Seite 1
2025 RTH 2025 www.auraton.pl ALARM RESET AURATON RTH...
Seite 2
Technologie der Umschaltung der Netzspannung bewirkt einen verschwindend geringen Verschleiß des Relais. Störungsfreie Kommunikation zwischen den Geräten. Der Sender und der Empfänger aus dem Satz AURATON 2025 RTH kommunizieren auf einer Frequenz von 868 MHz. Die sehr kurzen, chiffrierten Übertragungspakete (ca. 0,004 Sekunden) sichern eine zuverlässige, störungsfreie Arbeit der Geräte.
Seite 3
Beschreibung des Temperaturreglers AURATON 2025 und 2025 RTH Auf der vorderen Platte des Reglers finden Sie auf der rechten Seite eine verschiebbare Abdeckung. Nach ihrem Öffnen werden die nachfolgend beschriebenen Tasten sichtbar. Die Abdeckung kann abgenommen werden, um die Batterie auszutauschen.
Seite 4
2. Verzögerung des Einschaltens um 90 Sekunden (nur AURATON2025): OFF – Verzögerung – 90 s (Voreinstellung); ON – ohne Verzögerung. Die Verzögerung verhindert das zu häufige Einschalten des ausführenden Geräts, etwa im Falle eines kurzzeitigen Durchzugs. 3. Änderung der Hysterese: OFF –...
Seite 5
9 . Anzeige der manuellen Steuerung ( Wird angezeigt, wenn zeitweilig auf den programmierten Betrieb verzichtet wird. (Siehe Kapitel „Handsteuerung” und „Urlaubsmodus“). 10. Sendesymbol (nur AURATON 2025 RTH) Zeigt die Kommunikation mit dem RTH-Empfänger an. 11. Anzeige des Einschaltens des Reglers Der sich drehende Rotor informiert über den Betriebszustand des Geräts...
Seite 6
Beschreibung des Empfängers AURATON RTH Der Empfänger AURATON RTH arbeitet mit dem kabellosen Regler AURATON 2025 RTH zusammen. Der Empfänger ist am Heizgerät oder Klimagerät installiert und kann mit einer Belastung von bis zu 16 A arbeiten. Öffnung für Schraube zur Befestigung des Empfängers an der Wand...
Seite 7
Auswahl des richtigen Standortes für den Temperaturregler AURATON 2025 / 2025 RTH Auf die korrekte Arbeit des Reglers hat die richtige Auswahl des Installationsortes einen großen Einfluss. Die Installation an einem Ort ohne Luftzirkulation oder mit direkter Sonneneinstrahlung bewirkt eine Verfälschung der Temperaturwerte. Um eine korrekte Arbeit des Reglers zu garantieren, muss dieser an einer Innenwand des Gebäudes (Trennwand zwischen zwei Räumen) installiert werden.
Seite 8
Befestigung des Temperaturreglers an der Wand 1.In der Wand sind zwei Öffnungen mit dem Durchmesser von 6 mm zu bohren (Der Abstand der Öffnungen ist mit Hilfe der dieser Bedienungsanleitung beigefügten Schablone zu bestimmen). 2.Dübel einführen (im Lieferumfang enthalten). 3.Linke Schraube mit einem Spiel von 3 mm anziehen. 4.Regler auf den Schraubenkopf aufsetzen und nach rechts schieben (Es ist auf die Öffnung in Form eines Schlüsselochs auf der Rückwand des Reglers zu achten).
Seite 9
Leitungen mit einem entsprechenden Durch- messer ausgetauscht werden. Abdeckung ACHTUNG: Während der Installation des Reglers AURATON RTH muss die Zufuhr der Elektroenergie abgeschaltet werden. Es wird empfohlen, mit der Installation des Reglers einen entsprechenden Spezialisten zu beauftragen.
Seite 10
Befestigung des RTH-Empfängers an der Wand Um den Empfänger AURATON RTH an der Wand zu befestigen, sind folgende Schritte auszuführen: 1) Abdeckung vom oberen und unteren Teil des Reglers abnehmen (siehe Kapitel „Art der Montage des RTH-Empfängers“). 2) Kennzeichnen der Lage der Öffnungen für die Befestigungsschrauben an der Wand.
Seite 11
Betrieb zurück. O U T A L A R M R E S E T 2. Auf dem Regler AURATON 2025 RTH ist für 5 Sekunden die Taste PROG zu drücken, bis auf dem Display das Sendesymbol radio aufleuchtet.
Seite 12
2. Auf dem Regler AURATON 2025 RTH ist für 5 Sekunden die Taste PROG zu drücken, bis auf dem Display das Sendesymbol aufleuchtet. Taste freigeben. 3. Der korrekte Abschluss der Abmeldung wird dadurch signalisiert, dass die rote LED am Empfänger AURATON RTH zu blinken aufhört und der Empfänger in den normalen Betriebsmodus zurückkehrt.
Seite 13
Erste Inbetriebnahme des Reglers Nach dem korrekten Einlegen der Batterie im Batteriefach werden auf dem LCD- Display für eine Sekunde alle Segmente angezeigt (Test des Displays). In der nächsten Sekunde wird die Versions- nummer der Software angezeigt. Anschließend geht der Regler zur Zeiteinstellung über –...
Seite 14
Einstellung der Uhr Um die Uhr zu stellen, sind folgende Schritte auszuführen: 1. Taste drücken. Auf der Anzeige beginnt das Stundensegment zu blinken. 2. Mit den Tasten strz die entsprech- ende Stunde einstellen. 3. Danach erneut Taste drücken. Es blinkt das Minutensegment. 4.
Seite 15
Programmierung der Tages- ( ), Nacht- ( und Frostschutztemperatur ( In den Reglern AURATON 2025 und AURATON 2025 RTH können 3 Arten von Temperaturen programmiert werden: Tagestemperatur ( ) – zwischen 5 und 30°C Nachttemperatur ( ) – zwischen 5 und 30°C Frostschutztemperatur ( ) –...
Seite 16
EINLEITUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG Zeitlinie Auf dem LCD-Display wird eine in 24 Abschnitte eingeteilte Zeitlinie angezeigt, wobei jeder Abschnitt eine Stunde des Tages symbolisiert. Ein schwarzes Rechteck über der gegebenen Stunde bedeutet, dass die Tagestemperatur realisiert wird. Fehlt das Rechteck, bedeutet dies die Realisierung der Nachttemperatur.
Seite 17
PROGRAMMIERUNG Wochenprogrammierung Um den Regler zu programmieren, ist zu bestimmen, an welchem Wochentag in welchen Zeiträumen die Tagestemperatur realisiert werden soll. In der nicht ausgewählten Zeit wird entsprechend die Nachttemperatur realisiert. Beispiel des Betriebsmodus des Reglers von montags bis sonntags. Außerhalb der nachfolgend festgelegten Zeiten wird der Regler eine niedrigere Nachttemperatur realisieren.
Seite 18
MODIFIZIERUNG EINES ANWENDERPROGRAMMS (prog. 3...9) Um das Programm einzustellen, sind folgende Schritte auszuführen: 1. Taste drücken. Das Feld mit der Beschreibung des Programms beginnt zu blinken. 2. Taste drücken und anschließend mit den Tasten oder strza Wochentag auswählen, an welchem das Programm realisiert werden soll.
Seite 19
Handsteuerung Falls aus irgendwelchen Gründen für eine bestimmte Zeit die Ausführung des Programms aufgehoben werden soll (etwa wegen einer längeren Feier) und der Regler bereits mit der nächtlichen Absenkung der Temperatur begonnen hat (das Symbol erschienen ist), die Tagestemperatur jedoch bis zum Ende der Feier aufrechterhalten werden soll, dann sind folgende Schritte auszuführen: 1.
Seite 20
Wochentag das Programm Nr. 0 ausgewählt werden. (Siehe Kapitel „„Wochenprogrammierung – Programmauswahl“). Zähler der Betriebszeit des Heizgeräts. Der Regler AURATON 2025 / 2025 RTH ermöglicht die Zählung der Betriebszeit des Heizgeräts. Der Zähler wird durch Druck und Halten der Taste für 5 Sekunden in Betrieb genommen.
Seite 21
über die laufende Temperatur, ohne die Möglichkeit ihrer manuellen Änderung. A) Manuelle Einstellung – Durch die Verbindung des Reglers AURATON 2025 RTH mit dem Empfänger RTH besteht die Möglichkeit der manuellen Einstellung der Temperatur und ihrer Kontrolle am Installationsort des Reglers 2025 RTH.
Seite 22
Abmelden des zuvor verbundenen Thermometers T-2 und den Übergang in den in Punkt A beschriebenen Betriebsmodus. 2. Der Empfänger RTH kann nur mit einem Regler AURATON 2025 RTH und/oder einem Thermometer AURATON T-2 zusammenarbeiten. Die Verbindung mit einem neuen Regler bewirkt das Abmelden des zuvor verbundenen Reglers und des Thermometers T-2.
Seite 23
Wenn auch nur ein Fenster gekippt wird, dann erfolgt am Empfänger AURATON RTH eine Absenkung der eingestellten Temperatur des Reglers AURATON 2025 RTH um 3°C. Dieser Zustand wird aufrechterhalten, bis alle dem RTH-Empfänger zugeordneten Fenster geschlossen werden. Beispiel: Am Regler AURATON 2025 RTH wurde eine Temperatur von 21°C eingestellt.
Seite 24
Bis zur Beseitigung des Problems geht der Empfänger dann in den gespeicherten Zyklus der Ein- und Abschaltungen aus den letzten 24 Stunden über. Wenn beide Signale (d.h. vom Regler AURATON 2025 RTH und vom ź Thermometer T-2) wieder empfangen werden, wird der Fehler gelöscht und der Empfänger geht zum normalen Betrieb über.
Seite 25
ź Fensterklinke AURATON H-1, Sensor der Fensterstellung W-1, USB-Modem). Zusätzliche Informationen und Erläuterungen Der Regler AURATON 2025 RTH und/oder das Thermometer T-2 müssen in einer ź Entfernung von mindestens einem Meter vom Empfänger RTH installiert werde (Ein zu starkes Signal von den Sendern kann Störungen hervorrufen).
Seite 26
Anschlussschema des Reglers AURATON 2025 AURATON 2025 Heizgerät z.B. Gasofen AURATON 2025 elektrisches Heizgerät Max. 230V Max. 230V...
Seite 27
Anschlussschema des Empfängers AURATON RTH Heizgerät Max. 230V 16 A ALARM RESET AURATON RTH 230 VAC AURATON 2025 RTH ACHTUNG ! Die zusammen mit dem Regler gelieferten Kabel sind an die Übertragung von Belastungen mit einem Maximalwert von 2,5 A angepasst.
Seite 28
Wochenprogrammierung Kontrolle des Betriebszustands: LEDs (RTH-Empfänger) / LCD-Anzeige (Regler) Maximaler Belastungsstrom AURATON 2025 ~ 8 A 250VAC (induktiv 5A) der Relaiskontakte: AURATON RTH ~ 16A 250VAC Stromversorgung AURATON 2025 2x Batterie AA AURATON 2025 RTH Stromversorgung RTH: 230VAC, 50Hz Funkfrequenz RTH:...
Seite 30
Schablone zur Bohrung der Öffnungen für den Empfänger AURATON RTH im Maßstab 1:1...