Herunterladen Diese Seite drucken

AURATON 200 RTH Gebrauchsanweisung Seite 18

Werbung

Besondere Situationen
Wenn drei aufeinanderfolgende Übertragungen (nach 15 Minuten) vom
ź
Regler AURATON 200 RTH und/oder dem Thermometer T-2
verlorengehen, erscheint auf dem RTH-Empfänger das Störungssymbol
(durchgehendes Blinken der LED, wechselnd in roter und grüner Farbe).
Bis zur Beseitigung des Problems geht der Empfänger dann in den
gespeicherten Zyklus der Ein- und Abschaltungen aus den letzten 24
Stunden über.
Wenn beide Signale (d.h. vom Regler AURATON 200 RTH und vom
ź
Thermometer T-2) wieder empfangen werden, wird der Fehler gelöscht
und der Empfänger geht zum normalen Betrieb über.
Wenn nur das Signal des Thermometers T-2 zurückkehrt, dann nutzt der
ź
Empfänger die letzten gespeicherten Einstellungen und signalisiert
weiterhin eine Störung.
Wenn mit dem Empfänger eine Fensterklinke H-1, ein Thermometer T-2
ź
und ein Regler AURATON 200 RTH verbunden sind (Temperatur wird am
Thermometer T-2 gemessen), dann erfolgt die Aufrechterhaltung des
Betriebszyklus aus den letzten 24 Stunden nur im Falle des Verlusts des
Signals vom Thermometer T-2. Geht das Signal vom Regler AURATON 200
RTH verloren, dann verfährt der Empfänger automatisch nach der letzten
gespeicherten Einstellung dieses Reglers und zeigt zudem eine Störung an.
Wenn mit dem RTH-Empfänger ausschließlich Fensterklinken H-1 sowie
ź
ein Thermometer T-2 ohne Regler AURATON 200 RTH verbunden sind,
dann hält der RTH-Empfänger eine (fabrikseitig eingestellte) konstante
Temperatur von 20°C aufrecht. Wenn irgendeines der mit einer
Fensterklinke H-1 , dann wird eine Temperatur von 17°C aufrechterhalten.
Wenn irgendeines der mit einer Fensterklinke H-1, dann schaltet der RTH-
Empfänger das Heizgerät ab. Dieses wird jedoch wieder eingeschaltet,
wenn die Temperatur unter 7°C fällt.
18

Werbung

loading