Herunterladen Diese Seite drucken

GEZE Perlan AUT-NT Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Perlan AUT-NT:

Werbung

Perlan AUT-NT
3
Produkthaftung
Gemäß der im Produkthaftungsgesetz definierten Haftung des Herstellers für seine Produkte sind die in dieser
Broschüre enthaltenen Informationen (Produktinformationen und bestimmungsgemäße Verwendung, Fehlge-
brauch, Produktleistung, Produktwartung, Informations- und Instruktionspflichten) zu beachten. Die Nichtbeach-
tung entbindet den Hersteller von seiner Haftungspflicht.
4
Sicherheit
4. 1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Schiebetürantrieb PERLAN AUT-NT ist zum automatischen Öffnen und Schließen von Schiebeflügeln
bestimmt.
Der Schiebetürantrieb ist dafür vorgesehen in einer Höhe von ca. 2,5 m über dem Fußboden installiert zu werden.
Der Schiebetürantrieb PERLAN AUT-NT ist geeignet für den Einsatz in trockenen Räumen im Privatbereich.
Der Schiebetürantrieb PERLAN AUT-NT darf nicht an Feuer- oder Rauchschutztüren und im EX-Bereich eingesetzt
werden.
Der Schiebetürantrieb PERLAN AUT-NT darf nicht zum Öffnen und Schließen von vertikalen Schiebeflügeln ein-
gesetzt werden.
Anderer Einsatz als der bestimmungsgemäße Gebrauch, wie z. B. dauerhafter manueller Betrieb sowie alle
Veränderungen am Produkt sind unzulässig.
4.2
WARNUNG: Wichtige Anweisungen für sichere Montage. Alle Anweisungen
beachten, falsche Montage kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, diesen Anweisungen Folge zu leisten.
Diese Anweisungen sind aufzubewahren.
à Nur Sachkundige, die von GEZE autorisiert sind, dürfen Montage, Inbetriebnahme und Wartung durchführen.
à Eigenmächtige Veränderungen an der Anlage schließen jede Haftung von GEZE für resultierende Schäden aus.
à Bei Kombination mit Fremdfabrikaten übernimmt GEZE keine Gewährleistung. Auch für Reparatur- und War-
tungsarbeiten nur GEZE Originalteile verwenden.
à Vor dem Einbau des Antriebs ist zu prüfen, ob das angetriebene Teil in einem guten mechanischen Zustand
ist, es sich leicht öffnen und schließen lässt und es gewichtsmäßig ausgeglichen ist.
à Der Anschluss an Netzspannung muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Netzanschluss und
Schutzleiterprüfung entsprechend VDE 0100 Teil 610 durchfuhren.
à In der bauseitigen Elektroinstallation eine allpolige Netztrennreinrichtung vorsehen, die zuverlässig gegen
Wiedereinschalten gesichert werden kann (z. B. abschließbarer Schalter mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung).
à Bei Glasflügeln Sicherheitsaufkleber anbringen, Mat. Nr. 081476.
à Nach der Maschinenrichtlinie 98/37/EG ist vor Inbetriebnahme der Türanlage die Sicherheitsanalyse durchzu-
führen und die Türanlage gemäß der CE- Kennzeichnungsrichtlinie 93/68/EWG zu kennzeichnen.
à Den neuesten Stand von Richtlinien, Normen und länderspezifischen Vorschriften beachten, insbesondere:
à BGR 232 „Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore"
à AutSchR „Richtlinie über automatische Schiebetüren in Rettungswegen"
à EN 16005 „Kraftbetätigte Türen - Nutzungssicherheit - Anforderungen und Prüfverfahren"
à DIN VDE 100-600 „Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 6 Prüfungen"
à DIN EN 60335-2-103 „Sicherheit elektrischer Gerate für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, besondere
Anforderungen für Antriebe, für Tore, Türen und Fenster"
à Unfallverhütungsvorschriften, insbesondere BGV A1 (VBG1) „Allgemeine Vorschriften"
BGV A3 (VBG4) „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
à Zum Reinigen des Laufprofils bei normaler Verschmutzung wird ein feuchtes Tuch verwendet. Ggf. kann auch
ein mildes, umweltfreundliches Reinigungsmittel (z. B. handelsübliches Geschirrspülmittel) verwendet werden.
Aggressive Reinigungsmittel sind zu vermeiden.
4.3
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
X
Arbeitsplatz gegen unbefugtes Betreten sichern.
X
Nur die im Kabelplan angegebenen Kabel verwenden und gemäß Anschlussplan abschirmen.
X
Der Antrieb muss während der Reinigung, der Instandhaltung und beim Austausch von Teilen von seiner
Stromversorgung getrennt sein.
X
Vor Arbeiten an der Elektrik den Antrieb vom 230-V-Netz trennen und die Spannungsfreiheit prüfen.
à Bei Verwendung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ist die Anlage auch bei netzseitiger
Freischaltung unter Spannung.
X
Für Litzen grundsätzlich isolierte Aderendhülsen verwenden.
à Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten im Antrieb!
3

Werbung

loading