Seite 1
LS950-4K Projektor Benutzerhandbuch Modellnr. LS950-4K Modellname: VS20004...
Seite 2
Als weltweit führender Anbieter von visuellen Lösungen ist ViewSonic® bestrebt, die Erwartungen der Welt an technologische Entwicklung, Innovation und Einfachheit zu übertreffen. Wir bei ViewSonic® glauben, dass unsere Produkte das Potenzial haben, einen positiven Einfluss auf die Welt zu entfalten, und wir sind zuversichtlich, dass das von Ihnen gewählte ViewSonic®...
Seite 3
Sicherheitshinweise - Allgemeines Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie den Projektor in Betrieb nehmen. • Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf. • Lesen Sie alle Warnhinweise und befolgen Sie alle Anweisungen. • Halten Sie einen Abstand von mindestens 20“ (50 cm) um den Projektor herum ein, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
Seite 4
• Wenn Rauch, ein ungewöhnliches Geräusch oder ein seltsamer Geruch vorhanden ist, schalten Sie den Projektor sofort aus und rufen Sie Ihren Händler oder ViewSonic® an. Es ist gefährlich, den Projektor weiter zu benutzen. • Verwenden Sie nur vom Hersteller spezifizierte Aufsätze/Zubehörteile.
Seite 5
Sicherheitshinweise - Deckenmontage Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie den Projektor in Betrieb nehmen. Wenn Sie den Projektor an der Decke befestigen möchten, sollten Sie unbedingt einen gut passenden Deckenmontagesatz verwenden und sicherstellen, dass dieser fachgerecht und sicher installiert wurde. Falls Sie für den Projektor einen ungeeigneten Deckenmontagesatz verwenden, besteht die Gefahr, dass der Projektor aufgrund einer unsachgemäßen Befestigung mit falschen/zu kurzen Schrauben von der Decke fällt.
Seite 6
Laser-Warnhinweis Dieses Produkt ist ein Laserprodukt der Klasse I und ist mit IEC 60825-1:2014, EN 60825-1:2014/A11:2021 konform. I I E E C C 6 6 0 0 8 8 2 2 5 5 - - 1 1 : : 2 2 0 0 1 1 4 4 , , E E N N 6 6 0 0 8 8 2 2 5 5 - - 1 1 : : 2 2 0 0 1 1 4 4 + + A A 1 1 1 1 : : 2 2 0 0 2 2 1 1 C C L L A A S S S S 1 1 L L A A S S E E R R P P R R O O D D U U C C T T R R I I S S K K G G R R O O U U P P 2 2 I I E E C C 6 6 0 0 8 8 2 2 5 5 - - 1 1 : : 2 2 0 0 1 1 4 4 , , E E N N 6 6 0 0 8 8 2 2 5 5 - - 1 1 : : 2 2 0 0 1 1 4 4 + + A A 1 1 1 1 : : 2 2 0 0 2 2 1 1 P P R R O O D D U U I I T T L L A A S S E E R R D D E E C C L L A A S S S S E E 1 1 G G R R O O U U P P E E D D E E R R I I S S Q Q U U E E 2 2...
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise - Allgemeines ....... 3 Einleitung ..............10 Lieferumfang .......................10 Übersicht ......................11 Projektor ....................... 11 Bedienfeld ......................12 Anzeigeleuchten ....................12 Schnittstellen ......................13 Fernbedienung ...................... 14 Grundeinstellungen ........... 19 Eine Position wählen – Projektionsausrichtung ...........19 Projektionsgrößen ....................20 16:9-Bild auf einer 16:9-Leinwand ................ 20 Anpassen der Projektionsbildverschiebung ............21 Vertikale / horizontale Linsenverschiebung ............
Seite 8
Projektor verwenden ..........37 Projektor starten ....................37 Eingangsquelle wählen ..................38 Projiziertes Bild anpassen ..................39 Höhe und Projektionswinkel des Projektors anpassen ......... 39 Fokus, Objektiv, Trapezverzerrung, Objektivversatz und Zoom anpassen .... 40 Projektor abschalten ....................41 Menübedienung ............42 OSD-Menü ......................42 Menünavigation ....................43 Bildschirmmenübaum ..................44 Menübedienung ....................56 Image Menu (Bild Menü) ..................
Seite 9
Informationen zu Richtlinien und Service ....89 Informationen zur Konformität ................89 FCC-Erklärung ......................89 Industry-Canada-Erklärung ................... 89 CE-Konformität für europäische Länder ..............90 RoHS2-Konformitätserklärung ................91 Indische Beschränkung zu gefährlichen Stoffen ............ 92 Entsorgung zum Ende der Einsatzzeit ..............92 Hinweise zum Urheberrecht .................93 Kundendienst ......................
Seite 10
Einleitung Lieferumfang LS950-4K Series DLP Projector http://vsweb.us Download Link http://vsweb.us/q/dn.php ViewSonic Projector Nummer Beschreibung Projektor Fernbedienung Batterien Schnellstartanleitung Netzkabel HINWEIS: Mitgelieferte Netzkabel und Fernbedienung können je nach Land variieren. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren örtlichen Händler.
Seite 11
Übersicht Projektor Nummer Beschreibung Anzeigeleuchten IR-Sensor an der Vorderseite IR-Sensor an der Oberseite Objektiv Belüftungsöffnungen (Abluft) I/O-Anschlüsse Bedienfeld Netzschalter Netzanschluss Belüftungsöffnungen (Zuluft) HINWEIS: Blockieren Sie die Zu- und Abluftöffnungen des Projektors nicht.
Seite 12
Bedienfeld Taste Beschreibung Schaltet den Projektor in den Bereitschaftsmodus und Ein/Aus wieder ein. Menü Blendet das OSD-Menü ein. Kehrt zum vorherigen Menü zurück oder verlässt das Verlassen On-Screen Display (OSD) Menü. Zoom Korrigiert manuell die Bildgröße. Fokus Korrigiert manuell den Bildfokus. Objektivversatz Korrigiert manuell die Bildposition.
Seite 13
Schnittstellen Port Beschreibung 12V-Anschluss zur automatischen Ansteuerung von 12V OUT elektrischen Leinwänden WIRED REMOTE IN Eingang für eine kabelgebundene Fernbedienung SERVICE USB Type-B-Anschluss für Wartung. HDBaseT-Eingang (Verwenden Sie Kabel der HDBaseT Kategorie CAT5e, CAT6A oder CAT7) Zur Projektor-Steuerung über ein Netzwerk CONTROL (Ethernet) HDMI 1...
Seite 14
Fernbedienung Taste Beschreibung Einschalten Schaltet den Projektor ein Ausgeschaltet Schaltet den Projektor aus Ziffernfeld Wenn es kein Menü gibt, ist es HDMI 1 Hotkey. Zahlentasten Wenn es kein Menü gibt, ist es HDMI 2 Hotkey. Wenn es kein Menü gibt, ist es HDBaseT Hotkey. Informationen Zeigt das Menü...
Seite 15
Taste Beschreibung Eingang Zeigt den Eingangsquelle-Auswahlbalken. Navigiert und wählt die gewünschten Menüelemente Navigationstasten und konfiguriert Anpassungen. Enter Bestätigt die Auswahl. Menü Blendet das OSD-Menü ein. • Blendet das OSD-Menü aus. Verlassen • Kehrt zum vorherigen OSD-Menü zurück. • Beendet und speichert Menüeinstellungen. Mode Zeigt die Farbmodus-Auswahlleiste an.
Seite 16
Reichweite des Fernbedienungsempfängers Stellen Sie anhand der nachstehenden Schritte die angemessene Funktion der Fernbedienung sicher: 1. Die Fernbedienung muss innerhalb eines Winkels von 30 Grad lotrecht zu dem/ den Fernbedienungssensor(en) des Projektors gehalten werden. 2. Der Abstand zwischen Fernbedienung und Fernbedienungssensor(en) sollte maximal 6 Meter betragen.
Seite 17
2. Nehmen Sie Batterien heraus (falls erforderlich) und legen Sie zwei AAA-Batterien ein. HINWEIS: Beachten Sie die Batteriepole wie abgebildet. 3. Bringen Sie die Batteriefachabdeckung wieder an, indem Sie sie an der Basis ausrichten und in Position drücken. HINWEIS: • Lassen Sie Fernbedienung und Batterien nicht in übermäßiger Hitze oder einer feuchten Umgebung.
Seite 18
Remote Control ID einrichten Die Infrarot-Fernbedienung (IR) unterstützt die individuelle Adressierung von Projektoren. Der Fernempfänger am Projektor kann mit einer bestimmten Nummer von 00 bis 99 eingestellt werden, und der Projektor antwortet nur auf die IR-Ferneinstellung mit derselben Nummer. Der Standard-ID-Code der IR- Fernbedienung ist 00, so dass sie alle Projektoren in ihrem effektiven Bereich steuern kann.
Seite 19
Grundeinstellungen Dieser Abschnitt bietet detaillierte Anweisungen zur Ersteinrichtung Ihres Projektors. Eine Position wählen – Projektionsausrichtung Persönliche Präferenzen und Raumlayout entscheiden über den Installationsort. Beachten Sie Folgendes: • Größe und Position Ihrer Leinwand. • Position einer geeigneten Steckdose. • Position und Abstand zwischen Projektor und anderen Geräten. Der Projektor ist darauf ausgelegt, in einer der folgenden Positionen installiert zu werden: Standort...
Seite 20
Projektionsgrößen 16:9-Bild auf einer 16:9-Leinwand HINWEIS: (e) = Leinwand (f) = Objektivmitte 16:9-Bild auf einer 16:9-Leinwand (a) Leinwand- (d) Vertikaler (b) Projektionsentfernung größe Versatz (c) Bildhöhe Minimum Maximum Maximum inch inch inch inch inch 1270 53,70 1364 86,33 2193 24,51 13,48 1524 64,86...
Seite 21
Anpassen der Projektionsbildverschiebung Das Projektionsobjektiv kann mit der motorischen Linsenverschiebungsfunktion nach oben, unten, rechts und links bewegt werden. Diese Funktion erleichtert die Positionierung von Bildern auf dem Bildschirm. Die Linsenverschiebung wird im Allgemeinen in Prozent der Bildhöhe oder -breite ausgedrückt, siehe untenstehende Abbildung.
Seite 22
Wenn das Objektiv nach links verschoben wird: Die Anzeigeposition kann in bis zu 25% der Breite des Displays nach links verschoben werden. 960 Pixel Verschiebung nach links von der Objektivmitte. Linsenmitte Wenn das Objektiv nach rechts verschoben wird: Die Anzeigeposition kann in bis zu 25% der Breite des Displays nach rechts verschoben werden.
Seite 23
Lens Shift Range V 55% VO 15% VO 15% V 55% HINWEIS: • ΔH: Der Verschiebungsbereich der Linse in horizontaler Richtung, wenn sich die Linse in der Mitte befindet. • ΔV: Der Verschiebungsbereich der Linse in vertikaler Richtung, wenn sich die Linse in der Mitte befindet.
Seite 24
Drittanbieterhalterung kaufen. Die Schraubengröße kann je nach Dicke der Montageplatte variieren. 1. Stellen Sie die sicherste Installation sicher, indem Sie eine Wand- oder Deckenhalterung von ViewSonic® verwenden. 2. Stellen Sie sicher, dass die zur Anbringung der Halterung am Projektor verwendeten Schrauben die folgenden Spezifikationen erfüllen: •...
Seite 25
Verbindungen herstellen An Stromversorgung anschließen 1. Schließen Sie das Netzkabel an die AC IN-Buchse auf der Rückseite des Projektors 2. Stecken Sie das Netzkabel in eine Steckdose. 3. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter in die I-Position. HINWEIS: Integrieren Sie bei Installation des Projektors eine leicht zugängliche Trennvorrichtung in der Festverkabelung oder schließen Sie das Netzkabel an eine leicht zugängliche Steckdose in der Nähe des Gerätes an.
Seite 26
Externe Geräte anschließen 12V-Ausgangsverbindung Schließen Sie die motorisierte Leinwand oder den Vorhang an den 12V OUT- Anschluss Ihres Projektors an. Kabelgebundene Remote-Verbindung Schließen Sie die kabelgebundene Fernbedienung oder den IR-Empfänger an den Kabelfernsteuerungsanschluss Ihres Projektors an.
Seite 27
HDBaseT-Verbindung HDBaseT ist eine Technologie zur Übertragung von Bildsignalen über ein LAN Kabel. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Verbindung abzuschließen: 1. Schließen Sie ein Ende eines HDMI-Kabels an das HDBaseT-Ausgabegerät an, z. B. eine HD-Fernsehquelle, einen BLU-ray Player und mehr. Schließen Sie dann das andere Ende des Kabels an die HDBaseT-Senderbox (Tx) an.
Seite 28
LAN-Verbindung Schließen Sie das Netzwerkkabel für Netzwerkkonnektivität an den CONTROL- Anschluss an. Der Projektor bietet mehrere Netzwerk- und Fernverwaltungsfunktionen. Die LAN- / RJ45-Funktion des Projektors ermöglicht über ein Netzwerk die Fernsteuerung des Projektors. HINWEIS: • Für die Aktualisierung der Firmware des Projektors ist eine LAN-Verbindung erforderlich.
Seite 29
HDMI-Verbindung HDMI Input Connection Schließen Sie ein Ende eines HDMI-Kabels an den HDMI-Anschluss Ihres Videogeräts, PCs, Ihrer Spielekonsole oder eines anderen Geräts an und das andere Ende des Kabels an den HDMI 1/2-Anschluss Ihres Projektors.
Seite 30
HDMI Output Connection Schließen Sie ein Ende eines HDMI-Kabels an den HDMI-Anschluss Ihres Monitors oder nächsten Projektors und das andere Ende des Kabels an den HDMI OUT- Anschluss Ihres Projektors an.
Seite 31
3D-Sync-Verbindung 3D Sync Eingangsanschluss Schließen Sie ein Ende eines 3D-Synchronisationskabels an den 3D-Synchronisationsausgangsanschluss Ihres Geräts und das andere Ende des Kabels an den 3D-SYNC-IN-Anschluss Ihres Projektors an. HINWEIS: • Um die 3D-Synchronisierungsfunktion zu aktivieren, stellen Sie sicher, dass die Einstellung der 3D-Technologie im Menü OSD > Bild > Erweitertes Bild >...
Seite 32
Verbindung mit 3D-Sync-Ausgang Verbinden Sie ein Ende eines 3D-Synchronisationskabels mit dem 3D-Synchronisationsanschluss Ihres 3D-Emitters oder nächsten Projektors und das andere Ende des Kabels mit dem 3D-SYNC OUT-Anschluss Ihres Projektors. HINWEIS: Wenn Sie mehrere Projektoren an den 3D-Emitter anschließen müssen, gehen Sie wie folgt vor: a) Stellen Sie bei diesen Projektoren, die an Daisy Chain angeschlossen werden sollen, den Parameter 3D Sync Out im Menü...
Seite 33
c) Verbinden Sie den 3D SYNC OUT-Anschluss des ersten Projektors mit dem 3D SYNC IN-Anschluss des zweiten Projektors. d) Wiederholen Sie diesen Vorgang, indem Sie den 3D SYNC OUT- Anschluss jedes Projektors nacheinander mit dem 3D SYNC IN- Anschluss des nächsten Projektors verbinden, bis alle Projektoren angeschlossen sind.
Seite 34
USB Type-B-zu-USB Type-A-Verbindung Schließen Sie das USB-Kabel mit dem Type-A-Ende an den USB-Anschluss Ihres Computers an. Verbinden Sie anschließend das Type-B-Ende des USB-Kabels mit dem Service-Anschluss Ihres Projektors. HINWEIS: Der USB Type-B-Anschluss ist ausschließlich für Wartungszwecke vorgesehen.
Seite 35
Audioverbindung Audio Output Connection Verbinden Sie zur Wiedergabe von Audio über einen externen Lautsprecher ein Ende eines Audiokabels mit Ihrem externen Lautsprecher und das andere Ende mit dem Audioausgang des Projektors.
Seite 36
RS-232-Verbindung Wenn Sie den Projektor über ein serielles RS-232-Kabel mit einem externen Computer verbinden, können Sie bestimmte Funktionen per PC fernsteuern – beispielsweise Ein-/Ausschalten, Lautstärkeregelung, Eingangsauswahl, Helligkeit und mehr. Schließen Sie ein Ende eines seriellen Kabels an den RS-232-Anschluss Ihres Geräts und das andere Ende des Kabels an den RS-232-Anschluss Ihres Projektors an.
Seite 37
Projektor verwenden Projektor starten 1. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel des Projektors richtig an eine Steckdose angeschlossen ist. 2. Drücken Sie den Netzschalter in die Stellung „I“ (Ein) und warten Sie, bis die Power Indicator Light am Projektor rot wird. 3.
Seite 38
Eingangsquelle wählen Sie können mehrere Geräte gleichzeitig an Ihren Projektor anschließen. Es kann jedoch jeweils nur ein Vollbild angezeigt werden. Wenn Auto Signal auf On (Ein) gesetzt ist, sucht der Projektor automatisch nach Eingangsquellen. Falls mehrere Quellen angeschlossen sind, wählen Sie mit der Taste Eingang am Projektor oder an der Fernbedienung die gewünschte Quelle.
Seite 39
Projiziertes Bild anpassen Höhe und Projektionswinkel des Projektors anpassen Der Projektor verfügt über vier (4) höhenverstellbare Füße. Durch Anpassung der Füße ändern sich Höhe und vertikaler Projektionswinkel des Projektors. Adjustment Feet Höhenverstellbare Füße Tilt-Adjustment Ring Neigungsverstellring...
Seite 40
Fokus, Objektiv, Trapezverzerrung, Objektivversatz und Zoom anpassen Sie können Klarheit und Position des Bildes verbessern und anpassen, indem Sie Focus, Keystone (Trapezverzerrung), Lens Shift (Objektivversatz) oder Zoom einstellen.
Seite 41
Projektor abschalten 1. Drücken Sie die Ein-/Austaste am Projektor oder die Aus-/Austaste an der Fernbedienung und eine Abschaltmeldung wird angezeigt. 2. Drücken Sie erneut die Ein- oder Ausschalttaste am Projektor bzw. an der Fernbedienung, um den Projektor zu bestätigen und abzuschalten. 3.
Seite 42
Menübedienung OSD-Menü Der Projektor hat mehrsprachige OSD-Menüs, mit denen Sie Bildanpassungen vornehmen und eine Vielzahl von Einstellungen ändern können. Menü Beschreibung Passen Sie Farbmodus, Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Image (Bild) Tönung, Schärfe, Gamma, Weißabgleich, erweiterte Farbe und erweiterte Bildeinstellungen an. Passen Sie Objektiv, Seitenverhältnis, Skalierung, Display Geometriekorrektur, Signal, Kantenmaske, (Anzeige)
Seite 43
Menünavigation Der Projektor hat mehrsprachige OSD-Menü, mit denen Bildanzeige und Einstellungen angepasst werden können. 1. Öffnen Sie das OSD-Menü, indem Sie die Taste Menü am Projektor oder an der Fernbedienung drücken. 2. Bei angezeigtem OSD können Sie mit den Navigationstasten ( ) ein Element pqtu im Hauptmenü...
Seite 44
Bildschirmmenübaum Hauptmenü Untermenü Menüoption Presentation Bright Cinema Color Mode Sports DICOM SIM. Blending 2D High Speed Brightness 0~100 Contrast 0~100 Saturation 0~100 Tint 0~100 Sharpness 1~15 Film Graphics Image Gamma Presentation Blackboard DICOM SIM. Cubic Warm Color Standard Temperature Cool White Balance Gain/Offset (RGB) Red Gain...
Seite 45
Hauptmenü Untermenü Menüoption Red Offset 0~100 White Balance Green Offset 0~100 Blue Offset 0~100 Auto RGB (0~255) Color Space RGB (16~235) Blackboard Light Yellow Wall Color Light Green Light Blue Pink Gray Green Blue Image Color Cyan Advanced Magenta Color Yellow White Hue (Red_...
Seite 46
Hauptmenü Untermenü Menüoption Advanced Color Reset Color Matching Dynamic Checkbox Black Dynamic Contrast Extreme Checkbox Black Dynamic Auto Range 0~10 Brightness 3D Mode Auto Auto Frame Packing Side by Side 3D Format Advanced Top and Image Image Bottom Frame Sequential 3D Setup DLP-link 3D Tech...
Seite 47
Hauptmenü Untermenü Menüoption Focus In Focus Focus Out Zoom In Zoom Zoom Out Down Lens Shift Right Lens Left Memory 1 Memory 2 Save Memory Memory 3 Memory 4 Memory 5 Memory 1 Lens Memory Memory 2 Apply Memory 3 Memory Memory 4 Display...
Seite 48
Hauptmenü Untermenü Menüoption H Keystone 0~40 V Keystone 0~40 Horizontal Top Left Vertical Horizontal Top Right Vertical 4-Corner Horizontal Bottom Left Vertical Horizontal Bottom Right Geometry Vertical Correction Warping Warping Adjustment Green Magenta Display Grid Color Cyan Reset Top Left Menu Top Right Location...
Seite 49
Hauptmenü Untermenü Menüoption Blue Background Black Color Logo Auto Signal HDMI1 Input Signal HDMI2 HDBaseT HDMI1 EDID Signal EDID Settings HDMI2 EDID HDBaseT EDID Quick Resync HDMI1 Display HDMI Out HDMI2 Auto Ceiling Mount Orientation Rear Projection Green Grid Magenta Grid White Grid White Test Pattern...
Seite 50
Hauptmenü Untermenü Menüoption Cyan ANSI Contrast Test Pattern Color Bar Display ViewSonic pattern Reset Remote Code 0~99 Quick Key Front Checkbox Remote Checkbox Receiver HDBaseT Checkbox Freeze Screen Aspect Ratio Color Matching User 1 Light Source Mode Remote Audio Mute...
Seite 52
Hauptmenü Untermenü Menüoption Direct Power Signal Power Power Settings Auto Power 0, 2~180 Off (min) Sleep Timer 0~960 (min) Normal Mode Light Source Mode Eco Mode Light Source Custom Mode Settings Brightness 10%~100% Level Custom Brightness Constant Checkbox Brightness Shutter Off A/V mute Startup Shutter On...
Seite 53
Hauptmenü Untermenü Menüoption Memory 1 Memory 2 Save All Memory 3 settings Memory 4 Memory 5 User Data Memory 1 Memory 2 Load All System Memory 3 settings Memory 4 Memory 5 Reset OSD Reset Reset All Service Model Name Projector Serial Number...
Seite 54
Hauptmenü Untermenü Menüoption Remote Code Crestron Extron Control PJLink Telnet HTTP Input Signal Resolution Signal Format Signal Pixel Clock Information Horz Refresh Vert Refresh Color Space Main Version F-MCU Version A-MCU Version Firmware Version LAN Version Formatter Version HDBaseT Version English Simplified Chinese...
Seite 55
Hauptmenü Untermenü Menüoption Traditional Chinese Swedish Turkish Czech Thai Polish Language Finnish Hindi Vietnam Greek Hungarian Norsk Danish...
Seite 56
Menübedienung Image Menu (Bild Menü) Menü Beschreibung Es gibt mehrere vordefinierte Farbmodi, aus denen Sie entsprechend Ihren Anzeigevorlieben wählen können. Modus Beschreibung Presentation Für die meisten Präsentationanforderungen für (Präsentation) Geschäfts- und Bildungsumgebungen geeignet. Bright (Hell) Geeignet für helle, gut beleuchtete Umgebungen. Bietet die beste Balance von Details und Farben beim Cinema (Kino) Ansehen von Filmen.
Seite 57
Menü Beschreibung Brightness Je höher der Wert, desto heller das Bild. Geringere Werte führen zu (Helligkeit) einem dunkleren Bild. Stellen Sie hiermit den Weißpegel ein, nachdem Sie zuvor die Contrast Brightness (Helligkeit) entsprechend Ihrem ausgewählten Eingang (Kontrast) und Ihrer Anzeigeumgebung angepasst haben. Meint den Anteil dieser Farbe in einem Videobild.
Seite 58
Menü Beschreibung Color Matching (Farbabstimmung) Nur in permanenten Installationen mit gesteuerter Beleuchtung, wie Konferenzräumen, Vorlesungssälen und Heimkinos sollte Color Matching (Farbabstimmung) in Betracht gezogen werden. Color Matching (Farbabstimmung) bietet im Bedarfsfall eine Feinabstimmung der Farbe für eine exaktere Farbwiedergabe. Falls Sie eine Test-Disc mit verschiedenen Farbtestmustern erworben haben, die zum Testen der Farbpräsentation an Monitoren, Fernsehern, Projektoren usw.
Seite 59
Menü Beschreibung Dynamischer Kontrast Richten Sie dynamischen Kontrast ein, um den Kontrast für dunkle Inhalte zu maximieren. Modus Beschreibung Aktivieren Sie diese Funktion, um das Dynamic Black Kontrastverhältnis für Videoquellen automatisch (Dynamisches anzupassen. Es verbessert den Schwarzwert Schwarz) in dunklen Szenen, indem es die Lichtleistung reduziert.
Seite 60
Menü Beschreibung 3D-Setup 3D-Videodatei kombiniert zwei leicht unterschiedliche Bilder (Frames) derselben Szene, die die verschiedenen Ansichten darstellen, die das linke und rechte Auge sehen. Wenn diese Bilder schnell genug angezeigt und mit einer 3D-Brille betrachtet werden, die mit den linken und rechten Bildern synchronisiert ist, fügt das Gehirn des Betrachters die einzelnen Bilder zu einem einzigen 3D-Bild zusammen.
Seite 61
Menü Beschreibung Modus Beschreibung Richten Sie die Übertragung des 3D-Sync- Ausgangssignals ein. • An Emitter: Senden Sie das 3D-Sync-Signal an den Sender, der mit dem 3D-Sync-Out-Port 3D Sync Out verbunden ist. • Zum nächsten Projektor: Senden Sie das Advanced Image 3D-Synchronisationssignal an den nächsten Projektor, wenn Sie mehrere Projektoren verwenden.
Seite 62
Display Menu (Anzeige-Menü) Menü Beschreibung Focus (Fokus) Verwenden Sie die Tasten p und q, um den Fokus des projizierten Bildes anzupassen. Zoom Mit den Tasten p und q können Sie die Größe des projizierten Bildes anpassen. Lens Shift (Objektivversatz) Verwenden Sie die tup und q -Tasten, um die Linsenposition anzupassen, um den projizierten Bereich zu verschieben.
Seite 63
Menü Beschreibung Objektivkalibrierung Kalibrieren Sie die Linsenposition, um sie in die Mitte zurückzubringen. HINWEIS: Nach der Kalibrierung wird der Lens Shift Memory zurückgesetzt. Lens (Objektiv) Lens Lock Verriegeln Sie das Objektiv, um zu verhindern, dass sich die Objektivmotoren bewegen, was alle Objektivfunktionen deaktiviert. Zurücksetzen Setzen Sie die Objektiveinstellungen auf ihre Standardwerte zurück.
Seite 64
Menü Beschreibung Digital Zoom Passen Sie die Größe des projizierten Bildes digital an. Digitale Verschiebung Passen Sie die Position des projizierten Bildes digital an. Scale (Skalieren) Modus Beschreibung Verwenden Sie die Tasten t und u, um die Breite Horizontal des projizierten Bildes zu ändern. Verwenden Sie die Tasten t und u, um die Höhe vertikal des projizierten Bildes zu ändern.
Seite 65
Menü Beschreibung Grid Color (Gitterfarbe) Wählen Sie eine Gitterfarbe für das Verzerrungs- und Mischmuster Geometry Correction zwischen Grün, Magenta, Rot und Cyan. (Geometriekorrektur) Zurücksetzen Setzen Sie die Geometriekorrektureinstellungen auf ihre Standardwerte zurück. Menu Location (Menüposition) Wählen Sie die Position des Menüs aus Oben links (Top Left), Oben rechts (Top Right) oder Mitte (Center).
Seite 66
Wählen Sie das Testmuster aus Green Grid, Magenta Grid, White Grid, White, Black, Red, Green, Blue, Yellow, Magenta, Cyan, ANSI Test Pattern (Testbild) Contrast 4x4, Color Bar, Full Screen, ViewSonic Test Pattern oder deaktivieren Sie diese Funktion (Off). Zurücksetzen Setzt die Anzeigeeinstellungen auf ihre Standardwerte zurück.
Seite 67
Communication Menu (Kommunikationsmenü) Menü Beschreibung Remote Code Konfigurieren Sie die Einstellungen der Infrarot-Fernbedienung. Siehe page 18. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass der Remotecode mit dem auf der Fernbedienung festgelegten ID-Code übereinstimmt. Siehe page 18. Remote Setup Schnelltaste Diese Funktion weist eine numerische Taste (1-9) als Verknüpfung zum Sperren oder Entsperren des OSD zu.
Seite 68
Menü Beschreibung Remote Receiver Stellen Sie den Remote-Empfänger für den Projektor ein, um die Kommunikation zwischen dem Projektor und der IR- Fernbedienung zu steuern. Modus Beschreibung Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den Front vorderen Fernbedienungsempfänger zu aktivieren. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den oberen Remote-Empfänger zu aktivieren.
Seite 69
Menü Beschreibung Ethernet Konfigurieren Sie die Ethernet-Einstellungen des Projektors, wenn Sie eine Verbindung mit einem kabelgebundenen Netzwerk über ein RJ-45-Kabel herstellen. Option Beschreibung Um Kollisionen zu vermeiden, geben Sie die LAN-Schnittstelle LAN-Schnittstelle zu RJ-45 oder HDBaseT an. Zeigt den Status der Netzwerkverbindung Network Status an.
Seite 70
Menü Beschreibung Dieser Projektor kann von einem Computer oder anderen externen Geräten über eine kabelgebundene Netzwerkverbindung ferngesteuert werden. Es ermöglicht dem Benutzer, einen oder mehrere Projektoren von einem entfernten Kontrollzentrum aus zu steuern, z. B. den Projektor ein- oder auszuschalten und die Bildhelligkeit oder den Kontrast einzustellen.
Seite 71
Menü Beschreibung Option Beschreibung Steuern Sie den Projektor mit RS232-Befehlen über Telnet-Verbindung. Telnet Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Verwenden von RS232-Befehl durch Telnet. HTTP Steuern Sie den Projektor mit Webbrowser. HINWEIS: • Crestron ist eine eingetragene Marke von Crestron Electronics, Inc.
Seite 72
Projektor über ein Netzwerk steuern Der Projektor bietet verschiedene Netzwerk- und Fernverwaltungsfunktionen. Die LAN- / RJ45-Funktion des Projektors ermöglicht über ein Netzwerk die Fernverwaltung von: Ein-/Abschaltung, Lautstärkeregelung, Eingangsauswahl, Helligkeit und mehr. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass Network (Netzwerk) > Control (Steuerung) > HTTP aktiviert ist.
Seite 73
Verwenden des RS232-Befehls von Telnet Dieser Projektor unterstützt die Verwendung von RS232-Befehlen über Telnet- Verbindung. 1. Schließen Sie den Projektor über das RJ-45-Kabel direkt an Ihren Computer an und schließen Sie die Netzwerkkonfiguration ab. 2. Deaktivieren Sie die Firewall auf Ihrem Computer (falls zutreffend). 3.
Seite 74
System Menu (Systemmenü) Menü Beschreibung Standby Mode (Bereitschaftsmodus) Minimaler Stromverbrauch (0,5 Watt), der keine Netzwerksteuerung zulässt. Netzwerk-Standby-Modus Geringer Stromverbrauch (< 2 Watt), der es dem LAN-Modul Standby Mode ermöglicht, in den Schlafmodus zu wechseln und unterstützt, (Bereitschaftsmodus) durch Wake on LAN (WoL) geweckt zu werden. Wenn das LAN-Modul durch WoL geweckt wird, ist der Projektor bereit, Befehle über das Netzwerk zu empfangen.
Seite 75
Menü Beschreibung Direct Power On (Direkte Einschaltung) Der Projektor wird bei Erkennung einer Wechselspannungsversorgung eingeschaltet, ohne dass Sie die Ein-/Austaste am Projektor oder an der Fernbedienung drücken müssen. Signal Power On (Einschaltung bei Signal) Der Projektor wird bei Erkennung eines VGA/HDMI Signals automatisch eingeschaltet, ohne dass Sie die Ein-/Austaste am Projektor oder an der Fernbedienung drücken müssen.
Seite 76
Menü Beschreibung Startup Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um beim Einschalten des Projektors die A/V-Stummschaltung zu aktivieren. HINWEIS: • Wenn sich der Projektor im A/V- A/V Mute Stummschaltungsmodus befindet, beginnt die Lichtquellenanzeige rot zu blinken und die Leistungsanzeige wird durchgängig grün. •...
Seite 77
Menü Beschreibung Audio Mute Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den Ton vorübergehend auszuschalten. Audio Volume Stellen Sie die Lautstärke ein. Audio Settings Audioausgang (Audioeinstellungen) Wählen Sie den Audioausgang zwischen Internem Lautsprecher (Internal Speaker) und Line Out. Wenn Sie Auto auswählen, wird die Audioausgabe automatisch festgelegt. Zurücksetzen Setzen Sie die Audioeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurück.
Seite 78
Information Menu (Informationen-Menü) Menü Beschreibung Projektor Zeigen Sie den Modellnamen und die Seriennummer an. Anzeigen des Standby-Modus, des Lichtquellenmodus, der Systemstatus Gesamtprojektorstunden, der Lichtquellenstunden und der Systemtemperatur. Anzeigen des Remotecodes, der Ethernet-Parameter und der Mitteilung Steuereinstellungen. Zeigen Sie den Fernbedienungscode sowie die unterstützten Steuerung Protokolle an, darunter Crestron, Extron, PJLink, AMX, Telnet und HTTP.
Seite 79
Language Menu (Sprachmenü) Menü Beschreibung Language (Sprache) Zur Auswahl der Sprache des OSD-Menüs.
Seite 80
Anhang Technische Daten Element Kategorie Technische Daten Laser Anzeigegröße 50”~300” Projektions- 1,25~2,0 (Breitbild 120 Zoll bei 3,35 m) verhältnis Projektor Objektiv F = 2,0 bis 2,1, f = 18,54 bis 29,35 mm Optischer Zoom 1,6X Anzeigesystem 1-Chip-DMD HDMI (v. 2.0) : 15 bis 135 kHz, f :23 bis 120 Hz;...
Seite 81
Projektormaße 486 x 186 x 376 mm (B x H x T) 243 mm 91 mm 433 mm 376 mm 186 mm 486 mm...
Seite 82
Timing-Tabelle HDMI 1.4/HDBaseT-PC-Timing Modus Auflösung Bildwiederholfrequenz (Hz) 640 x 480 SVGA 800 x 600 1024 x 768 1152 x 870 SXGA 1280 x 1024 WXGA, max 1360 x 765 WXGA, max 1366 x 768 1600 x 900 UXGA 1600 x 1200 Full HD 1920 x 1080 1920 x 1200...
Seite 83
HDMI 2.0-PC-Timing Modus Auflösung Bildwiederholfrequenz (Hz) 640 x 480 SVGA 800 x 600 1024 x 768 1152 x 870 SXGA 1280 x 1024 1600 x 900 UXGA 1600 x 1200 1920 x 1200 WUXGA (Reduce Blanking) WXGA 1280 x 768 WXGA 1280 x 800 QVGA...
Seite 84
Unterstütztes 3D-Timing HDMI 3D Frame-Packing-Format Modus Auflösung Bildwiederholfrequenz (Hz) 720p 1280 x 720 50 / 60 1080p 1920 x 1080 Side-by-Side-Format Modus Auflösung Bildwiederholfrequenz (Hz) 1080i 1920 x 1080 50 / 60 Top-and-Bottom-Format Modus Auflösung Bildwiederholfrequenz (Hz) 720p 1280 x 720 50 / 60 1080p 1920 x 1080...
Seite 85
Problemlösung Dieser Abschnitt beschreibt einige allgemeine Probleme, die bei Verwendung des Projektors auftreten könnten. Problem Lösungsvorschläge • Achten Sie darauf, dass das Netzkabel am Projektor und der Steckdose angeschlossen ist. • Falls die Kühlung nicht abgeschlossen wurde, warten Sie bitte, bis der Vorgang beendet ist. Der Projektor schaltet Versuchen Sie dann noch einmal, den Projektor sich nicht ein...
Seite 86
Problem Lösungsvorschläge • Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Projektor befindet. Die Fernbedienung Der Abstand darf maximal 6 m betragen. funktioniert nicht • Die Batterien sind möglicherweise erschöpft. Prüfen und ersetzen Sie sie bei Bedarf. • Schalten Sie den Projektor aus und trennen Sie das Der Projektor reagiert Netzkabel.
Seite 87
LED-Anzeigen Wenn die Warnanzeigen (siehe unten) aufleuchten oder blinken, schaltet sich der Projektor automatisch ab. Trennen Sie das Netzkabel vom Projektor, warten Sie 30 Sekunden und versuchen Sie es erneut. Falls die Warnanzeigen aufleuchten oder blinken, kontaktieren Sie bitte das nächstgelegene Kundencenter. Lichtquellen- Temperatur- Betriebsanzeige...
Seite 88
• Stellen Sie sicher, dass der Projektor ausgeschaltet und das Netzkabel von der Steckdose getrennt ist. • Entfernen Sie niemals Teile vom Projektor. Wenden Sie sich an ViewSonic® oder einen Händler, wenn ein Teil des Projektors ersetzt werden muss. • Sprühen oder schütten Sie niemals direkt Flüssigkeiten auf das Gehäuse.
Seite 89
Informationen zu Richtlinien und Service Informationen zur Konformität Dieser Abschnitt behandelt sämtliche Verbindungsanforderungen und Erklärungen bezüglich behördlicher Vorschriften. Bestätigte entsprechende Anwendungen beziehen sich auf Typenschilder und relevante Kennzeichnungen am Gerät. FCC-Erklärung Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
Seite 90
CE-Konformität für europäische Länder Das Gerät entspricht der EMV-Richtlinie 2014/30/EU und Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU. Ökodesign-Richtlinie 2009/125/ Folgende Informationen gelten nur für EU-Mitgliedstaaten: Die rechts gezeigte Kennzeichnung erfolgt in Übereinstimmung mit der Richtlinie zur Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte 2012/19/EU (WEEE). Das Kennzeichen gibt an, dass das Gerät NICHT mit dem unsortierten Hausmüll entsorgt werden darf, sondern entsprechend örtlicher Gesetze an Rückgabe- und Sammelsysteme übergeben werden muss.
Seite 91
RoHS2-Konformitätserklärung Dieses Produkt wurde in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Beschränkung des Einsatzes bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräte (RoHS2-Richtlinie) entwickelt und hergestellt und gilt als mit den vom Ausschuss für die Anpassung der Richtlinien an den technischen Fortschritt festgelegten maximalen Konzentrationen wie nachstehend gezeigt übereinstimmend: Empfohlene maximale...
Seite 92
Gewichtsprozent bei Cadmium untersagt, unter Berücksichtigung der Ausnahmen in Schedule 2 der Vorschrift. Entsorgung zum Ende der Einsatzzeit ViewSonic® nimmt den Umweltschutz sehr ernst, verpflichtet sich daher zu umweltfreundlichen Lebens- und Arbeitsweisen. Vielen Dank für Ihre Mitwirkung an einem intelligenteren, umweltfreundlicheren Einsatz moderner Computertechnik.
Seite 93
Microsoft, Windows und das Windows-Logo sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. ViewSonic® und das Logo mit den drei Vögeln sind eingetragene Marken der ViewSonic® Corporation. VESA ist eine eingetragene Marke der Video Electronics Standards Association.
Seite 94
Für technischen Support oder Produktkundendienst beachten Sie die nachstehende Tabelle oder kontaktieren Ihren Wiederverkäufer. HINWEIS: Sie müssen die Seriennummer des Produktes angeben. Land/Region Webseite Land/Region Webseite Asien-Pazifik-Raum und Afrika Australia www.viewsonic.com/au/ Bangladesh www.viewsonic.com/bd/ www.viewsonic.com.cn www.viewsonic.com/hk/ 中国 (China) 香港 (繁體中文) Hong Kong (English) www.viewsonic.com/hk-en/ India www.viewsonic.com/in/...
Seite 95
Verarbeitungsfehler aufweisen. Erweist sich ein Produkt während des Gewährleistungszeitraums als defekt hinsichtlich Material oder Verarbeitung, liegt es im alleinigen Ermessen von ViewSonic®, das Produkt zu reparieren oder durch ein gleichwertiges Produkt auszutauschen. Das Austauschprodukt oder Ersatzteile können wiederaufbereitete oder reparierte Teile oder Komponenten enthalten.
Seite 96
ͫ Betrieb außerhalb der Produktspezifikationen. ͫ Betrieb des Produktes für andere als die vorgesehenen Zwecke oder unter ungewöhnlichen Bedingungen. ͫ Reparaturen oder versuchte Reparaturen durch nicht von ViewSonic® autorisierte Personen oder Institutionen. ͫ Jeglichen Schäden am Produkt aufgrund des Transports.
Seite 97
Vertrieb außerhalb der USA und Kanadas: Bei Fragen zur Garantie und zu Serviceleistungen zu ViewSonic®-Produkten, die außerhalb der USA und Kanadas vertrieben werden, wenden Sie sich an ViewSonic® oder Ihren ViewSonic®-Händler vor Ort. Die Garantiezeit dieses Produktes auf dem chinesischen Festland (ausgenommen Hongkong, Macau und Taiwan) unterliegt den Bedingungen und Konditionen der Wartungsgarantiekarte.