Herunterladen Diese Seite drucken

SEIKOM-Electronic NLSW 45-3 Ex SIL2 Analog 24 V DC Bedienungsanleitung Seite 12

Werbung

t)
Festsitzende Teile des Produktes (z. B. durch Frost oder Korrosion) dürfen bei vorhandener
explosionsfähiger Atmosphäre nicht gewaltsam gelöst werden.
u)
Die Sensoren dürfen nicht in Anlagen eingesetzt werden, in denen kathodische Systeme für
den Korrosionsschutz vorhanden sind. Obwohl besondere Vorsichtsmaßnahmen dies
ermöglichen können, ist in jedem Fall Rücksprache mit dem Hersteller zu halten. Parasitäre
Ströme dürfen nicht über die Konstruktion geleitet werden.
v)
Innerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs darf die Montage nur unter Berücksichtigung
der örtlich geltenden Errichtungsvorschriften erfolgen.
Die folgenden Bedingungen sind zu beachten (unvollständig):
a)
Die Montage und Wartung dürfen nur bei Ex-freier Atmosphäre und unter Beachtung der im
Land des Betreibers gültigen Vorschriften erfolgen.
b)
Zusätzliche Vorkehrungen sind zu treffen, wenn mit dem Vorhandensein von
Schwefelwasserstoff, Ethylenoxid und/oder Kohlenmonoxid zu rechnen ist: Diese Stoffe
haben eine sehr geringe Zündenergie.
c)
Bei Vorhandensein dieser Stoffe und bei Vorhandensein eines Stoffes der Explosionsgruppe
IIC und bei voraussichtlich vorhandener explosionsfähiger Atmosphäre dürfen nur
funkenfreie Werkzeuge verwendet werden.
4.1 Einbaubedingungen der Luftstromsensoren F3.x Ex SIL2
Die Montage erfolgt über das am Sensorgehäuse befindliche PG7. Des Weiteren ist eine Montage mit
Hilfe der beiliegenden PG7-Muttern möglich. Die Markierung dient dabei als Ausrichtungshilfe, um die
Querbohrung mit den Sensoren im Luftstrom auszurichten.
Folgende Einbaubedingungen sind bei der Montage der Luftstromsensoren F3.x Ex SIL2 zu beachten:
a)
Die Fühlerspitze sollte möglichst in der Rohrmitte sitzen und muss voll vom Medium (Luft/
Gas) umströmt werden.
b)
Die Markierung an dem Fühler in Richtung der Strömung ausrichten.
c)
Der Fühler muss im gleichen Rohr so montiert werden, dass der Abstand zu Winkel und
andere Gegenstände im Kanal etwa 3 x Rohrinnendurchmesser (D) beträgt und dass sie
sich nicht gegenseitig beeinflussen (etwa 3 x D Abstand hintereinander oder auf der
gleichen Höhe im Kanal) – siehe nachfolgende Zeichnung:
Seite 12
+49 2058 2044 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com
Bedienungsanleitung
NLSW®45-3 Ex SIL2 Analog (Gg)
F3.x Ex SIL2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Nlsw 45-3 ex sil2 analog 230 v ac15161597