Seite 1
Einbaudokumentation für Wasserheizgerät Thermo Top Evo Kühlmittelkreislauf “Inline” mit Motorvorwärmung Lexus UX 200 Linkslenker Hersteller Modell Modelljahr EG-BE-Nr. / ABE Lexus UX 200 ZA1 (EU,M) 2019 e13*2007/46*2005*… Motorisierung Kraftstoff Abgasnorm Getriebeart Leistung Hubraum [kW] [cm³] 2.0B Benzin EURO6;WLTP;AG… CVT 1987 M20A-FKS Gültigkeit...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 16.1 Option Telestart 16.2 Option ThermoCall Einbauhinweise Abschließende Arbeiten Hinweise zur Gültigkeit Verwendete Bauteile Hinweise zum Einbau, in Abstimmung mit dem Endkunden Hinweise zur Gesamteinbauzeit Zu diesem Dokument Zweck des Dokumentes Gewährleistung und Haftung Sicherheit Umgang mit diesem Dokument Technische Hinweise Vorbereitende Maßnahmen Vorbereitung Fahrzeug...
Seite 4
Basislieferumfang Thermo Top Evo gemäß Preisliste Einbaukit Lexus UX200 Benzin 2019 1327614A Zusatzkit Klimaansteuerung “Webasto Standard“ Klimaautomatik für Toyota / Lexus 1324414_ zusätzlich zu bestellen: Dichtung für Tankarmatur, Bestell-Nr. Lexus 77169 47030 Bedienelement sowie Kontrollleuchte bei Telestart, in Absprache mit Endkunden gemäß...
Seite 5
Gewährleistung und Haftung Auf einwandfreie Erdung des elektrischen Systems achten. Gesetzliche Bestimmungen einhalten. Webasto übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden, die auf ei- ne Nichtbeachtung der Einbau-, Reparatur- und Bedienungsanweisun- Angaben auf Typschild beachten. gen und der darin enthaltenen Hinweise zurückzuführen sind.
Seite 6
Verweis auf spezifische Dokumentationen des Fzg.-Her- Unterlagen stellers. Um Ihnen eine schnelle Zuordnung der mitgeltenden Dokumente zu den zu verbauenden Webasto Komponenten zu geben, finden Sie eine Hinweis auf eine technische Besonderheit Kennzeichnung im Bereich des jeweiligen Arbeitsschrittes: Allgemeingültige Webasto Dokumentationen 3.4.3...
Seite 7
– Crimpzange für Flachstecker 0,14 – 6 mm² – Crimpzange für Verbinder 0,25 – 6 mm² – Drehmomentschlüssel für 2,0 – 10 Nm – Tieflochmarker – Einnietmutternzange – Webasto Thermo Test Diagnose mit aktueller Software Lexus UX 200 25.11.2021 1327615B...
Seite 8
Vorbereitende Maßnahmen Vorbereitung Fahrzeug Weitere Informationen finden Sie in den technischen Unterlagen des Fzg.-Herstellers. Fahrzeug- zu demontierende Bauteile mitgeltende bereich Dokumente Allgemein Tankdeckel öffnen Tank belüften Tankdeckel wieder schließen Druck im Kühlsystem ablassen Motorraum Batterie abklemmen Luftfilterkasten komplett Karosserie Rad vorn Fahrerseite Radhausschale Fahrerseite seitliche Radhausverkleidung Fahrerseite Unterfahrschutz Motor...
Seite 11
Kabelbaum und Kraftstoffleitung vorbereiten Abb. 6 Wellrohr h1 vor der Montage längs aufschlitzen. Wellrohre an den Enden, Übergängen und in regelmäßigen Abständen mit Isolierband umwickeln. 1 SH2 2 Diagnosestecker 3 Plusleitung 4 Masseleitung 5 überschüssiger Kabelbaum Heizgerät 6 Kraftstoffleitung 7 Stecker Kabelbaum Heizgerät 8 Kabelbaum Innenraum 9 Kabelbaum Bedienelement 10 Kabelbaum Kraftstoffpumpe...
Seite 12
Halteplatte SH2 vormontieren 1 Schraube M5x16, Karosseriescheibe, Halteplatte SH2, Karosseriescheibe, Mutter 2 fzg.eigener Stehbolzen, Lochband, fzg.eigene Mut- Abb. 8 SH2 montieren 1 SH2 mit Sicherung F1 und F2 Abb. 9 Wellrohre verlegen Wellrohr h1 an fzg.eigenen Leitungen entlang zum Ein- bauort Heizgerät verlegen und mit Kabelbinder befestigen. Abb. 10 1327615B 25.11.2021...
Seite 13
Wellrohre h1 an fzg.eigenen Leitungen entlang verlegen und mit Kabelbinder befestigen. Wellrohre h2 und h3 zum Einbauort Heizgerät verlegen. Abb. 11 Wellrohr h4 zur Spritzwand, Wellrohr h5 zur Durchfüh- rung Innenraum und Wellrohr h6 zum Unterboden verle- gen und mit Kabelbinder an fzg.eigenen Leitungen befesti- gen.
Seite 14
Masseleitung anschließen GEFAHR Anzugsdrehmoment beachten Abb. zeigt bereits die Einbausituation. Der Batterie- anschluss erfolgt im Kapitel “Abschließende Arbei- ten“. Tectyl 1 Massestützpunkt (Wachs) 2 Masseleitung Abb. 14 Plusleitung anschließen GEFAHR Anzugsdrehmoment beachten Abb. zeigt bereits die Einbausituation. Der Batterie- anschluss erfolgt im Kapitel “Abschließende Arbei- ten“.
Seite 18
Abgasschalldämpfer ausrichten Gefahr der Beschädigung von Bauteilen Auf ausreichenden Abstand zu benachbarten Bauteilen achten, ggfs. korrigieren. lose Schraubverbindung festziehen. >10 >20 Abb. 24 Halter montieren Zwischen Halter und Fzg. je ein Distanzstück 20 4 und je ein Distanzstück 5 5 an Position 1 und 2 einfügen. Zusätzlich an Position 2 eine Karosseriescheibe 3 einfü- gen.
Seite 22
Kraftstoff GEFAHR Brand- und Explosionsgefahr durch austretende Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe. Der unsachgemäße Einbau der Kraftstoffentnahme kann Schaden und Feuer verursachen. Elektrostatische Entladungen und offenes Feuer vermeiden Bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage auf eine ausreichende Be- und Entlüftung achten Tankdeckelverschluss des Fahrzeuges öffnen Tank belüften Tankverschluss wieder schließen Auslaufenden Kraftstoff mit geeignetem Behälter auffangen...
Seite 23
Wellrohr h6 mit Kraftstoffleitung und Kabelbaum Kraft- stoffpumpe an fzg.eigenen Leitungen entlang zum Ein- bauort Kraftstoffpumpe verlegen und mit Kabelbinder be- festigen. Abb. 38 Lochband Kraftstoffpumpe vorbereiten 130° Abb. 39 Kraftstoffpumpe vormontieren 1 Formschlauch 90°, Schelle Ø10 2 Schraube M6x25, vorbereitetes Lochband, Aufnah- me Kraftstoffpumpe, Stützwinkel, Bundmutter 3 Kraftstoffpumpe Abb. 40...
Seite 26
Ansicht Abstandshülse 1 Abstandshülse Abb. 47 Kraftstoffentnehmer vorbereiten Kraftstoffentnehmer 1 ablängen und Entnahmerohr 2 ge- mäß Abb. biegen. Abb. 48 Einfädelhilfe Kraftstoffentnehmer montieren Kraftstoffleitung 100 lang 1 an Position 2 auf Ø3 ca. 30mm aufbohren und an Position 3 anspitzen. Kraftstoffentnehmer 5 und Kraftstoffleitung 4 ge- mäß...
Seite 28
Kraftstoffentnehmer montieren Tankbelüftungsschlauch an Position 2 vor Mon- tage des Kraftstoffentnehmers 1 mit Warmwas- ser von außen auf ca. 50°C erwärmen. Kein Wasser in Leitung und Tank einbringen. Keine elektrische Wärmequelle oder Flamme ver- wenden! Vorbereiteter Kraftstoffentnehmer 1 vorsichtig in Tankbelüftungsleitung bis zum Anschlag Abstands- halter an Position 2 einführen.
Seite 29
Kraftstoffentnehmer anschließen 1 Kraftstoffentnehmer 2 Schlauchstück, Schelle Ø10 [2x] 3 Kraftstoffleitung Abb. 56 Kraftstoffentnehmer ausrichten Einfädelhilfe entfernen. Kraftstoffentnehmer 1 gemäß Abb. 10mm über Tankboden ausrichten. Tankarmatur und Tank gemäß Herstellerangaben montieren. Abb. 57 Anschluss Kraftstoffpumpe Kraftstoffleitung verlegen Kraftstoffleitung Kraftstoffentnehmer 1 zur Kraftstoffpum- pe an fzg.eigenen Leitungen entlang verlegen und mit Ka- belbinder befestigen.
Seite 49
Abstand kontrollieren Auf ausreichenden Abstand zu benachbarten Bau- teilen achten, ggfs. korrigieren. >10 Abb. 107 Lexus UX 200 25.11.2021 1327615B...
Seite 50
Elektrik Innenraum 15.1 Klimaansteuerung Die Einbindung der Klimaansteuerung gemäß der separaten Einbaudokumentation durchführen: Einbaudokumentation Klimaansteuerung “Webasto Standard“ für Toyota und Lexus mit AAC 1327615B 25.11.2021 Lexus UX 200...
Seite 51
Elektrik Bedienelemente 16.1 Option Telestart Halter Empfänger vorbereiten Einbaudokumentation Telestart beachten. Halter Telestart 1 an Biegelinie 2 gemäß Abb. um 45° bie- gen. 3 Bohrung auf Ø7 aufbohren Abb. 108 Empfänger vormontieren Einbaudokumentation Telestart beachten. 1 Empfänger 2 Halter Empfänger Abb. 109 Empfänger montieren 1 Schraube M6x20, Federring, vormontierter Empfän- ger, fzg.eigenes Gewinde...
Seite 52
Temperatursensor montieren, nur bei T100 HTM Temperatursensor 1 (verdeckt) mit doppelseitigem Klebe- band befestigen. Abb. 111 Antenne montieren 1 Antenne Abb. 112 16.2 Option ThermoCall Lochband vorbereiten Abb. 113 1327615B 25.11.2021 Lexus UX 200...
Seite 54
Nur vom Fzg.-Hersteller freigegebenes Kühlmittel verwenden. Kühlmittelkreislauf nach Angaben des Fzg.-Herstellers befüllen und entlüften. Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Einbau- und Bedienungsanweisungen der Webasto Komponenten. MultiControl CAR programmieren, Telestartsender anlernen. Einstellungen Klimabedienteil gemäß “Bedienungshinweise“ vornehmen. Erstinbetriebnahme und Funktionsprüfung durchführen.