeit beträgt 40 Minuten,
danach schaltet sich das Gerät ab, die Start-/Stopptaste (6) erlischt.
Sie können die Warmhalte-Funktion jederzeit durch Drücken der Start-/Stopptaste (6) deaktivieren.
Abschaltautomatik
(nur Variante mit Thermokanne)
Nach dem Einschalten sorgt eine Abschaltautomatik dafür, dass das Gerät nicht überhitzt. Erst wenn
das Wasser vollständig durchgelaufen ist, schaltet sich das Gerät ab, die Start-/Stopptaste (6) erlischt.
Ein vorzeitiges Abschalten ist durch Drücken der Start-/Stopptaste (6) möglich. Dies könnte erforder-
lich werden, wenn Sie versehentlich ohne Wasser eingeschaltet haben. Warten Sie unbedingt einige
Minuten ab, bevor Sie wieder Wasser in das heiße Gerät einfüllen. Lassen Sie die Kaffeemaschine
vorher abkühlen.
6
Hinweise zur Cromargan® Thermokanne
(nur Variante mit Thermokanne)
Die Kanne ist als Servierkanne konzipiert und hält bei maximaler Füllung den Inhalt am besten warm.
Bei Teilfüllungen und Restmengen kann sich die Warmhaltezeit wesentlich verringern. Am Besten ist
es, wenn die Kanne vor der Zubereitung mit heißem Wasser ausgespült wird.
Der Verschluss durch den Durchbrühdeckel ist technisch bedingt nicht 100%ig dicht, damit er sich
auch nachdem Abkühlen des Kaffees noch leicht öffnen lässt. Den Deckel zum Verschließen nur leicht
festdrehen. Die gefüllte Kanne nur aufrecht stehend benutzen.
Zum Ausgießen die Ausgießtaste am Griff drücken.
Zum Öffnen der Kanne drehen Sie den Deckel leicht gegen den Uhrzeigersinn. Achten Sie darauf, dass
nach dem Schließen des Deckels, die Ausgießtaste wieder über dem Griff der Kanne ist.
Der doppelwandige Cromargan® -Kanne ist absolut bruchsicher. Trotzdem sollte er vor mechanischen
Beanspruchungen geschützt werden.
Spülen Sie die Kanne regelmäßig aus. Wenn sich Eisenpartikel aus dem Wasser auf der Cromargan®-
Oberfläche festsetzen, kann es an dieser Stelle zu Lochfraß kommen. Entfernen Sie diese Ablagerungen
deshalb sofort mit einem Edelstahl-Putzmittel.
Reinigung und Pflege
Reinigung
Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Das Gerät nicht in Wasser tauchen, sondern außen nur mit einem feuchten Tuch, dem etwas Spülmittel
beigegeben wird, abwischen.
Keine scharfen und scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Filter (2), Glaskanne (7) und Thermokanne (7) werden unter fließendem Wasser gereinigt.
Verkalkung
Kalkablagerungen führen zu einer verlängerten Brühzeit und einer niedrigeren Qualität Ihres Kaffees.
Zudem führen Kalkablagerungen zu Energieverlusten und beeinträchtigen die Lebensdauer des
Gerätes.
Es schaltet vorzeitig ab, wenn die Kalkschicht zu stark ist. Sie ist dann nur noch sehr schwer zu ent-
fernen. Entkalken Sie deshalb regelmäßig, spätestens jedoch bei wesentlich verlängerter Brühzeit oder
vermehrter Geräuschbildung.
Die folgenden Angaben sind Richtwerte, die sich auf einen täglichen Gebrauch im Haushalt beziehen.
Härtebereich
Härte
Entkalkungsabstände
1 weich
0 - 7° dH
alle 6 Monate
2 mittel
>7- 14° dH
alle 3 Monate
3 hart
>14 - 21° dH
alle 6 Wochen
4 sehr hart
>21° dH
monatlich
1° dH entspricht ca. 0,18 mmol/l Ca- und Mg-Ionen
7

Werbung

loading